Logo NRW Bank

NRW.BANK investiert in Lidrotec

Innovation für die Halbleiterindustrie „made in Bochum“

Über ihren Venture-Capital-Fonds NRW.Venture hat sich die NRW.BANK an dem in Bochum gegründeten Unternehmen Lidrotec beteiligt. Das Investment der Förderbank war Teil einer Series-A2-Finanzierungsrunde, in der das DeepTech-Start-up insgesamt 13,5 Millionen US-Dollar von internationalen Investoren einsammelte. Lidrotec hat ein neues Verfahren des Laserschneidens mit Flüssigkeiten entwickelt, was den Produktionsprozess von Mikrochips effizienter macht.

„Die NRW.BANK beteiligt sich an Finanzierungsrunden wie dieser, um zukunftsweisende Start-ups gezielt mit Beteiligungskapital unterstützen zu können“, sagt Thorsten Reuter, Referatsleiter Digitalwirtschaft & Technologie von NRW.Venture. „Lidrotec ist ein zukunftsweisendes Start-up. Es hat das Potenzial, einen wichtigen Beitrag zu ressourcenschonenden und erheblich produktiveren Prozessen in der Halbleiterindustrie zu leisten, und zwar mit Technologie made in Bochum.“

Neues Verfahren des Wafer-Dicing
Mikrochips, wie sie etwa in Smartphones und Computern verbaut sind, werden aus sogenannten Wafern geschnitten. Das sind dünne Scheiben aus Halbleitermaterial, meist Silizium, auf denen die Schaltkreise entstehen.

Die Innovation von Lidrotec liegt in der Verwendung von Flüssigkeiten in einem abgestimmten Gesamtsystem während des Laserschneidens der Wafer, dem Wafer-Dicing. Die von Lidrotec entwickelten Flüssigkeiten kühlen die Wafer während des Schneidens und spülen gleichzeitig entstehende Abtragungen weg. Das minimiert den Ausschuss beim Wafer-Dicing signifikant. Außerdem sind präzisere und flexiblere Schnitte möglich, wodurch attraktive Wachstumsmärkte wie beispielsweise Advanced Packaging & High-Bandwidth Memory adressiert werden können.

Eintritt in den Markt geplant
Mit dem Kapital aus der jüngsten Finanzierungsrunde will Lidrotec die Produktentwicklung und die Vermarktung seiner Laserschneideanlagen vorantreiben sowie mehr Mitarbeitende einstellen und in den Markt eintreten.

Die Finanzierungsrunde wurde angeführt von Lam Capital und Goose Capital. Neben der NRW.BANK ist auch ZEISS Ventures investiert. Darüber hinaus beteiligte sich unter anderem auch der Gründerfonds Ruhr. Das Investment erfolgte in die Lidrotec Inc., die 100%ige Muttergesellschaft der in Bochum ansässigen Lidrotec GmbH. Die Gesellschaft beschäftigt gegenwärtig 36 Mitarbeitende.

Logo Osborne Clarke

Osborne Clarke berät Redstone bei EUR 25 Millionen Series-B-Finanzierungsrunde von Orus

Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat Redstone beim Investment in das Versicherungs-Startup Orus im Rahmen einer Series-B-Finanzierungsrunde über EUR 25 Millionen beraten.

Orus, gegründet 2021 von Côme Dartiguenave (CEO), Tom Le Bras (COO), and Samuel Rossille (CTO) in Paris, bietet klein- und mittelständigen Unternehmen eine breite Palette an maßgeschneiderten Versicherungsangeboten. Mit Hilfe von Technologie ermöglichen sie kundenorientierte, einfache und transparente Versicherungslösungen, die genau zu den Bedürfnissen dieser Unternehmen passen.

Nun hat das Startup eine Series-B-Finanzierungsrunde über EUR 25 Millionen erfolgreich abgeschlossen. Neben den Bestandsinvestoren Redstone und Notion Capital beteiligte sich außerdem Singular, die die Runde anführten. Mit dem neu gewonnenen Kapital will Orus seine internationale Markteinführung, beginnend in Spanien, vorantreiben, sowie eine neue Maklerplattform einführen.

Logo Osborne Clarke

Osborne Clarke berät Redstone bei Seed-Finanzierungsrunde von NaroIQ

Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat Redstone beim Investment in das FinTech NaroIQ im Rahmen einer Seed-Finanzierungsrunde über USD 6,5 Millionen beraten.

NaroIQ ermöglicht es institutionellen Anbietern, von Banken über Versicherungen bis hin zu Vermögensverwaltern, schnell, kosteneffizient und vollständig digital eigene ETF- und Fondsprodukte aufzulegen. Damit bietet das Startup eine europäische Alternative zur bislang US-dominierten Fondsadministration.

Nun hat das Kölner Unternehmen eine Seed-Finanzierungsrunde über USD 6,5 Millionen erfolgreich abgeschlossen. Neben Redstone beteiligte sich außerdem der Bestandsinvestor General Catalyst; angeführt wurde die Runde von Venture Capital Investor Magnetic. Mit dem neu gewonnenen Kapital will NaroIQ die technologische Infrastruktur weiterentwickeln und seine Plattform für den digitalen ETF- und Fondsbetrieb skalieren. Erste ETF- und Fondsprodukte sollen noch dieses Jahr live gehen.

Logo News I-Advise

I-ADVISE berät die uGroup beim Erwerb der John R. Wald Company, Inc.

I-ADVISE unterstützt die uGroup beim Erwerb der John R. Wald Company, Inc. (Wald) bei der Financial Due Diligence. 

Seit der Gründung im Jahr 1924 hat die John R. Wald Company, Inc. eine maßgebliche Rolle bei der Entwicklung der Kennzeichenindustrie in den USA gespielt und nahezu jede Kennzeichenproduktionsstätte im gesamten Land maßgeblich beeinflusst. Wald ist seit über 100 Jahren bevorzugter Partner für staatliche Justizvollzugsanstalten und Zulassungsbehörden, liefert essentielle Ausrüstung, Kennzeichenmaterialien, Beratung, Software und langfristige Unterstützung. 

Als Teil der uGroup wird Wald nun erweiterte Ressourcen, fortschrittliche Technologien und das internationale Innovationsnetzwerk nutzen, um die nächste Generation von Fahrzeugidentifikationslösungen voranzutreiben. Die Integration stellt einen bedeutenden Schritt in der globalen Wachstumsstrategie der uGroup dar und festigt ihre Position als führender Anbieter modernster Kennzeichenproduktions- und Fahrzeugidentifikationstechnologien.

„Bei der uGroup stehen wir für Innovation, Nachhaltigkeit und Zuverlässigkeit. Die Integration von Wald stärkt unsere Mission, neue Maßstäbe in der Branche zu setzen, fortschrittliche Lösungen bereitzustellen und langfristige WIN:WIN-Partnerschaften weltweit zu schaffen“, sagt Dominic Höffgen, CEO der uGroup.

Dank der anerkannten technischen Expertise, der Marktführerschaft und des konsequenten Qualitätsfokus von Wald wird die Partnerschaft technologische Fortschritte ermöglichen, betriebliche Effizienz erhöhen und neue Möglichkeiten auf internationalen Märkten erschließen.

Das I-ADVISE Team unterstützte die uGroup bei der Financial Due Diligence. 

I-ADVISE ist spezialisiert auf Transaktionsberatung, M&A-Advisory, CFO-Advisory und Unternehmensbewertungen. I-ADVISE bietet Unternehmen und Konzerne unterschiedlicher Branchen und Größen eine umfassende Beratung bei M&A Transaktionen – national sowie grenzüberschreitend. 

Crowe berät VALEARA beim Erwerb der DRK-Kliniken Worms, Bad Kreuznach und Bad Neuenahr/Daun

Crowe BPG hat die VALEARA, einen führenden Anbieter von psychiatrischer und neurologischer Versorgung, beim Erwerb der DRK-Kliniken Worms, Bad Kreuznach und Bad Neuenahr/Daun beraten. Bei den Einrichtungen handelt es sich um psychiatrische Fach- und Tageskliniken des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Rheinland-Pfalz. Jede der Einrichtung verfügt ebenso über eine psychiatrische Institutsambulanz (PIA). Die Standorte in Worms und Bad Kreuznach sind auf die psychiatrische Behandlung von Erwachsenen fokussiert; der Standort Bad Neuenahr/Daun auf Kinder und Jugendliche.

Somit kann die Zukunft der drei Kliniken gesichert werden. Mit der Übernahme durch die Valeara ab dem 01. Juni kann der reguläre Patientenbetrieb uneingeschränkt weiterlaufen. Zudem gehen die Beschäftigungsverhältnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen des Trägerwechsels auf Valeara über. Insgesamt sind knapp 180 Mitarbeiter in den drei Kliniken beschäftigt (32 in Worms, 33 in Bad Kreuznach und 121 in Bad Neuenahr/Daun).

Valeara ist ein Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen in den Fachbereichen Psychiatrie, Neurologie und Psychotherapie mit sieben Standorten in Deutschland. Mit den Kliniken in Bad Neuenahr/ Daun, Worms und Bad Kreuznach kommen nun weitere Standorte mit Fachrichtungen hinzu, die sehr gut zur langjährigen Expertise von Valeara passen.

Mayer Brown Logo

Mayer Brown begleitet Gesellschafter der Abfluss Schäfer Gruppe beim Verkauf an Infravadis

Mayer Brown hat den Gesellschafter der Frankfurter Abfluss Schäfer Gruppe, Michael Legère, bei dem Verkauf an Infravadis beraten. Infravadis ist eine technologiebasierte Plattform mit Fokus auf Instandhaltung von unterirdischer Infrastruktur und ist ein Investment des Oakley Capital Origin Fund II.

Der Erwerb der Abfluss Schäfer Gruppe, ein in Frankfurt ansässiger Marktführer für Kanalreinigung, Rohrinspektion und -reparatur, ist die erste Mehrheitsbeteiligung von Infravadis und Teil einer Buy-and-Build-Strategie zur Schaffung eines überregionalen Branchenführers.

Mayer Brown hat bei dieser für den unterirdischen Infrastruktur Sektor wegweisenden Transaktion den Gesellschafter, Michael Legère, vollumfänglich rechtlich begleitet.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Barbara Gruber
Head of Public Relations Germany
Mayer Brown LLP
+49 69 7941 1082
bgruber@mayerbrown.com