Crowe BPG hat die BestFit Group, ein Portfoliounternehmen der NORD Holding, erfolgreich bei der Akquisition aller 9 Standorte und mehr als 50.000 Mitglieder der Premium-Value-Kette FLEXX Fitness beraten. Ab Oktober 2023 werden diese Studios das bestehende Portfolio auf insgesamt 120 Fitnessstudios erweitern.
Die BestFit Group zählt damit zu den führenden Fitnessbetreibern in Deutschland mit mehr als 120 Studios, über 400.000 Mitgliedern und rund 1.700 Mitarbeitern. Mit ihren etablierten Marken Ai Fitness und jumpers fitness positioniert sich die BestFit Group im stark wachsenden Premium-Value-Segment.
Die Übernahme der 9 Standorte von FLEXX Fitness stellt einen bedeutenden Schritt in der Expansionsstrategie der BestFit Group dar. Durch die regionale Verteilung der FLEXXFitness Standorte kann die BestFit Group nicht nur ihre Kerngebiete stärken, sondern auch ihre lokale Präsenz im Kölner Raum ausbauen. Die übernommenen Standorte werden zukünftig unter der Marke Ai Fitness weitergeführt.
Das Team von Rautenberg & Company hat Q-Park BV, ein Portfoliounternehmen von KKR, beim Erwerb der Tazbell Services Group DAC durch Q-Park Ireland Ltd. beraten. Die Unterzeichnung der Transaktion fand bereits im Juli 2022 statt, sie hat nun das Kartellverfahren durchlaufen.
Q-Park ist eines der führenden europäischen Unternehmen, das nachhaltige Mobilitätslösungen und nahtlose Parkdienstleistungen anbietet. Mit einem Umsatz von 729 Millionen Euro im Jahr 2022, über 677.000 Parkplätzen in mehr als 3.460 Parkhäusern und Standorten in sieben westeuropäischen Ländern ist Q-Park als Qualitätspartner für das Parken mit einer starken und wiedererkennbaren Marke bekannt.
Durch stetiges Wachstum ist das Unternehmen sehr schnell zu einem der Marktführer in den Niederlanden, Belgien, Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Dänemark geworden. Mit dieser Übernahme wird Q-Park seine Präsenz auf dem irischen Markt verstärken.
Die Tazbell Services Group ist ein führendes Unternehmen im Bereich der Parkraumbewirtschaftung in Irland und in der Öffentlichkeit vor allem durch das Parkhausunternehmen Park Rite bekannt. Tazbell ist einer der größten kommerziellen Parkplatzbetreiber in Irland mit einem breit gefächerten Kundenstamm, zu dem Einzelhändler, Finanzinstitute, Immobilienfonds, Privatinvestoren, Krankenhäuser und lokale Behörden gehören. Die Gruppe betreibt 20 Off-Street-Parkplätze und verwaltet mehr als 50.000 On-Street-Parkplätze in ganz Irland. Zudem betreibt das Unternehmen zwei Autobahnmautstationen in den Außenbezirken von Dublin.
Rautenberg & Company hat Q-Park als Buy-side M&A Advisor umfassend beraten und den gesamten Akquisitionsprozess bis zum erfolgreichen Abschluss der Transaktion begleitet.
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2023/01/rautenberg-news.jpg6441030Natascha Grosserhttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngNatascha Grosser2023-09-14 08:06:442023-09-14 08:06:45Rautenberg & Company berät Q-Park BV (NL) bei der Übernahme der Tazbell Services Group (IRL)
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat Deutsche Telekom Capital Partners (DTCP) im Rahmen des Verkaufs von LeanIX an SAP beraten.
Das Google Maps für Unternehmens-IT: Die Software-Management-Lösung von LeanIX ermöglicht es aktuell mehr als 1.000 Kunden weltweit, ihre gesamte IT-Anwendungslandschaft zu visualisieren, veraltete Anwendungen zu identifizieren, einen Zielzustand leichter zu definieren und neue IT-Architektur-Roadmaps zu planen. Zudem hat das 2012 von Jörg Beyer und André Christ gegründete Unternehmen kürzlich einen KI-Assistenten auf den Markt gebracht, der Firmen dabei unterstützt, generative Künstliche Intelligenz für das Management ihrer IT-Landschaften einzusetzen. Ziel ist es, den Automatisierungsgrad beim Steuern von IT-Landschaften zu erhöhen.
Nun plant der Softwarekonzern SAP die Bonner Softwaremanagement-Firma zu übernehmen. Der Abschluss der Übernahme werde noch im vierten Quartal erwartet, teilten die Unternehmen vergangenen Donnerstag mit. Zum Kaufpreis machten die Beteiligten keine Angaben. SAP erhofft sich von der Übernahme, sein Portfolio für Geschäftstransformationen zu stärken.
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2023/01/osborne-clarke-news.jpg6441030Natascha Grosserhttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngNatascha Grosser2023-09-12 08:29:202023-09-12 08:29:21Osborne Clarke berät Deutsche Telekom Capital Partners bei Verkauf von LeanIX an SAP
Avedon Capital Partners geht zusammen mit dem Management in Person von Johannes Heibel und Gunther Jahn eine Beteiligung an der DMS (Daten Management Service GmbH) ein. Die DMS ist ein führendes Unternehmen für Business Process Outsourcing mit Fokus auf die Energiewirtschaft. Durch die Beteiligung unterstützt Avedon den bestehenden Wachstumskurs der DMS, sowie den weiteren Ausbau der Automatisierungssparte.
Die DMS Gruppe (DMS Daten Management Service GmbH, zusammen mit den Schwesterfirmen PMD Projektmanagement GmbH, und DMS Personal GmbH; nachfolgend zusammen „DMS“ oder das „Unternehmen“) ist ein führender Energiemarktdienstleister mit Fokus auf komplexe Prozesse für die Energiewirtschaft. Hierbei unterstützt die DMS sowohl etablierte Unternehmen (i.d.R. Versorger, Netzbetreiber, Messtellenbetreiber) aus der Energiewirtschaft als auch neue Marktteilnehmer (u.a. Photovoltaik, Versorger), mit tiefem Prozess- und Applikationswissen und nimmt so eine maßgebliche Rolle in der erfolgreichen Umsetzung der Energiewende mit ein.
Die Strategie der DMS Gruppe hinsichtlich Aufbau von neuem Wissen und Kapazitäten, Investitionen in Automatisierung, sowie der weitere Ausbau von full-service (managed) BPO Services, erhält mit der Beteiligung von Avedon weitere finanzielle und strategische Unterstützung. Somit soll der erfolgreiche Wachstumskurs aus der Vergangenheit stetig fortgesetzt werden.
Die Geschäftsführung rund um Johannes Heibel, der seit 2010 im Unternehmen als Geschäftsführer tätig ist, sowie Gunther Jahn, der seit 2017 u.a. die Automation Services der DMS verantwortlich aufgebaut hat, bleibt unverändert in ihren Rollen und sind weiterhin das Aushängeschild gegenüber der motivierten Belegschaft und dem exzellenten Kundenstamm. Beide Geschäftsführer beteiligen sich an der Gesellschaft und untermauern damit das Potential des Unternehmens.
Johannes Heibel: „Dank unserer engen Kundenbindung und unserer engagierten und versierten Belegschaft blicken wir auf eine sehr erfolgreiche Entwicklung zurück. Diese Erfolgsgeschichte wollen wir fortschreiben und freuen uns mit Avedon Capital Partners einen Partner gefunden zu haben, welcher unsere Wachstumsstrategie in unserem Kerngeschäft und mit anorganischen Perspektiven, auch darüber hinaus, mitträgt.“
Gunther Jahn: „Die Zeiten in der Energiewirtschaft sind spannend wie nie zuvor. Neue Geschäftsfelder und somit wachsende neue Prozess- und Systemlandschaften u.a. durch die Wärme- und Energiewende, fordern den Markt und führen zu Kreativität mit Blick auf Funktion und wirtschaftliche Effizienz. Hybride Lösungen (menschliche und digitale Intelligenz), Automation Services und ganzheitliche BPO 2.0 Konzepte stehen im Fokus, um unsere Kunden in bewährter Zuverlässigkeit und Güte auch weiterhin zu unterstützen.“
Kai Hübner, Investment Manager bei Avedon Capital Partners ergänzt: “Wir freuen uns gemeinsam mit Herrn Heibel und Herrn Jahn den erfolgreichen Wachstumskurs aus der Vergangenheit fortsetzen und die DMS dabei in der Umsetzung der strategischen Ziele unterstützen zu dürfen. DMS ist ein wahrer Hidden Champion mit einem sehr hohen Spezialisierungsgrad, und passt somit hervorragend in unseren Ansatz sich an führende mittelständische Nischenspieler entlang unserer vier Sektoren zu beteiligen. Wir freuen aus auf die Zusammenarbeit mit der gesamten DMS Gruppe.“
Über DMS
Die DMS Gruppe ist seit über 20 Jahren ein führender, unabhängiger BPO-Dienstleister im deutschen Energiesektor und bietet ein breites Dienstleistungsportfolio für Netz- und Messstellenbetreiber, Energievertriebe sowie Anbieter aus neuen Geschäftsfeldern (u.a. Photovoltaik). An 8 Standorten in Deutschland wird mit mittlerweile über 800 Mitarbeitern ein Umsatz größer 40 Mio. € generiert. Für einen breiten Kundenstamm erfolgt die Abwicklung energiewirtschaftlicher Prozesse. Ergänzt wird das Leistungsportfolio der Gruppe mit Automationslösungen, Prozess- und Systemberatung und branchenspezifischen Schulungen. Dabei gilt es immer mit zuverlässigen, innovativen und nachhaltigen Lösungen Kunden bei der Umsetzung akuter sowie strategischer Aufgabenstellungen zu unterstützen
Über Avedon
Avedon Capital Partners („Avedon“) ist ein führender, auf die DACH-Region und die Benelux-Länder ausgerichteter Private-Equity-Wachstumsinvestor, der aus seinem aktuellen Fonds Avedon IV mit einem Volumen von 612 Millionen Euro investiert. Avedon ist bis dato rund 60 neue Plattformbeteiligungen eingegangen und unterstützt dabei Managementteams, Familien und Unternehmer von Nischenmarktführern bei der Verwirklichung ihrer Wachstumsambitionen. Die Zielsektoren sind Smart Industries, Consumer & Health, Software & Technology und Business Services. Avedon konzentriert sich auf Mehrheitsbeteiligungen, bei denen Gründer und Unternehmerfamilien dabei unterstützen werden, ihre Unternehmen gemeinsam und partnerschaftlich zu entwickeln.
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat den deutschen Cloud-Provider gridscale bei der Übernahme durch OVHcloud beraten. Mit der PaaS-Lösung für hyperkonvergente Infrastrukturen kann OVHcloud sein Public-Cloud-Portfolio erweitern.
Gridscale bietet innovative IaaS- und PaaS-Produkte und -Dienste in Multi-Tenant-Umgebungen. Das Unternehmen ist hauptsächlich in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden vertreten. Ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil von gridscale liegt in der schnellen Einsatzfähigkeit einer Public-Cloud-Umgebung auf einer begrenzten Infrastruktur.
Gepaart mit dem umfangreichen Lösungsportfolio von OVHcloud ermöglicht dieser Vorteil der Gruppe ein flexibles Wachstum auf dem Public-Cloud-Markt sowie eine bessere Investitionskontrolle. OVHcloud betreibt als Cloud-Anbieter über 450.000 Server in 37 eigenen Rechenzentren auf vier Kontinenten.
Investoren wie der High-Tech Gründerfonds (HTGF), Endeit Capital, EnBW New Ventures und der BLSW (managed by EnjoyVenture) investierten in den vergangenen Jahren rund EUR 8 Millionen in gridscale, das 2014 von Henrik Hasenkamp, Michael Balser und Torsten Urbas gegründet wurde.
Das Team, das gridscale beriet, bestand unter Führung von Nicolas Gabrysch (Corporate / VC) aus Fabian Mimberg, Maximilian Vocke, Benedikt Hülsmann (alle Corporate), Jens Wrede (Steuern), Sebastian Hack und Marco Aatz (beide Kartellrecht).
Crowe BPG hat die Waldegg Equity Partners GmbH („Waldegg Equity“) erfolgreich bei der Übernahme der Mehrheitsanteile an der SHG Pur-Profile GmbH („SHG GmbH“ oder „Knuffi“) beraten. Waldegg Equity ist eine eigentümergeführte Beteiligungsgesellschaft mit Sitz in München, die sich langfristig an Unternehmen im Mittelstand beteiligt und diese engagiert bei ihrer Weiterentwicklung unterstützt. Der Fokus liegt auf Investitionen in gesunde, erfolgreiche Unternehmen im deutschsprachigen Raum.
Die SHG GmbH ist Marktführer für Warn- und Schutzprofile in Europa und USA mit einem Exportanteil von über 50%. Die Produkte der SHG GmbH werden unter der Kernmarke Knuffi vertrieben, die durch ihre herausragenden Produkteigenschaften weltweit Personen- und Sachschäden in Millionenhöhe wie etwa in Lagerhallen, Logistikzentren, im produzierenden Gewerbe, im Transportgewerbe oder Hospitality Sektor verhindern.
Das Geschäft wird im Rahmen einer Nachfolgelösung zusammen mit Waldegg Equity und dem bisherigen geschäftsführenden Gesellschafter, Francois Galpin, fortgeführt und soll aktiv im Bereich Arbeitsschutz, Kennzeichnung und Arbeitsunterstützungsgeräten erweitert werden.
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2022/11/crowe-news.jpg8001280Natascha Grosserhttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngNatascha Grosser2023-08-09 13:36:052023-08-09 13:38:31Crowe BPG berät Waldegg Equity bei der Beteiligung an der SHG Pur-Profile GmbH („Knuffi“)
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat VR Ventures / Redstone beim Investment im Rahmen der Seed-Finanzierungsrunde des Start-ups nuwo beraten.
Gegründet von Lisa Rosa Bräutigam, Philip Müller, Benjamin Krüger und Jörn Depenbrock, bietet nuwo seit Anfang 2021 Möbel fürs Homeoffice in einem B2B-Modell an. Das Start-up entwickelt dabei kuratierte und individuell gebrandete Onlineshops für Unternehmen, in denen sich die Mitarbeiter ihre Wunschausstattung aussuchen können – bezahlt vom eigenen Unternehmen.
Zur Auswahl stehen ergonomische Stühle, höhenverstellbare Schreibtische, Rollcontainer oder Schreibtischlampen, die von nuwo ausgeliefert und aufgebaut werden, um optimale Einstellungen zu gewährleisten. Die Möbel in diesem „Homeoffice as a Service“-Modell werden geleast, die Vertragslaufzeit beträgt zwei bis fünf Jahre. Nuwo arbeitet direkt mit den Möbelherstellern zusammen, darunter beispielsweise Sedus Stoll oder USM Haller. Nuwos Kunden zahlen eine monatliche Leasinggebühr.
Nun hat sich das Start-up in einer Seed-Finanzierungsrunde insgesamt EUR 2,75 Millionen gesichert. Angeführt von VR Ventures / Redstone, beteiligten sich außerdem IBB Ventures, der Freiburger Investor Haufe Group Ventures und die Takkt AG an der Finanzierungsrunde.
Das Team von Rautenberg & Company hat Circet bei der Akquisition der Tele Media GmbH – Service rund ums Telefon beraten. Das Closing der Transaktion fand im Juni 2023 statt.
Circet ist der führende Dienstleister für den Aufbau und die Wartung von Telekommunikationsinfrastruktur in Europa. Als Marktführer in Europa (insbesondere in Frankreich, Großbritannien, Irland, Deutschland, Italien, Spanien, Belgien und den Niederlanden) zählt Circet die führenden Telekommunikationsunternehmen, lokale Behörden und Unternehmen, die sich auf die Versorgung ländlicher Gebiete mit Breitband spezialisiert haben, sowie wichtige staatliche und private Infrastrukturbetreiber zu seinen Kunden. Im Jahr 2022 hat Circet einen Umsatz von über 3,5 Milliarden Euro in 13 Ländern erwirtschaftet und weltweit mehr als 15.000 Mitarbeiter beschäftigt.
Tele Media wurde im Juli 1996 von Ronny Krolik gegründet, um Telekommunikationsbetreibern Netzwerkausbau- und Instandhaltungsdienstleistungen anzubieten. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Laage beschäftigt derzeit rund 200 Mitarbeiter und erwirtschaftete im Jahr 2022 einen Umsatz von über 50 Millionen Euro. Tele Media verfügt über langjährige Beziehungen zu führenden deutschen Netzbetreibern und gehört zu den größten und renommiertesten Auftragnehmern der Fernmeldebranche in Nord- und Ostdeutschland.
Rautenberg & Company hat Circet als M&A Lead Advisor umfassend beraten und den gesamten Akquisitionsprozess bis zum erfolgreichen Abschluss der Transaktion geleitet.
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2023/01/rautenberg-news.jpg6441030Natascha Grosserhttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngNatascha Grosser2023-07-11 15:49:002023-07-24 09:52:58Rautenberg & Company berät Circet bei der erfolgreichen Akquisition der Tele Media.
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat die Gesellschafter des KI-Unternehmens Peat GmbH bei der Veräußerung an die Helm AG beraten. Damit will das Start-up die digitale Transformation hin zu einer ökologisch und wirtschaftlich nachhaltigen Landwirtschaft vorantreiben.
Helm, ein weltweit führender, multifunktionaler Distributor in Familienbesitz, hat bereits 2020 in das Agrartechnologie-Start-up Plantix (eingetragen als Peat GmbH) investiert, um Kleinbauern weltweit eine effizientere und nachhaltigere Landwirtschaft zu ermöglichen. Nun wird Helm ab sofort zum Mehrheitsaktionär, um gemeinsam an dieser Vision zu arbeiten.
Kernstück der vollständig digitalen Lösung von Plantix ist die bildbasierte App zur Erkennung von Krankheiten und eine Plattform zur Verbreitung bewährter Anbaumethoden. Die App deckt 30 wichtige Kulturpflanzen ab, erkennt über 600 Pflanzenschäden, ist in 18 Sprachen verfügbar und wurde weltweit bereits über 20 Millionen Mal heruntergeladen. Darüber hinaus hat Plantix ein Ökosystem für Händler aufgebaut, um ihre Angebote und Finanzierungsmöglichkeiten den Landwirten zugänglich zu machen. Alle diese Dienste werden kostenlos angeboten.
Helm und Plantix haben es sich zur Aufgabe gemacht, KI-Technologie zugänglich zu machen, Umweltbelastung zu verringern und die Produktivität zu steigern. Das Potenzial ist enorm: Nach Schätzungen der Vereinten Nationen bilden heute mehr als 500 Millionen Kleinbauern das Rückgrat der lokalen Lebensmittelproduktion.
„Heute ist ein großer Tag für uns und die Bauern und Lieferanten, die wir beliefern. Gemeinsam mit Helm können wir unsere Vision, die digitale Transformation hin zu einer ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Landwirtschaft anzuführen, weiter vorantreiben“, so Simone Strey, Gründerin und CEO von Plantix.
Bisher haben führende Technologie-Investoren, darunter Atlantic Labs, Happiness Capital, Index Ventures, Piton Capital und RTP Global, Plantix unterstützt.
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2023/01/osborne-clarke-news.jpg6441030Natascha Grosserhttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngNatascha Grosser2023-07-11 09:41:252023-07-24 09:43:52Nachhaltige Landwirtschaft durch KI: Osborne Clarke berät beim Verkauf von Plantix an Helm AG
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat die RS Group plc bei der Übernahme von Distrelec B.V. von Aurelius beraten.
Die RS Group, ein globaler Omni-Channel-Anbieter industrieller Produkt- und Servicelösungen, hat Distrelec B.V., einen Digital-Händler von Industrie- und MRO-Produkten (Maintenance, Repair und Operations), von AURELIUS Equity Opportunities SE & Co. KGaA akquiriert. Osborne Clarke hat die RS Group mit einem internationalen Team erfolgreich bei der Übernahme beraten.
Die RS Group bietet Produkt- und Servicelösungen, die den Kunden helfen, industrielle Anlagen und Betriebe sicher und nachhaltig zu entwickeln, zu bauen, zu warten, zu reparieren und zu betreiben. Das Unternehmen ist an der Londoner Börse unter dem Börsenkürzel RS1 notiert und erzielte im Geschäftsjahr zum 31. März 2023 einen Umsatz von GBP 2.982 Millionen.
Distrelec wurde 1973 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Manchester, England. Das Unternehmen ist ein High-Service-Distributor für Industrie- und MRO-Produkte in Europa und beschäftigt rund 400 Mitarbeitende. Neben den Hauptmärkten Schweiz, Deutschland und Schweden ist Distrelec in 19 europäischen Ländern mit Verkaufsteams vertreten.
AURELIUS ist eine europaweit aktive Alternative Investment Gruppe. Dank operativem Know-how und viel Erfahrung beschleunigt AURELIUS die Wertschöpfung in seinen Portfoliounternehmen. Die Gruppe hat Büros in London, Luxemburg, München, Amsterdam, Stockholm, Madrid, Mailand und Düsseldorf. Die Ankündigung der RS Group zu dieser Transaktion finden Sie hier.
Osborne Clarke betreute das Mandat mit einem großen internationalen Team. Darüber hinaus arbeitete Osborne Clarke mit Partnerkanzleien in Österreich, der Schweiz, Dänemark, Norwegen, Estland, Litauen und Lettland zusammen. AURELIUS wurde bei der Transaktion von Linklaters und Haver & Mailänder (Legal) beraten.
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2023/01/osborne-clarke-news.jpg6441030Natascha Grosserhttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngNatascha Grosser2023-07-03 09:38:172023-07-24 09:41:03Osborne Clarke berät die RS Group plc bei der Übernahme von Distrelec B.V. für EUR 365 Mio.
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat den Venture-Capital-Fonds Segenia Capital bei der jüngsten USD 24 Millionen umfassenden Finanzierungsrunde des InsurTech-Start-ups Thinksurance beraten.
Als Technologie-Partner bietet Thinksurance mit einer digitalen Plattform seinen Kunden eine Omni-Channel-Software für die Versicherungsberatung. Mithilfe der Technologie lässt sich der gesamte Vertriebsprozess von der Bedarfsanalyse bis zum Abschluss digital abbilden. Zudem erhalten Nutzer aus der Versicherungs- und Assekuranz-Branche mittels umfangreicher Daten- und Analysewerkzeuge die Möglichkeit einer marktorientierten und dynamischen Produkt- und Preisgestaltung. Die Beratungsplattform wird bereits von mehr als 50.000 Vermittlern genutzt.
Und Thinksurance soll noch weiter wachsen: Darum hat das Frankfurter InsurTech nun eine Finanzierungsrunde mit einem Gesamtvolumen über EUR 22 Millionen abgeschlossen. Angeführt wurde die Finanzierungsrunde von dem Venture Capital Fonds Segenia Capital, den InsurTech-Spezialisten Viewpoint Ventures sowie M-Tech Capital. Zusätzlich haben sich der Bestandsinvestor Eight Roads Ventures, ein globaler Venture Capital Investor, sowie Columbia Lake Partners an der Runde beteiligt.
Mit dem neu gewonnenen Kapital sind umfassende Investitionen in den Ausbau der Plattform geplant, wie Thinksurance mitteilt. Neben zusätzlichen Verbesserungen für Versicherungsmakler soll das Angebot auch für weitere Kundengruppen wie Ausschließlichkeitsorganisationen und Industriemakler strategisch ausgebaut werden.
„Thinksurance hat sich bereits nach kurzer Zeit als Vorreiter im Bereich der digitalen Versicherungsberatung etabliert“, so Carsten Radtke, General Partner von Segenia Capital. „Wir sind beeindruckt von der Innovationskraft und dem Wachstumspotenzial des Unternehmens.“
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2023/01/osborne-clarke-news.jpg6441030Natascha Grosserhttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngNatascha Grosser2023-06-28 11:09:172023-06-28 11:09:18Osborne Clarke berät Segenia Capital bei Investment in Thinksurance
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat den Immobilienportal-Betreiber Scout24 bei der Übernahme der Softwarefirma Sprengnetter beraten.
Mit dem digitalen Marktplatz ImmoScout24 bringt das deutsche Digitalunternehmen Scout24 seit rund 25 Jahren Eigentümer, Makler sowie Mieter und Käufer von Wohn- und Gewerbeimmobilien zusammen. Mit über 19 Millionen Nutzern pro Monat auf der Website oder in der App ist ImmoScout24 damit Marktführer für digitale Immobilienvermarktung und -suche in Deutschland. Um die komplexen Prozesse rund um Immobilientransaktionen zu vereinfachen, entwickelt ImmoScout24 kontinuierlich neue, digitale Produkte und Services für Immobiliensuchende, Eigentümer sowie für private und professionelle Geschäftskunden.
Ganz im Sinne dieser Strategie hat das Unternehmen nun eine Vereinbarung zur Übernahme einer Mehrheitsbeteiligung an der Sprengnetter Gruppe unterzeichnet, um die Produkte der auf Immobilien-Bewertungen spezialisierten Softwarefirma aus Bad Neuenahr-Ahrweiler in das Ökosystem von ImmoScout24 zu integrieren. Das soll künftig allen Beteiligten die verstärkte Nutzung unabhängiger Bewertungsdaten für Immobilienobjekte ermöglichen.
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2023/01/osborne-clarke-news.jpg6441030Natascha Grosserhttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngNatascha Grosser2023-06-23 18:49:542023-06-23 18:49:55Osborne Clarke berät Scout24 bei Übernahme der Sprengnetter Gruppe
Das Team von Rautenberg & Company hat Circet bei der Akquisition der MAM-Bau GmbH & Co. KG beraten. Das Closing der Transaktion fand im Mai 2023 statt.
Circet ist der führende Dienstleister für den Aufbau und die Wartung von Telekommunikationsinfrastruktur in Europa. Als Marktführer in Europa (insbesondere in Frankreich, Großbritan-nien, Irland, Deutschland, Italien, Spanien, Belgien und den Niederlanden) zählt Circet die führenden Telekommunikations-unternehmen, lokale Behörden und Unternehmen, die sich auf die Versorgung ländlicher Gebiete mit Breitband spezialisiert haben, sowie wichtige staatliche und private Infrastrukturbetreiber zu seinen Kunden. Im Jahr 2022 hat Circet einen Umsatz von über EUR 3,5 Milliarden in 14 Ländern erwirtschaftet und weltweit mehr als 15.000 Mitarbeiter beschäftigt.
MAM-Bau ist eines der größten privaten Bauunternehmen in Nordrhein-Westfalen mit starkem Fokus auf den Breitbandausbau. Als strategischer Partner von Telekommunikationsnetzbetreibern und Kommunen erwirtschaftete das Unternehmen mit über 480 Mitarbeitern (80 eigene Mitarbeiter und 400 bei Subunternehmen) einen Umsatz von mehr als EUR 50 Millionen.
Rautenberg & Company hat Circet als M&A Lead Advisor umfassend beraten und den gesamten Akquisitionsprozess bis zum erfolgreichen Abschluss der Transaktion geleitet.
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2023/01/rautenberg-news.jpg6441030Natascha Grosserhttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngNatascha Grosser2023-06-21 09:12:412023-06-21 09:13:07Rautenberg & Company berät Circet bei der Akquisition der MAM-Bau GmbH & Co. KG.
Das Team von Rautenberg & Company hat die IST Investmentstiftung („IST“) bei der Beteiligung an der Westconnect GmbH („Westconnect“) beraten. Das Signing der Transaktion fand am 28. April statt, mit anschließendem Closing am 16. Mai 2023.
Die IST Investmentstiftung tätigte die Investition über ihr Private-Infrastructure-Equity-Vehikel IST3 Infrastruktur Global (IST3 IG), welches ausschließlich von Schweizer Pensionskassen finanziert wird und eine unbefristete Laufzeit hat. IST3 IG ist Teil der IST-Plattform, die 1967 gegründet wurde und von Zürich und Lausanne aus rund CHF 10 Mrd. Kapital für ca. 500 Schweizer Pensionskassen verwaltet. Sie bietet transparente, kosteneffiziente und erstklassige traditionelle und alternative Investment-Management-Services.
Die Westconnect GmbH wurde 2022 als Joint Venture zwischen E.ON SE und Igneo Infrastructure Partners für den Ausbau der Hochgeschwindigkeits-Breitbandinfrastruktur in Deutschland gegründet. Westconnect hat bereits mehr als 10.000 km Glasfaserkabel in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen verlegt und konzentriert sich dabei auf städtische und ländliche Gebiete. Mehr als eine Million Menschen in über 300 Gemeinden profitieren schon heute von der zukunftsweisenden Glasfaserinfrastruktur von Westconnect.
Das Team hat IST während des gesamten Akquisitionsprozesses beraten, insbesondere bei der Erstellung einer integrierten Commercial und Technical Due Diligence
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2023/01/rautenberg-news.jpg6441030Natascha Grosserhttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngNatascha Grosser2023-06-16 09:46:492023-06-16 09:46:51Rautenberg & Company berät die IST Investmentstiftung bei der Beteiligung an der Westconnect GmbH.
Crowe unterstützt NORD Holding bei der Beteiligung an der Silvester Group und sustainabill, die sich mit VERSO zu einem führenden europäischen Anbieter für Sustainability Management und Reporting zusammenschließen.
Die Silvester Group ist ein führendes Unternehmen für integrierte Stakeholder Relations in Deutschland. Gegründet im Jahr 1986 ist sie Pionier der Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichterstattung mit einer Projekterfahrung aus mehr als 2.150 Kundenprojekten für Unternehmen aller Branchen. Die Silvester Group bietet Unternehmens, ESG- und Finanzkommunikation ganzheitlich aus einer Hand: Strategie, Beratung, Research und Redaktion. Design, Marke und Image. Investor Relations (IR), Public Relations (PR) & Corporate Social Responsibility (CSR). Online, Offline, Social Media, Digital & Film.
sustainabill bietet mit der sustainabill Cloud Plattform eine umfassende Lösung für das Management von Nachhaltigkeit und ESG-Risiken in der Lieferkette. Das Unternehmen wurde 2017 ausgehend von Forschungsarbeiten am renommierten Wuppertal Institut, einer der weltweit führenden Think Tanks für Nachhaltigkeit, gegründet.
VERSO ist einer der erfahrensten deutschen Anbieter von Software und Services für ESG-Management. Zusammen mit der Silvester Group und sustainabill strebt die neu formierte Allianz im Bereich Corporate Sustainability an, die nachhaltige Transformation des Mittelstands zu beschleunigen und bei der immer komplexeren ESG-Compliance Unterstützung zu bieten.
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2022/11/crowe-news.jpg8001280Natascha Grosserhttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngNatascha Grosser2023-06-06 10:26:082023-06-06 10:26:09Crowe berät NORD Holding bei VERSO-Zusammenschluss mit Silvester Group und sustainabill
Crowe BPG und Crowe RWT haben Rhein Invest bei der Übernahme der rc – research & consulting GmbH durch das Portfoliounternehmen management consult beraten.
Rhein Invest ist eine deutsch-niederländische Beteiligungsgesellschaft mit Investitionen in profitable Unternehmen aus den Sektoren Industrie, Software, Dienstleistungen, Lebensmittel- und Agrartechnologie. Management consult ist ein international tätiges Institut für Marktforschung und Beratung mit Sitz in Mannheim und ein Portfoliounternehmen von Rhein Invest.
rc ist ebenfalls ein international tätiges Institut für Marktforschung und Beratung mit Sitz in Bielefeld. rc versorgt seit über 20 Jahren anspruchsvolle Kunden – von Blue Chip Kunden bis hin zu Hidden Champions und regionalen Anbietern aus unterschiedlichsten Branchen – mit fundiertem Wissen über Märkte und Zielgruppen. rc hat insbesondere umfangreiche Expertise in den Branchen Mobility, Health Care, Energie, Industry and Retail.
Die Übernahme stellt für management consult einen wichtigen strategischen Schritt beim Aufbau einer starken Gruppe für Marktforschung dar.
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2022/11/crowe-news.jpg8001280Natascha Grosserhttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngNatascha Grosser2023-05-31 12:10:432023-05-31 12:10:44Crowe berät Rhein Invest bei der Übernahme der rc – research & consulting GmbH durch management consult
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat das Prop-Tech-Unternehmen Homelike bei seiner Fusion mit Q Global Network (QGN) beraten.
Homelike vermittelt auf seiner Plattform die langfristige Miete möblierter Wohnungen für Geschäftsreisende. So will das Kölner Start-up – 2014 von Christoph Kasper und Dustin Figge gegründet – Führungskräften, Fachkräften, Expatriates, Beratern und Praktikanten aus der ganzen Welt dabei helfen, schnell und einfach online eine geeignete Unterkunft zu finden. Derzeit hat Homelike über 180.000 Appartements in seinem Portfolio, und nach eigenen Aussagen über 750 B2B-Kunden sowie rund 200.000 aktive B2C-Accounts auf seiner Plattform.
Nun hat die britische Hotel-Investmentgruppe QIG Holdings eine Investition im achtstelligen Bereich in Homelike getätigt. Die Partnerschaft beginnt mit einer Fusion zwischen Homelike und dem Appartement-Anbieter QGN, der zu QIG gehört. Die strategische Zusammenarbeit soll den Erfolg von Homelike auf dem B2C-Markt und die starke Position von QGN im B2B-Sektor kombinieren und die Marke Homelike erfolgreicher machen.
„Mit dieser weltweit einzigartigen Kombination sind wir in der idealen Position, um die wichtigsten Digitalisierungsherausforderungen der Branche rund um das globale Portfoliomanagement zu lösen“, so Philipp Morawietz, Geschäftsführer von Homelike.
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2023/01/osborne-clarke-news.jpg6441030Natascha Grosserhttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngNatascha Grosser2023-05-31 10:17:242023-05-31 10:17:25Osborne Clarke berät Homelike bei Fusion mit Q Global Network
Das Bundesland Nordrhein-Westfalen bietet vielfältige Standorte für Gründerinnen und Gründer. Warum diese so interessant sind und wie es um die Investorenlandschaft bestellt ist, weiß Natascha Grosser, Vorstandsvorsitzende des Private Equity Forums NRW.
VC-Magazin: Warum ist NRW ein besonders guter Standort für Start-ups und Wachstumsunternehmen?
Natascha Grosser: Das bevölkerungsreichste Bundesland mit 29 von 80 deutschen Großstädten hat mehrere Start-up-Spots, wie Aachen, Düsseldorf und Köln, mit jeweils günstiger Infrastruktur, guten Universitäten und großen Unternehmen. Das macht NRW attraktiv und beliebt.
VC Magazin: Wie ist es um die Investorenszene – von Business Angels bis Later Stage – in NRW bestellt?
Natascha Grosser: Die hiesige Investorenszene deckt eigentlich alle Finanzierungsphasen ab. Es gibt eine Reihe von kleinen bis mittelgroßen Beteiligungsunternehmen für bereits etablierte Unternehmen, Investoren, die die Wachstumsphase, und solche, die ganz junge Unternehmen mit Finanzierungen bis zur Marktreife des Produkts begleiten. Gerade am Anfang gibt es vielleicht eine großartige Idee und reichliche Motivation, aber es fehlt schlicht an den finanziellen Mitteln für Personal, Vertrieb, Marketing et cetera. Einen reinen Finanzinvestor zu finden ist aber nur die halbe Miete. Ganz wichtig sind Business Angels, die Erfahrung, Know-how und letztlich Vitamin B mitbringen. Darauf setzen auch die durchaus zahlreichen Angebote des Landes. Das wohl aktivste Landesförderinstitut in Deutschland, die NRW.Bank, hat verschiedene Programme für junge Unternehmen, die aber voraussetzen, dass sich bereits ein Investor – regelmäßig ein Business Angel – mit einem signifikanten finanziellen Beitrag committet hat.
Daneben gibt es eine Reihe regionaler Venture Capital-Fonds, die über ein umfangreiches Netzwerk verfügen und nicht nur Finanzmittel, sondern auch strategisches Wissen bereitstellen. Letztendlich bieten aber auch die bundesweit tätigen Investoren, etwa der HTGF sowie zahlreiche private Wagniskapitalgesellschaften, finanzielle Mittel. Nach meiner Wahrnehmung ist hinreichend Kapital im Markt vorhanden, und bei echten Unicorns herrscht sogar richtiger Wettbewerb unter den Investoren. Die Herausforderung für junge Unternehmen ist daher, den richtigen Investor zu finden und dann auch noch zu überzeugen, dass es sich lohnt, mit ihnen ein finanzielles Risiko einzugehen.
VC Magazin: Sie sind als Anwältin in zahlreiche Transaktionen involviert. Welche Branchen und Geschäftsmodelle werden noch immer hoch bewertet und sind bei Kapitalgebern en vogue, welche weniger?
Natascha Grosser: Der Wunsch, umweltfreundlicher und recyclebar zu produzieren, wird immer größer. Seit Einführung der ESG-Kriterien bleibt vielen Unternehmen daher gar keine andere Wahl, als sich hiermit ernsthaft auseinanderzusetzen, insbesondere wenn Investoren beteiligt sind. Dies betrifft nahezu die gesamte Produktionskette in unterschiedlichsten Branchen, wie der Verpackungs-, Automobil-, Bau-, Chemie-, Lebensmittel- oder auch Agrarindustrie. Insoweit halte ich mit Blick auf die Zukunft sehr viele Branchen für interessant, die umdenken und den Wandel auch in absehbaren Zeiträumen umsetzen können.
Nach wie vor werden natürlich IT-Technologie und Softwareunternehmen gehypt. Dauerbrenner sind aber auch Maschinenbau und Automobilzulieferer. Die Medizin- und Pharmabranche sind zudem inflationssicherere Branchen, zumal die Gesundheit wohl das höchste Gut eines jeden ist.
VC Magazin: Was verbinden Sie persönlich mit der Private Equity-Konferenz NRW?
Natascha Grosser: Für mich ist sie immer eine gute Möglichkeit, Erfahrungswerte und Erwartungen von Politik, Investoren und Unternehmern zu hören, neue Geschäftsideen und deren Gründer kennenzulernen sowie mein Netzwerk zu pflegen und weiter auszubauen. Zu informieren sowie neue und alte Marktteilnehmer zusammenzubringen ist auch der Anspruch des Private Equity Forums NRW e.V., der deswegen auch in diesem Jahr wieder Kooperationspartner der Konferenz ist und mit einem kleinen Stand als Meetingpoint präsent sein wird.
VC Magazin: Vielen Dank für das Gespräch. Janine Heidenfelder | janine.heidenfelder@vc-magazin.de
Natascha Grosser ist Vorstandsvorsitzende des Private Equity Forums NRW e.V., Rechtsanwältin und Inhaberin der Rechtsanwaltskanzlei Grosser Corporate Law, mit den Tätigkeitsschwerpunkten Private Equity und M&A sowie Honorardozentin an der Frankfurt School of Finance & Management.
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2023/05/grosser-news.jpg6441030Maik Meidhttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngMaik Meid2023-05-12 12:11:402023-05-12 13:09:21„Die Herausforderung ist, den richtigen Investor zu finden und zu überzeugen“
Die IKT-Dienstleister Detron und Zetacom und Avedon Capital Partners geben bekannt, dass die gleichzeitige Übernahme der beiden Unternehmen durch Avedon Capital Partners am 5. April nach der Genehmigung durch die niederländische Behörde für Verbraucher und Märkte und der Unterzeichnung einer Finanzierungsvereinbarung mit Kartesia erfolgreich abgeschlossen wurde.
Die am 15. Februar 2023 angekündigte Transaktion wurde von Kartesia finanziert, einem führenden europäischen Spezialanbieter von Finanzierungslösungen für kleine und mittlere Unternehmen. Die Finanzierungsvereinbarung deckt nicht nur die Übernahme ab, sondern lässt auch Spielraum für künftige Übernahmen.
„Wir freuen uns über die Unterstützung von Avedon Capital Partners und Kartesia, die sicherstellen, dass unsere Wachstumsambitionen verwirklicht werden können“, kommentiert Tom Tank, CEO der Detron Zetacom Gruppe. „Wir sind bestrebt, unser Portfolio sowohl qualitativ als auch quantitativ zu erweitern. So können sich unsere Kunden auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, in der Gewissheit, dass wir ihnen optimale ICT-Lösungen bieten.“
Willem van der Veer, Investment Director bei Avedon Capital Partners, stimmt dem zu. „Diese Zusammenarbeit mit Kartesia bestätigt, dass Investitionen in den IKT-Sektor attraktiv sind, wenn ein Plan mit einer ausgefeilten Wachstumsstrategie vorliegt, wie wir sie bei Detron und Zetacom sehen. Wir freuen uns, diese Transaktion erfolgreich abgeschlossen zu haben, und blicken mit Freude auf die kommende Zeit.“
Ruben Moen, Associate Director bei Kartesia, fügt hinzu: „Es war uns eine Freude, Avedon Capital Partners und das Managementteam von Detron und Zetacom bei der Durchführung dieser Transaktion zu unterstützen. Wir sind davon überzeugt, dass unsere Finanzierungslösung der Gruppe sowohl die Mittel als auch die Flexibilität bietet, die sie zur Umsetzung ihrer ehrgeizigen Wachstumsstrategie benötigt.“
Über Detron/Zetacom Detron/Zetacom ist ein führender unabhängiger IT- und Telekommunikationspartner für das Gesundheitswesen, die Industrie, Behörden und Unternehmen. Der Schwerpunkt liegt auf digitalen Arbeitsplätzen, Kommunikation und digitalen Gesundheitslösungen. Detron/Zetacom unterstützt Organisationen bei der Verbesserung von Arbeitsprozessen, Erreichbarkeit und Zusammenarbeit und stützt sich dabei auf intelligente Technologien. Rund 600 Mitarbeiter sind an acht Standorten in den Niederlanden tätig.
Über Avedon Capital Partners Avedon Capital Partners ist ein Private-Equity-Unternehmen mit Büros in Amsterdam und Düsseldorf, das sich auf wachsende mittelständische Unternehmen in den Benelux- und DACH-Regionen konzentriert. Sie unterstützt ambitionierte Unternehmen und Managementteams bei der Beschleunigung des organischen Wachstums, der internationalen Expansion und/oder bei Buy-and-Build-Strategien. Avedon konzentriert sich auf Unternehmen in vier Sektoren, nämlich Business Services, Software & Technologie, Smart Industries und Consumer & Health. Für weitere Informationen siehe www.avedoncapital.com.
Über Kartesia Kartesia ist ein europaweit tätiger, unabhängiger und in Privatbesitz befindlicher Spezialanbieter von Finanzierungslösungen, der sich darauf konzentriert, führenden mittelständischen Unternehmen aus einer Vielzahl von Branchen maßgeschneiderte Ressourcen über die gesamte Kapitalstruktur hinweg zur Verfügung zu stellen, um ihr Wachstumstempo zu beschleunigen. Kartesia verwaltet ein Vermögen von über 5 Milliarden Euro und wird von einem Team von 80 erfahrenen Fachleuten in Investitions- und Betriebsteams unter der Leitung der vier Gründungsgesellschafter geführt. Das Unternehmen hat Büros in Amsterdam, Brüssel, London, Luxemburg, Madrid, Mailand, München und Paris.
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2022/08/Avedon-qud.jpg800800Natascha Grosserhttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngNatascha Grosser2023-05-11 12:05:172023-05-11 12:05:19CT-Dienstleister Detron und Zetacom schließen Transaktion mit Avedon ab
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat den börsennotierten Spiele-Publisher Jumpgate beim Kauf des Dune-Entwicklers Nukklear beraten.
2011 gegründet, ist Jumpgate eine unabhängige Spielegruppe, zu der das in Visby ansässige Spielestudio Tableflip Entertainment sowie die in Hamburg ansässigen Unternehmen Tivola Games und gameXcite gehören. Die Gruppe entwickelt und veröffentlicht ihre eigenen Spiele und entwickelt Spiele und andere digitale Produkte im Auftrag von externen Unternehmen.
Nukklear ist ein führender deutscher Spieleentwickler. Eines der derzeit bekanntesten Nukklear-Projekte ist die Mitwirkung am Online-Rollenspiel Dune auf Basis des Science-Fiction-Klassikers „Der Wüstenplanet“ von Frank Herbert.
Games-M&A-Beratung in Serie: Osborne Clarke mit reicher Branchen-Expertise
Zuletzt konnte das Osborne Clarke Team eine ganze Reihe von M&A-Transaktionen im Games-Sektor erfolgreich begleiten. Innerhalb der letzten Monate beriet die internationale Anwaltskanzlei unter anderem das börsennotierte schwedische Spieleunternehmen Thunderful Group bei der Übernahme des Spieleentwicklers Studio Fizbin durch Thunderfuls deutsche Tochtergesellschaft Headup Games. Auch Jumpgate konnte das Team bereits in der Vergangenheit beraten.
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2023/01/osborne-clarke-news.jpg6441030Natascha Grosserhttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngNatascha Grosser2023-05-11 12:00:502023-05-11 12:00:51Osborne Clarke berät Jumpgate AB beim Kauf der Nukklear GmbH
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat den Venture Capital Fonds VR Ventures / Redstone bei seiner Investition in Kertos beraten. Das Software-as-a-Service-Start-up sicherte sich in seiner Seed-Finanzierungsrunde insgesamt EUR 4 Millionen.
Kertos wurde im November 2021 von Kilian Schmidt, Johannes Hussak and Alexander Prams gegründet. Nach eigenen Angaben bietet das Unternehmen seinen Kunden das erste europäische Datenschutz- und Compliance-Produkt, das operative Unternehmensprozesse automatisiert und somit automatisierte Datenschutz-Workflows unter Einhaltung der DSGVO und ohne Datentransfer außerhalb der EU gewährleistet. Als sogenannte No-Code-Lösung erfordert das Angebot von Kertos zudem bei der Implementierung keine Programmierkenntnisse auf Nutzerseite.
VR Ventures / Redstone, der sich vor allem auf Start-ups in den Bereichen FinTech, PropTech und angrenzende digitale Geschäftslösungen für KMU fokussiert, hat als Lead Investor die kürzlich erfolgte Seed-Finanzierungsrunde über insgesamt EUR 4 Millionen angeführt. Außerdem waren Seed + Speed, Pi Labs sowie die Bestandsinvestoren 10x Founders, Superlyst sowie Xdeck beteiligt.
„Wir waren direkt von der technischen Exzellenz und der Vision des Kertos-Teams beeindruckt und freuen uns, nun Teil ihrer Wachstumsgeschichte zu sein“, so Philipp Werner von Redstone.
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat das B2B-Food-Start-up Nosh.bio GmbH bei seiner kürzlich erfolgten Seed-Finanzierungsrunde über EUR 3,2 Millionen beraten.
Tierfreie Ernährung, die gesünder, schmackhafter, weniger verarbeitet und erschwinglicher ist als Produkte mit tierischem Protein: Das ist das Ziel von Nosh.bio. Im Februar 2022 von reBuy-Gründer Tim Fronzek und Felipe Lino gegründet, möchte das Berliner Start-up die Lebensmittelindustrie so umgestalten, dass sie nicht mehr schädlich für Umwelt, Tiere oder Menschen ist. Dazu sollen nicht-tierische Proteine zur hauptsächlichen Proteinquelle in der menschlichen Ernährung werden.
Nosh.bio nutzt fermentiertes Mykoprotein, um eine Proteinalternative zur Weiterverwendung in unterschiedlichen Lebensmitteln herzustellen. Als Geschäftspartner für Hersteller von tierfreien Produkten sichert das Start-up hochfunktionelle, gesunde und Clean-Label-Inhaltsstoffe zum gleichen Preis wie tierische Produkte zu.
Um die Kommerzialisierung des ersten Produkts, die Entwicklung von F&E-Prozessen und die Erweiterung der Produktionskapazität voranzutreiben, hat sich Nosh.bio bei einer neuen Seed-Finanzierungsrunde nun EUR 3,2 Millionen gesichert. Neben Lead-Investor Earlybird Venture Capital investieren auch Clear Current Capital, Grey Silo Ventures und Good Seed Ventures.
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat die Gründer des Handwerker-Start-ups Installion beim Verkauf an den Hamburger Ökostrom-Anbieter Lichtblick beraten. Erzielt wurde – nach Unternehmensinformationen – ein mittlerer, achtstelligen Betrag.
Eine Plattform, die Energieunternehmen mit Handwerkern vernetzt, um den Fachkräftemangel bei der Montage von Solar-Anlagen und Batteriespeichern zu beheben: Das bietet das Kölner Start-up Installion. 2019 von Florian Meyer-Delpho und Till Pirnay gegründet, profitiert das Unternehmen in der jüngsten Vergangenheit von dem Boom erneuerbarer Energien und nachhaltiger Strom- und Heizungstechnologien.
Derzeit sind rund 800 B2B-Kunden auf der Plattform registriert. Zudem betreibt das Start-up an insgesamt zwölf Standorten in Deutschland – darunter Hamburg, Leipzig und Nürnberg – eigene Handwerker-Hubs, wo Teams von Monteuren, Dachdeckern und Elektrikern mit Lagerflächen, Büros, Autos und Werkzeugen ausgestattet werden, um für Installion Aufträge abzuwickeln.
2021 sammelte Installion in seiner Series-A-Finanzierungsrunde EUR 3,2 Millionen von Bestandsinvestoren und dem niederländischen Energieversorger Eneco ein. Nun stand die Series-B-Runde kurz bevor: Jedoch entschieden sich Meyer-Delpho und Pirnay zusammen mit dem erweiterten Gründerkreis Daniel Kehler (COO) und Claus Wohlgemuth (CTO) gemeinsam dafür, Installion zu verkaufen.
PPR & PARTNER hat den Inhaber der ostwestfälischen Filialbäckerei Goeken backen, Herrn Benedikt Goeken, bei der Eingehung einer strategischen Partnerschaft mit der AUCTUS Capital Partners AG (AUCTUS) umfassend rechtlich beraten.
Gegenstand der Transaktion waren der Verkauf eines 60%-Anteils an der Goeken backen GmbH & Co. KG, eine Option auf eine Beteiligung des Herrn Goeken an der von AUCTUS gemanagten Bäckereien-Holding, zu der künftig auch Goeken backen gehören wird, sowie eine Kaufoption betreffend den Produktionsstandort von Goeken backen in Bad Driburg zugunsten von AUCTUS.
Herr Benedikt Goeken soll nach dem Vollzug der Transaktion, der noch unter dem Vorbehalt der Kartellfreigabe steht, sowohl auf Ebene von Goeken backen als auch auf Ebene der Bäckereien-Holding in der Geschäftsleitung tätig sein.
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat die Steuerplattform Taxfix bei der Übernahme des Steuer-Start-ups Steuerbot beraten.
Steuerbot wurde 2017 in Stuttgart von Jochen Schöllig und Marc Neumann gegründet und hat heute 18 Mitarbeitende. In der App des Unternehmens führt ein Chatbot Nutzer im Gespräch mit persönlichen, einfach zu verstehenden und individuell angepassten Fragen zur fertig ausgefüllten Steuererklärung. Bislang war das Start-up ein Tochterunternehmen der Haufe Group.
Das ändert sich nun: Taxfix, Europas führende mobile Steuerplattform, übernimmt Steuerbot, das als Tochterunternehmen fortgeführt werden soll. Auch nach der Übernahme wird das Geschäft von Neumann und Schöllig weitergeführt.
Beide Unternehmen bieten ihre Produkte auch in Zukunft unabhängig und komplementär an. „Mit der Übernahme von Steuerbot vereinen wir die zwei stärksten und bei Kunden*innen beliebtesten mobilen Steuerlösungen unter einem Dach“, so Martin Ott, CEO von Taxfix. Durch den Zusammenschluss will Taxfix seine Marktführerschaft ausbauen und das Wachstum beider Firmen langfristig beschleunigen.
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat das börsennotierte schwedische Gaming-Unternehmen Thunderful Group bei dem Erwerb des Spiele-Entwicklers Studio Fizbin über die deutsche Thunderful-Tochter Headup Games beraten.
Studio Fizbin wurde 2011 gegründet und verfügt über zwei Studios in Ludwigsburg und Berlin. Bekannt ist der Entwickler für seine „The Inner World“-Serie, „Minute of Islands“ sowie „Say! No More“. Derzeit arbeitet Studio Fizbin an dem Action-Spiel „Project Kokidon“, das bis Ende 2024 fertiggestellt werden soll.
Die Zusammenarbeit zwischen Studio Fizbin und Headup Games reicht bis in die Anfänge des Studios zurück – bereits bei der ersten Kooperation 2014 konnten sich die beiden Unternehmen beim Deutschen Computerspielpreis 2014 den Hauptpreis als „Bestes Deutsches Spiel“ sichern. Nun wird das 20-köpfige Studio-Fizbin-Team als Teil von Thunderful Group weiter seine aktuellen Projekte entwickeln; die Übernahme umfasst den Erwerb aller geistigen Eigentumsrechte des Entwicklers. Die Geschäftsführung bleibt zunächst unverändert.
Darüber hinaus wurden die beiden Unternehmen von der schwedischen Kanzlei Setterwalls AB beraten. Die Gründer von Studio Fizbin wurden bei der Übernahme von Brehm & v. Moers (Kai Bodensiek) vertreten
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2023/01/osborne-clarke-news.jpg6441030Natascha Grosserhttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngNatascha Grosser2023-02-24 15:24:272023-02-24 15:24:28Osborne Clarke berät Thunderful Group und Tochter Headup Games bei Erwerb des Spiele-Entwicklers Studio Fizbin
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat das Berliner KI-Start-up Smart Steel Technologies (SST) bei der Beteiligung durch den Technologiekonzern Heraeus beraten. Durch die Transaktion wird das vor allem als Edelmetallspezialist bekannte Unternehmen Heraeus mit etwa 47 Prozent zum größten Anteilseigner von Smart Steel Technologies.
Smart Steel Technologies entwickelt Prozesssteuerungssysteme, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren, für die Stahl- und Nichteisenmetallproduktion. Ziel ist es, durch optimierte Prozesse CO2-Emissionen zu senken, die Energieeffizienz zu erhöhen und für weniger Qualitätsabweichungen zu sorgen. Rund vier Jahre nach Unternehmensgründung hat SST mehr als 50 Mitarbeiter, darunter viele KI-, aber auch Stahlexperten. Zu den Kunden des Unternehmens zählen renommierte Konzerne wie ArcelorMittal und Vallourec.
Heraeus ist mit der Unternehmenstochter Electro-Nite Weltmarktführer bei Messsystemen in Metallschmelzen und damit in fast jedem Stahlwerk vertreten. Auf diese Weise ist die Firma nach eigenen Aussagen auf Smart Steel Technologies aufmerksam geworden. Zusammen wollen sie nun die Produktpalette ausbauen, nach Asien expandieren und stärker in Europa sowie Nord- und Südamerika wachsen, wo das Start-up bereits aktiv ist. „Wir waren auf der Suche nach einem Partner, der finanzstark ist, sich aber auch in dem Markt und bei der Internationalisierung auskennt“, erklärt SST-Gründer Falk-Florian Henrich.
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat Redstone beim Investment in die Gesundheitsplattform Careloop beraten. Bei der kürzlich stattgefundenen Seed-Finanzierungsrunde sicherte sich Careloop EUR 2 Millionen.
Der Social Fonds von Redstone und EnjoyVenture fokussiert sich ausdrücklich auf Investments in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Wohnen. Mit zunächst EUR 50 Millionen sollen digitale Geschäftsmodelle gefördert werden, die einen gesellschaftlichen Mehrwert haben und Lösungen für soziale Herausforderungen bieten. Dabei geht es im Bereich Wohnen um die Steigerung von Lebensqualität; Bildungs-Start-ups sollen Unterstützung erhalten, wenn sie soziale Ungleichheiten abbauen und den Zugang zu hochwertiger Bildung sichern. Healthtechs erhalten eine Förderung, wenn sie die Gesundheitsversorgung sicherstellen und zum Schutz einer im Durchschnitt immer älter werdenden Bevölkerung beitragen.
Letzteres hat sich das Start-up Careloop auf die Fahne geschrieben: Die von Alexander Lundberg und Matti Fischer entworfene Online-Plattform will den Mangel an Pflegekräften mindern und Kranken- und Altenpflegekräfte aus dem Ausland mit Einrichtungen in Deutschland zusammenbringen, die dringend auf der Suche nach Mitarbeitern sind. Dabei begleitet das Unternehmen den gesamten Prozess inklusive Rekrutierung, Immigration, Integration und Anerkennung.
Seit der Gründung 2019 seien laut Informationen von Careloop 500 Pflegende aus 15 Ländern nach Deutschland vermittelt worden. Bis Ende 2023 will das Start-up 500 weitere Pflegekräfte mit Arbeitgebern aus Deutschland zusammenbringen. Zu den Kunden von Careloop auf Firmenseite gehören unter anderem die Arbeiterwohlfahrt (AWO), der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) oder die Asklepios-Kliniken-Gruppe.
Nachdem Careloop vor zwei Jahren eine erste Anschubfinanzierung in sechsstelliger Höhe erhielt, hat das Unternehmen nun eine 2-Millionen-Euro-Seed-Runde unter der Führung von Redstone mit Beteiligung von IBB Ventures abgeschlossen. Die bestehenden Investoren Swiss Founders Fund, Mediengruppe Klambt, WestTech Ventures, sowie neue und bestehende Angel-Investoren nahmen ebenfalls an der Runde teil.
Von PINOVA Capital GmbH („PINOVA“) beratene Fonds haben zusammen mit den beiden künftigen Geschäftsführern, Herr Frank Rave und Herr Ulrich Schmidt, die Anteile an der RIEPE GmbH & Co. KG (“RIEPE”) von der Eigentümerfamilie Riepe übernommen.
RIEPE ist Marktführer im Bereich Kantenverarbeitung in Finish-Quality mit Sitz in Bünde, Deutschland, und zeichnet sich durch patentierte Lösungen mit einzigartiger Produktperformance, internationaler Reichweite und langjährigen Kundenbeziehungen aus. Mit Hilfe von Sprühsystemen und zugehörigen chemischen Produkten erzielen Kunden aus dem Bereich Holzverarbeitung gesteigerte Produktqualität, erhöhte Verarbeitungsgeschwindigkeit und signifikante Ausschussreduktion.
Das Unternehmen wurde 1982 von Hans-Egon Riepe und Bernd Riepe gegründet und hat sich seitdem zu einem weltweit agierenden Marktführer im Bereich Holz- und Kantenverarbeitung entwickelt.
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2022/11/crowe-news.jpg8001280Natascha Grosserhttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngNatascha Grosser2023-02-14 11:36:342023-02-14 11:36:35Crowe BPG berät PINOVA bei Beteiligung an der RIEPE GmbH & Co. KG
wir freuen uns, Sie über eine weitere Transaktion zu informieren, die Rautenberg & Company im Bereich der digitalen Infrastruktur begleitet hat:
Das Team hat Palladio Partners beim Setup eines Joint Ventures zum Bau und Betrieb dezentraler Rechenzentren mit der HOCHTIEF PPP Solutions beraten, an dem Palladio eine Mehrheit hält. Das Signing der Transaktion hat im Januar 2023 stattgefunden.
Palladio Partners ist Spezialist für globale Sachwertanlagen, insbesondere Infrastrukturinvestments, mit Fokus auf deutsche institutionelle Kunden. Das Unternehmen ist überwiegend in Infrastrukturprojekte wie beispielsweise Glasfasernetze und Windparks investiert. Die eigentümergeführte Investmentboutique mit Büros in Frankfurt und Luxemburg wurde 2012 gegründet, beschäftigt heute mehr als 70 Mitarbeiter und verwaltet rund 8,5 Milliarden Euro.
HOCHTIEF PPP Solutions ist ein Tochterunternehmen von HOCHTIEF mit mehr als 20 Jahren Erfahrung bei Design, Bau, Finanzierung, Instandhaltung und Betrieb langfristiger Gebäude- und Infrastrukturprojekte – unter anderen auch von Rechenzentren im öffentlichen Sektor. Insgesamt war die Gruppe bereits am Bau von über 50 Rechenzentren beteiligt. Das Unternehmen beschäftigt 200 Mitarbeiter am Hauptsitz in Essen und den Standorten in Griechenland, Großbritannien und den Niederlanden.
Gemeinsam wollen Palladio Partners und Hochtief PPP Solutions Rechenzentren in Deutschland bauen und betreiben und stellen für dieses Vorhaben einen dreistelligen Millionenbetrag bereit. Der Fokus liegt dabei auf dezentralen Rechenzentren in wirtschaftlichen Ballungsräumen, jedoch abseits der großen Internetknoten – wie etwa in der Region Rhein-Ruhr.
Das Team hat Palladio Partners während des Transaktionsprozesses mit einer Commercial Due Diligence unterstützt.
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2023/01/rautenberg-news.jpg6441030Maik Meidhttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngMaik Meid2023-02-10 09:09:182023-02-10 09:09:19Rautenberg & Company berät Palladio Partners beim Setup eines Rechenzentren-Joint Ventures mit Hochtief PPP Solutions
wir freuen uns, Sie über eine weitere Transaktion zu informieren, die Rautenberg & Company im Bereich Business Services begleitet hat:
Das Team hat die Eigentümer der Atreus Group GmbH im Rahmen des Verkaufs der Anteile an die Heidrick & Struggles International Inc. beraten. Das Closing der Transaktion fand am 1. Februar 2023 statt.
Atreus, führender Anbieter für Executive Interim Management in Deutschland, unterstützt Kunden bei der Lösung besonders herausfordernder Veränderungssituationen durch die Vermittlung von erfahrenen Führungskräften für Linien-, Projekt- und Programmmanagementaufgaben. Mit maßgeschneiderten und qualitativ hochwertigen Dienstleistungen bietet Atreus Interim Management Lösungen auf C-Suite-Ebene und mit Relevanz für die C-Suite-Ebene an. Das Unternehmen wurde 2006 gegründet und wird von den Gründern und Geschäftsführern Dr. Harald Linné und Rainer Nagel geleitet. Mit einem Netzwerk von mehr als 15.000 Interim Managern hat Atreus allein im vergangenen Jahr mehr als 400 Projekte für 250 Kunden im In- und Ausland durchgeführt.
Heidrick & Struggles (Nasdaq: HSII) ist ein führender Anbieter von globaler Führungskräfteberatung und On-Demand-Talentlösungen, der den Bedarf der weltweit führenden Unternehmen an Führungskräften und Beratung deckt. Heidrick & Struggles leistet seit mehr als 65 Jahren Pionierarbeit auf dem Gebiet der Führungskräftevermittlung. Heute bietet das Unternehmen integrierte Talent- und Human-Capital-Lösungen, um seine Kunden bestmöglich zu unterstützen.
Das Team hat die Gesellschafter von Atreus als Financial Advisor umfassend beraten und den gesamten Prozess bis hin zum erfolgreichen Abschluss der Transaktion geführt.
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2023/01/rautenberg-news.jpg6441030Natascha Grosserhttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngNatascha Grosser2023-02-03 09:09:102023-02-03 09:09:11Rautenberg & Company berät die Eigentümer von Atreus beim Verkauf des Unternehmens an Heidrick & Struggles.
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat den global agierenden Logistikdienstleister Allcargo Logistics beim Kauf von 75 Prozent der Anteile des deutschen Logistikers Fair Trade GmbH beraten.
Der Erwerb fand über die Tochtergesellschaft Allcargo Belgium NV. statt, die das ECU Worldwide Netzwerk – ein Geschäftsbereich der Allcargo-Gruppe – betreibt. Allcargo Logistics wird künftig Mehrheitsaktionär der Fair Trade GmbH sein, während der bisherige Eigentümer die restlichen 25 Prozent hält. Die Akquisition erweitert und stärkt das Angebotsnetzwerk von ECU Worldwide auf dem strategisch wichtigen deutschen Markt beträchtlich. Die Erwartungen sind, dass diese Übernahme zu Synergien in Form von besserer Kapazitätsauslastung, höherer Effizienz und kürzeren Durchlaufzeiten führt. Das Bundeskartellamt hat der Übernahme bereits zugestimmt.
„Die Fair Trade GmbH eröffnet uns bislang noch unerschlossene Möglichkeiten, die nicht nur zu einer zusätzlichen Steigerung von Umsatz und Marge führen, sondern auch unsere Vertriebs- und Marketingaktivitäten in einem wichtigen europäischen Markt beschleunigen werden“, so Ravi Jakhar, Chief Strategy Officer von Allcargo Logistics.
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2023/01/osborne-clarke-news.jpg6441030Natascha Grosserhttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngNatascha Grosser2023-01-25 13:39:262023-01-25 13:39:58Osborne Clarke berät Allcargo Logistics beim Erwerb von Anteilen an der Fair Trade GmbH
wir freuen uns, Sie über eine weitere Transaktion zu informieren, die Rautenberg & Company im Bereich Infrastruktur-dienstleistungen begleitet hat:
Das Team hat Gimv bei der Investition in die Rohrleitungsbau Münster beraten. Das Signing der Transaktion fand im Dezember 2022 statt.
Gimv ist eine führende europäische Investmentgesellschaft mit über 40 Jahren Erfahrung. Mit Fokus auf kleine und mittelständische Unternehmen in den Benelux-Ländern, Frankreich oder der DACH-Region, investiert der in Antwerpen ansässige Investor in ambitionierte und innovative Unternehmen mit starkem Wachstumspotenzial. Der flexible Ansatz von Gimv basiert auf einer soliden Bilanz, geduldigem Kapital und einer langfristigen Perspektive.
Rohrleitungsbau Münster ist als Infrastrukturdienstleister im Westen Deutschlands tätig. Im Rohrleitungsbau für alle Gewerke wie Wasser, Gas oder Fernwärme sowie in der Kabelverlegung für Strom-, Telekommunikations- und Breitbandnetze agiert das Unternehmen als Partner für regionale und überregionale Versorgungsunternehmen. Das Angebot des Unternehmens umfasst unter anderem Reparatur- und Wartungsarbeiten an Übertragungsleitungen, die Verstärkung oder den Bau bestehender und neuer Versorgungsnetze sowie einen 24/7-Störungs- und Schadensbehebungsdienst.
Gimv strebt den Aufbau eines Komplettdienstleisters für den Ausbau, die Reparatur und die Wartung von Rohrleitungs- und Kabelnetzen in verschiedenen Versorgungsmedien an und investiert dabei sowohl in Mitarbeiter und Technik als auch in die regionale Expansion.
Das Team hat Gimv bei der Identifizierung geeigneter Investitionsmöglichkeiten sowie bei M&A-spezifischen Themen während der Transaktion beraten.
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2023/01/rautenberg-news.jpg6441030Maik Meidhttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngMaik Meid2023-01-13 09:19:092023-01-13 09:19:11Rautenberg & Company berät Gimv NV bei der Investition in die Rohrleitungsbau Münster GmbH & Co. KG.
Crowe BPG hat die Kapital 1852 Beratungs GmbH („Kapital 1852“) bei der Beteiligung an der SPRiNTUS GmbH („SPRiNTUS“) beraten. Kapital 1852 ist der eigenständige Investmentmanager im Bereich Private Markets der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG mit einem Direktinvestmentfonds im Bereich Private Equity sowie Dachfonds im Bereich Venture Capital und Private Debt.
Im Rahmen der Mehrheitsbeteiligung der Kapital 1852 profitiert die SPRiNTUS von der langjährigen Investitionsexpertise sowie der breiten Erfahrung bei der Weiterentwicklung mittelständischer Unternehmen des Kapital 1852 Teams. Von der nachhaltig erfolgreichen Positionierung des Unternehmens ist auch der SPRiNTUS-Gründer Holger Lepold überzeugt und bleibt daher zukünftig weiter signifikant an SPRiNTUS beteiligt.
Die SPRiNTUS GmbH wurde 2006 gegründet, hat ihren Sitz in Welzheim, Baden-Württemberg und beschäftigt 66 Mitarbeiter. SPRiNTUS ist im deutschen Markt ein führender Anbieter von professionellen Reinigungsmaschinen und manuellem Reinigungsequipment für überwiegend gewerbliche Einsatzbereiche. Das Unternehmen hat sich als ein Preis-Leistungs-Führer für Reinigungsgeräte mit hoher Qualität und innovativen Features etabliert.
Das Produktportfolio umfasst 150 verschiedene Artikel aus den Bereichen Trockensauger, Nass-/Trockensauger, Sicherheitssauger, Bodenreinigung und manuelle Reinigung. SPRiNTUS zeichnet sich vor allem durch hochwertige und innovative Produkte, einem einzigartigen Preis-Leistungsverhältnis der Produkte sowie einen leistungsstarken Vertrieb aus. Diese Entwicklungskompetenz wird durch 16 Patente, 11 Gebrauchsmuster und 8 geschützten Designs untermauert. Zusammen mit der Kapital 1852 wird das Managementteam künftig die Internationalisierung durch neue Partner und Stärkung des internationalen Vertrieb-Teams weiter vorantreiben.
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2022/11/crowe-news.jpg8001280Maik Meidhttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngMaik Meid2023-01-13 09:09:152023-01-13 09:15:28Crowe BPG berät Kapital 1852 bei der Beteiligung an der SPRiNTUS GmbH
Style3D, ein führender Anbieter digitaler Lösungen in der globalen Modebranche, wird Alleingesellschafter vom deutschen Fashion Tech Marktführer Assyst. Die Assyst mit Standorten in München und Mailand betreibt ihre Geschäfte weiterhin eigenständig und entwickelt alle ihre Produkte weiter. Antrieb für den Zusammenschluss ist die optimale Ergänzung des Technologieangebots beider Firmen. Die Assyst stärkt ihre Wettbewerbs-fähigkeit im europäischen 3D Bereich. Style3D wiederum profitiert von der Expertise im Bereich Entwicklung, CAD und digitale Simulation von Bekleidungsprodukten sowie dem Zugang zum internationalen Markt der Assyst.
Die Assyst ist Marktführer für Fashiontechnologie in Deutschland, Italien, Österreich und der Schweiz und ist ein wichtiger Partner für die Digitalisierung in der Bekleidungsindustrie. Mit einem End-to-End-Ansatz und integrierten Systemen für 3D, CAD, Schnittbilderstellung und Auftragsoptimierung verbindet Assyst Entwicklung und Produktion. Das Technologieangebot der Assyst ermöglicht es den Kunden ressourcenschonend, schnell und profitabel zu produzieren.
Die NORD Holding hat sich entschlossen dem Megathema Nachhaltigkeit bzw. ESG Rechnung zu tragen und sowohl intern, als auch Portfolio-seitig einen entsprechenden Fokus zu setzen. Startschuss dafür ist die Beteiligung am ESG-Software-Pionier VERSO, der seit einigen Jahren auch erfolgreich mit Consulting und Fortbildungen am Markt vertreten ist. NORD Holding beabsichtigt, die Softwarelösung in ihren 15 Beteiligungsunternehmen und damit Standards in der nachhaltigen Unternehmensführung einzuführen.
VERSO unterstützt mittelständische Unternehmen mit seiner Software (SaaS)-Lösung und Services für Nachhaltigkeitsmanagement ganzheitlich bei ihrer Nachhaltigen Transformation. Beratung und Fortbildung im Bereich CSR-Berichterstattung, management und Klimabilanzierung machen VERSO zum umfassenden Partner für Corporate Sustainability und ESG. Nachhaltigkeitsverantwortliche professionalisieren und digitalisieren mit VERSO ihr CSR Management oder bringen noch mehr Effizienz in ihre bestehenden Prozesse, allen voran die CSR Berichterstattung. Darüber hinaus unterstützt VERSO Unternehmen auf ihrem Weg zur Klimaneutralität.
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2022/11/crowe-news.jpg8001280Natascha Grosserhttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngNatascha Grosser2022-12-09 09:29:282022-12-09 10:28:49Crowe berät NORD Holding bei Beteiligung an ESG-Software-Pionier VERSO
Die Private Equity finanzierte und börsennotierte Cicor Gruppe (SIX Swiss Exchange: CICN) übernimmt 100% der Anteile der Phoenix Mecano Digital Elektronik GmbH (PMDE) mit Standorten in Thüringen (Deutschland) sowie der Phoenix Mecano Digital Tunisie S.a.r.l. aus Borj-Cedria (Tunesien). Mit dieser Akquisition baut die Cicor Gruppe ihr Electronic Manufacturing Services (EMS) Geschäft in Europas größtem Markt für anspruchsvolle Elektronik weiter aus.
Die von der ebenfalls börsennotierten Phoenix Mecano AG (SIX Swiss Exchange: PM) übernommenen Standorte haben in den vergangenen Jahren einige der führenden Unternehmen im Cicor-Zielmarkt Medizintechnik als Kunden gewinnen können und erwarten für das Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von mehr als EUR 30 Mio. Die EBITDA-Marge wird dabei auf einem mit der Cicor-Gruppe vergleichbaren Niveau erwartet. Die Deutschen Standorte werden in die organisatorische Einheit „Cicor Deutschland“ der Electronic Manufacturing Services (EMS) Division integriert. Der tunesische Standort wird ebenfalls Teil des globalen Produktionsnetzwerks der EMS Division.
Durch die Übernahme werden den Kunden der PMDE das umfangreiche Angebot an Kompetenzen in den Bereichen Entwicklung, Fertigung und Lieferketten-Management, die globale Präsenz und auch Synergien in der Materialbeschaffung zugänglich gemacht. Cicor wird vom Standort der PMDE in Tunesien profitieren, der aufgrund seiner geografischen Nähe, Verfügbarkeit an Mitarbeitenden und wettbewerbsfähiger Kostenstrukturen attraktiv ist.
Der Abschluss der Transaktion wird voraussichtlich innerhalb der nächsten 2 bis 4 Monate erfolgen und unterliegt den üblichen Vollzugsbedingungen.
Die BPG Beratungs- und Prüfungsgesellschaft mbH (Crowe BPG) hat die Cicor Gruppe bei der Transaktion beraten. Das Team von Crowe BPG (crowe-bpg.de), das für die Financial und Tax Due Diligence sowie die wirtschaftliche und steuerliche Beratung verantwortlich war, bestand aus Andreas Hoffmann (WP und Partner (Gesamtleitung)), Alexander Schneider (Manager, Financial), Philipp Jans (Associate, Financial), Dennis Biczysko (Associate, Financial) und Dr. Jan Philipp Kruse (Manager, Tax).
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2022/11/crowe-news.jpg8001280Natascha Grosserhttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngNatascha Grosser2022-11-21 07:53:232022-11-21 12:06:06Crowe berät Cicor beim Erwerb der Anteile an der Phoenix Mecano Digital Elektronik GmbH und an der Phoenix Mecano Digital Tunisie S.a.r.l.
Verantwortungseigentum, Investitionen und Selbstbestimmung
Paneldiskussion vom 13.06.2022 an der Universität Witten/ Herdecke.
Das Private Equity Forum NRW war als Kooperationspartner vor Ort und hat diese Veranstaltung mit beworben. Wir stellen Ihnen gerne den Mitschnitt zur Verfügung.
Der multinationale Technologiekonzern Wilo hat die FSM Frankenberger GmbH & Co. KG in Pohlheim sowie die WSM Walower Stahl- und Maschinenbau GmbH in Walow übernommen. Die beiden Unternehmen sind spezialisiert auf Technologien zur mechanischen Reinigung und Aufbereitung von Abwasser.
Mit den strategischen Zukäufen baut das Technologieunternehmen gezielt sein Portfolio für die Wasserwirtschaft aus. „Durch die Übernahmen können wir unseren Kunden ein noch breiteres Lösungsspektrum anbieten“, erklärt Oliver Hermes, Vorstandsvorsitzender und CEO der Wilo Gruppe. „Wir folgen damit konsequent unserer strategischen Entwicklung vom Experten für Heizungsanwendungen hin zum ganzheitlichen Lösungsanbieter für sämtliche Anwendungen im Transport, der Nutzung sowie der Aufbereitung von Wasser und Abwasser.“
Die beiden Unternehmen werden in die Strategic Business Unit Water Treatment integriert, in der sämtliche Aktivitäten der Wilo Gruppe im Bereich der Wasser- und Abwasserbehandlung gebündelt sind. Die Unternehmen bleiben aber wirtschaftlich eigenständig und werden weiterhin von lokalen Geschäftsführern geleitet. Die Wilo Gruppe ist einer der weltweit führenden Premiumanbieter von Pumpen und Pumpensystemen für die Gebäudetechnik, die Wasserwirtschaft und die Industrie. Zirka 8.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind weltweit für Wilo tätig.
Das I-ADVISE Team unter der Leitung von Herrn WP/StB Frank Sichau unterstützte die WILO SE bei der Financial und Tax Due Diligence, bei der Unternehmensbewertung sowie im Rahmen der wirtschaftlichen Aspekte der Kaufvertragsverhandlungen.
I-ADVISE ist spezialisiert auf Transaktionsberatung und Unternehmensbewertungen und Teil einer internationalen Allianz unabhängiger Beratungsgesellschaften, die Akquisitionsprozesse oder Unternehmensbewertungen in zahlreichen Ländern begleitet.
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/04/I-Advise.jpg400495Natascha Grosserhttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngNatascha Grosser2022-08-22 17:59:572022-08-22 18:00:30I-ADVISE berät die WILO SE bei der Übernahme von zwei Spezialisten für Abwasserbehandlung in Deutschland
Avedon Capital Partners („Avedon“) hat eine Mehrheitsbeteiligung an der FormMed HealthCare AG („FormMed“) erworben, einem führenden Entwickler und Anbieter von Mikronährstoffen für therapeutische Zwecke mit Sitz in Frankfurt am Main, Deutschland.
Gemeinsam mit Avedon will FormMed das Wachstum im Kernmarkt Deutschland beschleunigen und die Internationalisierung in ausgewählten europäischen Regionen vorantreiben.
Die Wachstumsstrategie beinhaltet eine weitere Granularisierung des Produktportfolios, Investitionen in den organisatorischen Aufbau und ausgewählte Vertriebspartner.
Unser Medienparter VentureCapital Magazin hat seine neueste Ausgabe veröffentlicht. Die Ausgabe „Standorte, Regionen und Technologien 2022“ ist ab sofort verfügbar.
Das aktuelle VentureCapital Magazin ist als ePaper-Ausgabe frei verfügbar. Die Print-Version können Sie im Shop unseres Partners erwerben.
Sie erhalten die Ausgabe zum kostenlosen Download nach dem Klick auf den Button.
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2022/05/magazin-collage.jpg8531280Natascha Grosserhttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngNatascha Grosser2022-05-27 15:39:222022-05-27 15:40:02VC-Magazin „Standorte, Regionen und Technologien 2022“
Das bekannte interdisziplinäre Netzwerk der Private Equity-Szene strukturiert sich neu
Die letzten eineinhalb Jahre ist es ruhig geworden im und um das Private Equity Forum NRW. Der Verein, der vom Netzwerken unterschiedlichster Marktteilnehmer der Beteiligungsbranche lebt und wohl am Meisten für seine wenigen, aber stets aktuellen und kurzweiligen Veranstaltungen, wie zum Beispiel den Neujahrsempfang bekannt ist, hatte gleichermaßen wie viele andere Netzwerke unter der Nichtplanbarkeit während der Pandemie zu leiden.
Nach nunmehr 19 Jahren hat Wolfgang Lubert (Enjoy Venture GmbH) den Vorstandsvorsitz aufgegeben und die Vereinsmitglieder wählten auf ihrer jährlichen Hauptversammlung, die regelmäßig im November auf Schloss Hugenpoet stattfindet, einstimmig die in der PE-Szene bekannte Düsseldorfer Rechtsanwältin Natascha Grosser als ihre neue Vorsitzende.
Grosser will zusammen mit ihren beiden Stellvertretern Dr. Martin Hüttermann (Breidenbach Rechtsanwälte) und Hannes Hinteregger (Avedon Capital Partners) sowie einem verkleinerten Kreis von Beisitzern des Vorstandes, namentlich Mathias Renz (Venture Capital Magazin), Marius Rosenberg (TIGGES Rechtsanwälte), Maria Weiers (Taylor Wessing) und Leander Zerbach (Zerbach & Company Corporate Finance GmbH) dem Verein wieder frischen Wind verleihen.
Sobald die Corona-Infektionszahlen im Frühjahr – hoffentlich – soweit zurückgehen, dass großformatigere Veranstaltungen wieder möglich sind, soll es ein größeres Event geben, dass möglichst vielen Mitgliedern und interessierten Marktteilnehmern die Möglichkeit gibt, neue wertvolle Kontakte zu knüpfen oder/und bestehende Kontakte in angenehmer und anregender Atmosphäre zu vertiefen. Denn eines haben wir alle in der Pandemie sicher gelernt, nämlich das Netzwerken wichtiger denn je ist.
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2021/11/natascha-grosser.jpg11811772Maik Meidhttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngMaik Meid2021-11-25 08:50:032021-11-25 09:09:10Natascha Grosser ist neue Vorstandsvorsitzende des Private Equity Forums NRW
I-ADVISE gewinnt mit Dominik Lehmann einen hervorragenden Spezialisten für den Bereich Unternehmensbewertung. Er verfügt über breite Erfahrung in aktien- und umwandlungsrechtlichen Strukturmaßnahmen, wie z.B. Squeeze-outs, steuerrechtlichen Unternehmensbewertungen, Fairness Opinions und Purchase Price Allocations.
Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten in Gießen und Bochum startete er seine berufliche Karriere bei auf Unternehmensbewertungen spezialisierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Nach Stationen bei zwei Big4-Gesellschaften verstärkt er den Standort Frankfurt. Dominik Lehmann ist Steuerberater und Certified Valuation Analyst. Er veröffentlicht regelmäßig Beiträge in Fachzeitschriften für Unternehmensbewertung.
„Wir freuen uns, für den Standort Frankfurt mit Herrn Lehmann einen sehr erfahrenen Bewertungsexperten mit umfangreicher Erfahrung in der Durchführung komplexer Bewertungsprojekte gewonnen zu haben.“, sagt Dr. Jochen Beumer, Leiter des Bereiches Valuation Services bei I-ADVISE.
I-ADVISE ist spezialisiert auf M&A-Beratung, Due Diligence und Unternehmensbewertungen und begleitet von den Standorten Düsseldorf und Frankfurt aus Mandanten auch bei grenzüberschreitenden Transaktionen.
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/04/I-Advise.jpg400495Birgit Luberthttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngBirgit Lubert2021-10-20 14:35:572021-10-20 14:35:59Dominik Lehmann verstärkt das Valuation-Team der I-ADVISE AG
Die WILO USA LLC, eine Tochtergesellschaft der WILO SE, hat im Rahmen eines Asset-Deals das operative Geschäft von QuantumFlo, Inc., einem Spezialisten für Druckerhöhungsanlagen und intelligente Pumpensysteme, übernommen.
QuantumFlo, Inc. mit Sitz in Sanford, Florida/USA, ist Marktführer für intelligente Pumpensysteme in den USA und Erfinder des weltweit ersten drehzahlvariablen Booster-Betriebssystems.
„Mit dieser Akquisition verstärken wir ganz im Sinne unseres ‚region-for-region‘-Ansatzes unsere Präsenz in den USA. Damit begegnen wir dem Decoupling, der politisch motivierten Entkopplung von globalen Wertschöpfungsketten, und können noch gezielter lokale Kundenbedürfnisse mit lokal hergestellten Produkten bedienen. Außerdem erweitern wir mit dem Erwerb von QuantumFlo unsere Kundenbasis zur Beschleunigung der Marktentwicklung in den USA“, erklärt Oliver Hermes, Vorstandsvorsitzender und CEO der Wilo Gruppe.
WILO SE gehört mit einem Umsatz von rund 1,5 Milliarden Euro und ca. 8.000 Mitarbeitern zu einem der weltweit führenden Hersteller von Pumpen und Pumpensystemen für die Heizungs-, Kälte- und Klimatechnik sowie für Wasserversorgung und Abwasserentsorgung.
Das I-ADVISE Team unter der Leitung von Herrn WP/StB Frank Sichau unterstützte die WILO SE als Financial Advisor und bei der Unternehmensbewertung.
I-ADVISE ist spezialisiert auf Transaktionsberatung und Unternehmensbewertungen und Teil einer internationalen Allianz unabhängiger Beratungsgesellschaften, die Akquisitionsprozesse oder Unternehmensbewertungen in zahlreichen Ländern begleitet.
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/04/I-Advise.jpg400495Birgit Luberthttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngBirgit Lubert2021-10-20 10:17:402021-10-20 10:17:42I-ADVISE berät die WILO SE bei der Übernahme von QuantumFlo, Inc.
I-ADVISE hat Odewald KMU II beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung am Digitalisierungsexperten ctrl QS GmbH Rollout Management for Digital Projects beraten. Gemeinsam mit der Gründerin, Mirja Silverman, die das Unternehmen weiterhin als geschäftsführende Gesellschafterin leiten wird, soll der erfolgreiche Wachstumskurs des Unternehmens fortgesetzt werden.
ctrl QS ist ein spezialisierter Dienstleister, der multinationale Konzerne und Marken bei Prozess-, Tool- und Change-Management im Kontext digitaler Projekte berät und operativ unterstützt. In seinem Kernmarkt besetzt ctrl QS bereits heute eine führende Marktposition und hat aufgrund seiner umfassenden Expertise vielfältige Möglichkeiten, das Produktangebot auszubauen und national wie international weiter erfolgreich zu wachsen. Das Unternehmen mit Sitz in Berlin wurde 2009 gegründet und beschäftigt heute über 100 Mitarbeiter.
Der Odewald KMU II Fonds investiert in attraktive Zielmärkte im deutschsprachigen Mittelstand. Der Branchenfokus liegt auf profitablen, schnell wachsenden mittelständischen Unternehmen in den Bereichen „deutsche Ingenieurskunst“, intelligente Dienstleistungen, Gesundheit sowie IT/Software.
Heiko Arnold, Partner von Odewald KMU, sagte: „Die Investition in ctrl QS erweitert unser Portfolio im höchst attraktiven und stark wachsenden Markt der Unterstützung von Unternehmen und Organisationen bei der digitalen Transformation.“
Das I-ADVISE Team unter der Leitung von Herrn WP Frank Berg unterstützte Odewald KMU bei der Financial Due Diligence und Tax Due Diligence.
I-ADVISE ist spezialisiert auf Transaktionsberatung und Unternehmensbewertungen und Teil einer internationalen Allianz unabhängiger Beratungsgesellschaften, die Akquisitionsprozesse oder Unternehmensbewertungen in zahlreichen Ländern begleitet.
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/04/I-Advise.jpg400495Birgit Luberthttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngBirgit Lubert2021-09-03 12:12:432021-09-03 12:12:45I-ADVISE berät die Odewald KMU II beim Erwerb des Digitalisierungsexperten ctrl QS
Das Eldorado unerschlossener Kundenpotenziale in der Reisebranche
Seit Jahren ist der Kreuzfahrtmarkt der am schnellsten wachsende Sektor der Reisebranche. Die Ausrichtung auf deutschsprachiges Publikum zahlt sich aus. Zudem haben die großen Reedereien wie Aida und Tui Cruises, die zusammen über zwei Drittel des Markts beherrschen, ein gutes Produkt auf die Beine gestellt. Die Schiffe konnten gar nicht schnell genug gebaut werden und fuhren durchweg sehr gut gefüllt durch die Meere, was den Bilanzen zugutekam. Auch die herben Rückschläge durch die Pandemie scheinen dieses Wachstum nun nicht weiter aufzuhalten: Die Kreuzfahrtbranche nimmt wieder Fahrt auf, und die Zahl der Buchungen steigt.
Also alles in Butter aufm Kutter?
Mitnichten: Denn der Kreuzfahrtmarkt ist anderen Märkten, wie dem Hotel- und Flugmarkt, technologisch weit hinterher. Der Verkauf von Kreuzfahrten online? Sehr unterdurchschnittlich. Transparenz über den Markt? Bei all den ähnlichen Angeboten und zahlreichen Konditionen kaum möglich. Der Einsatz modernster Technologie für ein personalisiertes Kundenerlebnis? Findet an Bord der Schiffe statt, ansonsten eher Fehlanzeige. Der derzeitige Stand? Somit eher Fax statt KI.
Einsatz moderner Technik lohnt sich
Als Kunde möchte ich, dass meine Bedürfnisse kanalübergreifend verzahnt erkannt und berücksichtigt werden. Dies hilft mir, relevanten Content passend auf meine Bedürfnisse zu erhalten. Und damit sind nicht nur die Wünsche und Erwartungen an das Kreuzfahrtschiff gemeint, sondern ganz explizit auch das Erleben vor Ort in den Destinationen. Hier lohnt sich der Einsatz moderner Logiken und Technologien. Diese können dabei helfen, das Reiseerlebnis, welches oftmals schon auf dem viel zu langen Weg zur Buchung der Reise beginnt, weiter zu verbessern. Sind bestimmte Reisen für Kundengruppen relevanter? Was sind die Gemeinsamkeiten der angeschauten Kreuzfahrten? Erkenne ich ein Muster und kann darauf aufbauend bessere Vorschläge generieren?
Information online, Buchung offline
Die meisten Kunden informieren sich im Netz über Reisen und buchen dann zumeist offline. Das liegt einerseits daran, dass das Produkt komplexer ist als etwa ein Flug oder ein Hotel. Andererseits genügen die online zur Verfügung gestellten Information nicht, um die Buchungsquote über das Internet auf ein ansatzweise vergleichbares Niveau wie bei Hotel und Flug zu überführen. Und hier liegt reichlich Potenzial. Reedereien und Online-Reisebüros haben einen großen Kostenapparat für die Callcenter-Einheiten, die sowohl die gerne genommenen Buchungen vornehmen als auch Kundenanfragen beantworten. In einem anderen Markt sagte mir ein Vertreter einer Reederei einst, dass jeder Kunde mindestens ein Mal vor Reisebeginn im Callcenter anruft. Das ist enorm.
KI-Einsatz bietet großes Potenzial
Denn auch wenn die Schiffe voll sind und die Bilanzen, abgesehen von Corona, gut aussehen, sollte der Innovationsstau nicht unbeachtet bleiben. Natürlich sind die Reedereien mit der Wiederaufnahme der Kreuzfahrten gut ausgelastet. Dennoch sollten vorausschauend bereits jetzt die Weichen für die Zukunft gestellt werden. Zu viel Potenzial ist hier noch zu heben. Speziell der Einsatz von KI zur Nutzung der teilweise breit vorliegenden und werthaltigen Daten (Kundenbewertungen, Reisehistorie und Co) bietet sehr viel Potenzial, das Erlebnis für den Kunden zu optimieren und zugleich die Abläufe (Kosten) aufseiten der Reedereien zu optimieren.
Fazit
Eine Webseite, die meine Bedürfnisse berücksichtigt, smart integriert und ansprechend visualisiert ist, gehört ebenso dazu wie ein durch Daten unterstützter Verkaufsprozess, bei dem die Zeit nicht mit Warten auf die Suchergebnisse vergeudet wird, sondern sich mit den Bedürfnissen und passenden Produkten für den Kunden auseinandergesetzt wird. Manuelle Prozesse sollten von smarten Lösungen übernommen werden. Das neue Ufer ist noch ein gutes Stück entfernt, aber es lohnt sich für alle Beteiligten.
Markus Stumpe ist Geschäftsführer und Gründer des Traveltech-Start-ups Cruisewatch aus Hannover, das durch KI-getriebene Produkte die Kreuzfahrtberatung optimiert und unter anderem die erste Prognose von Kreuzfahrtpreisen eingeführt hat.
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2021/08/cruise-ship-PDTFFDZ.jpg13652048Gastautorhttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngGastautor2021-08-04 16:28:492021-08-04 16:29:57Fax trifft auf KI: Alles in Butter aufm Kutter?
Lesen Sie das aktuelle VentureCapital Magazin als ePaper-Ausgabe zum Thema „Standorte, Regionen und Technologien 2021: Was Gründer und Unternehmensstandorte ausmacht“
Sie erhalten die Ausgabe zum kostenlosen Download nach dem Klick auf den Button.
Hochspannung: Bis zur letzten Minute wechselte die Reihenfolge unter unseren drei Finalisten immer wieder aufs Neue.
Hochgefühl: Das dermanostic-Team setzt sich schließlich im Voting mit knapper Mehrheit durch und wird Gewinner des 10.000 €-Grover Einkaufsgutscheins – Wir gratulieren von Herzen!
Hochachtung: Alle drei Finalisten überzeugten mit hochinnovativen Geschäftsmodellen und professionellen, sympathischen Präsentationen – Chapeau!
Hochauflösung: Erleben Sie hier die Pitch-Videos – unbedingt anschauen, es lohnt sich!
Dermanostic
WeAre
bezahl.de
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2021/02/jackpot.jpeg19201920Birgit Luberthttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngBirgit Lubert2021-06-04 10:44:172021-06-04 11:00:31Der 10.000 € Grover-Jackpot ist geknackt
Im Jahr 2020 ist Deutschlands Wirtschaftsleistung um 5 % eingebrochen. Eines steht fest: Die Corona-Krise verändert die verschiedenen Wirtschaftszweige nachhaltig. Von diesen Auswirkungen der Pandemie ist auch die Papierindustrie betroffen – allerdings nicht nur nachteilig.
Die deutsche Papierindustrie ist hinter China, den USA und Japan die viertgrößte weltweit. Während Deutschland als europäischer Spitzenreiter im Jahr 2019 noch circa 20,4 Millionen Tonnen Papier, Karton und Pappe produzierte, waren es im Jahr 2020 nur noch 19,6 Millionen Tonnen. Die Produktion schrumpfte um 3,7 %.
Die Papierindustrie unterscheidet im Wesentlichen drei Papierarten:
Graphische Papiere (Zeitungen)
Hygienepapiere
Braunes Papier (Pappe, Karton)
Digitales Angebot überholt Print-Medien
Für den Rückgang der Papierproduktion waren insbesondere die grafischen Papiere verantwortlich: Im Vergleich zu 2019 verringerte sich die Produktion um 15,1 %. Während 2019 noch circa 6,6 Millionen Tonnen grafischer Papiere produziert wurden, waren es 2020 nur noch 5,6 Millionen Tonnen.
Bereits vor der Corona-Krise gingen die Verkaufszahlen der Zeitungs- und Zeitschriftenpapiere zurück. Die wenigsten Konsumenten erwerben noch gedruckte Exemplare, seitdem es fast überall mobilitätsfreundlich möglich ist, Zeitungen digital auf dem Tablet oder Smartphone zu lesen. Nicht zuletzt durch das von vielen Arbeitgebern empfohlene/angebotene Homeoffice lernt die Gesellschaft, Texte digital zu lesen und zu erfassen.
Hygiene erhält neuen Stellenwert
Eine gegenteilige Entwicklung zeigt sich bei der zweiten Sparte, den Hygienepapieren. Hier stieg die Produktion um 1,6 % im Vergleich zum Vorjahr. 2020 produzierten deutsche Fabriken etwa 1,4 Millionen Tonnen Hygienepapiere, während es 2019 nur 1,378 Millionen Tonnen waren.
Die meisten werden aus den Medien den „Kaufrausch“ nach Toilettenpapier mitbekommen haben. Dieser ist jedoch nicht allein maßgeblich für die steigenden Zahlen. Vielmehr rechnen Experten mit einem langfristigen Aufschwung der Branche. Durch das hochansteckende Corona-Virus, das uns nun schon über ein Jahr vor immer neue Herausforderungen stellt, hat Hygiene in der Gesellschaft einen ganz neuen Stellenwert erhalten. Die „Tissue-Papiere“, wie sie auch genannt werden, begleiten uns nun vielerorts. Während sich Desinfektionstücher oder ein Desinfektionsmittelspender mit Papierhandtüchern nahezu in jedem Supermarkt im Eingangsbereich befinden, haben viele zudem ihre eigene „Hygienestation“ in der Mittelkonsole ihres Autos eingerichtet. Die Nachfrage nach dem saugfähigen, feingekreppten, mehrlagigen Hygienepapier steigt also. Auch, wenn die Inzidenzraten wieder sinken, ist damit zu rechnen, dass die Gesellschaft die Pandemie nicht so schnell vergisst und Hygiene langfristig eine größere Bedeutung bekommt als vor dem Jahr 2020.
Konsumverhalten – Wozu aus dem Haus?
Bereits vor der Pandemie war zu beobachten, dass viele die Innenstädte meiden und es präferieren, von zu Hause aus Kleidung, Möbel, Elektronik oder weitere Wunschartikel zu bestellen. Der Online-Markt zeigte schon vor der Corona-Krise ein stetiges Wachstum und explodiert nun nahezu. Durch die Schließung der Einzelhandelsgeschäfte und die Kontaktbeschränkungen nutzen viele die Möglichkeit, online zu shoppen. Nun sind auch diejenigen, die vorher noch den Bummel durch die Innenstadt bevorzugt haben, gezwungen, auf den Onlinemarkt zurückzugreifen. Ob diese sich nach der Pandemie wieder umstellen oder beim bequemen Online-Shopping bleiben? Das Konsumverhalten der Gesellschaft wird sich nachhaltig verändern.
Und wo liegt der Unterschied zwischen im Laden gekauften Produkten und versendeten? Letztere sind in Pappe eingepackt. Hierbei handelt es sich um die dritte Variante „braunes Papier“. Die Zahl der Paketsendungen stieg im Jahr 2020 in Deutschland um 3,6 Millionen im Vergleich zum Vorjahr. Wie sich das auf die Papierindustrie auswirkt, ist klar: Sie boomt. Im Vergleich zum Jahr 2019 stieg die Produktion in 2020 um 2,1 %. In Zahlen ausgedrückt bedeutet dies im Jahr 2019 eine Produktion von 11,2 Millionen Tonnen und 2020 von 11,4 Millionen Tonnen Pappe und Karton zu Verpackungszwecken.
Letztlich ist die Papierindustrie also einer der Wirtschaftszweige, der durch die Corona-Krise nicht nur nachteilig betroffen ist, sondern durchaus auch Wachstum verzeichnet.
Dieser Artikel aus der Reihe „Schlaglicht Private Equity“ erschien in Kooperation mit dem VentureCapital Magazin. Lesen Sie diesen Artikel in der kostenlosen ePaper Ausgabe.
Dr. Martin Hüttermann ist stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Private Equity Forums NRW und geschäftsführender Partner der Breidenbach & Partner PartG mbH
Theresa Krämer, LL. M. ist Rechtsanwältin der Breidenbach Rechtsanwälte GmbH
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2021/04/papierindustrie.jpg13701920Gastautorhttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngGastautor2021-04-22 10:04:062021-04-22 10:07:19Papierindustrie in der Corona-Krise
Mantelhüllen als Kapital- und Exitstrategie im Trend
Über 430 an den US-Börsen gelistete SPACs sind aktuell auf der Suche nach einem geeigneten Target. In der Summe verwalten sie eine „Kriegskasse“ von über 140 Mrd. USD. Weitere 117 SPACs haben ein Zielunternehmen gefunden und befinden sich derzeit im sogenannten De-SPACing (Stand: 31. März 2021; Quelle: SPAC Analytics). Mittlerweile ist der Hype auf Europa übergesprungen, und es werden mehrere SPACs nach amerikanischem Muster aufgelegt. Für Unternehmen, die mit einem Börsengang liebäugeln, ist ein Börsengang via SPAC eine Alternative zum klassischen IPO.
Im Spannungsfeld zwischen Patientennutzen, regulatorischen Hürden und Kassenzulassung
Digital Health gilt als das Thema der Stunde, um unserem reformbedürftigenGesundheitswesen auf die Sprünge zu helfen. Ein besonders relevantes Segment ist dabei die Telemedizin, der ein immer größeres wirtschaftliches Potenzial zugeschrieben wird.
Und die aktuelle Corona-Pandemie tut ihr Übriges dazu, die Wachstumsraten von Telemedizinangeboten nahezu explodieren zu lassen. Diese stehen jedoch im ewigen Spannungsfeld von Patientennutzen und regulatorischen Hürden.
Dr. Ole Martin – CEO Dermanostic GmbH – Foto: Patrycia Lukas
Die aktuellen Probleme im Gesundheitssystem lassen sich als Dreigestirn aus demografischem Wandel, medizinischer Unterversorgung in ländlichen Regionen und Kostendruck seitens der Krankenkassen beschreiben. Am Beispiel der Dermatologie wird dies besonders deutlich: Die Wartezeit auf einen Termin bei einem Hautfacharzt beträgt im Bundesdurchschnitt 38 Tage – verständlich, wenn jährlich 33 Millionen Haut-Patienten auf lediglich nur etwa 5.000 Hautärzte treffen. Die traurige Konsequenz: Hauterkrankungenverschlechtern sich, wenn sie nicht zeitnah behandelt werden, was zu einem höheren Leidensdruck für Patienten, aber in der Folge auch zu deutlich höheren Behandlungskostenführt.
Dennoch bestehen nach wie vor Berührungsängste gegenüber „digitalen“ Therapie- und Behandlungsmethoden, und zwar sowohl aus Arzt- als auch aus Patientensicht. So empfinden gerade niedergelassene Ärzte die Telemedizin nicht selten als Konkurrenz und fühlen sich bei „Distanz-Behandlungen“ zu sehr auf die Funktion eines Leistungserbringers reduziert, was als massive Beeinträchtigung des Vertrauensverhältnisses zwischen Arzt und Patient gewertet wird. Zudem richten sich die Vorbehalte auch auf die Patientensicherheit hinsichtlich der medizinischen Qualitätssicherung und des Datenschutzes. Dieser hat und muss gerade bei sensiblen Gesundheitsdaten einen hohen Stellenwert haben, jedoch werden dadurch die Markteintrittsbarrieren für junge Unternehmen mitunter extrem erhöht und dadurch so manche Innovation erschwert oder gar verhindert.
Und hier kommen die Krankenversicherungen ins Spiel. Sie fordern eine kosteneffiziente Behandlung und greifen somit aus wirtschaftlicher Sicht in einen medizinischen Prozess ein. Dabei spielt der Staat eine zentrale Rolle, denn durch die Bestimmungen des Sozialgesetzbuches legt er verbindliche Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der Finanzierung für die Krankenversicherungen fest. So wichtig das zur Sicherstellung unserer medizinischen Grundversorgung ist, so lähmend wirkt die Regulierung auf die Umsetzung neuer Technologien und Therapien.
Wenn auch mit angezogener Handbremse, hat sich im Bereich Digital Health in den letzten Jahren trotzdem einiges getan. Hier teilt sich das Feld der Anbieter in zwei große Gruppen: Die Produktentwickler und die Prozessoptimierer. Erstere setzen auf intelligente Technik für Patienten, die die medizinische Leistung des Arztes unterstützt, ergänzt oder übernimmt, wie z.B. smarte Uhren mit Herzfrequenzmessung oder Apps zur Unterstützung von Gewichtsabnahme. Hingegen fokussiert die andere Gruppe die Verbesserung von Prozessen im Gesundheitssystem. Dazu gehören auch die Telemedizin-Anbieter, die die Arzt-Patienten-Kommunikation optimieren.
So paradox es klingt: Gerade die Corona-Pandemie ist ein Segen für den Digital Health Sektor. Der dadurch entstandene Innovationsdruck führt zu einer Anpassung der regulatorischen Bedingungen seitens des Gesetzgebers sowie zu einer steigenden Akzeptanz bei den Ärzten und Patienten. Es ist ähnlich zu dem aktuell gängigen Home-Office Dauerzustand: vor einem Jahr undenkbar, nun von allen Seiten gelebte Realität. Genau diese Potenziale und Wachstumschancen sind es, die den digitalen Gesundheitsmarkt in Deutschland bis zum Jahr 2025 auf 38 Milliarden Euro wachsen lassen werden.
Dieser Beitrag erscheint in Kooperation mit dem VC-Magazin.
Interview mit Dr. Peter Güllmann, BIB – Bank im Bistum Essen
Nach rund 20 Jahren im Beteiligungskapitalgeschäft engagiert sich Dr. Peter Güllmann als Vorstandssprecher der Bank im Bistum Essen heute für soziale Investments. Die Venture Capital-Szene schätzt er nach wie vor und blickt auf die aktuellen Entwicklungen.
Wer aus einem innovativen und smarten Produkt oder einem solchen Lösungsansatz ein skalierbares Geschäftsmodell entwickelt hat, sollte sich den 16. April 2021 vormerken. Bis zu diesem Stichtag können sich Jungunternehmen, die bereits erfolgreich gestartet sind und erste Umsätze vorweisen können, für den Start-up-Pitch auf der Private Equity-Konferenz NRW bewerben. Das Business sollte dabei die digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft gestalten, denn Digitalisierung ist auch das Thema der Konferenz. Die Konferenz wird von der NRW.Bank ausgerichtet, Veranstalter des Pitches ist das Private Equity Forum NRW.
Pitchen vor Unternehmern und Investoren
Die Start-ups erhalten die Chance, sich selbst und ihr Unternehmen vor den Teilnehmern der Konferenz vorzustellen – und dazu zählen Unternehmer, Business Angels und institutionelle Investoren. Den Sieger kürt das Publikum, das gleichzeitig als Jury fungiert. Verlost wird ein digitaler Einkaufsscheck im Wert von mehreren Tausend Euro sowie die Möglichkeit, mit einer professionellen Agentur einen Video-Pitch zu produzieren, der für das eigene Marketing verwendet werden kann.
Bewerbung mit Video oder Pitchdeck
Bewerben können sich die Start-ups mit ihrem Pitchdeck oder einem Video per E-Mail an pitch@private-equity-forum.de, bitte dabei das Stichwort „Pitch & Win“ angeben. Aus den Bewerbungen wählt eine Experten-Jury drei Start-ups für den Pitch auf der Konferenz aus. Diese drei Start-ups dürfen anschließend unter professioneller Regie Videos produzieren, die im Vorfeld der Konferenz sowie im Rahmen des Konferenzprogrammes online zur Abstimmung gestellt werden. Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 16. April 2021. Die Private Equity-Konferenz NRW findet am 31. Mai 2021 von 17 bis 19 Uhr im Livestream statt.
Obgleich in diesen Wochen allerorten die Umsetzung der EU-Offenlegungsverordnung ((EU) 2019/2088; „SFDR“) im Fokus der Fondsmanager stehen dürfte, lohnt sich schon jetzt der Blick in die weitere Zukunft: Denn die Europäische Kommission bereitet die Aufnahme von ESG-Pflichten für Alternative Investment Fund Manager (AIFM) sowohl in die Level-II-Verordnung zur AIFM-Directive (AIFMD) als auch in die AIFMD selbst vor.
Dr. Isabelle Canu ist seit heute Geschäftsführerin und Chief Risk & Compliance Officer bei der Brightpoint Group. Sie verstärkt das Management Board an der Seite von Maren Eckloff-Böhme (CEO & Founding Partner), Mario Oelkers (President & Founding Partner) und Marvin Andrä (Managing Director Luxembourg). Canu wird mit dazu beitragen, das Unternehmenswachstum zu fördern und das Dienstleistungsportfolio zu erweitern.
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2021/03/vc-1400.jpg7401400Birgit Luberthttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngBirgit Lubert2021-03-01 17:34:002021-03-27 10:07:20Isabelle Canu wird Geschäftsführerin bei Brightpoint Group
Die KfW Capital hat heute ihre Investitionszahlen für das vergangene Jahr bekannt gegeben: Insgesamt hat der KfW-Arm Zusagen in Höhe von 871 Mio. EUR (inkl. Zusagen des Europäischen Investitionsfonds (EIF) im Rahmen der Corona-Hilfen) getätigt. Das Zusagevolumen im „ERP-Venture 5 Capital-Fondsinvestment“-Programm konnte sogar von den geplanten 155 Mio. EUR auf 184 Mio. EUR gesteigert werden. Weitere zwölf, in Deutschland aktive Venture Capital-Fonds erhielten Investmentzusagen.
Private Equity-Markteindruck erholt sich nur langsam
Zum Jahresende 2020 hin verbessert sich die Stimmung der Venture Capitalisten wieder deutlich wie das Venture Capital-Barometer von KfW und Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) zeigt. Der Corona-bedingte Stimmungsabfall aus dem Frühjahr konnte wieder wett gemacht werden. Der Geschäftsklimaindikator legt um 26,7 Zähler auf 17,0 Saldenpunkte zu, die Bewertung der aktuellen Geschäftsklima (+28,3 Zähler auf 16,1) und der Geschäftserwartungen (+25,2 Zähler auf 17,8) zeigen ähnlichen Anstieg.
Bereits knapp Zwei Drittel der Zielsumme eingesammelt
Der im letzten Jahr neu gegründete Venture Capital-Fonds 2150 mit Tech-Fokus hat sein First Closing für den ersten Fonds bekannt gegeben. Es konnten mit 130 Mio. EUR innerhalb von sechs Monaten bereits knapp zwei Drittel des Zielvolumens in Höhe von 200 Mio. EUR eingesammelt werden. Endgültiger Zeichnungsschluss soll Mitte des Jahres sein.
Wie Start-ups und Unternehmen bis zu 16.600 € Zuschuss für Schutzrechtsanmeldungen und Marketing nutzen und den Unternehmenswert nachhaltig steigern können
Start-ups und innovative Unternehmen haben durch technische Alleinstellungsmerkmale einen Wettbewerbsvorsprung. Auf der Aussicht, von der Entwicklung zu profitieren und einen neuen Markt exklusiv bedienen zu können, beruht das Geschäftskonzept und das Interesse von Investoren. Das kann sich jedoch schnell ändern, wenn die Entwicklung aufgrund eines fehlenden Schutzes vom Wettbewerb kopiert wird. Es entstehen Produkte mit vergleichbaren Merkmalen und oftmals kann dann nur noch über den Preis verkauft werden – ein Kampf, den kleine Unternehmen gegenüber den Global-Playern kaum gewinnen können.
Was war das vor gut 20 Jahren doch für ein mühsames Unterfangen, Sinn und Zweck sowie wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nutzen der damals noch blutjungen Venture Capital-Branche einer breiten Öffentlichkeit in Deutschland zu erklären. Zumal die ersten Versuche, Venture Capital und Private Equity hof- und salonfähig zu machen, mit dem Platzen der Internetblase einen jähen und herben Rückschlag erlitten und das Thema Start-up sowie deren Finanzierung damit erst einmal in der Tonne landeten.
„Gehe zurück auf Los“ war insofern für die Protagonisten der Szene angesagt, und es sollte noch viele Jahre sowie diverse Shitstorms dauern (die Müntefering’schen Heuschrecken lassen grüßen!), ehe das Produkt Venture Capital seinen festen Platz in unserem Wirtschafts- und Wertesystem einnahm.
Dem Virus auf der Spur
Start-up-Champions schaffen Arbeitsplätze
Ob es heute um Einkaufen und Bezahlen geht, um Reisen und Fortbewegung, um Gesundheit, Ernährung, Bildung, Energieversorgung und vieles mehr: Inzwischen kennen wir sie alle, die zumeist technologiegetriebenen Start-up-Champions, die unser Leben und unser Arbeiten unter anderem leichter, mobiler, flexibler, besser und zunehmend auch nachhaltiger machen – und die mittlerweile unserer Wirtschaft mehr als 1 Mio. Arbeitsplätze beschert haben.
Sie alle haben vor gar nicht allzu langer Zeit ganz klein angefangen. Typischerweise mit einer bahnbrechenden Idee für ein die Welt revolutionierendes Produkt oder Verfahren, einem ent- sprechend skalierbaren Geschäftsmodell sowie einem hoch motivierten Team. Und natürlich einem ersten Investor, der an die Gründer und deren Vision glaubte, sowie in der Regel vielen weiteren Geldgebern, die in der Folgezeit hinzukamen. Mit inzwischen nicht selten hohen zweistelligen oder sogar auch dreistelligen Millionenbeträgen verhalfen sie dem einstigen Start-up dazu, aus einem „fröhlichen Chaos“ ein internationales Unternehmen zu formen – zumeist innerhalb nur weniger Jahre.
Hoffnungsträger für die Weltbevölkerung
Womit wir bei den aktuell wohl prominentesten Beispielen für Technologiegründungen wären: Bis Anfang 2020 allenfalls bei wenigen Insidern bekannt, heute jedoch in aller Munde und zu den Hoffnungsträgern der kompletten Weltbevölkerung avanciert, sind inzwischen die Firmen, die mit ihren Corona-Impfstoffen unsere Gesundheit schützen und uns wieder zu einem normalen Leben verhelfen können. Denn unter der Handvoll Biotechunternehmen, von denen aktuell täglich in den Medien berichtet wird, befinden sich mit den deutschen Technologieschmieden BioNTech und CureVac sowie dem amerikanischen Anbieter Moderna gleich drei Hersteller, die gerade mal knapp mehr als zehn Jahre alt sind – und mit einer Venture Capital- Finanzierung ihren Weg begannen.
Alles passiert global
Was das Beispiel Corona-Impfstoff auch besonders eindrucksvoll zeigt: In unserer vernetzten und mobilen Gesellschaft passiert alles global – ob es um die Ausbreitung eines Virus geht oder um Daten und Informationen. Alles macht ruck, zuck seine Runde um die Welt und spielt sich nicht mehr innerhalb nur bestimmter (regionaler) Grenzen ab. Darin liegen Chancen und Herausforderungen gleichermaßen – für unsere Wirt- schaftssysteme als auch für unser tägliches Leben.
Damit bestätigt sich erneut umso mehr, dass für grundlegende Veränderungen, Paradigmen- und Richtungswechsel in unserer heutigen Welt nicht der Große dem Kleinen sagt, wo’s langgeht, sondern der Schnelle dem Langsamen. Und genau hier beantwortet sich die Frage nach Sinn und Zweck von Venture Capital: Es macht die Kleinen schnell, um letztlich damit uns und unserem Umfeld nicht nur angenehmere, sondern auch sicherere Lebensbedingungen zu schaffen.
Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit dem VentureCapital Magazin.
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2021/02/wolfgang-lubert-1.jpg10241024Wolfgang Luberthttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngWolfgang Lubert2021-02-17 11:34:082021-02-17 13:07:58Dem Virus auf der Spur: Am Anfang war Venture Capital
Die Wilo SE hat zum 8. Februar 2021 die Berliner Abionik Gruppe von BID Equity sowie weiteren Anteilseignern erworben.
Die Abionik Gruppe, die sich auf die Abwasser- und Abluftbehandlung sowie die Regenwasserbehandlung und den Hochwasserschutz spezialisiert hat, beschäftigt in Europa und Asien rund 170 Mitarbeiter. Zur Abionik Gruppe gehören unter anderem MARTIN Systems, LIKUSTA Environmental Solutions und Steinhardt.
„Mit dem Erwerb der Abionik Gruppe diversifizieren wir unser Portfolio im Marktsegment der Wasserwirtschaft zielgenau und verfolgen konsequent unsere strategische Ausrichtung als Lösungsanbieter in Bezug auf die Behandlung von Wasser und Abwasser. Mit ihrem starken Fokus auf energieeffiziente und nachhaltige Produkte teilt die Abionik Gruppe unsere Werte, die wir als Träger des deutschen Nachhaltigkeitspreises 2021 vertreten, zu 100 Prozent“, erklärt Oliver Hermes, Vorstandsvorsitzender und CEO der Wilo SE.
WILO SE gehört mit einem Umsatz von rund 1,5 Milliarden Euro und ca. 7.800 Mitarbeitern zu einem der weltweit führenden Hersteller von Pumpen und Pumpensystemen für die Heizungs-, Kälte- und Klimatechnik sowie für Wasserversorgung und Abwasserentsorgung.
Das I-ADVISE Team unter der Leitung von Herrn WP/StB Frank Sichau unterstützte die WILO SE bei der Financial und Tax Due Diligence, bei der Unternehmensbewertung sowie im Rahmen der wirtschaftlichen Aspekte der Kaufvertragsverhandlungen.
I-ADVISE ist spezialisiert auf Transaktionsberatung und Unternehmensbewertungen und Teil einer internationalen Allianz unabhängiger Beratungsgesellschaften, die Akquisitionsprozesse oder Unternehmensbewertungen in zahlreichen Ländern begleitet.
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/04/I-Advise.jpg400495Maik Meidhttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngMaik Meid2021-02-16 12:59:002021-02-17 13:08:46I-ADVISE berät die WILO SE bei der Übernahme der Abionik Gruppe
TuaRes – Stiftungsgründer Reinhard Gorenflos – hat es sich zum Ziel gesetzt, möglichst vielen Mädchen in Burkina Faso den Zugang zu mehr und besserer Bildung zu ermöglichen, um damit den Teufelskreis der Armut zu durchbrechen.
Im Rahmen unseres Neujahrsempfangs 2017 sammelten wir Spenden in Höhe von rund 22.000 Euro, womit 70 Mädchen ein Jahr lang der Schulbesuch finanziert werden konnte. Damals erhielten bereits 5.000 Mädchen (und auch ein Teil ihrer Mütter) aktive Unterstützung durch Schuldbildung, Universitätsstipendien, Gesundheitschecks, Girls-Tech- und Englischkurse, psychologische Unterstützung und vieles mehr.
Mittlerweile sind es mehr als 16.000 Mädchen und junge Frauen, die in den verschiedenen Programmen von TuaRes ausgebildet und unterstützt wurden – seit einem Jahr nicht nur in Burkina Faso sondern auch in Benin.
Durch die im März 2020 staatlich angeordnete Quarantäne, Schließung von Märkten und Grenzen und damit weitgehender Einkommensverluste der Familien drohte den Menschen dort vor allem auch der Hunger!! 2 Hilfsaktionen von TuaRes brachten den „TuaRes-Mädchen“ und ihren Familien (pro Aktion 4.000 erreichte Personen), Nahrungsmittel und Hygieneartikel. Die Nothilfe wurde mit den vor Ort lokalen Beamten direkt durchgeführt.
Langsam ist wieder etwas mehr Normalität in Burkina Faso eingekehrt, die Schulen sind wieder geöffnet. Warum Covid in Afrika weniger Schaden als in anderen Kontinenten anrichtet, ist bislang noch nicht vollständig verstanden und erforscht. Hoffen wir sehr, dass die jüngst in Südafrika aufgetretene Mutation des Virus nicht weiter grassiert!
Alle Verwaltungskosten der Stiftung werden nach wie vor von Reinhard Gorenflos persönlich übernommen.
Back to Life e.V. – Gründerin und Vorsitzende Stella Deetjen – unterstützte von 1996 bis 2017 schwer benachteiligte, leprakranke Menschen in Indien und ist seit 2009 in Nepal aktiv, um die Lebensumstände der dort, teilweise von der Außenwelt abgeschnittenen Menschen, durch Hilfe zur Selbsthilfe zu verbessern.
In 2013 sammelten wir im Rahmen unserer Jubiläumsveranstaltung rund 16.000 Euro, die in den Bau eines weiteren Geburtshauses in der Region Mugu flossen. Das erste Baby war gerade in dem ersten fertiggestellten Geburtshaus gesund und munter zur Welt gekommen!
Der Distrikt Mugu, gehört zu den ärmsten Gebieten dieser Welt.
55.000 Menschen leben, abgeschnitten von der Zivilisation, in der 3.500 km² großen Bergregion. Die Lebensbedingungen sind mittelalterlich, die Zeit scheint stehengeblieben zu sein und die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei nur 44 Jahren.
Seitdem sind weitere Projekte im Süden Nepals (Distrikt Chitwan) und seit dem entsetzlichen Erdbeben im Frühjahr 2015 die nur schwer erreichbare Bergregion Nuwakot (nördlich von Katmandu) dazu gekommen. Schwerpunkte von Back to Life sind neben Schulbau und Bildungsförderung, Geburtshäuser, Gesundheitsvorsorge, Einkommensförderung, Katastrophenhilfe sowie Umwelt- und Ressourcenschutz.
Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie gilt auch in den Bergen Mugus eine strenge Ausgangssperre. Jeglicher Kontakt zwischen den Dörfern ist unterbrochen.
Back to Life hat aktiv dazu beigetragen sanitäres Equipment und Feldbetten für die Qurantäne-Stationen zu finanzieren, die außerhalb der Dörfer für die heimkehrenden Tagelöhner eingerichtet wurden. Alle wichtigen Knotenpunkte innerhalb der Bergregion haben Check-Points.
Stella Deetjen hilft mit Back to Life dort, wo die Ärmsten der Armen – vergessen von ihren Mitmenschen – leben!
In der Hoffnung auf eine moderatere Entwicklung der Pandemie hatten wir im Sommer 2020 mit der Planung des Neujahrsempfangs 2021 als „Maskenball“ in der Lichtburg Essen begonnen, mussten dieses Vorhaben jedoch im Laufe des Herbsts fallenlassen. Die Wünsche zum neuen Jahr gibt’s daher diesmal leider nur digital.
Von Themen, Talks und Terminen…
Nachdem es auch weiterhin nicht möglich sein wird, physische Events auszurichten, veröffentlichen wir uns wichtig erscheinende Themen als redaktionellen Beitrag, Video- und oder Audioaufzeichnung in digitaler Form.
Aktuell in Vorbereitung:
Corona-Impfstoffe: am Anfang war VC…
PE-Konferenz digital am 31.05.2021, 17.00 Uhr; Details folgen
Von Dingen, die eher unbemerkt blieben…
In den Jahren 2013 und 2017 hat das Private Equity Forum NRW dank großzügiger Unterstützung durch seine Mitglieder für zwei Entwicklungshilfe-Projekte in Nepal sowie in Burkina Faso fast 40.000 Euro gespendet. Nachdem die aktuelle Berichterstattung derzeit auf andere Themen fokussiert ist, freut es uns umso mehr, welch tolle Fortschritte hier jeweils erreicht werden konnten, obwohl Corona auch in diesen Regionen das Leben mitunter vor extreme Herausforderungen stellt. Birgit Lubert gibt darüber einen Überblick.
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2021/01/Newsletter.jpg7201280Birgit Luberthttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngBirgit Lubert2021-01-13 13:19:462021-01-13 13:21:04Neujahrsgrüße vom PEF
I-ADVISE berät die Münchner Beteiligungsgesellschaft Ad_Astra bei der erfolgreichen Übernahme des traditionellen Seifenherstellers Kappus
Ad_Astra erwirbt über die European Soap Holding GmbH, München, den Geschäftsbetrieb der insolventen Kappus-Gruppe an den Standorten Heitersheim („Hirtler Seifen“) und Riesa („Kappus Riesa“).
Kappus, dessen Ursprünge bis in das Jahr 1848 zurückreichen, ist einer der führenden europäischen Seifenhersteller und produziert mehr als 130 Mio. Stück Seife und Syndets p.a. Kappus erzielt mit 150 Mitarbeitern an beiden Standorten Umsatzerlöse von rund € 40 Mio.
I-ADVISE beriet Ad_Astra umfassend bei der Durchführung dieses M&A-Projektes im Rahmen der Financial Due Diligence, der Erstellung einer Unternehmensplanung und Strukturierung der Akquisition im Rahmen eines Asset Deals.
I-ADVISE ist spezialisiert auf Transaktionsberatung und Unternehmensbewertungen und Teil einer internationalen Allianz unabhängiger Beratungsgesellschaften, die Akquisitionsprozesse oder Unternehmensbewertungen in zahlreichen Ländern begleitet.
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/04/I-Advise.jpg400495Birgit Luberthttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngBirgit Lubert2020-10-07 08:36:182020-10-07 08:36:59I-ADVISE berät die Beteiligungsgesellschaft Ad_Astra bei der erfolgreichen Übernahme von Kappus
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2020/05/vc-standorte.jpg903800Birgit Luberthttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngBirgit Lubert2020-05-20 10:37:382020-05-20 10:37:40Sonderausgabe: Standorte und Regionen 2020
Wolfgang Lubert mit einer Video-Grußbotschaft, dieses Mal situationsbedingt von zu Hause aus. Mit dabei ein Veranstaltungshinweis auf die Private Equity-Konferenz 2020.
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2020/05/pe-konferenz.jpg8961600Birgit Luberthttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngBirgit Lubert2020-05-15 10:26:002020-05-20 10:31:06Grüße im Mai und Veranstaltungshinweis
Ein gelungenes Event zum Jahresauftakt! Die Rückmeldungen zum Neujahrsempfang am 16.01.2020 im Tafelsilber, Düsseldorf, sind eindeutig.
Herzlichen Dank an alle, die mitgefeiert haben. Besonderer Dank gilt allen Sponsoren, ohne die uns die Umsetzung dieser tollen Veranstaltung in dieser wunderschönen Location nicht möglich gewesen wäre!
In der Galerie auf flickr finden Sie weitere Bilder vom Event.
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2020/01/PEF-Neujahrsempfang-2020.jpg450800Maik Meidhttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngMaik Meid2020-01-20 18:30:212020-01-21 10:01:13Video und Fotos vom Neujahrsempfang
Die WILO USA LLC, eine Tochtergesellschaft der WILO SE, übernimmt über ihre neu gegründete Tochtergesellschaft das operative Geschäft des Pumpenhersteller J-Line Pump Co., firmierend als American-Marsh Pumps im Rahmen eines Asset-Deals. American-Marsh Pumps mit Hauptsitz in Collierville, Tennessee, USA, beschäftigt derzeit 55 Mitarbeiter.
„Mit dem Erwerb von American-Marsh Pumps stärken wir unsere strategische Position in den USA. Wir erweitern das Produkt-Portfolio für unsere Kunden in der Wasserwirtschaft, Industrie und auch der Gebäudetechnik“, so Oliver Hermes, Präsident & CEO der WILO SE. „Nach der gelungenen Integration der 2017 erworbenen US-Gesellschaften Weil & Scot, stellt diese Transaktion einen weiteren wichtigen Meilenstein in der konsequenten Umsetzung unserer Wachstumsstrategie dar.“
WILO SE gehört mit einem Umsatz von rund 1,5 Milliarden Euro und ca. 7.800 Mitarbeitern zu einem der weltweit führenden Hersteller von Pumpen und Pumpensystemen für die Heizungs-, Kälte- und Klimatechnik sowie für Wasserversorgung und Abwasserentsorgung.
Das I-ADVISE Team unter der Leitung von Herrn WP/StB Frank Sichau unterstützte die WILO SE als Financial Advisor und bei der Unternehmensbewertung.
I-ADVISE ist spezialisiert auf Transaktionsberatung und Unternehmensbewertungen und Teil einer internationalen Allianz unabhängiger Beratungsgesellschaften, die Akquisitionsprozesse oder Unternehmensbewertungen in zahlreichen Ländern begleitet.
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/04/I-Advise.jpg400495Birgit Luberthttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngBirgit Lubert2019-12-02 16:14:082019-12-02 16:14:41I-ADVISE AG berät die WILO SE bei der Übernahme von American-Marsh Pumps
Nach alter britischer Tradition trafen sich 20 Mitglieder der PEF-Next Generation des Private Equity Forums NRW am 10. September 2019 zu einem Pub-Quiz im McLaughlins Pub in der Düsseldorfer Altstadt. Die BPG – Beratungs- und Prüfungsgesellschaft mbH hatte zum Quiz-Duell geladen.
Nach einem kurzen Kennenlernen am Veranstaltungsabend hatten sich die 3 (Tisch-)Teams gefunden und das Kräftemessen konnte beginnen. Über insgesamt 7 Runden mussten die durchaus kniffligen Fragen der Quizmaster beantwortet werden.
Es wurden Filmtitel anhand des Soundtracks, Tiernamen und -Gattungen aus dem Hofgarten, Künstler der Kunstakademie sowie Hard und Fun Facts rund um Düsseldorf und Nordrhein-Westfalen gesucht.
Netzwerken und gewinnen
Die Pausen wurden aktiv für Smalltalk und taktische Überlegungen genutzt. Manch einer nutzte gar den Verzehr von Kaltgetränken zur mentalen Stimulation. Bis zum Ende lieferten sich 2 Teams ein Kopf-an-Kopf Rennen.
Letztendlich war jedoch das zuvor letztplatzierte Team der lachende Dritte und konnte sich in der sogenannten „Wipe-Out Runde“ gegen die restlichen Teams durchsetzen.
Nachdem das Siegerteam gebührend geehrt wurde, ließen die Next-Gen Mitglieder den gelungenen Abend gemeinsam ausklingen.
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2019/10/pub-quiz1.jpg12001600Team Next Generationhttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngTeam Next Generation2019-10-11 15:28:172019-10-11 15:28:19PEF Next Generation quizzt im Pub
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2019/10/vm-israel.jpg861794Birgit Luberthttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngBirgit Lubert2019-10-01 20:33:012019-10-01 20:33:17VentureCapital Magazin über Israel lesen
Ballgefühl, Ausdauer und die richtige Technik für das Umstoßen der Gegner waren am 27. Juni 2019 beim Bubble Ball Turnier im Rahmen der Next Generation-Reihe des Private Equity Forums NRW gefragt. CMS Deutschland hatte zum sportlichen Kräftemessen auf den Rheinwiesen am Robert-Lehr-Ufer eingeladen.
Unter den interessierten Blicken vieler Spaziergänger duellierten sich die rund 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Teams von 3-4 Spielern bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen.
Darum ging’s beim Bubble Ball
Während es im regulären Spielmodus wie beim Fussball schlicht darauf ankam, mehr Tore zu erzielen als die gegenerische Mannschaft, war der Ball bei „Last man/woman standing“ nebensächlich. Ziel war vielmehr, alle anderen Spieler aus dem Gleichgewicht zu bringen.
Bei der Abwandlung des Kinderspiels „Fischer, Fischer, wie tief ist das Wasser“ wurde die Spielfläche wahlweise auf einem Bein, im Entengang oder rückwärts umquert, während der „Fischer“ möglichst viele Gegner umzustoßen versuchte. Nicht nur bei den Spielern selbst führten die teils spektakulären Flugeinlagen, gut geschützt von der Bubble, zu Gelächter.
Zum Abschluss in den Biergarten
Ausklingen ließen die Spielerinnen und Spieler sowie einige Nachzügler aus den Reihen der Next Generation Mitglieder den Abend im Anschluss im nahegelegenen Biergarten „Rheinblick 33“, wo der Elektrolythaushalt mit (alkoholfreiem) Weizen und Altbier wieder aufgefüllt wurde.
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2019/08/bubble-ball.jpg10151600Team Next Generationhttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngTeam Next Generation2019-08-19 14:32:532019-08-19 14:35:24Next Generation: Großer Sport beim Bubble Ball
Am 27. März 2019 lud Invision im Rahmen der Next Generation-Reihe des Private Equity Forums NRW zu einem unterhaltsamen Escape Room-Event in der Düsseldorfer Innenstadt ein. Nachdem sich die knapp 20 Teilnehmer begrüßt und in insgesamt 4 Gruppen zusammengefunden hatten, begann die Einführung in die Spielregeln sowie in die thematischen Hintergründe der einzelnen Räume.
Toller Abend im Escape Room in Düsseldorf
Um die thematisch aufgebauten Räume wieder verlassen zu können, mussten die Teilnehmer nicht nur detektivische Fähigkeiten und Kreativität unter Beweis stellen, sondern insbesondere auch das Erkennen von unkonventionellen Zusammenhängen. Auch wenn es am Ende nicht alle Teams vor Ablauf der 60 Minuten schafften, den Code zu entschlüsseln und ihren Raum zu verlassen, waren alle danach begeistert von dieser nicht alltäglichen Herausforderung.
Im Anschluss lud Invision die Teilnehmer in die nahegelegene Traditions-Brauerei Schumacher ein, um bei Altbier und weiteren Düsseldorfer Köstlichkeiten den Abend ausklingen zu lassen. Weitere Next Generation-Mitglieder stießen zu späterer Stunde noch hinzu und trugen ebenfalls zu einem rundum gelungenen Abend bei.
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2019/06/teamescape.jpg12001600Gastautorhttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngGastautor2019-06-07 11:31:542019-06-07 11:31:57Das war der Escape Room Event
Wir möchten Sie heute auf die neueste Sonderausgabe unseres Medienpartners „Venture Capital Magazin“ aufmerksam machen.
Standorte & Regionen – Was Gründer- und Unternehmensstandorte in der DACH-Region ausmacht
Die Kriterien, nach denen Startups Ihren Unternehmenssitz wählen sind vielfältig, ebenso wie das Angebot der verschiedenen Städte und Regionen in Deutschland wie im benachbarten Ausland. Diese Aspekte zu beleuchten und ganz gezielt die Kriterien der Standortwahl zu hinterfragen, hat sich die Ausgabe „Standorte und Regionen – was Gründer- und Unternehmensstandorte in der Dach-Region ausmacht“ zur Aufgabe gemacht.
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2019/05/Cover_VC-Standorte19-fuerPEFNRW.jpg800800Birgit Luberthttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngBirgit Lubert2019-05-31 10:16:522019-06-03 12:59:32ePaper: Unternehmensstandorte und Regionen
Nach einem wirklich spannenden Venture Pitch 2019 @ 13. PE-Konferenz NRW am 13.05.2019 in den Rheinterrassen in Düsseldorf hat sich goFLUX den 1. Platz erkämpft.
Entschieden hat das Publikum in einem direkten Voting!
3.000,- € Preisgeld für goFLUX
Wolfram Uerlich ist Geschäftsführer von goFLUX und nahm das Preisgeld in Höhe von 3.000,00 „Mäusen“ – überreicht durch Wolfgang Lubert – für sein Unternehmen entgegen.
Die von-Allwörden-Gruppe ist als führende Quickservice- und Bäckereikette in Norddeutschland, eine weitreichende strategische Partnerschaft mit der EDEKA Handelsgesellschaft Nord eingegangen. Network Corporate Finance hat die von-Allwörden-Gruppe und ihre Gesellschafter exklusiv im Rahmen der Transaktion beraten.
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2018/11/network-corporate-finance-1.jpg400495Birgit Luberthttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngBirgit Lubert2019-03-06 17:40:072019-03-06 17:49:13NETWORK berät von-Allwörden-Gruppe bei strategischer Partnerschaft mit Edeka Nord
Aus 20 Jahren Private Equity Forum NRW gibt es eine Menge zu berichten. Auf der Jubiläums-Gala im Januar 2019 in Düsseldorf haben wir dies mit 3 Video-Clips getan.
Diese Clips beschreiben die Mission des PEF, die Geschichte und geben einen Ausblick in die Zukunft. Sie finden alle Videoclips nun auch auf YouTube zum Anschauen.
Vielen Dank an alle, die sich bereit erklärt haben, mitzuwirken.
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2019/02/PEF20-MM0_3078.jpg10681600Birgit Luberthttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngBirgit Lubert2019-02-25 09:56:512019-02-26 10:49:08Videos: 20 Jahre Private Equity Forum
Das Private Equity Forum NRW feierte am 16.01.2019 sein 20-jähriges Bestehen. Die Gala im Tafelsilber in Düsseldorf war bunt, lebendig und voller Begegnungen. Vielen Dank, dass so viele dabei waren und mitgefeiert haben. Allen Sponsoren nochmals herzlichen Dank für die großzügige Unterstützung. Eine Auswahl an Fotos zur Veranstaltungen steht auf flickr für Sie bereit.
Lust auf mehr Sichtbarkeit? – Ihr Sponsoring des Neujahrsempfangs 2020
Lassen Sie uns doch mal über Möglichkeiten und Ideen sprechen, wie auch Ihr Unternehmen als Eventpartner des Private Equity Forums z.B. in Interviews und Podcasts, auf Werbebannern, Newslettern und Eintrittstickets oder beim Cocktailempfang – bzw. dem Dinner prominent Sichtbarkeit erlangen kann.
Gemeinsam finden wir für jedes Budget die passende Lösung – testen Sie uns! Birgit Lubert steht Ihnen für den weiteren Dialog gerne zur Verfügung.
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2019/01/PEF20-MM0_2982.jpg10681600Maik Meidhttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngMaik Meid2019-01-30 12:23:202019-01-30 12:23:23Fotos von der PEF Gala
Investorenguide.de, Partner des Private Equity Forums NRW, ist mit aktuell rund 1.300 Investorenprofilen eine der meistgenutzten Informationsplattformen in Deutschland für Manager und Unternehmer, welche auf der Suche nach Finanzierungspartnern sind.
Um den Mehrwert für die Nutzer weiter zu erhöhen, sind die Premium Profile für Eigenkapitalinvestoren ab sofort kostenlos.
Die Eurial Holding S.A.A. (Eurial) mit Sitz in Frankreich hat rückwirkend zum 1. Januar 2018 im Zuge einer Nachfolgeregelung die Rotkäppchen Gruppe (Rotkäppchen) mit Sitz in Dortmund und Hartha erworben.
Rotkäppchen produziert als mittelständischer Weichkäsespezialist die Marken Rotkäppchen, Rügener Badejunge und Der Grüne Altenburger.
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2018/12/westfalenfinanz-ticker.jpg600800Birgit Luberthttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngBirgit Lubert2018-12-05 15:30:592019-02-25 10:05:24WESTFALENFINANZ berät die Gesellschafter der Rotkäppchen Gruppe bei dem Verkauf an die französische Agrargenossenschaft Eurial
Kickstarter ist weltweit die größte Crowdfunding-Plattform und für Startups, die sich an den Konsumenten direkt richtet. Eine praktische Art der Vorfinanzierung und Kundenbindung gerade für StartUps.
Aber was muss man als Gründer bei einem Projektstart auf Kickstarter beachten, welche Art von Projekten ist besonders beliebt und daher erfolgreich, und welche beachtenswerten Regeln gibt es hinsichtlich erfolgreicher Einstell- und Laufzeiten von Projekten?
Frank Sportolari ist Deutschland-Chef von UPS. Am 10.10.2018 war er zu Gast beim Private Equity Forum im Industrieclub Düsseldorf. Im Gespräch mit Wolfgang Lubert erfuhren die Gäste eine Menge aus dem Alltag eines globalen Logistik-Unternehmens. Aber auch der private Teil kam nicht zu kurz. Weiterlesen
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2018/10/sportolari-055.jpg10681600Maik Meidhttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngMaik Meid2018-10-23 10:17:522018-11-14 16:23:19Rückblick: Frank Sportolari im Gespräch
Die Kunststoffverpackungsbranche ist derzeit insbesondere durch einen anhaltenden Wachstumstrend sowie eine zunehmende Marktkonsolidierung infolge anorganischen Wachstums großer Marktteilnehmer geprägt.
Vor dem Hintergrund dieser dynamischen Entwicklung veröffentlicht Zerbach & Company bereits die dritte Studie in diesem Umfeld, welche anhand der Datenauswertung von 142 mittelständisch geprägten Unternehmen die Kunststoffverpackungsbranche weit über eine reine M&A-Perspektive hinaus beleuchtet.
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2016/10/Zerbach-Company-Logo-Slider.jpg400495Birgit Luberthttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngBirgit Lubert2018-10-15 17:07:172018-10-18 18:22:01„Packaging 2020“ – Zerbach & Company veröffentlicht Studie über die Kunststoffverpackungsbranche
Strategische Zukäufe kleinerer Firmen und deren Integration (Add-on) in eine größere Unternehmensstruktur sind Bestandteile jeder anorganischen Wachstumsstrategie und eröffnen beiden Seiten attraktive Chancen und Potenziale.
Für die Finanzierung einer Akquisition stehen heute eine Bandbreite an Eigen- und Fremdkapitalprodukten zur Verfügung, deren Vor- und Nachteile in einem im Venture Capital Magazin veröffentlichten Artikel näher betrachtet werden sollen.
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/04/SKW.jpg400495Birgit Luberthttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngBirgit Lubert2018-10-15 15:59:502018-10-18 18:22:03SKW Schwarz Rechtsanwälte bewerten alternative Finanzierungslösungen für Buy and Build-Strategien
Das Berliner Startup Grover, Anbieter eines flexiblen Mietmodells für Elektronikgeräte, steigt mit einer Finanzierung in Höhe von 37 Millionen Euro in die Rangliste der größten Series A-Runden in Europa auf.
Nach einem starken Jahr 2017 mit verzehnfachtem Umsatz und dem Zugewinn von renommierten Partnern wie MediaMarkt, Saturn, Gravis, Conrad und Tchibo, hat das Unternehmen nun die Finanzierung für seine nächste Wachstumsphase abgeschlossen.
Ansprechpartner:Dr. Peter Wolff, Managing Partner EnjoyVenture, Düsseldorf
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/04/Enjoy-Venture.jpg400495Birgit Luberthttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngBirgit Lubert2018-10-14 18:19:122018-11-09 13:40:4937 Millionen Euro für Berliner Mietgeräte-Start-up Grover
Im Rahmen der diesjährigen Düsseldorfer StartUp-Woche fand bereits zum 8. Mal der durch das Private Equity Forum NRW veranstaltete German.Venture.Day 2018 statt. Nachdem im letzten Jahr in einer alten Industriehalle StartUps ihre Geschäftsmodelle präsentierten, trafen sich in diesem Jahr die mehr als 250 Gäste in der 2.000qm großen und 30m hohen Kassen- und Schalterhalle der Commerzbank an der Königsallee.
Neben der Commerzbank waren der High-Tech Gründerfonds, Osborne Clarke, Weitnauer Rechtsanwälte, EnjoyVenture, Euronext und die NRW.BANK Sponsoren des diesjährigen GVD. Die Kundenhalle bot an diesem Tag einen ungewohnten Anblick: Bankschalter und Schreibtische wurden zu Ausstellungsflächen von rund 20 StartUps, die ihre Produkte und Lösungen präsentierten. Der große Kundentresor in der Mitte der Halle ragte hoch hinter der Bühne auf.
Nach ausgiebigem Networking zum Beginn der Veranstaltung begann das kurzweilige Programm.
Im Anschluss an die Grußworte des Hausherrn Christian Erber führte der Vorstandsvorsitzende des Private Equity Forums Wolfgang Lubert durch den Abend, gemeinsam mit Mathias Renz vom Medienpartner Venture Capital Magazin.
German.Venture.Day 2018: Beeindruckender Blick aus der Vogelperspektive.
Feste Größe eines jeden GVD ist der aktuelle Blick auf die Venture Capital Szene durch den High-Tech Gründerfonds. Auch in diesem Jahr wusste Michael Brandkamp spannende Insides zu berichten. Aber wie geht das denn jetzt praktisch und im wirklichen Leben mit dem Aufbau eines Unternehmens? Dazu berichtete Philipp Hartmann von den Rheingau Founders von den „Lessons Learned“ und seinen aktuellen Company Building Aktivitäten.
Investoren haben ja meist nur eine Ressource: Geld
Stimmt, da war noch was mit Geld. Nicht nur in dem 1908 gebauten Gebäude der Commerzbank. Hier baute Oliver Flaskämper, Gründer der bitcoin AG den spannenden Bogen aus der historischen Schalterhalle in die Zukunft der Währungen, bei denen eines nach wie vor gilt: Vertrauen ist alles.
Gehörst Du zu den Promis?
So lautetet der Aufruf an die StartUps, sich für den GVD-Pitch zu bewerben. Aus den rund 50 Bewerbern wurden durch ein Auswahlverfahren und einer Jury 6 Pitchteilnehmer bestimmt, die auch in diesem Jahr wieder ein buntes Bild aus Technologien, adressierten Märkten und Geschäftsmodellen boten. Diesmal ging es um viel: Es winkte nicht nur der begehrte German.Venture.Award sondern auch 5.000 Euro Preisgeld für die Gestaltung eines Firmenevents.
Preise Preise Preise: Herzlichen Glückwunsch zum German.Venture.Award 2018!
„And the winner is…“
nyris mit seiner Visual Search Engine. Anna Lukasson-Herzig freute sich nicht nur über den 1. Platz, sondern nahm auch das Preisgeld symbolisch entgegen. Und das waren im übertragenen Sinn eben Mäuse. Weitere German.Venture.Awards 2018 gingen an Arndt-Hendrik Zinn mit Zolitron Technology (verwandelt IoT-Pilotprojekte in flächendeckende Rollouts durch skalierbare kognitive Sensorik) und Martina Yazgan von Cognigy (Chat Bots, Voice Assistments, Virtual and Augmented Reality, Robotics & Internet of Things).
Gemeinsam mit den weiteren Pitch-Teilnehmern giromatch, advocado und studyhelp klang der German.Venture.Day mit vielen Gästen bei Networking und Fingerfood aus.
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2018/04/2018-gvd038.jpg13652048Peter Wolffhttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngPeter Wolff2018-05-02 10:03:592018-05-03 18:33:03So war der German Venture Day 2018
Am 8. März 2018 war Prof. Dr. Guido Quelle zu Gast beim Private Equity Forum. Vor dem Kamin und vor etlichen Teilnehmenden sprach er über Möglichkeiten, wie Wachstum angetrieben werden kann.
Prof. Dr. Quelle ist Unternehmer, Managementberater, Autor und Redner und ein seit über 20 Jahren ausgewiesener Experte für profitables Wachstum und Markenentwicklung. Weiterlesen
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2018/04/quelle-kamin.jpg8081440Wolfgang Luberthttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngWolfgang Lubert2018-04-09 11:32:422018-05-15 14:22:26Video-Rückblick: Kamingespräch mit Prof. Quelle
Das Veranstaltungsformat „Next Generation” des Private Equity Forums NRW hat sich seit der ersten Veranstaltung im Jahr 2016 erfolgreich etabliert. Seither bietet es Young Professionals eine hervorragende Plattform zum Networking und fachlichen Austausch. Weiterlesen
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2018/03/next-generation-laser.jpg15362048Team Next Generationhttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngTeam Next Generation2018-03-28 15:13:092018-04-30 13:21:43Sportliches LaserTag-Event der PEF-Next Generation
Vielen Dank für Ihr Interesse und den Besuch auf dem Neujahrsempfang des Private Equity Forums. Sie haben dafür gesorgt, dass die Veranstaltung rundum gelungen ist. Auch an dieser Stelle bedanken wir uns erneut bei unserem besonderen Gast Joachim Fiedler und seinem Kollegen Stefan Braun für die großartige künstlerische und inhaltliche Unterhaltung. Weiterlesen
https://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2018/01/2018-pefnje143.jpg10801618Maik Meidhttps://www.private-equity-forum.de/wp-content/uploads/2015/01/PEF_Logo-quad-300x300.pngMaik Meid2018-01-18 14:54:352018-04-26 08:17:32Unterlagen zum Neujahrsempfang
Crowe berät BestFit Group (Ai Fitness & jumpers fitness) bei Übernahme der FLEXX Fitnessstudiokette
Crowe BPG hat die BestFit Group, ein Portfoliounternehmen der NORD Holding, erfolgreich bei der Akquisition aller 9 Standorte und mehr als 50.000 Mitglieder der Premium-Value-Kette FLEXX Fitness beraten. Ab Oktober 2023 werden diese Studios das bestehende Portfolio auf insgesamt 120 Fitnessstudios erweitern.
Die BestFit Group zählt damit zu den führenden Fitnessbetreibern in Deutschland mit mehr als 120 Studios, über 400.000 Mitgliedern und rund 1.700 Mitarbeitern. Mit ihren etablierten Marken Ai Fitness und jumpers fitness positioniert sich die BestFit Group im stark wachsenden Premium-Value-Segment.
Die Übernahme der 9 Standorte von FLEXX Fitness stellt einen bedeutenden Schritt in der Expansionsstrategie der BestFit Group dar. Durch die regionale Verteilung der FLEXXFitness Standorte kann die BestFit Group nicht nur ihre Kerngebiete stärken, sondern auch ihre lokale Präsenz im Kölner Raum ausbauen. Die übernommenen Standorte werden zukünftig unter der Marke Ai Fitness weitergeführt.
Rautenberg & Company berät Q-Park BV (NL) bei der Übernahme der Tazbell Services Group (IRL)
Das Team von Rautenberg & Company hat Q-Park BV, ein Portfoliounternehmen von KKR, beim Erwerb der Tazbell Services Group DAC durch Q-Park Ireland Ltd. beraten. Die Unterzeichnung der Transaktion fand bereits im Juli 2022 statt, sie hat nun das Kartellverfahren durchlaufen.
Q-Park ist eines der führenden europäischen Unternehmen, das nachhaltige Mobilitätslösungen und nahtlose Parkdienstleistungen anbietet. Mit einem Umsatz von 729 Millionen Euro im Jahr 2022, über 677.000 Parkplätzen in mehr als 3.460 Parkhäusern und Standorten in sieben westeuropäischen Ländern ist Q-Park als Qualitätspartner für das Parken mit einer starken und wiedererkennbaren Marke bekannt.
Durch stetiges Wachstum ist das Unternehmen sehr schnell zu einem der Marktführer in den Niederlanden, Belgien, Großbritannien, Frankreich, Deutschland und Dänemark geworden. Mit dieser Übernahme wird Q-Park seine Präsenz auf dem irischen Markt verstärken.
Die Tazbell Services Group ist ein führendes Unternehmen im Bereich der Parkraumbewirtschaftung in Irland und in der Öffentlichkeit vor allem durch das Parkhausunternehmen Park Rite bekannt. Tazbell ist einer der größten kommerziellen Parkplatzbetreiber in Irland mit einem breit gefächerten Kundenstamm, zu dem Einzelhändler, Finanzinstitute, Immobilienfonds, Privatinvestoren, Krankenhäuser und lokale Behörden gehören. Die Gruppe betreibt 20 Off-Street-Parkplätze und verwaltet mehr als 50.000 On-Street-Parkplätze in ganz Irland. Zudem betreibt das Unternehmen zwei Autobahnmautstationen in den Außenbezirken von Dublin.
Rautenberg & Company hat Q-Park als Buy-side M&A Advisor umfassend beraten und den gesamten Akquisitionsprozess bis zum erfolgreichen Abschluss der Transaktion begleitet.
Osborne Clarke berät Deutsche Telekom Capital Partners bei Verkauf von LeanIX an SAP
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat Deutsche Telekom Capital Partners (DTCP) im Rahmen des Verkaufs von LeanIX an SAP beraten.
Das Google Maps für Unternehmens-IT: Die Software-Management-Lösung von LeanIX ermöglicht es aktuell mehr als 1.000 Kunden weltweit, ihre gesamte IT-Anwendungslandschaft zu visualisieren, veraltete Anwendungen zu identifizieren, einen Zielzustand leichter zu definieren und neue IT-Architektur-Roadmaps zu planen. Zudem hat das 2012 von Jörg Beyer und André Christ gegründete Unternehmen kürzlich einen KI-Assistenten auf den Markt gebracht, der Firmen dabei unterstützt, generative Künstliche Intelligenz für das Management ihrer IT-Landschaften einzusetzen. Ziel ist es, den Automatisierungsgrad beim Steuern von IT-Landschaften zu erhöhen.
Nun plant der Softwarekonzern SAP die Bonner Softwaremanagement-Firma zu übernehmen. Der Abschluss der Übernahme werde noch im vierten Quartal erwartet, teilten die Unternehmen vergangenen Donnerstag mit. Zum Kaufpreis machten die Beteiligten keine Angaben. SAP erhofft sich von der Übernahme, sein Portfolio für Geschäftstransformationen zu stärken.
Avedon und DMS verfolgen gemeinsame Wachstumsstrategie
Avedon Capital Partners geht zusammen mit dem Management in Person von Johannes Heibel und Gunther Jahn eine Beteiligung an der DMS (Daten Management Service GmbH) ein. Die DMS ist ein führendes Unternehmen für Business Process Outsourcing mit Fokus auf die Energiewirtschaft. Durch die Beteiligung unterstützt Avedon den bestehenden Wachstumskurs der DMS, sowie den weiteren Ausbau der Automatisierungssparte.
Die DMS Gruppe (DMS Daten Management Service GmbH, zusammen mit den Schwesterfirmen PMD Projektmanagement GmbH, und DMS Personal GmbH; nachfolgend zusammen „DMS“ oder das „Unternehmen“) ist ein führender Energiemarktdienstleister mit Fokus auf komplexe Prozesse für die Energiewirtschaft. Hierbei unterstützt die DMS sowohl etablierte Unternehmen (i.d.R. Versorger, Netzbetreiber, Messtellenbetreiber) aus der Energiewirtschaft als auch neue Marktteilnehmer (u.a. Photovoltaik, Versorger), mit tiefem Prozess- und Applikationswissen und nimmt so eine maßgebliche Rolle in der erfolgreichen Umsetzung der Energiewende mit ein.
Die Strategie der DMS Gruppe hinsichtlich Aufbau von neuem Wissen und Kapazitäten, Investitionen in Automatisierung, sowie der weitere Ausbau von full-service (managed) BPO Services, erhält mit der Beteiligung von Avedon weitere finanzielle und strategische Unterstützung. Somit soll der erfolgreiche Wachstumskurs aus der Vergangenheit stetig fortgesetzt werden.
Die Geschäftsführung rund um Johannes Heibel, der seit 2010 im Unternehmen als Geschäftsführer tätig ist, sowie Gunther Jahn, der seit 2017 u.a. die Automation Services der DMS verantwortlich aufgebaut hat, bleibt unverändert in ihren Rollen und sind weiterhin das Aushängeschild gegenüber der motivierten Belegschaft und dem exzellenten Kundenstamm. Beide Geschäftsführer beteiligen sich an der Gesellschaft und untermauern damit das Potential des Unternehmens.
Johannes Heibel: „Dank unserer engen Kundenbindung und unserer engagierten und versierten Belegschaft blicken wir auf eine sehr erfolgreiche Entwicklung zurück. Diese Erfolgsgeschichte wollen wir fortschreiben und freuen uns mit Avedon Capital Partners einen Partner gefunden zu haben, welcher unsere Wachstumsstrategie in unserem Kerngeschäft und mit anorganischen Perspektiven, auch darüber hinaus, mitträgt.“
Gunther Jahn: „Die Zeiten in der Energiewirtschaft sind spannend wie nie zuvor. Neue Geschäftsfelder und somit wachsende neue Prozess- und Systemlandschaften u.a. durch die Wärme- und Energiewende, fordern den Markt und führen zu Kreativität mit Blick auf Funktion und wirtschaftliche Effizienz. Hybride Lösungen (menschliche und digitale Intelligenz), Automation Services und ganzheitliche BPO 2.0 Konzepte stehen im Fokus, um unsere Kunden in bewährter Zuverlässigkeit und Güte auch weiterhin zu unterstützen.“
Kai Hübner, Investment Manager bei Avedon Capital Partners ergänzt: “Wir freuen uns gemeinsam mit Herrn Heibel und Herrn Jahn den erfolgreichen Wachstumskurs aus der Vergangenheit fortsetzen und die DMS dabei in der Umsetzung der strategischen Ziele unterstützen zu dürfen. DMS ist ein wahrer Hidden Champion mit einem sehr hohen Spezialisierungsgrad, und passt somit hervorragend in unseren Ansatz sich an führende mittelständische Nischenspieler entlang unserer vier Sektoren zu beteiligen. Wir freuen aus auf die Zusammenarbeit mit der gesamten DMS Gruppe.“
Über DMS
Die DMS Gruppe ist seit über 20 Jahren ein führender, unabhängiger BPO-Dienstleister im deutschen Energiesektor und bietet ein breites Dienstleistungsportfolio für Netz- und Messstellenbetreiber, Energievertriebe sowie Anbieter aus neuen Geschäftsfeldern (u.a. Photovoltaik). An 8 Standorten in Deutschland wird mit mittlerweile über 800 Mitarbeitern ein Umsatz größer 40 Mio. € generiert. Für einen breiten Kundenstamm erfolgt die Abwicklung energiewirtschaftlicher Prozesse. Ergänzt wird das Leistungsportfolio der Gruppe mit Automationslösungen, Prozess- und Systemberatung und branchenspezifischen Schulungen. Dabei gilt es immer mit zuverlässigen, innovativen und nachhaltigen Lösungen Kunden bei der Umsetzung akuter sowie strategischer Aufgabenstellungen zu unterstützen
Über Avedon
Avedon Capital Partners („Avedon“) ist ein führender, auf die DACH-Region und die Benelux-Länder ausgerichteter Private-Equity-Wachstumsinvestor, der aus seinem aktuellen Fonds Avedon IV mit einem Volumen von 612 Millionen Euro investiert. Avedon ist bis dato rund 60 neue Plattformbeteiligungen eingegangen und unterstützt dabei Managementteams, Familien und Unternehmer von Nischenmarktführern bei der Verwirklichung ihrer Wachstumsambitionen. Die Zielsektoren sind Smart Industries, Consumer & Health, Software & Technology und Business Services. Avedon konzentriert sich auf Mehrheitsbeteiligungen, bei denen Gründer und Unternehmerfamilien dabei unterstützen werden, ihre Unternehmen gemeinsam und partnerschaftlich zu entwickeln.
Osborne Clarke berät Cloud-Provider gridscale bei Übernahme durch OVHcloud
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat den deutschen Cloud-Provider gridscale bei der Übernahme durch OVHcloud beraten. Mit der PaaS-Lösung für hyperkonvergente Infrastrukturen kann OVHcloud sein Public-Cloud-Portfolio erweitern.
Gridscale bietet innovative IaaS- und PaaS-Produkte und -Dienste in Multi-Tenant-Umgebungen. Das Unternehmen ist hauptsächlich in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden vertreten. Ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil von gridscale liegt in der schnellen Einsatzfähigkeit einer Public-Cloud-Umgebung auf einer begrenzten Infrastruktur.
Gepaart mit dem umfangreichen Lösungsportfolio von OVHcloud ermöglicht dieser Vorteil der Gruppe ein flexibles Wachstum auf dem Public-Cloud-Markt sowie eine bessere Investitionskontrolle. OVHcloud betreibt als Cloud-Anbieter über 450.000 Server in 37 eigenen Rechenzentren auf vier Kontinenten.
Investoren wie der High-Tech Gründerfonds (HTGF), Endeit Capital, EnBW New Ventures und der BLSW (managed by EnjoyVenture) investierten in den vergangenen Jahren rund EUR 8 Millionen in gridscale, das 2014 von Henrik Hasenkamp, Michael Balser und Torsten Urbas gegründet wurde.
Das Team, das gridscale beriet, bestand unter Führung von Nicolas Gabrysch (Corporate / VC) aus Fabian Mimberg, Maximilian Vocke, Benedikt Hülsmann (alle Corporate), Jens Wrede (Steuern), Sebastian Hack und Marco Aatz (beide Kartellrecht).
Crowe BPG berät Waldegg Equity bei der Beteiligung an der SHG Pur-Profile GmbH („Knuffi“)
Crowe BPG hat die Waldegg Equity Partners GmbH („Waldegg Equity“) erfolgreich bei der Übernahme der Mehrheitsanteile an der SHG Pur-Profile GmbH („SHG GmbH“ oder „Knuffi“) beraten. Waldegg Equity ist eine eigentümergeführte Beteiligungsgesellschaft mit Sitz in München, die sich langfristig an Unternehmen im Mittelstand beteiligt und diese engagiert bei ihrer Weiterentwicklung unterstützt. Der Fokus liegt auf Investitionen in gesunde, erfolgreiche Unternehmen im deutschsprachigen Raum.
Die SHG GmbH ist Marktführer für Warn- und Schutzprofile in Europa und USA mit einem Exportanteil von über 50%. Die Produkte der SHG GmbH werden unter der Kernmarke Knuffi vertrieben, die durch ihre herausragenden Produkteigenschaften weltweit Personen- und Sachschäden in Millionenhöhe wie etwa in Lagerhallen, Logistikzentren, im produzierenden Gewerbe, im Transportgewerbe oder Hospitality Sektor verhindern.
Das Geschäft wird im Rahmen einer Nachfolgelösung zusammen mit Waldegg Equity und dem bisherigen geschäftsführenden Gesellschafter, Francois Galpin, fortgeführt und soll aktiv im Bereich Arbeitsschutz, Kennzeichnung und Arbeitsunterstützungsgeräten erweitert werden.
Osborne Clarke berät VR Ventures bei Investment in nuwo
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat VR Ventures / Redstone beim Investment im Rahmen der Seed-Finanzierungsrunde des Start-ups nuwo beraten.
Gegründet von Lisa Rosa Bräutigam, Philip Müller, Benjamin Krüger und Jörn Depenbrock, bietet nuwo seit Anfang 2021 Möbel fürs Homeoffice in einem B2B-Modell an. Das Start-up entwickelt dabei kuratierte und individuell gebrandete Onlineshops für Unternehmen, in denen sich die Mitarbeiter ihre Wunschausstattung aussuchen können – bezahlt vom eigenen Unternehmen.
Zur Auswahl stehen ergonomische Stühle, höhenverstellbare Schreibtische, Rollcontainer oder Schreibtischlampen, die von nuwo ausgeliefert und aufgebaut werden, um optimale Einstellungen zu gewährleisten. Die Möbel in diesem „Homeoffice as a Service“-Modell werden geleast, die Vertragslaufzeit beträgt zwei bis fünf Jahre. Nuwo arbeitet direkt mit den Möbelherstellern zusammen, darunter beispielsweise Sedus Stoll oder USM Haller. Nuwos Kunden zahlen eine monatliche Leasinggebühr.
Nun hat sich das Start-up in einer Seed-Finanzierungsrunde insgesamt EUR 2,75 Millionen gesichert. Angeführt von VR Ventures / Redstone, beteiligten sich außerdem IBB Ventures, der Freiburger Investor Haufe Group Ventures und die Takkt AG an der Finanzierungsrunde.
Rautenberg & Company berät Circet bei der erfolgreichen Akquisition der Tele Media.
Das Team von Rautenberg & Company hat Circet bei der Akquisition der Tele Media GmbH – Service rund ums Telefon beraten. Das Closing der Transaktion fand im Juni 2023 statt.
Circet ist der führende Dienstleister für den Aufbau und die Wartung von Telekommunikationsinfrastruktur in Europa. Als Marktführer in Europa (insbesondere in Frankreich, Großbritannien, Irland, Deutschland, Italien, Spanien, Belgien und den Niederlanden) zählt Circet die führenden Telekommunikationsunternehmen, lokale Behörden und Unternehmen, die sich auf die Versorgung ländlicher Gebiete mit Breitband spezialisiert haben, sowie wichtige staatliche und private Infrastrukturbetreiber zu seinen Kunden. Im Jahr 2022 hat Circet einen Umsatz von über 3,5 Milliarden Euro in 13 Ländern erwirtschaftet und weltweit mehr als 15.000 Mitarbeiter beschäftigt.
Tele Media wurde im Juli 1996 von Ronny Krolik gegründet, um Telekommunikationsbetreibern Netzwerkausbau- und Instandhaltungsdienstleistungen anzubieten. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Laage beschäftigt derzeit rund 200 Mitarbeiter und erwirtschaftete im Jahr 2022 einen Umsatz von über 50 Millionen Euro. Tele Media verfügt über langjährige Beziehungen zu führenden deutschen Netzbetreibern und gehört zu den größten und renommiertesten Auftragnehmern der Fernmeldebranche in Nord- und Ostdeutschland.
Rautenberg & Company hat Circet als M&A Lead Advisor umfassend beraten und den gesamten Akquisitionsprozess bis zum erfolgreichen Abschluss der Transaktion geleitet.
Nachhaltige Landwirtschaft durch KI: Osborne Clarke berät beim Verkauf von Plantix an Helm AG
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat die Gesellschafter des KI-Unternehmens Peat GmbH bei der Veräußerung an die Helm AG beraten. Damit will das Start-up die digitale Transformation hin zu einer ökologisch und wirtschaftlich nachhaltigen Landwirtschaft vorantreiben.
Helm, ein weltweit führender, multifunktionaler Distributor in Familienbesitz, hat bereits 2020 in das Agrartechnologie-Start-up Plantix (eingetragen als Peat GmbH) investiert, um Kleinbauern weltweit eine effizientere und nachhaltigere Landwirtschaft zu ermöglichen. Nun wird Helm ab sofort zum Mehrheitsaktionär, um gemeinsam an dieser Vision zu arbeiten.
Kernstück der vollständig digitalen Lösung von Plantix ist die bildbasierte App zur Erkennung von Krankheiten und eine Plattform zur Verbreitung bewährter Anbaumethoden. Die App deckt 30 wichtige Kulturpflanzen ab, erkennt über 600 Pflanzenschäden, ist in 18 Sprachen verfügbar und wurde weltweit bereits über 20 Millionen Mal heruntergeladen. Darüber hinaus hat Plantix ein Ökosystem für Händler aufgebaut, um ihre Angebote und Finanzierungsmöglichkeiten den Landwirten zugänglich zu machen. Alle diese Dienste werden kostenlos angeboten.
Helm und Plantix haben es sich zur Aufgabe gemacht, KI-Technologie zugänglich zu machen, Umweltbelastung zu verringern und die Produktivität zu steigern. Das Potenzial ist enorm: Nach Schätzungen der Vereinten Nationen bilden heute mehr als 500 Millionen Kleinbauern das Rückgrat der lokalen Lebensmittelproduktion.
„Heute ist ein großer Tag für uns und die Bauern und Lieferanten, die wir beliefern. Gemeinsam mit Helm können wir unsere Vision, die digitale Transformation hin zu einer ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Landwirtschaft anzuführen, weiter vorantreiben“, so Simone Strey, Gründerin und CEO von Plantix.
Bisher haben führende Technologie-Investoren, darunter Atlantic Labs, Happiness Capital, Index Ventures, Piton Capital und RTP Global, Plantix unterstützt.
Osborne Clarke berät die RS Group plc bei der Übernahme von Distrelec B.V. für EUR 365 Mio.
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat die RS Group plc bei der Übernahme von Distrelec B.V. von Aurelius beraten.
Die RS Group, ein globaler Omni-Channel-Anbieter industrieller Produkt- und Servicelösungen, hat Distrelec B.V., einen Digital-Händler von Industrie- und MRO-Produkten (Maintenance, Repair und Operations), von AURELIUS Equity Opportunities SE & Co. KGaA akquiriert. Osborne Clarke hat die RS Group mit einem internationalen Team erfolgreich bei der Übernahme beraten.
Die RS Group bietet Produkt- und Servicelösungen, die den Kunden helfen, industrielle Anlagen und Betriebe sicher und nachhaltig zu entwickeln, zu bauen, zu warten, zu reparieren und zu betreiben. Das Unternehmen ist an der Londoner Börse unter dem Börsenkürzel RS1 notiert und erzielte im Geschäftsjahr zum 31. März 2023 einen Umsatz von GBP 2.982 Millionen.
Distrelec wurde 1973 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Manchester, England. Das Unternehmen ist ein High-Service-Distributor für Industrie- und MRO-Produkte in Europa und beschäftigt rund 400 Mitarbeitende. Neben den Hauptmärkten Schweiz, Deutschland und Schweden ist Distrelec in 19 europäischen Ländern mit Verkaufsteams vertreten.
AURELIUS ist eine europaweit aktive Alternative Investment Gruppe. Dank operativem Know-how und viel Erfahrung beschleunigt AURELIUS die Wertschöpfung in seinen Portfoliounternehmen. Die Gruppe hat Büros in London, Luxemburg, München, Amsterdam, Stockholm, Madrid, Mailand und Düsseldorf. Die Ankündigung der RS Group zu dieser Transaktion finden Sie hier.
Osborne Clarke betreute das Mandat mit einem großen internationalen Team. Darüber hinaus arbeitete Osborne Clarke mit Partnerkanzleien in Österreich, der Schweiz, Dänemark, Norwegen, Estland, Litauen und Lettland zusammen. AURELIUS wurde bei der Transaktion von Linklaters und Haver & Mailänder (Legal) beraten.
Osborne Clarke berät Segenia Capital bei Investment in Thinksurance
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat den Venture-Capital-Fonds Segenia Capital bei der jüngsten USD 24 Millionen umfassenden Finanzierungsrunde des InsurTech-Start-ups Thinksurance beraten.
Als Technologie-Partner bietet Thinksurance mit einer digitalen Plattform seinen Kunden eine Omni-Channel-Software für die Versicherungsberatung. Mithilfe der Technologie lässt sich der gesamte Vertriebsprozess von der Bedarfsanalyse bis zum Abschluss digital abbilden. Zudem erhalten Nutzer aus der Versicherungs- und Assekuranz-Branche mittels umfangreicher Daten- und Analysewerkzeuge die Möglichkeit einer marktorientierten und dynamischen Produkt- und Preisgestaltung. Die Beratungsplattform wird bereits von mehr als 50.000 Vermittlern genutzt.
Und Thinksurance soll noch weiter wachsen: Darum hat das Frankfurter InsurTech nun eine Finanzierungsrunde mit einem Gesamtvolumen über EUR 22 Millionen abgeschlossen. Angeführt wurde die Finanzierungsrunde von dem Venture Capital Fonds Segenia Capital, den InsurTech-Spezialisten Viewpoint Ventures sowie M-Tech Capital. Zusätzlich haben sich der Bestandsinvestor Eight Roads Ventures, ein globaler Venture Capital Investor, sowie Columbia Lake Partners an der Runde beteiligt.
Mit dem neu gewonnenen Kapital sind umfassende Investitionen in den Ausbau der Plattform geplant, wie Thinksurance mitteilt. Neben zusätzlichen Verbesserungen für Versicherungsmakler soll das Angebot auch für weitere Kundengruppen wie Ausschließlichkeitsorganisationen und Industriemakler strategisch ausgebaut werden.
„Thinksurance hat sich bereits nach kurzer Zeit als Vorreiter im Bereich der digitalen Versicherungsberatung etabliert“, so Carsten Radtke, General Partner von Segenia Capital. „Wir sind beeindruckt von der Innovationskraft und dem Wachstumspotenzial des Unternehmens.“
Osborne Clarke berät Scout24 bei Übernahme der Sprengnetter Gruppe
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat den Immobilienportal-Betreiber Scout24 bei der Übernahme der Softwarefirma Sprengnetter beraten.
Mit dem digitalen Marktplatz ImmoScout24 bringt das deutsche Digitalunternehmen Scout24 seit rund 25 Jahren Eigentümer, Makler sowie Mieter und Käufer von Wohn- und Gewerbeimmobilien zusammen. Mit über 19 Millionen Nutzern pro Monat auf der Website oder in der App ist ImmoScout24 damit Marktführer für digitale Immobilienvermarktung und -suche in Deutschland. Um die komplexen Prozesse rund um Immobilientransaktionen zu vereinfachen, entwickelt ImmoScout24 kontinuierlich neue, digitale Produkte und Services für Immobiliensuchende, Eigentümer sowie für private und professionelle Geschäftskunden.
Ganz im Sinne dieser Strategie hat das Unternehmen nun eine Vereinbarung zur Übernahme einer Mehrheitsbeteiligung an der Sprengnetter Gruppe unterzeichnet, um die Produkte der auf Immobilien-Bewertungen spezialisierten Softwarefirma aus Bad Neuenahr-Ahrweiler in das Ökosystem von ImmoScout24 zu integrieren. Das soll künftig allen Beteiligten die verstärkte Nutzung unabhängiger Bewertungsdaten für Immobilienobjekte ermöglichen.
Rautenberg & Company berät Circet bei der Akquisition der MAM-Bau GmbH & Co. KG.
Das Team von Rautenberg & Company hat Circet bei der Akquisition der MAM-Bau GmbH & Co. KG beraten. Das Closing der Transaktion fand im Mai 2023 statt.
Circet ist der führende Dienstleister für den Aufbau und die Wartung von Telekommunikationsinfrastruktur in Europa. Als Marktführer in Europa (insbesondere in Frankreich, Großbritan-nien, Irland, Deutschland, Italien, Spanien, Belgien und den Niederlanden) zählt Circet die führenden Telekommunikations-unternehmen, lokale Behörden und Unternehmen, die sich auf die Versorgung ländlicher Gebiete mit Breitband spezialisiert haben, sowie wichtige staatliche und private Infrastrukturbetreiber zu seinen Kunden. Im Jahr 2022 hat Circet einen Umsatz von über EUR 3,5 Milliarden in 14 Ländern erwirtschaftet und weltweit mehr als 15.000 Mitarbeiter beschäftigt.
MAM-Bau ist eines der größten privaten Bauunternehmen in Nordrhein-Westfalen mit starkem Fokus auf den Breitbandausbau. Als strategischer Partner von Telekommunikationsnetzbetreibern und Kommunen erwirtschaftete das Unternehmen mit über 480 Mitarbeitern (80 eigene Mitarbeiter und 400 bei Subunternehmen) einen Umsatz von mehr als EUR 50 Millionen.
Rautenberg & Company hat Circet als M&A Lead Advisor umfassend beraten und den gesamten Akquisitionsprozess bis zum erfolgreichen Abschluss der Transaktion geleitet.
Rautenberg & Company berät die IST Investmentstiftung bei der Beteiligung an der Westconnect GmbH.
Das Team von Rautenberg & Company hat die IST Investmentstiftung („IST“) bei der Beteiligung an der Westconnect GmbH („Westconnect“) beraten. Das Signing der Transaktion fand am 28. April statt, mit anschließendem Closing am 16. Mai 2023.
Die IST Investmentstiftung tätigte die Investition über ihr Private-Infrastructure-Equity-Vehikel IST3 Infrastruktur Global (IST3 IG), welches ausschließlich von Schweizer Pensionskassen finanziert wird und eine unbefristete Laufzeit hat. IST3 IG ist Teil der IST-Plattform, die 1967 gegründet wurde und von Zürich und Lausanne aus rund CHF 10 Mrd. Kapital für ca. 500 Schweizer Pensionskassen verwaltet. Sie bietet transparente, kosteneffiziente und erstklassige traditionelle und alternative Investment-Management-Services.
Die Westconnect GmbH wurde 2022 als Joint Venture zwischen E.ON SE und Igneo Infrastructure Partners für den Ausbau der Hochgeschwindigkeits-Breitbandinfrastruktur in Deutschland gegründet. Westconnect hat bereits mehr als 10.000 km Glasfaserkabel in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen verlegt und konzentriert sich dabei auf städtische und ländliche Gebiete. Mehr als eine Million Menschen in über 300 Gemeinden profitieren schon heute von der zukunftsweisenden Glasfaserinfrastruktur von Westconnect.
Das Team hat IST während des gesamten Akquisitionsprozesses beraten, insbesondere bei der Erstellung einer integrierten Commercial und Technical Due Diligence
Crowe berät NORD Holding bei VERSO-Zusammenschluss mit Silvester Group und sustainabill
Crowe unterstützt NORD Holding bei der Beteiligung an der Silvester Group und sustainabill, die sich mit VERSO zu einem führenden europäischen Anbieter für Sustainability Management und Reporting zusammenschließen.
Die Silvester Group ist ein führendes Unternehmen für integrierte Stakeholder Relations in Deutschland. Gegründet im Jahr 1986 ist sie Pionier der Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichterstattung mit einer Projekterfahrung aus mehr als 2.150 Kundenprojekten für Unternehmen aller Branchen. Die Silvester Group bietet Unternehmens, ESG- und Finanzkommunikation ganzheitlich aus einer Hand: Strategie, Beratung, Research und Redaktion. Design, Marke und Image. Investor Relations (IR), Public Relations (PR) & Corporate Social Responsibility (CSR). Online, Offline, Social Media, Digital & Film.
sustainabill bietet mit der sustainabill Cloud Plattform eine umfassende Lösung für das Management von Nachhaltigkeit und ESG-Risiken in der Lieferkette. Das Unternehmen wurde 2017 ausgehend von Forschungsarbeiten am renommierten Wuppertal Institut, einer der weltweit führenden Think Tanks für Nachhaltigkeit, gegründet.
VERSO ist einer der erfahrensten deutschen Anbieter von Software und Services für ESG-Management. Zusammen mit der Silvester Group und sustainabill strebt die neu formierte Allianz im Bereich Corporate Sustainability an, die nachhaltige Transformation des Mittelstands zu beschleunigen und bei der immer komplexeren ESG-Compliance Unterstützung zu bieten.
Crowe berät Rhein Invest bei der Übernahme der rc – research & consulting GmbH durch management consult
Crowe BPG und Crowe RWT haben Rhein Invest bei der Übernahme der rc – research & consulting GmbH durch das Portfoliounternehmen management consult beraten.
Rhein Invest ist eine deutsch-niederländische Beteiligungsgesellschaft mit Investitionen in profitable Unternehmen aus den Sektoren Industrie, Software, Dienstleistungen, Lebensmittel- und Agrartechnologie. Management consult ist ein international tätiges Institut für Marktforschung und Beratung mit Sitz in Mannheim und ein Portfoliounternehmen von Rhein Invest.
rc ist ebenfalls ein international tätiges Institut für Marktforschung und Beratung mit Sitz in Bielefeld. rc versorgt seit über 20 Jahren anspruchsvolle Kunden – von Blue Chip Kunden bis hin zu Hidden Champions und regionalen Anbietern aus unterschiedlichsten Branchen – mit fundiertem Wissen über Märkte und Zielgruppen. rc hat insbesondere umfangreiche Expertise in den Branchen Mobility, Health Care, Energie, Industry and Retail.
Die Übernahme stellt für management consult einen wichtigen strategischen Schritt beim Aufbau einer starken Gruppe für Marktforschung dar.
Osborne Clarke berät Homelike bei Fusion mit Q Global Network
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat das Prop-Tech-Unternehmen Homelike bei seiner Fusion mit Q Global Network (QGN) beraten.
Homelike vermittelt auf seiner Plattform die langfristige Miete möblierter Wohnungen für Geschäftsreisende. So will das Kölner Start-up – 2014 von Christoph Kasper und Dustin Figge gegründet – Führungskräften, Fachkräften, Expatriates, Beratern und Praktikanten aus der ganzen Welt dabei helfen, schnell und einfach online eine geeignete Unterkunft zu finden. Derzeit hat Homelike über 180.000 Appartements in seinem Portfolio, und nach eigenen Aussagen über 750 B2B-Kunden sowie rund 200.000 aktive B2C-Accounts auf seiner Plattform.
Nun hat die britische Hotel-Investmentgruppe QIG Holdings eine Investition im achtstelligen Bereich in Homelike getätigt. Die Partnerschaft beginnt mit einer Fusion zwischen Homelike und dem Appartement-Anbieter QGN, der zu QIG gehört. Die strategische Zusammenarbeit soll den Erfolg von Homelike auf dem B2C-Markt und die starke Position von QGN im B2B-Sektor kombinieren und die Marke Homelike erfolgreicher machen.
„Mit dieser weltweit einzigartigen Kombination sind wir in der idealen Position, um die wichtigsten Digitalisierungsherausforderungen der Branche rund um das globale Portfoliomanagement zu lösen“, so Philipp Morawietz, Geschäftsführer von Homelike.
„Die Herausforderung ist, den richtigen Investor zu finden und zu überzeugen“
Interview mit Natascha Grosser im VC Magazin, Special Mai 2023
Das Bundesland Nordrhein-Westfalen bietet vielfältige Standorte für Gründerinnen und Gründer. Warum diese so interessant sind und wie es um die Investorenlandschaft bestellt ist, weiß Natascha Grosser, Vorstandsvorsitzende des Private Equity Forums NRW.
VC-Magazin: Warum ist NRW ein besonders guter Standort für Start-ups und Wachstumsunternehmen?
Natascha Grosser: Das bevölkerungsreichste Bundesland mit 29 von 80 deutschen Großstädten hat mehrere Start-up-Spots, wie Aachen, Düsseldorf und Köln, mit jeweils günstiger Infrastruktur, guten Universitäten und großen Unternehmen. Das macht NRW attraktiv und beliebt.
VC Magazin: Wie ist es um die Investorenszene – von Business Angels bis Later Stage – in NRW bestellt?
Natascha Grosser: Die hiesige Investorenszene deckt eigentlich alle Finanzierungsphasen ab. Es gibt eine Reihe von kleinen bis mittelgroßen Beteiligungsunternehmen für bereits etablierte Unternehmen, Investoren, die die Wachstumsphase, und solche, die ganz junge Unternehmen mit Finanzierungen bis zur Marktreife des Produkts begleiten. Gerade am Anfang gibt es vielleicht eine großartige Idee und reichliche Motivation, aber es fehlt schlicht an den finanziellen Mitteln für Personal, Vertrieb, Marketing et cetera. Einen reinen Finanzinvestor zu finden ist aber nur die halbe Miete. Ganz wichtig sind Business Angels, die Erfahrung, Know-how und letztlich Vitamin B mitbringen. Darauf setzen auch die durchaus zahlreichen Angebote des Landes. Das wohl aktivste Landesförderinstitut in Deutschland, die NRW.Bank, hat verschiedene Programme für junge Unternehmen, die aber voraussetzen, dass sich bereits ein Investor – regelmäßig ein Business Angel – mit einem signifikanten finanziellen Beitrag committet hat.
Daneben gibt es eine Reihe regionaler Venture Capital-Fonds, die über ein umfangreiches Netzwerk verfügen und nicht nur Finanzmittel, sondern auch strategisches Wissen bereitstellen. Letztendlich bieten aber auch die bundesweit tätigen Investoren, etwa der HTGF sowie zahlreiche private Wagniskapitalgesellschaften, finanzielle Mittel. Nach meiner Wahrnehmung ist hinreichend Kapital im Markt vorhanden, und bei echten Unicorns herrscht sogar richtiger Wettbewerb unter den Investoren. Die Herausforderung für junge Unternehmen ist daher, den richtigen Investor zu finden und dann auch noch zu überzeugen, dass es sich lohnt, mit ihnen ein finanzielles Risiko einzugehen.
VC Magazin: Sie sind als Anwältin in zahlreiche Transaktionen involviert. Welche Branchen und Geschäftsmodelle werden noch immer hoch bewertet und sind bei Kapitalgebern en vogue, welche weniger?
Natascha Grosser: Der Wunsch, umweltfreundlicher und recyclebar zu produzieren, wird immer größer. Seit Einführung der ESG-Kriterien bleibt vielen Unternehmen daher gar keine andere Wahl, als sich hiermit ernsthaft auseinanderzusetzen, insbesondere wenn Investoren beteiligt sind. Dies betrifft nahezu die gesamte Produktionskette in unterschiedlichsten Branchen, wie der Verpackungs-, Automobil-, Bau-, Chemie-, Lebensmittel- oder auch Agrarindustrie. Insoweit halte ich mit Blick auf die Zukunft sehr viele Branchen für interessant, die umdenken und den Wandel auch in absehbaren Zeiträumen umsetzen können.
Nach wie vor werden natürlich IT-Technologie und Softwareunternehmen gehypt. Dauerbrenner sind aber auch Maschinenbau und Automobilzulieferer. Die Medizin- und Pharmabranche sind zudem inflationssicherere Branchen, zumal die Gesundheit wohl das höchste Gut eines jeden ist.
VC Magazin: Was verbinden Sie persönlich mit der Private Equity-Konferenz NRW?
Natascha Grosser: Für mich ist sie immer eine gute Möglichkeit, Erfahrungswerte und Erwartungen von Politik, Investoren und Unternehmern zu hören, neue Geschäftsideen und deren Gründer kennenzulernen sowie mein Netzwerk zu pflegen und weiter auszubauen. Zu informieren sowie neue und alte Marktteilnehmer zusammenzubringen ist auch der Anspruch des Private Equity Forums NRW e.V., der deswegen auch in diesem Jahr wieder Kooperationspartner der Konferenz ist und mit einem kleinen Stand als Meetingpoint präsent sein wird.
VC Magazin: Vielen Dank für das Gespräch.
Janine Heidenfelder | janine.heidenfelder@vc-magazin.de
Natascha Grosser ist Vorstandsvorsitzende des Private Equity Forums NRW e.V., Rechtsanwältin und Inhaberin der Rechtsanwaltskanzlei Grosser Corporate Law, mit den Tätigkeitsschwerpunkten Private Equity und M&A sowie Honorardozentin an der Frankfurt School of Finance & Management.
CT-Dienstleister Detron und Zetacom schließen Transaktion mit Avedon ab
Die IKT-Dienstleister Detron und Zetacom und Avedon Capital Partners geben bekannt, dass die gleichzeitige Übernahme der beiden Unternehmen durch Avedon Capital Partners am 5. April nach der Genehmigung durch die niederländische Behörde für Verbraucher und Märkte und der Unterzeichnung einer Finanzierungsvereinbarung mit Kartesia erfolgreich abgeschlossen wurde.
Die am 15. Februar 2023 angekündigte Transaktion wurde von Kartesia finanziert, einem führenden europäischen Spezialanbieter von Finanzierungslösungen für kleine und mittlere Unternehmen. Die Finanzierungsvereinbarung deckt nicht nur die Übernahme ab, sondern lässt auch Spielraum für künftige Übernahmen.
„Wir freuen uns über die Unterstützung von Avedon Capital Partners und Kartesia, die sicherstellen, dass unsere Wachstumsambitionen verwirklicht werden können“, kommentiert Tom Tank, CEO der Detron Zetacom Gruppe. „Wir sind bestrebt, unser Portfolio sowohl qualitativ als auch quantitativ zu erweitern. So können sich unsere Kunden auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, in der Gewissheit, dass wir ihnen optimale ICT-Lösungen bieten.“
Willem van der Veer, Investment Director bei Avedon Capital Partners, stimmt dem zu. „Diese Zusammenarbeit mit Kartesia bestätigt, dass Investitionen in den IKT-Sektor attraktiv sind, wenn ein Plan mit einer ausgefeilten Wachstumsstrategie vorliegt, wie wir sie bei Detron und Zetacom sehen. Wir freuen uns, diese Transaktion erfolgreich abgeschlossen zu haben, und blicken mit Freude auf die kommende Zeit.“
Ruben Moen, Associate Director bei Kartesia, fügt hinzu: „Es war uns eine Freude, Avedon Capital Partners und das Managementteam von Detron und Zetacom bei der Durchführung dieser Transaktion zu unterstützen. Wir sind davon überzeugt, dass unsere Finanzierungslösung der Gruppe sowohl die Mittel als auch die Flexibilität bietet, die sie zur Umsetzung ihrer ehrgeizigen Wachstumsstrategie benötigt.“
Über Detron/Zetacom
Detron/Zetacom ist ein führender unabhängiger IT- und Telekommunikationspartner für das Gesundheitswesen, die Industrie, Behörden und Unternehmen. Der Schwerpunkt liegt auf digitalen Arbeitsplätzen, Kommunikation und digitalen Gesundheitslösungen. Detron/Zetacom unterstützt Organisationen bei der Verbesserung von Arbeitsprozessen, Erreichbarkeit und Zusammenarbeit und stützt sich dabei auf intelligente Technologien. Rund 600 Mitarbeiter sind an acht Standorten in den Niederlanden tätig.
Über Avedon Capital Partners
Avedon Capital Partners ist ein Private-Equity-Unternehmen mit Büros in Amsterdam und Düsseldorf, das sich auf wachsende mittelständische Unternehmen in den Benelux- und DACH-Regionen konzentriert. Sie unterstützt ambitionierte Unternehmen und Managementteams bei der Beschleunigung des organischen Wachstums, der internationalen Expansion und/oder bei Buy-and-Build-Strategien. Avedon konzentriert sich auf Unternehmen in vier Sektoren, nämlich Business Services, Software & Technologie, Smart Industries und Consumer & Health. Für weitere Informationen siehe www.avedoncapital.com.
Über Kartesia
Kartesia ist ein europaweit tätiger, unabhängiger und in Privatbesitz befindlicher Spezialanbieter von Finanzierungslösungen, der sich darauf konzentriert, führenden mittelständischen Unternehmen aus einer Vielzahl von Branchen maßgeschneiderte Ressourcen über die gesamte Kapitalstruktur hinweg zur Verfügung zu stellen, um ihr Wachstumstempo zu beschleunigen. Kartesia verwaltet ein Vermögen von über 5 Milliarden Euro und wird von einem Team von 80 erfahrenen Fachleuten in Investitions- und Betriebsteams unter der Leitung der vier Gründungsgesellschafter geführt. Das Unternehmen hat Büros in Amsterdam, Brüssel, London, Luxemburg, Madrid, Mailand, München und Paris.
Osborne Clarke berät Jumpgate AB beim Kauf der Nukklear GmbH
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat den börsennotierten Spiele-Publisher Jumpgate beim Kauf des Dune-Entwicklers Nukklear beraten.
2011 gegründet, ist Jumpgate eine unabhängige Spielegruppe, zu der das in Visby ansässige Spielestudio Tableflip Entertainment sowie die in Hamburg ansässigen Unternehmen Tivola Games und gameXcite gehören. Die Gruppe entwickelt und veröffentlicht ihre eigenen Spiele und entwickelt Spiele und andere digitale Produkte im Auftrag von externen Unternehmen.
Nukklear ist ein führender deutscher Spieleentwickler. Eines der derzeit bekanntesten Nukklear-Projekte ist die Mitwirkung am Online-Rollenspiel Dune auf Basis des Science-Fiction-Klassikers „Der Wüstenplanet“ von Frank Herbert.
Games-M&A-Beratung in Serie: Osborne Clarke mit reicher Branchen-Expertise
Zuletzt konnte das Osborne Clarke Team eine ganze Reihe von M&A-Transaktionen im Games-Sektor erfolgreich begleiten. Innerhalb der letzten Monate beriet die internationale Anwaltskanzlei unter anderem das börsennotierte schwedische Spieleunternehmen Thunderful Group bei der Übernahme des Spieleentwicklers Studio Fizbin durch Thunderfuls deutsche Tochtergesellschaft Headup Games. Auch Jumpgate konnte das Team bereits in der Vergangenheit beraten.
Osborne Clarke berät VR Ventures / Redstone bei Investition in SaaS-Start-up Kertos
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat den Venture Capital Fonds VR Ventures / Redstone bei seiner Investition in Kertos beraten. Das Software-as-a-Service-Start-up sicherte sich in seiner Seed-Finanzierungsrunde insgesamt EUR 4 Millionen.
Kertos wurde im November 2021 von Kilian Schmidt, Johannes Hussak and Alexander Prams gegründet. Nach eigenen Angaben bietet das Unternehmen seinen Kunden das erste europäische Datenschutz- und Compliance-Produkt, das operative Unternehmensprozesse automatisiert und somit automatisierte Datenschutz-Workflows unter Einhaltung der DSGVO und ohne Datentransfer außerhalb der EU gewährleistet. Als sogenannte No-Code-Lösung erfordert das Angebot von Kertos zudem bei der Implementierung keine Programmierkenntnisse auf Nutzerseite.
VR Ventures / Redstone, der sich vor allem auf Start-ups in den Bereichen FinTech, PropTech und angrenzende digitale Geschäftslösungen für KMU fokussiert, hat als Lead Investor die kürzlich erfolgte Seed-Finanzierungsrunde über insgesamt EUR 4 Millionen angeführt. Außerdem waren Seed + Speed, Pi Labs sowie die Bestandsinvestoren 10x Founders, Superlyst sowie Xdeck beteiligt.
„Wir waren direkt von der technischen Exzellenz und der Vision des Kertos-Teams beeindruckt und freuen uns, nun Teil ihrer Wachstumsgeschichte zu sein“, so Philipp Werner von Redstone.
Osborne Clarke berät Nosh.bio bei Seed-Finanzierungsrunde
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat das B2B-Food-Start-up Nosh.bio GmbH bei seiner kürzlich erfolgten Seed-Finanzierungsrunde über EUR 3,2 Millionen beraten.
Tierfreie Ernährung, die gesünder, schmackhafter, weniger verarbeitet und erschwinglicher ist als Produkte mit tierischem Protein: Das ist das Ziel von Nosh.bio. Im Februar 2022 von reBuy-Gründer Tim Fronzek und Felipe Lino gegründet, möchte das Berliner Start-up die Lebensmittelindustrie so umgestalten, dass sie nicht mehr schädlich für Umwelt, Tiere oder Menschen ist. Dazu sollen nicht-tierische Proteine zur hauptsächlichen Proteinquelle in der menschlichen Ernährung werden.
Nosh.bio nutzt fermentiertes Mykoprotein, um eine Proteinalternative zur Weiterverwendung in unterschiedlichen Lebensmitteln herzustellen. Als Geschäftspartner für Hersteller von tierfreien Produkten sichert das Start-up hochfunktionelle, gesunde und Clean-Label-Inhaltsstoffe zum gleichen Preis wie tierische Produkte zu.
Um die Kommerzialisierung des ersten Produkts, die Entwicklung von F&E-Prozessen und die Erweiterung der Produktionskapazität voranzutreiben, hat sich Nosh.bio bei einer neuen Seed-Finanzierungsrunde nun EUR 3,2 Millionen gesichert. Neben Lead-Investor Earlybird Venture Capital investieren auch Clear Current Capital, Grey Silo Ventures und Good Seed Ventures.
Osborne Clarke berät Installion-Gründer bei Verkauf an Lichtblick
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat die Gründer des Handwerker-Start-ups Installion beim Verkauf an den Hamburger Ökostrom-Anbieter Lichtblick beraten. Erzielt wurde – nach Unternehmensinformationen – ein mittlerer, achtstelligen Betrag.
Eine Plattform, die Energieunternehmen mit Handwerkern vernetzt, um den Fachkräftemangel bei der Montage von Solar-Anlagen und Batteriespeichern zu beheben: Das bietet das Kölner Start-up Installion. 2019 von Florian Meyer-Delpho und Till Pirnay gegründet, profitiert das Unternehmen in der jüngsten Vergangenheit von dem Boom erneuerbarer Energien und nachhaltiger Strom- und Heizungstechnologien.
Derzeit sind rund 800 B2B-Kunden auf der Plattform registriert. Zudem betreibt das Start-up an insgesamt zwölf Standorten in Deutschland – darunter Hamburg, Leipzig und Nürnberg – eigene Handwerker-Hubs, wo Teams von Monteuren, Dachdeckern und Elektrikern mit Lagerflächen, Büros, Autos und Werkzeugen ausgestattet werden, um für Installion Aufträge abzuwickeln.
2021 sammelte Installion in seiner Series-A-Finanzierungsrunde EUR 3,2 Millionen von Bestandsinvestoren und dem niederländischen Energieversorger Eneco ein. Nun stand die Series-B-Runde kurz bevor: Jedoch entschieden sich Meyer-Delpho und Pirnay zusammen mit dem erweiterten Gründerkreis Daniel Kehler (COO) und Claus Wohlgemuth (CTO) gemeinsam dafür, Installion zu verkaufen.
PPR & PARTNER beraten Goeken backen
PPR & PARTNER hat den Inhaber der ostwestfälischen Filialbäckerei Goeken backen, Herrn Benedikt Goeken, bei der Eingehung einer strategischen Partnerschaft mit der AUCTUS Capital Partners AG (AUCTUS) umfassend rechtlich beraten.
Gegenstand der Transaktion waren der Verkauf eines 60%-Anteils an der Goeken backen GmbH & Co. KG, eine Option auf eine Beteiligung des Herrn Goeken an der von AUCTUS gemanagten Bäckereien-Holding, zu der künftig auch Goeken backen gehören wird, sowie eine Kaufoption betreffend den Produktionsstandort von Goeken backen in Bad Driburg zugunsten von AUCTUS.
Herr Benedikt Goeken soll nach dem Vollzug der Transaktion, der noch unter dem Vorbehalt der Kartellfreigabe steht, sowohl auf Ebene von Goeken backen als auch auf Ebene der Bäckereien-Holding in der Geschäftsleitung tätig sein.
Weitere Informationen auf www.goekenbacken.de
Osborne Clarke berät Taxfix bei Übernahme des Start-ups Steuerbot
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat die Steuerplattform Taxfix bei der Übernahme des Steuer-Start-ups Steuerbot beraten.
Steuerbot wurde 2017 in Stuttgart von Jochen Schöllig und Marc Neumann gegründet und hat heute 18 Mitarbeitende. In der App des Unternehmens führt ein Chatbot Nutzer im Gespräch mit persönlichen, einfach zu verstehenden und individuell angepassten Fragen zur fertig ausgefüllten Steuererklärung. Bislang war das Start-up ein Tochterunternehmen der Haufe Group.
Das ändert sich nun: Taxfix, Europas führende mobile Steuerplattform, übernimmt Steuerbot, das als Tochterunternehmen fortgeführt werden soll. Auch nach der Übernahme wird das Geschäft von Neumann und Schöllig weitergeführt.
Beide Unternehmen bieten ihre Produkte auch in Zukunft unabhängig und komplementär an. „Mit der Übernahme von Steuerbot vereinen wir die zwei stärksten und bei Kunden*innen beliebtesten mobilen Steuerlösungen unter einem Dach“, so Martin Ott, CEO von Taxfix. Durch den Zusammenschluss will Taxfix seine Marktführerschaft ausbauen und das Wachstum beider Firmen langfristig beschleunigen.
Osborne Clarke berät Thunderful Group und Tochter Headup Games bei Erwerb des Spiele-Entwicklers Studio Fizbin
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat das börsennotierte schwedische Gaming-Unternehmen Thunderful Group bei dem Erwerb des Spiele-Entwicklers Studio Fizbin über die deutsche Thunderful-Tochter Headup Games beraten.
Studio Fizbin wurde 2011 gegründet und verfügt über zwei Studios in Ludwigsburg und Berlin. Bekannt ist der Entwickler für seine „The Inner World“-Serie, „Minute of Islands“ sowie „Say! No More“. Derzeit arbeitet Studio Fizbin an dem Action-Spiel „Project Kokidon“, das bis Ende 2024 fertiggestellt werden soll.
Die Zusammenarbeit zwischen Studio Fizbin und Headup Games reicht bis in die Anfänge des Studios zurück – bereits bei der ersten Kooperation 2014 konnten sich die beiden Unternehmen beim Deutschen Computerspielpreis 2014 den Hauptpreis als „Bestes Deutsches Spiel“ sichern. Nun wird das 20-köpfige Studio-Fizbin-Team als Teil von Thunderful Group weiter seine aktuellen Projekte entwickeln; die Übernahme umfasst den Erwerb aller geistigen Eigentumsrechte des Entwicklers. Die Geschäftsführung bleibt zunächst unverändert.
Darüber hinaus wurden die beiden Unternehmen von der schwedischen Kanzlei Setterwalls AB beraten. Die Gründer von Studio Fizbin wurden bei der Übernahme von Brehm & v. Moers (Kai Bodensiek) vertreten
Osborne Clarke berät KI-Start-up Smart Steel Technologies bei Beteiligung von Heraeus
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat das Berliner KI-Start-up Smart Steel Technologies (SST) bei der Beteiligung durch den Technologiekonzern Heraeus beraten. Durch die Transaktion wird das vor allem als Edelmetallspezialist bekannte Unternehmen Heraeus mit etwa 47 Prozent zum größten Anteilseigner von Smart Steel Technologies.
Smart Steel Technologies entwickelt Prozesssteuerungssysteme, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren, für die Stahl- und Nichteisenmetallproduktion. Ziel ist es, durch optimierte Prozesse CO2-Emissionen zu senken, die Energieeffizienz zu erhöhen und für weniger Qualitätsabweichungen zu sorgen. Rund vier Jahre nach Unternehmensgründung hat SST mehr als 50 Mitarbeiter, darunter viele KI-, aber auch Stahlexperten. Zu den Kunden des Unternehmens zählen renommierte Konzerne wie ArcelorMittal und Vallourec.
Heraeus ist mit der Unternehmenstochter Electro-Nite Weltmarktführer bei Messsystemen in Metallschmelzen und damit in fast jedem Stahlwerk vertreten. Auf diese Weise ist die Firma nach eigenen Aussagen auf Smart Steel Technologies aufmerksam geworden. Zusammen wollen sie nun die Produktpalette ausbauen, nach Asien expandieren und stärker in Europa sowie Nord- und Südamerika wachsen, wo das Start-up bereits aktiv ist. „Wir waren auf der Suche nach einem Partner, der finanzstark ist, sich aber auch in dem Markt und bei der Internationalisierung auskennt“, erklärt SST-Gründer Falk-Florian Henrich.
Osborne Clarke berät Redstone beim Investment in Careloop
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat Redstone beim Investment in die Gesundheitsplattform Careloop beraten. Bei der kürzlich stattgefundenen Seed-Finanzierungsrunde sicherte sich Careloop EUR 2 Millionen.
Der Social Fonds von Redstone und EnjoyVenture fokussiert sich ausdrücklich auf Investments in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Wohnen. Mit zunächst EUR 50 Millionen sollen digitale Geschäftsmodelle gefördert werden, die einen gesellschaftlichen Mehrwert haben und Lösungen für soziale Herausforderungen bieten. Dabei geht es im Bereich Wohnen um die Steigerung von Lebensqualität; Bildungs-Start-ups sollen Unterstützung erhalten, wenn sie soziale Ungleichheiten abbauen und den Zugang zu hochwertiger Bildung sichern. Healthtechs erhalten eine Förderung, wenn sie die Gesundheitsversorgung sicherstellen und zum Schutz einer im Durchschnitt immer älter werdenden Bevölkerung beitragen.
Letzteres hat sich das Start-up Careloop auf die Fahne geschrieben: Die von Alexander Lundberg und Matti Fischer entworfene Online-Plattform will den Mangel an Pflegekräften mindern und Kranken- und Altenpflegekräfte aus dem Ausland mit Einrichtungen in Deutschland zusammenbringen, die dringend auf der Suche nach Mitarbeitern sind. Dabei begleitet das Unternehmen den gesamten Prozess inklusive Rekrutierung, Immigration, Integration und Anerkennung.
Seit der Gründung 2019 seien laut Informationen von Careloop 500 Pflegende aus 15 Ländern nach Deutschland vermittelt worden. Bis Ende 2023 will das Start-up 500 weitere Pflegekräfte mit Arbeitgebern aus Deutschland zusammenbringen. Zu den Kunden von Careloop auf Firmenseite gehören unter anderem die Arbeiterwohlfahrt (AWO), der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) oder die Asklepios-Kliniken-Gruppe.
Nachdem Careloop vor zwei Jahren eine erste Anschubfinanzierung in sechsstelliger Höhe erhielt, hat das Unternehmen nun eine 2-Millionen-Euro-Seed-Runde unter der Führung von Redstone mit Beteiligung von IBB Ventures abgeschlossen. Die bestehenden Investoren Swiss Founders Fund, Mediengruppe Klambt, WestTech Ventures, sowie neue und bestehende Angel-Investoren nahmen ebenfalls an der Runde teil.
Crowe BPG berät PINOVA bei Beteiligung an der RIEPE GmbH & Co. KG
Von PINOVA Capital GmbH („PINOVA“) beratene Fonds haben zusammen mit den beiden künftigen Geschäftsführern, Herr Frank Rave und Herr Ulrich Schmidt, die Anteile an der RIEPE GmbH & Co. KG (“RIEPE”) von der Eigentümerfamilie Riepe übernommen.
RIEPE ist Marktführer im Bereich Kantenverarbeitung in Finish-Quality mit Sitz in Bünde, Deutschland, und zeichnet sich durch patentierte Lösungen mit einzigartiger Produktperformance, internationaler Reichweite und langjährigen Kundenbeziehungen aus. Mit Hilfe von Sprühsystemen und zugehörigen chemischen Produkten erzielen Kunden aus dem Bereich Holzverarbeitung gesteigerte Produktqualität, erhöhte Verarbeitungsgeschwindigkeit und signifikante Ausschussreduktion.
Das Unternehmen wurde 1982 von Hans-Egon Riepe und Bernd Riepe gegründet und hat sich seitdem zu einem weltweit agierenden Marktführer im Bereich Holz- und Kantenverarbeitung entwickelt.
Rautenberg & Company berät Palladio Partners beim Setup eines Rechenzentren-Joint Ventures mit Hochtief PPP Solutions
Liebe Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner,
wir freuen uns, Sie über eine weitere Transaktion zu informieren, die Rautenberg & Company im Bereich der digitalen Infrastruktur begleitet hat:
Das Team hat Palladio Partners beim Setup eines Joint Ventures zum Bau und Betrieb dezentraler Rechenzentren mit der HOCHTIEF PPP Solutions beraten, an dem Palladio eine Mehrheit hält. Das Signing der Transaktion hat im Januar 2023 stattgefunden.
Palladio Partners ist Spezialist für globale Sachwertanlagen, insbesondere Infrastrukturinvestments, mit Fokus auf deutsche institutionelle Kunden. Das Unternehmen ist überwiegend in Infrastrukturprojekte wie beispielsweise Glasfasernetze und Windparks investiert. Die eigentümergeführte Investmentboutique mit Büros in Frankfurt und Luxemburg wurde 2012 gegründet, beschäftigt heute mehr als 70 Mitarbeiter und verwaltet rund 8,5 Milliarden Euro.
HOCHTIEF PPP Solutions ist ein Tochterunternehmen von HOCHTIEF mit mehr als 20 Jahren Erfahrung bei Design, Bau, Finanzierung, Instandhaltung und Betrieb langfristiger Gebäude- und Infrastrukturprojekte – unter anderen auch von Rechenzentren im öffentlichen Sektor. Insgesamt war die Gruppe bereits am Bau von über 50 Rechenzentren beteiligt. Das Unternehmen beschäftigt 200 Mitarbeiter am Hauptsitz in Essen und den Standorten in Griechenland, Großbritannien und den Niederlanden.
Gemeinsam wollen Palladio Partners und Hochtief PPP Solutions Rechenzentren in Deutschland bauen und betreiben und stellen für dieses Vorhaben einen dreistelligen Millionenbetrag bereit. Der Fokus liegt dabei auf dezentralen Rechenzentren in wirtschaftlichen Ballungsräumen, jedoch abseits der großen Internetknoten – wie etwa in der Region Rhein-Ruhr.
Das Team hat Palladio Partners während des Transaktionsprozesses mit einer Commercial Due Diligence unterstützt.
Rautenberg & Company berät die Eigentümer von Atreus beim Verkauf des Unternehmens an Heidrick & Struggles.
Liebe Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner,
wir freuen uns, Sie über eine weitere Transaktion zu informieren, die Rautenberg & Company im Bereich Business Services begleitet hat:
Das Team hat die Eigentümer der Atreus Group GmbH im Rahmen des Verkaufs der Anteile an die Heidrick & Struggles International Inc. beraten. Das Closing der Transaktion fand am 1. Februar 2023 statt.
Atreus, führender Anbieter für Executive Interim Management in Deutschland, unterstützt Kunden bei der Lösung besonders herausfordernder Veränderungssituationen durch die Vermittlung von erfahrenen Führungskräften für Linien-, Projekt- und Programmmanagementaufgaben. Mit maßgeschneiderten und qualitativ hochwertigen Dienstleistungen bietet Atreus Interim Management Lösungen auf C-Suite-Ebene und mit Relevanz für die C-Suite-Ebene an. Das Unternehmen wurde 2006 gegründet und wird von den Gründern und Geschäftsführern Dr. Harald Linné und Rainer Nagel geleitet. Mit einem Netzwerk von mehr als 15.000 Interim Managern hat Atreus allein im vergangenen Jahr mehr als 400 Projekte für 250 Kunden im In- und Ausland durchgeführt.
Heidrick & Struggles (Nasdaq: HSII) ist ein führender Anbieter von globaler Führungskräfteberatung und On-Demand-Talentlösungen, der den Bedarf der weltweit führenden Unternehmen an Führungskräften und Beratung deckt. Heidrick & Struggles leistet seit mehr als 65 Jahren Pionierarbeit auf dem Gebiet der Führungskräftevermittlung. Heute bietet das Unternehmen integrierte Talent- und Human-Capital-Lösungen, um seine Kunden bestmöglich zu unterstützen.
Das Team hat die Gesellschafter von Atreus als Financial Advisor umfassend beraten und den gesamten Prozess bis hin zum erfolgreichen Abschluss der Transaktion geführt.
Osborne Clarke berät Allcargo Logistics beim Erwerb von Anteilen an der Fair Trade GmbH
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat den global agierenden Logistikdienstleister Allcargo Logistics beim Kauf von 75 Prozent der Anteile des deutschen Logistikers Fair Trade GmbH beraten.
Der Erwerb fand über die Tochtergesellschaft Allcargo Belgium NV. statt, die das ECU Worldwide Netzwerk – ein Geschäftsbereich der Allcargo-Gruppe – betreibt. Allcargo Logistics wird künftig Mehrheitsaktionär der Fair Trade GmbH sein, während der bisherige Eigentümer die restlichen 25 Prozent hält. Die Akquisition erweitert und stärkt das Angebotsnetzwerk von ECU Worldwide auf dem strategisch wichtigen deutschen Markt beträchtlich. Die Erwartungen sind, dass diese Übernahme zu Synergien in Form von besserer Kapazitätsauslastung, höherer Effizienz und kürzeren Durchlaufzeiten führt. Das Bundeskartellamt hat der Übernahme bereits zugestimmt.
„Die Fair Trade GmbH eröffnet uns bislang noch unerschlossene Möglichkeiten, die nicht nur zu einer zusätzlichen Steigerung von Umsatz und Marge führen, sondern auch unsere Vertriebs- und Marketingaktivitäten in einem wichtigen europäischen Markt beschleunigen werden“, so Ravi Jakhar, Chief Strategy Officer von Allcargo Logistics.
Rautenberg & Company berät Gimv NV bei der Investition in die Rohrleitungsbau Münster GmbH & Co. KG.
Liebe Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner,
wir freuen uns, Sie über eine weitere Transaktion zu informieren, die Rautenberg & Company im Bereich Infrastruktur-dienstleistungen begleitet hat:
Das Team hat Gimv bei der Investition in die Rohrleitungsbau Münster beraten. Das Signing der Transaktion fand im Dezember 2022 statt.
Gimv ist eine führende europäische Investmentgesellschaft mit über 40 Jahren Erfahrung. Mit Fokus auf kleine und mittelständische Unternehmen in den Benelux-Ländern, Frankreich oder der DACH-Region, investiert der in Antwerpen ansässige Investor in ambitionierte und innovative Unternehmen mit starkem Wachstumspotenzial. Der flexible Ansatz von Gimv basiert auf einer soliden Bilanz, geduldigem Kapital und einer langfristigen Perspektive.
Rohrleitungsbau Münster ist als Infrastrukturdienstleister im Westen Deutschlands tätig. Im Rohrleitungsbau für alle Gewerke wie Wasser, Gas oder Fernwärme sowie in der Kabelverlegung für Strom-, Telekommunikations- und Breitbandnetze agiert das Unternehmen als Partner für regionale und überregionale Versorgungsunternehmen. Das Angebot des Unternehmens umfasst unter anderem Reparatur- und Wartungsarbeiten an Übertragungsleitungen, die Verstärkung oder den Bau bestehender und neuer Versorgungsnetze sowie einen 24/7-Störungs- und Schadensbehebungsdienst.
Gimv strebt den Aufbau eines Komplettdienstleisters für den Ausbau, die Reparatur und die Wartung von Rohrleitungs- und Kabelnetzen in verschiedenen Versorgungsmedien an und investiert dabei sowohl in Mitarbeiter und Technik als auch in die regionale Expansion.
Das Team hat Gimv bei der Identifizierung geeigneter Investitionsmöglichkeiten sowie bei M&A-spezifischen Themen während der Transaktion beraten.
Crowe BPG berät Kapital 1852 bei der Beteiligung an der SPRiNTUS GmbH
Crowe BPG hat die Kapital 1852 Beratungs GmbH („Kapital 1852“) bei der Beteiligung an der SPRiNTUS GmbH („SPRiNTUS“) beraten. Kapital 1852 ist der eigenständige Investmentmanager im Bereich Private Markets der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG mit einem Direktinvestmentfonds im Bereich Private Equity sowie Dachfonds im Bereich Venture Capital und Private Debt.
Im Rahmen der Mehrheitsbeteiligung der Kapital 1852 profitiert die SPRiNTUS von der langjährigen Investitionsexpertise sowie der breiten Erfahrung bei der Weiterentwicklung mittelständischer Unternehmen des Kapital 1852 Teams. Von der nachhaltig erfolgreichen Positionierung des Unternehmens ist auch der SPRiNTUS-Gründer Holger Lepold überzeugt und bleibt daher zukünftig weiter signifikant an SPRiNTUS beteiligt.
Die SPRiNTUS GmbH wurde 2006 gegründet, hat ihren Sitz in Welzheim, Baden-Württemberg und beschäftigt 66 Mitarbeiter. SPRiNTUS ist im deutschen Markt ein führender Anbieter von professionellen Reinigungsmaschinen und manuellem Reinigungsequipment für überwiegend gewerbliche Einsatzbereiche. Das Unternehmen hat sich als ein Preis-Leistungs-Führer für Reinigungsgeräte mit hoher Qualität und innovativen Features etabliert.
Das Produktportfolio umfasst 150 verschiedene Artikel aus den Bereichen Trockensauger, Nass-/Trockensauger,
Sicherheitssauger, Bodenreinigung und manuelle Reinigung. SPRiNTUS zeichnet sich vor allem durch hochwertige und innovative Produkte, einem einzigartigen Preis-Leistungsverhältnis der Produkte sowie einen leistungsstarken Vertrieb aus. Diese Entwicklungskompetenz wird durch 16 Patente, 11 Gebrauchsmuster und 8 geschützten Designs untermauert. Zusammen mit der Kapital 1852 wird das Managementteam künftig die Internationalisierung durch neue Partner und Stärkung des internationalen Vertrieb-Teams weiter vorantreiben.
Crowe BPG unterstützt Gesellschafter bei Verkauf der Assyst an strategischen Investor Style3D
Style3D, ein führender Anbieter digitaler Lösungen in der globalen Modebranche, wird Alleingesellschafter vom deutschen Fashion Tech Marktführer Assyst. Die Assyst mit Standorten in München und Mailand betreibt ihre Geschäfte weiterhin eigenständig und entwickelt alle ihre Produkte weiter. Antrieb für den Zusammenschluss ist die optimale Ergänzung des Technologieangebots beider Firmen. Die Assyst stärkt ihre Wettbewerbs-fähigkeit im europäischen 3D Bereich. Style3D wiederum profitiert von der Expertise im Bereich Entwicklung, CAD und digitale Simulation von Bekleidungsprodukten sowie dem Zugang zum internationalen Markt der Assyst.
Die Assyst ist Marktführer für Fashiontechnologie in Deutschland, Italien, Österreich und der Schweiz und ist ein wichtiger Partner für die Digitalisierung in der Bekleidungsindustrie. Mit einem End-to-End-Ansatz und integrierten Systemen für 3D, CAD, Schnittbilderstellung und Auftragsoptimierung verbindet Assyst Entwicklung und Produktion. Das Technologieangebot der Assyst ermöglicht es den Kunden ressourcenschonend, schnell und profitabel zu produzieren.
Crowe berät NORD Holding bei Beteiligung an ESG-Software-Pionier VERSO
Die NORD Holding hat sich entschlossen dem Megathema Nachhaltigkeit bzw. ESG Rechnung zu tragen und sowohl intern, als auch Portfolio-seitig einen entsprechenden Fokus zu setzen. Startschuss dafür ist die Beteiligung am ESG-Software-Pionier VERSO, der seit einigen Jahren auch erfolgreich mit Consulting und Fortbildungen am Markt vertreten ist. NORD Holding beabsichtigt, die Softwarelösung in ihren 15 Beteiligungsunternehmen und damit Standards in der nachhaltigen Unternehmensführung einzuführen.
VERSO unterstützt mittelständische Unternehmen mit seiner Software (SaaS)-Lösung und Services für Nachhaltigkeitsmanagement ganzheitlich bei ihrer Nachhaltigen Transformation. Beratung und Fortbildung im Bereich CSR-Berichterstattung, management und Klimabilanzierung machen VERSO zum umfassenden Partner für Corporate Sustainability und ESG. Nachhaltigkeitsverantwortliche professionalisieren und digitalisieren mit VERSO ihr CSR Management oder bringen noch mehr Effizienz in ihre bestehenden Prozesse, allen voran die CSR Berichterstattung. Darüber hinaus unterstützt VERSO Unternehmen auf ihrem Weg zur Klimaneutralität.
Crowe berät Cicor beim Erwerb der Anteile an der Phoenix Mecano Digital Elektronik GmbH und an der Phoenix Mecano Digital Tunisie S.a.r.l.
Die Private Equity finanzierte und börsennotierte Cicor Gruppe (SIX Swiss Exchange: CICN) übernimmt 100% der Anteile der Phoenix Mecano Digital Elektronik GmbH (PMDE) mit Standorten in Thüringen (Deutschland) sowie der Phoenix Mecano Digital Tunisie S.a.r.l. aus Borj-Cedria (Tunesien). Mit dieser Akquisition baut die Cicor Gruppe ihr Electronic Manufacturing Services (EMS) Geschäft in Europas größtem Markt für anspruchsvolle Elektronik weiter aus.
Die von der ebenfalls börsennotierten Phoenix Mecano AG (SIX Swiss Exchange: PM) übernommenen Standorte haben in den vergangenen Jahren einige der führenden Unternehmen im Cicor-Zielmarkt Medizintechnik als Kunden gewinnen können und erwarten für das Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von mehr als EUR 30 Mio. Die EBITDA-Marge wird dabei auf einem mit der Cicor-Gruppe vergleichbaren Niveau erwartet. Die Deutschen Standorte werden in die organisatorische Einheit „Cicor Deutschland“ der Electronic Manufacturing Services (EMS) Division integriert. Der tunesische Standort wird ebenfalls Teil des globalen Produktionsnetzwerks der EMS Division.
Durch die Übernahme werden den Kunden der PMDE das umfangreiche Angebot an Kompetenzen in den Bereichen Entwicklung, Fertigung und Lieferketten-Management, die globale Präsenz und auch Synergien in der Materialbeschaffung zugänglich gemacht. Cicor wird vom Standort der PMDE in Tunesien profitieren, der aufgrund seiner geografischen Nähe, Verfügbarkeit an Mitarbeitenden und wettbewerbsfähiger Kostenstrukturen attraktiv ist.
Der Abschluss der Transaktion wird voraussichtlich innerhalb der nächsten 2 bis 4 Monate erfolgen und unterliegt den üblichen Vollzugsbedingungen.
Die BPG Beratungs- und Prüfungsgesellschaft mbH (Crowe BPG) hat die Cicor Gruppe bei der Transaktion beraten. Das Team von Crowe BPG (crowe-bpg.de), das für die Financial und Tax Due Diligence sowie die wirtschaftliche und steuerliche Beratung verantwortlich war, bestand aus Andreas Hoffmann (WP und Partner (Gesamtleitung)), Alexander Schneider (Manager, Financial), Philipp Jans (Associate, Financial), Dennis Biczysko (Associate, Financial) und Dr. Jan Philipp Kruse (Manager, Tax).
Recap: PEF – Summer Reception
Aufzeichnung „Unternehmertum 2.0“
Verantwortungseigentum, Investitionen und Selbstbestimmung
Paneldiskussion vom 13.06.2022 an der Universität Witten/ Herdecke.
Das Private Equity Forum NRW war als Kooperationspartner vor Ort und hat diese Veranstaltung mit beworben. Wir stellen Ihnen gerne den Mitschnitt zur Verfügung.
I-ADVISE berät die WILO SE bei der Übernahme von zwei Spezialisten für Abwasserbehandlung in Deutschland
Der multinationale Technologiekonzern Wilo hat die FSM Frankenberger GmbH & Co. KG in Pohlheim sowie die WSM Walower Stahl- und Maschinenbau GmbH in Walow übernommen. Die beiden Unternehmen sind spezialisiert auf Technologien zur mechanischen Reinigung und Aufbereitung von Abwasser.
Mit den strategischen Zukäufen baut das Technologieunternehmen gezielt sein Portfolio für die Wasserwirtschaft aus. „Durch die Übernahmen können wir unseren Kunden ein noch breiteres Lösungsspektrum anbieten“, erklärt Oliver Hermes, Vorstandsvorsitzender und CEO der Wilo Gruppe. „Wir folgen damit konsequent unserer strategischen Entwicklung vom Experten für Heizungsanwendungen hin zum ganzheitlichen Lösungsanbieter für sämtliche Anwendungen im Transport, der Nutzung sowie der Aufbereitung von Wasser und Abwasser.“
Die beiden Unternehmen werden in die Strategic Business Unit Water Treatment integriert, in der sämtliche Aktivitäten der Wilo Gruppe im Bereich der Wasser- und Abwasserbehandlung gebündelt sind. Die Unternehmen bleiben aber wirtschaftlich eigenständig und werden weiterhin von lokalen Geschäftsführern geleitet.
Die Wilo Gruppe ist einer der weltweit führenden Premiumanbieter von Pumpen und Pumpensystemen für die Gebäudetechnik, die Wasserwirtschaft und die Industrie. Zirka 8.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind weltweit für Wilo tätig.
Das I-ADVISE Team unter der Leitung von Herrn WP/StB Frank Sichau unterstützte die WILO SE bei der Financial und Tax Due Diligence, bei der Unternehmensbewertung sowie im Rahmen der wirtschaftlichen Aspekte der Kaufvertragsverhandlungen.
I-ADVISE ist spezialisiert auf Transaktionsberatung und Unternehmensbewertungen und Teil einer internationalen Allianz unabhängiger Beratungsgesellschaften, die Akquisitionsprozesse oder Unternehmensbewertungen in zahlreichen Ländern begleitet.
Avedon und FormMed verfolgen gemeinsame Wachstumsstrategie
Avedon Capital Partners („Avedon“) hat eine Mehrheitsbeteiligung an der FormMed HealthCare AG („FormMed“) erworben, einem führenden Entwickler und Anbieter von Mikronährstoffen für therapeutische Zwecke mit Sitz in Frankfurt am Main, Deutschland.
Gemeinsam mit Avedon will FormMed das Wachstum im Kernmarkt Deutschland beschleunigen und die Internationalisierung in ausgewählten europäischen Regionen vorantreiben.
Die Wachstumsstrategie beinhaltet eine weitere Granularisierung des Produktportfolios, Investitionen in den organisatorischen Aufbau und ausgewählte Vertriebspartner.
VC-Magazin „Standorte, Regionen und Technologien 2022“
Unser Medienparter VentureCapital Magazin hat seine neueste Ausgabe veröffentlicht. Die Ausgabe „Standorte, Regionen und Technologien 2022“ ist ab sofort verfügbar.
Das aktuelle VentureCapital Magazin ist als ePaper-Ausgabe frei verfügbar. Die Print-Version können Sie im Shop unseres Partners erwerben.
Sie erhalten die Ausgabe zum kostenlosen Download nach dem Klick auf den Button.
VC-Magazin „Zukunft im Visier – Investmentstrends 2022“
Lesen Sie das aktuelle VentureCapital Magazin als ePaper-Ausgabe zum Thema „Zukunft im Visier – Investmentstrends 2022„
Sie erhalten die Ausgabe zum kostenlosen Download nach dem Klick auf den Button.
Natascha Grosser ist neue Vorstandsvorsitzende des Private Equity Forums NRW
Das bekannte interdisziplinäre Netzwerk der Private Equity-Szene strukturiert sich neu
Die letzten eineinhalb Jahre ist es ruhig geworden im und um das Private Equity Forum NRW. Der Verein, der vom Netzwerken unterschiedlichster Marktteilnehmer der Beteiligungsbranche lebt und wohl am Meisten für seine wenigen, aber stets aktuellen und kurzweiligen Veranstaltungen, wie zum Beispiel den Neujahrsempfang bekannt ist, hatte gleichermaßen wie viele andere Netzwerke unter der Nichtplanbarkeit während der Pandemie zu leiden.
Nach nunmehr 19 Jahren hat Wolfgang Lubert (Enjoy Venture GmbH) den Vorstandsvorsitz aufgegeben und die Vereinsmitglieder wählten auf ihrer jährlichen Hauptversammlung, die regelmäßig im November auf Schloss Hugenpoet stattfindet, einstimmig die in der PE-Szene bekannte Düsseldorfer Rechtsanwältin Natascha Grosser als ihre neue Vorsitzende.
Grosser will zusammen mit ihren beiden Stellvertretern Dr. Martin Hüttermann (Breidenbach Rechtsanwälte) und Hannes Hinteregger (Avedon Capital Partners) sowie einem verkleinerten Kreis von Beisitzern des Vorstandes, namentlich Mathias Renz (Venture Capital Magazin), Marius Rosenberg (TIGGES Rechtsanwälte), Maria Weiers (Taylor Wessing) und Leander Zerbach (Zerbach & Company Corporate Finance GmbH) dem Verein wieder frischen Wind verleihen.
Sobald die Corona-Infektionszahlen im Frühjahr – hoffentlich – soweit zurückgehen, dass großformatigere Veranstaltungen wieder möglich sind, soll es ein größeres Event geben, dass möglichst vielen Mitgliedern und interessierten Marktteilnehmern die Möglichkeit gibt, neue wertvolle Kontakte zu knüpfen oder/und bestehende Kontakte in angenehmer und anregender Atmosphäre zu vertiefen. Denn eines haben wir alle in der Pandemie sicher gelernt, nämlich das Netzwerken wichtiger denn je ist.
VC-Magazin „Start-up 2022 – Unstoppable“
Lesen Sie das aktuelle VentureCapital Magazin als ePaper-Ausgabe zum Thema „Start-up 2022 – Unstoppable„
Sie erhalten die Ausgabe zum kostenlosen Download nach dem Klick auf den Button.
Dominik Lehmann verstärkt das Valuation-Team der I-ADVISE AG
I-ADVISE gewinnt mit Dominik Lehmann einen hervorragenden Spezialisten für den Bereich Unternehmensbewertung. Er verfügt über breite Erfahrung in aktien- und umwandlungsrechtlichen Strukturmaßnahmen, wie z.B. Squeeze-outs, steuerrechtlichen Unternehmensbewertungen, Fairness Opinions und Purchase Price Allocations.
Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten in Gießen und Bochum startete er seine berufliche Karriere bei auf Unternehmensbewertungen spezialisierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Nach Stationen bei zwei Big4-Gesellschaften verstärkt er den Standort Frankfurt. Dominik Lehmann ist Steuerberater und Certified Valuation Analyst. Er veröffentlicht regelmäßig Beiträge in Fachzeitschriften für Unternehmensbewertung.
„Wir freuen uns, für den Standort Frankfurt mit Herrn Lehmann einen sehr erfahrenen Bewertungsexperten mit umfangreicher Erfahrung in der Durchführung komplexer Bewertungsprojekte gewonnen zu haben.“, sagt Dr. Jochen Beumer, Leiter des Bereiches Valuation Services bei I-ADVISE.
I-ADVISE ist spezialisiert auf M&A-Beratung, Due Diligence und Unternehmensbewertungen und begleitet von den Standorten Düsseldorf und Frankfurt aus Mandanten auch bei grenzüberschreitenden Transaktionen.
I-ADVISE berät die WILO SE bei der Übernahme von QuantumFlo, Inc.
Die WILO USA LLC, eine Tochtergesellschaft der WILO SE, hat im Rahmen eines Asset-Deals das operative Geschäft von QuantumFlo, Inc., einem Spezialisten für Druckerhöhungsanlagen und intelligente Pumpensysteme, übernommen.
QuantumFlo, Inc. mit Sitz in Sanford, Florida/USA, ist Marktführer für intelligente Pumpensysteme in den USA und Erfinder des weltweit ersten drehzahlvariablen Booster-Betriebssystems.
„Mit dieser Akquisition verstärken wir ganz im Sinne unseres ‚region-for-region‘-Ansatzes unsere Präsenz in den USA. Damit begegnen wir dem Decoupling, der politisch motivierten Entkopplung von globalen Wertschöpfungsketten, und können noch gezielter lokale Kundenbedürfnisse mit lokal hergestellten Produkten bedienen. Außerdem erweitern wir mit dem Erwerb von QuantumFlo unsere Kundenbasis zur Beschleunigung der Marktentwicklung in den USA“, erklärt Oliver Hermes, Vorstandsvorsitzender und CEO der Wilo Gruppe.
WILO SE gehört mit einem Umsatz von rund 1,5 Milliarden Euro und ca. 8.000 Mitarbeitern zu einem der weltweit führenden Hersteller von Pumpen und Pumpensystemen für die Heizungs-, Kälte- und Klimatechnik sowie für Wasserversorgung und Abwasserentsorgung.
Das I-ADVISE Team unter der Leitung von Herrn WP/StB Frank Sichau unterstützte die WILO SE als Financial Advisor und bei der Unternehmensbewertung.
I-ADVISE ist spezialisiert auf Transaktionsberatung und Unternehmensbewertungen und Teil einer internationalen Allianz unabhängiger Beratungsgesellschaften, die Akquisitionsprozesse oder Unternehmensbewertungen in zahlreichen Ländern begleitet.
I-ADVISE berät die Odewald KMU II beim Erwerb des Digitalisierungsexperten ctrl QS
I-ADVISE hat Odewald KMU II beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung am Digitalisierungsexperten ctrl QS GmbH Rollout Management for Digital Projects beraten. Gemeinsam mit der Gründerin, Mirja Silverman, die das Unternehmen weiterhin als geschäftsführende Gesellschafterin leiten wird, soll der erfolgreiche Wachstumskurs des Unternehmens fortgesetzt werden.
ctrl QS ist ein spezialisierter Dienstleister, der multinationale Konzerne und Marken bei Prozess-, Tool- und Change-Management im Kontext digitaler Projekte berät und operativ unterstützt. In seinem Kernmarkt besetzt ctrl QS bereits heute eine führende Marktposition und hat aufgrund seiner umfassenden Expertise vielfältige Möglichkeiten, das Produktangebot auszubauen und national wie international weiter erfolgreich zu wachsen. Das Unternehmen mit Sitz in Berlin wurde 2009 gegründet und beschäftigt heute über 100 Mitarbeiter.
Der Odewald KMU II Fonds investiert in attraktive Zielmärkte im deutschsprachigen Mittelstand. Der Branchenfokus liegt auf profitablen, schnell wachsenden mittelständischen Unternehmen in den Bereichen „deutsche Ingenieurskunst“, intelligente Dienstleistungen, Gesundheit sowie IT/Software.
Heiko Arnold, Partner von Odewald KMU, sagte: „Die Investition in ctrl QS erweitert unser Portfolio im höchst attraktiven und stark wachsenden Markt der Unterstützung von Unternehmen und Organisationen bei der digitalen Transformation.“
Das I-ADVISE Team unter der Leitung von Herrn WP Frank Berg unterstützte Odewald KMU bei der Financial Due Diligence und Tax Due Diligence.
I-ADVISE ist spezialisiert auf Transaktionsberatung und Unternehmensbewertungen und Teil einer internationalen Allianz unabhängiger Beratungsgesellschaften, die Akquisitionsprozesse oder Unternehmensbewertungen in zahlreichen Ländern begleitet.
Fax trifft auf KI: Alles in Butter aufm Kutter?
Das Eldorado unerschlossener Kundenpotenziale in der Reisebranche
Seit Jahren ist der Kreuzfahrtmarkt der am schnellsten wachsende Sektor der Reisebranche. Die Ausrichtung auf deutschsprachiges Publikum zahlt sich aus. Zudem haben die großen Reedereien wie Aida und Tui Cruises, die zusammen über zwei Drittel des Markts beherrschen, ein gutes Produkt auf die Beine gestellt. Die Schiffe konnten gar nicht schnell genug gebaut werden und fuhren durchweg sehr gut gefüllt durch die Meere, was den Bilanzen zugutekam. Auch die herben Rückschläge durch die Pandemie scheinen dieses Wachstum nun nicht weiter aufzuhalten: Die Kreuzfahrtbranche nimmt wieder Fahrt auf, und die Zahl der Buchungen steigt.
Also alles in Butter aufm Kutter?
Mitnichten: Denn der Kreuzfahrtmarkt ist anderen Märkten, wie dem Hotel- und Flugmarkt, technologisch weit hinterher. Der Verkauf von Kreuzfahrten online? Sehr unterdurchschnittlich. Transparenz über den Markt? Bei all den ähnlichen Angeboten und zahlreichen Konditionen kaum möglich. Der Einsatz modernster Technologie für ein personalisiertes Kundenerlebnis? Findet an Bord der Schiffe statt, ansonsten eher Fehlanzeige. Der derzeitige Stand? Somit eher Fax statt KI.
Einsatz moderner Technik lohnt sich
Als Kunde möchte ich, dass meine Bedürfnisse kanalübergreifend verzahnt erkannt und berücksichtigt werden. Dies hilft mir, relevanten Content passend auf meine Bedürfnisse zu erhalten. Und damit sind nicht nur die Wünsche und Erwartungen an das Kreuzfahrtschiff gemeint, sondern ganz explizit auch das Erleben vor Ort in den Destinationen. Hier lohnt sich der Einsatz moderner Logiken und Technologien. Diese können dabei helfen, das Reiseerlebnis, welches oftmals schon auf dem viel zu langen Weg zur Buchung der Reise beginnt, weiter zu verbessern. Sind bestimmte Reisen für Kundengruppen relevanter? Was sind die Gemeinsamkeiten der angeschauten Kreuzfahrten? Erkenne ich ein Muster und kann darauf aufbauend bessere Vorschläge generieren?
Information online, Buchung offline
Die meisten Kunden informieren sich im Netz über Reisen und buchen dann zumeist offline. Das liegt einerseits daran, dass das Produkt komplexer ist als etwa ein Flug oder ein Hotel. Andererseits genügen die online zur Verfügung gestellten Information nicht, um die Buchungsquote über das Internet auf ein ansatzweise vergleichbares Niveau wie bei Hotel und Flug zu überführen. Und hier liegt reichlich Potenzial. Reedereien und Online-Reisebüros haben einen großen Kostenapparat für die Callcenter-Einheiten, die sowohl die gerne genommenen Buchungen vornehmen als auch Kundenanfragen beantworten. In einem anderen Markt sagte mir ein Vertreter einer Reederei einst, dass jeder Kunde mindestens ein Mal vor Reisebeginn im Callcenter anruft. Das ist enorm.
KI-Einsatz bietet großes Potenzial
Denn auch wenn die Schiffe voll sind und die Bilanzen, abgesehen von Corona, gut aussehen, sollte der Innovationsstau nicht unbeachtet bleiben. Natürlich sind die Reedereien mit der Wiederaufnahme der Kreuzfahrten gut ausgelastet. Dennoch sollten vorausschauend bereits jetzt die Weichen für die Zukunft gestellt werden. Zu viel Potenzial ist hier noch zu heben. Speziell der Einsatz von KI zur Nutzung der teilweise breit vorliegenden und werthaltigen Daten (Kundenbewertungen, Reisehistorie und Co) bietet sehr viel Potenzial, das Erlebnis für den Kunden zu optimieren und zugleich die Abläufe (Kosten) aufseiten der Reedereien zu optimieren.
Fazit
Eine Webseite, die meine Bedürfnisse berücksichtigt, smart integriert und ansprechend visualisiert ist, gehört ebenso dazu wie ein durch Daten unterstützter Verkaufsprozess, bei dem die Zeit nicht mit Warten auf die Suchergebnisse vergeudet wird, sondern sich mit den Bedürfnissen und passenden Produkten für den Kunden auseinandergesetzt wird. Manuelle Prozesse sollten von smarten Lösungen übernommen werden. Das neue Ufer ist noch ein gutes Stück entfernt, aber es lohnt sich für alle Beteiligten.
Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit dem VentureCapital Magazin.
VC-Magazin „Standorte, Regionen, Technologien 2021“
Lesen Sie das aktuelle VentureCapital Magazin als ePaper-Ausgabe zum Thema „Standorte, Regionen und Technologien 2021: Was Gründer und Unternehmensstandorte ausmacht“
Sie erhalten die Ausgabe zum kostenlosen Download nach dem Klick auf den Button.
Der 10.000 € Grover-Jackpot ist geknackt
Kopf-an- Kopf-Rennen zwischen dermanostic, WeAre und bezahl.de auf der PE-Konferenz am 31.Mai
Hochspannung: Bis zur letzten Minute wechselte die Reihenfolge unter unseren drei Finalisten immer wieder aufs Neue.
Hochgefühl: Das dermanostic-Team setzt sich schließlich im Voting mit knapper Mehrheit durch und wird Gewinner des 10.000 €-Grover Einkaufsgutscheins – Wir gratulieren von Herzen!
Hochachtung: Alle drei Finalisten überzeugten mit hochinnovativen Geschäftsmodellen und professionellen, sympathischen Präsentationen – Chapeau!
Hochauflösung: Erleben Sie hier die Pitch-Videos – unbedingt anschauen, es lohnt sich!
Dermanostic
WeAre
bezahl.de
VC-Magazin zur „Private Equity-Konferenz NRW“
Lesen Sie das aktuelle VentureCapital Magazin als ePaper-Ausgabe mit einem Blick auf die Private Equity-Konferenz NRW am 31.05.2021.
Sie erhalten die Ausgabe zum kostenlosen Download nach dem Klick auf den Button.
Papierindustrie in der Corona-Krise
Nicht aus Pappe
Im Jahr 2020 ist Deutschlands Wirtschaftsleistung um 5 % eingebrochen. Eines steht fest: Die Corona-Krise verändert die verschiedenen Wirtschaftszweige nachhaltig. Von diesen Auswirkungen der Pandemie ist auch die Papierindustrie betroffen – allerdings nicht nur nachteilig.
Die deutsche Papierindustrie ist hinter China, den USA und Japan die viertgrößte weltweit. Während Deutschland als europäischer Spitzenreiter im Jahr 2019 noch circa 20,4 Millionen Tonnen Papier, Karton und Pappe produzierte, waren es im Jahr 2020 nur noch 19,6 Millionen Tonnen. Die Produktion schrumpfte um 3,7 %.
Die Papierindustrie unterscheidet im Wesentlichen drei Papierarten:
Digitales Angebot überholt Print-Medien
Für den Rückgang der Papierproduktion waren insbesondere die grafischen Papiere verantwortlich: Im Vergleich zu 2019 verringerte sich die Produktion um 15,1 %. Während 2019 noch circa 6,6 Millionen Tonnen grafischer Papiere produziert wurden, waren es 2020 nur noch 5,6 Millionen Tonnen.
Bereits vor der Corona-Krise gingen die Verkaufszahlen der Zeitungs- und Zeitschriftenpapiere zurück. Die wenigsten Konsumenten erwerben noch gedruckte Exemplare, seitdem es fast überall mobilitätsfreundlich möglich ist, Zeitungen digital auf dem Tablet oder Smartphone zu lesen. Nicht zuletzt durch das von vielen Arbeitgebern empfohlene/angebotene Homeoffice lernt die Gesellschaft, Texte digital zu lesen und zu erfassen.
Hygiene erhält neuen Stellenwert
Eine gegenteilige Entwicklung zeigt sich bei der zweiten Sparte, den Hygienepapieren. Hier stieg die Produktion um 1,6 % im Vergleich zum Vorjahr. 2020 produzierten deutsche Fabriken etwa 1,4 Millionen Tonnen Hygienepapiere, während es 2019 nur 1,378 Millionen Tonnen waren.
Die meisten werden aus den Medien den „Kaufrausch“ nach Toilettenpapier mitbekommen haben. Dieser ist jedoch nicht allein maßgeblich für die steigenden Zahlen. Vielmehr rechnen Experten mit einem langfristigen Aufschwung der Branche. Durch das hochansteckende Corona-Virus, das uns nun schon über ein Jahr vor immer neue Herausforderungen stellt, hat Hygiene in der Gesellschaft einen ganz neuen Stellenwert erhalten. Die „Tissue-Papiere“, wie sie auch genannt werden, begleiten uns nun vielerorts. Während sich Desinfektionstücher oder ein Desinfektionsmittelspender mit Papierhandtüchern nahezu in jedem Supermarkt im Eingangsbereich befinden, haben viele zudem ihre eigene „Hygienestation“ in der Mittelkonsole ihres Autos eingerichtet. Die Nachfrage nach dem saugfähigen, feingekreppten, mehrlagigen Hygienepapier steigt also. Auch, wenn die Inzidenzraten wieder sinken, ist damit zu rechnen, dass die Gesellschaft die Pandemie nicht so schnell vergisst und Hygiene langfristig eine größere Bedeutung bekommt als vor dem Jahr 2020.
Konsumverhalten – Wozu aus dem Haus?
Bereits vor der Pandemie war zu beobachten, dass viele die Innenstädte meiden und es präferieren, von zu Hause aus Kleidung, Möbel, Elektronik oder weitere Wunschartikel zu bestellen. Der Online-Markt zeigte schon vor der Corona-Krise ein stetiges Wachstum und explodiert nun nahezu. Durch die Schließung der Einzelhandelsgeschäfte und die Kontaktbeschränkungen nutzen viele die Möglichkeit, online zu shoppen. Nun sind auch diejenigen, die vorher noch den Bummel durch die Innenstadt bevorzugt haben, gezwungen, auf den Onlinemarkt zurückzugreifen. Ob diese sich nach der Pandemie wieder umstellen oder beim bequemen Online-Shopping bleiben? Das Konsumverhalten der Gesellschaft wird sich nachhaltig verändern.
Und wo liegt der Unterschied zwischen im Laden gekauften Produkten und versendeten? Letztere sind in Pappe eingepackt. Hierbei handelt es sich um die dritte Variante „braunes Papier“. Die Zahl der Paketsendungen stieg im Jahr 2020 in Deutschland um 3,6 Millionen im Vergleich zum Vorjahr. Wie sich das auf die Papierindustrie auswirkt, ist klar: Sie boomt. Im Vergleich zum Jahr 2019 stieg die Produktion in 2020 um 2,1 %. In Zahlen ausgedrückt bedeutet dies im Jahr 2019 eine Produktion von 11,2 Millionen Tonnen und 2020 von 11,4 Millionen Tonnen Pappe und Karton zu Verpackungszwecken.
Letztlich ist die Papierindustrie also einer der Wirtschaftszweige, der durch die Corona-Krise nicht nur nachteilig betroffen ist, sondern durchaus auch Wachstum verzeichnet.
Dieser Artikel aus der Reihe „Schlaglicht Private Equity“ erschien in Kooperation mit dem VentureCapital Magazin. Lesen Sie diesen Artikel in der kostenlosen ePaper Ausgabe.
Autorin und Autor
Dr. Martin Hüttermann ist stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Private Equity Forums NRW und geschäftsführender Partner der Breidenbach & Partner PartG mbH
Theresa Krämer, LL. M. ist Rechtsanwältin der Breidenbach Rechtsanwälte GmbH
Börsengang via SPAC?
Mantelhüllen als Kapital- und Exitstrategie im Trend
Über 430 an den US-Börsen gelistete SPACs sind aktuell auf der Suche nach einem geeigneten Target. In der Summe verwalten sie eine „Kriegskasse“ von über 140 Mrd. USD. Weitere 117 SPACs haben ein Zielunternehmen gefunden und befinden sich derzeit im sogenannten De-SPACing (Stand: 31. März 2021; Quelle: SPAC Analytics). Mittlerweile ist der Hype auf Europa übergesprungen, und es werden mehrere SPACs nach amerikanischem Muster aufgelegt. Für Unternehmen, die mit einem Börsengang liebäugeln, ist ein Börsengang via SPAC eine Alternative zum klassischen IPO.
Weiterlesen: vc-magazin.de
Digital Health-Geschäftsmodelle
Im Spannungsfeld zwischen Patientennutzen, regulatorischen Hürden und Kassenzulassung
Digital Health gilt als das Thema der Stunde, um unserem reformbedürftigenGesundheitswesen auf die Sprünge zu helfen. Ein besonders relevantes Segment ist dabei die Telemedizin, der ein immer größeres wirtschaftliches Potenzial zugeschrieben wird.
Und die aktuelle Corona-Pandemie tut ihr Übriges dazu, die Wachstumsraten von Telemedizinangeboten nahezu explodieren zu lassen. Diese stehen jedoch im ewigen Spannungsfeld von Patientennutzen und regulatorischen Hürden.
Die aktuellen Probleme im Gesundheitssystem lassen sich als Dreigestirn aus demografischem Wandel, medizinischer Unterversorgung in ländlichen Regionen und Kostendruck seitens der Krankenkassen beschreiben. Am Beispiel der Dermatologie wird dies besonders deutlich: Die Wartezeit auf einen Termin bei einem Hautfacharzt beträgt im Bundesdurchschnitt 38 Tage – verständlich, wenn jährlich 33 Millionen Haut-Patienten auf lediglich nur etwa 5.000 Hautärzte treffen. Die traurige Konsequenz: Hauterkrankungenverschlechtern sich, wenn sie nicht zeitnah behandelt werden, was zu einem höheren Leidensdruck für Patienten, aber in der Folge auch zu deutlich höheren Behandlungskostenführt.
Dennoch bestehen nach wie vor Berührungsängste gegenüber „digitalen“ Therapie- und Behandlungsmethoden, und zwar sowohl aus Arzt- als auch aus Patientensicht. So empfinden gerade niedergelassene Ärzte die Telemedizin nicht selten als Konkurrenz und fühlen sich bei „Distanz-Behandlungen“ zu sehr auf die Funktion eines Leistungserbringers reduziert, was als massive Beeinträchtigung des Vertrauensverhältnisses zwischen Arzt und Patient gewertet wird. Zudem richten sich die Vorbehalte auch auf die Patientensicherheit hinsichtlich der medizinischen Qualitätssicherung und des Datenschutzes. Dieser hat und muss gerade bei sensiblen Gesundheitsdaten einen hohen Stellenwert haben, jedoch werden dadurch die Markteintrittsbarrieren für junge Unternehmen mitunter extrem erhöht und dadurch so manche Innovation erschwert oder gar verhindert.
Und hier kommen die Krankenversicherungen ins Spiel. Sie fordern eine kosteneffiziente Behandlung und greifen somit aus wirtschaftlicher Sicht in einen medizinischen Prozess ein. Dabei spielt der Staat eine zentrale Rolle, denn durch die Bestimmungen des Sozialgesetzbuches legt er verbindliche Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der Finanzierung für die Krankenversicherungen fest. So wichtig das zur Sicherstellung unserer medizinischen Grundversorgung ist, so lähmend wirkt die Regulierung auf die Umsetzung neuer Technologien und Therapien.
Wenn auch mit angezogener Handbremse, hat sich im Bereich Digital Health in den letzten Jahren trotzdem einiges getan. Hier teilt sich das Feld der Anbieter in zwei große Gruppen: Die Produktentwickler und die Prozessoptimierer. Erstere setzen auf intelligente Technik für Patienten, die die medizinische Leistung des Arztes unterstützt, ergänzt oder übernimmt, wie z.B. smarte Uhren mit Herzfrequenzmessung oder Apps zur Unterstützung von Gewichtsabnahme. Hingegen fokussiert die andere Gruppe die Verbesserung von Prozessen im Gesundheitssystem. Dazu gehören auch die Telemedizin-Anbieter, die die Arzt-Patienten-Kommunikation optimieren.
So paradox es klingt: Gerade die Corona-Pandemie ist ein Segen für den Digital Health Sektor. Der dadurch entstandene Innovationsdruck führt zu einer Anpassung der regulatorischen Bedingungen seitens des Gesetzgebers sowie zu einer steigenden Akzeptanz bei den Ärzten und Patienten. Es ist ähnlich zu dem aktuell gängigen Home-Office Dauerzustand: vor einem Jahr undenkbar, nun von allen Seiten gelebte Realität. Genau diese Potenziale und Wachstumschancen sind es, die den digitalen Gesundheitsmarkt in Deutschland bis zum Jahr 2025 auf 38 Milliarden Euro wachsen lassen werden.
Dieser Beitrag erscheint in Kooperation mit dem VC-Magazin.
Artikel im VC-Magazin digital lesen.
„Wo wären wir, wenn nicht mutige Venture Capital-Geber in Biotech-Start-ups investiert hätten?“
Interview mit Dr. Peter Güllmann, BIB – Bank im Bistum Essen
Nach rund 20 Jahren im Beteiligungskapitalgeschäft engagiert sich Dr. Peter Güllmann als Vorstandssprecher der Bank im Bistum Essen heute für soziale Investments. Die Venture Capital-Szene schätzt er nach wie vor und blickt auf die aktuellen Entwicklungen.
Quelle: vc-magazin.de
Private Equity-Konferenz NRW: Start-ups können pitchen und Preisgeld gewinnen
Anmeldungen bis Mitte April möglich
Wer aus einem innovativen und smarten Produkt oder einem solchen Lösungsansatz ein skalierbares Geschäftsmodell entwickelt hat, sollte sich den 16. April 2021 vormerken. Bis zu diesem Stichtag können sich Jungunternehmen, die bereits erfolgreich gestartet sind und erste Umsätze vorweisen können, für den Start-up-Pitch auf der Private Equity-Konferenz NRW bewerben. Das Business sollte dabei die digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft gestalten, denn Digitalisierung ist auch das Thema der Konferenz. Die Konferenz wird von der NRW.Bank ausgerichtet, Veranstalter des Pitches ist das Private Equity Forum NRW.
Pitchen vor Unternehmern und Investoren
Die Start-ups erhalten die Chance, sich selbst und ihr Unternehmen vor den Teilnehmern der Konferenz vorzustellen – und dazu zählen Unternehmer, Business Angels und institutionelle Investoren. Den Sieger kürt das Publikum, das gleichzeitig als Jury fungiert. Verlost wird ein digitaler Einkaufsscheck im Wert von mehreren Tausend Euro sowie die Möglichkeit, mit einer professionellen Agentur einen Video-Pitch zu produzieren, der für das eigene Marketing verwendet werden kann.
Bewerbung mit Video oder Pitchdeck
Bewerben können sich die Start-ups mit ihrem Pitchdeck oder einem Video per E-Mail an pitch@private-equity-forum.de, bitte dabei das Stichwort „Pitch & Win“ angeben. Aus den Bewerbungen wählt eine Experten-Jury drei Start-ups für den Pitch auf der Konferenz aus. Diese drei Start-ups dürfen anschließend unter professioneller Regie Videos produzieren, die im Vorfeld der Konferenz sowie im Rahmen des Konferenzprogrammes online zur Abstimmung gestellt werden. Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 16. April 2021. Die Private Equity-Konferenz NRW findet am 31. Mai 2021 von 17 bis 19 Uhr im Livestream statt.
Quelle: vc-magazin.de
Volocopter erhält 200 Mio. EUR
Nächster Schritt IPO?
Volocopter hat eine Series D-Finanzierungsrunde über 200 Mio. EUR abgeschlossen.
Es drängt sich der Gedanke auf, dass ein möglicher nächster Schritt der Firma in diesem Zusammenhang auch das IPO sein könnte.
Mehr lesen beim VentureCapital Magazin.
Welche künftigen Änderungen der AIFMD sollten Fondsmanager im Blick behalten?
ESG-Regulierung
Obgleich in diesen Wochen allerorten die Umsetzung der EU-Offenlegungsverordnung ((EU) 2019/2088; „SFDR“) im Fokus der Fondsmanager stehen dürfte, lohnt sich schon jetzt der Blick in die weitere Zukunft: Denn die Europäische Kommission bereitet die Aufnahme von ESG-Pflichten für Alternative Investment Fund Manager (AIFM) sowohl in die Level-II-Verordnung zur AIFM-Directive (AIFMD) als auch in die AIFMD selbst vor.
Mehr lesen beim VentureCapital Magazin.
Isabelle Canu wird Geschäftsführerin bei Brightpoint Group
Erweiterung des Bereichs Risikomanagement und ESG
Dr. Isabelle Canu ist seit heute Geschäftsführerin und Chief Risk & Compliance Officer bei der Brightpoint Group. Sie verstärkt das Management Board an der Seite von Maren Eckloff-Böhme (CEO & Founding Partner), Mario Oelkers (President & Founding Partner) und Marvin Andrä (Managing Director Luxembourg). Canu wird mit dazu beitragen, das Unternehmenswachstum zu fördern und das Dienstleistungsportfolio zu erweitern.
Mehr lesen beim VentureCapital Magazin.
KfW Capital zieht Bilanz
Zusagen in Höhe von 871 Mio. EUR getätigt
Die KfW Capital hat heute ihre Investitionszahlen für das vergangene Jahr bekannt gegeben: Insgesamt hat der KfW-Arm Zusagen in Höhe von 871 Mio. EUR (inkl. Zusagen des Europäischen Investitionsfonds (EIF) im Rahmen der Corona-Hilfen) getätigt. Das Zusagevolumen im „ERP-Venture 5 Capital-Fondsinvestment“-Programm konnte sogar von den geplanten 155 Mio. EUR auf 184 Mio. EUR gesteigert werden. Weitere zwölf, in Deutschland aktive Venture Capital-Fonds erhielten Investmentzusagen.
Mehr lesen beim VentureCapital Magazin.
Venture Capital-Barometer: Stimmung steigt
Private Equity-Markteindruck erholt sich nur langsam
Zum Jahresende 2020 hin verbessert sich die Stimmung der Venture Capitalisten wieder deutlich wie das Venture Capital-Barometer von KfW und Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) zeigt. Der Corona-bedingte Stimmungsabfall aus dem Frühjahr konnte wieder wett gemacht werden. Der Geschäftsklimaindikator legt um 26,7 Zähler auf 17,0 Saldenpunkte zu, die Bewertung der aktuellen Geschäftsklima (+28,3 Zähler auf 16,1) und der Geschäftserwartungen (+25,2 Zähler auf 17,8) zeigen ähnlichen Anstieg.
Mehr lesen beim VentureCapital Magazin.
Venture Capital-Fonds 2150: erfolgreiches First Closing
Bereits knapp Zwei Drittel der Zielsumme eingesammelt
Der im letzten Jahr neu gegründete Venture Capital-Fonds 2150 mit Tech-Fokus hat sein First Closing für den ersten Fonds bekannt gegeben. Es konnten mit 130 Mio. EUR innerhalb von sechs Monaten bereits knapp zwei Drittel des Zielvolumens in Höhe von 200 Mio. EUR eingesammelt werden. Endgültiger Zeichnungsschluss soll Mitte des Jahres sein.
Mehr lesen beim VentureCapital Magazin.
Mit der Patentförderung WIPANO hochwertige IP-Assets aufbauen
Wie Start-ups und Unternehmen bis zu 16.600 € Zuschuss für Schutzrechtsanmeldungen und Marketing nutzen und den Unternehmenswert nachhaltig steigern können
Start-ups und innovative Unternehmen haben durch technische Alleinstellungsmerkmale einen Wettbewerbsvorsprung. Auf der Aussicht, von der Entwicklung zu profitieren und einen neuen Markt exklusiv bedienen zu können, beruht das Geschäftskonzept und das Interesse von Investoren. Das kann sich jedoch schnell ändern, wenn die Entwicklung aufgrund eines fehlenden Schutzes vom Wettbewerb kopiert wird. Es entstehen Produkte mit vergleichbaren Merkmalen und oftmals kann dann nur noch über den Preis verkauft werden – ein Kampf, den kleine Unternehmen gegenüber den Global-Playern kaum gewinnen können.
Mehr lesen beim VentureCapital Magazin.
Dem Virus auf der Spur: Am Anfang war Venture Capital
Was war das vor gut 20 Jahren doch für ein mühsames Unterfangen, Sinn und Zweck sowie wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nutzen der damals noch blutjungen Venture Capital-Branche einer breiten Öffentlichkeit in Deutschland zu erklären. Zumal die ersten Versuche, Venture Capital und Private Equity hof- und salonfähig zu machen, mit dem Platzen der Internetblase einen jähen und herben Rückschlag erlitten und das Thema Start-up sowie deren Finanzierung damit erst einmal in der Tonne landeten.
„Gehe zurück auf Los“ war insofern für die Protagonisten der Szene angesagt, und es sollte noch viele Jahre sowie diverse Shitstorms dauern (die Müntefering’schen Heuschrecken lassen grüßen!), ehe das Produkt Venture Capital seinen festen Platz in unserem Wirtschafts- und Wertesystem einnahm.
Start-up-Champions schaffen Arbeitsplätze
Ob es heute um Einkaufen und Bezahlen geht, um Reisen und Fortbewegung, um Gesundheit, Ernährung, Bildung, Energieversorgung und vieles mehr: Inzwischen kennen wir sie alle, die zumeist technologiegetriebenen Start-up-Champions, die unser Leben und unser Arbeiten unter anderem leichter, mobiler, flexibler, besser und zunehmend auch nachhaltiger machen – und die mittlerweile unserer Wirtschaft mehr als 1 Mio. Arbeitsplätze beschert haben.
Sie alle haben vor gar nicht allzu langer Zeit ganz klein angefangen. Typischerweise mit einer bahnbrechenden Idee für ein die Welt revolutionierendes Produkt oder Verfahren, einem ent- sprechend skalierbaren Geschäftsmodell sowie einem hoch motivierten Team. Und natürlich einem ersten Investor, der an die Gründer und deren Vision glaubte, sowie in der Regel vielen weiteren Geldgebern, die in der Folgezeit hinzukamen. Mit inzwischen nicht selten hohen zweistelligen oder sogar auch dreistelligen Millionenbeträgen verhalfen sie dem einstigen Start-up dazu, aus einem „fröhlichen Chaos“ ein internationales Unternehmen zu formen – zumeist innerhalb nur weniger Jahre.
Hoffnungsträger für die Weltbevölkerung
Womit wir bei den aktuell wohl prominentesten Beispielen für Technologiegründungen wären: Bis Anfang 2020 allenfalls bei wenigen Insidern bekannt, heute jedoch in aller Munde und zu den Hoffnungsträgern der kompletten Weltbevölkerung avanciert, sind inzwischen die Firmen, die mit ihren Corona-Impfstoffen unsere Gesundheit schützen und uns wieder zu einem normalen Leben verhelfen können. Denn unter der Handvoll Biotechunternehmen, von denen aktuell täglich in den Medien berichtet wird, befinden sich mit den deutschen Technologieschmieden BioNTech und CureVac sowie dem amerikanischen Anbieter Moderna gleich drei Hersteller, die gerade mal knapp mehr als zehn Jahre alt sind – und mit einer Venture Capital- Finanzierung ihren Weg begannen.
Alles passiert global
Was das Beispiel Corona-Impfstoff auch besonders eindrucksvoll zeigt: In unserer vernetzten und mobilen Gesellschaft passiert alles global – ob es um die Ausbreitung eines Virus geht oder um Daten und Informationen. Alles macht ruck, zuck seine Runde um die Welt und spielt sich nicht mehr innerhalb nur bestimmter (regionaler) Grenzen ab. Darin liegen Chancen und Herausforderungen gleichermaßen – für unsere Wirt- schaftssysteme als auch für unser tägliches Leben.
Damit bestätigt sich erneut umso mehr, dass für grundlegende Veränderungen, Paradigmen- und Richtungswechsel in unserer heutigen Welt nicht der Große dem Kleinen sagt, wo’s langgeht, sondern der Schnelle dem Langsamen. Und genau hier beantwortet sich die Frage nach Sinn und Zweck von Venture Capital: Es macht die Kleinen schnell, um letztlich damit uns und unserem Umfeld nicht nur angenehmere, sondern auch sicherere Lebensbedingungen zu schaffen.
Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit dem VentureCapital Magazin.
Lesen Sie den Beitrag auch als pdf.
Foto: unter einer Envato-Lizenz
I-ADVISE berät die WILO SE bei der Übernahme der Abionik Gruppe
Die Wilo SE hat zum 8. Februar 2021 die Berliner Abionik Gruppe von BID Equity sowie weiteren Anteilseignern erworben.
Die Abionik Gruppe, die sich auf die Abwasser- und Abluftbehandlung sowie die Regenwasserbehandlung und den Hochwasserschutz spezialisiert hat, beschäftigt in Europa und Asien rund 170 Mitarbeiter. Zur Abionik Gruppe gehören unter anderem MARTIN Systems, LIKUSTA Environmental Solutions und Steinhardt.
„Mit dem Erwerb der Abionik Gruppe diversifizieren wir unser Portfolio im Marktsegment der Wasserwirtschaft zielgenau und verfolgen konsequent unsere strategische Ausrichtung als Lösungsanbieter in Bezug auf die Behandlung von Wasser und Abwasser. Mit ihrem starken Fokus auf energieeffiziente und nachhaltige Produkte teilt die Abionik Gruppe unsere Werte, die wir als Träger des deutschen Nachhaltigkeitspreises 2021 vertreten, zu 100 Prozent“, erklärt Oliver Hermes, Vorstandsvorsitzender und CEO der Wilo SE.
WILO SE gehört mit einem Umsatz von rund 1,5 Milliarden Euro und ca. 7.800 Mitarbeitern zu einem der weltweit führenden Hersteller von Pumpen und Pumpensystemen für die Heizungs-, Kälte- und Klimatechnik sowie für Wasserversorgung und Abwasserentsorgung.
Das I-ADVISE Team unter der Leitung von Herrn WP/StB Frank Sichau unterstützte die WILO SE bei der Financial und Tax Due Diligence, bei der Unternehmensbewertung sowie im Rahmen der wirtschaftlichen Aspekte der Kaufvertragsverhandlungen.
I-ADVISE ist spezialisiert auf Transaktionsberatung und Unternehmensbewertungen und Teil einer internationalen Allianz unabhängiger Beratungsgesellschaften, die Akquisitionsprozesse oder Unternehmensbewertungen in zahlreichen Ländern begleitet.
Rückblick auf PEF-Spendenaktionen
Sie erinnern sich an TuaRes?! …
TuaRes – Stiftungsgründer Reinhard Gorenflos – hat es sich zum Ziel gesetzt, möglichst vielen Mädchen in Burkina Faso den Zugang zu mehr und besserer Bildung zu ermöglichen, um damit den Teufelskreis der Armut zu durchbrechen.
Im Rahmen unseres Neujahrsempfangs 2017 sammelten wir Spenden in Höhe von rund 22.000 Euro, womit 70 Mädchen ein Jahr lang der Schulbesuch finanziert werden konnte. Damals erhielten bereits 5.000 Mädchen (und auch ein Teil ihrer Mütter) aktive Unterstützung durch Schuldbildung, Universitätsstipendien, Gesundheitschecks, Girls-Tech- und Englischkurse, psychologische Unterstützung und vieles mehr.
Mittlerweile sind es mehr als 16.000 Mädchen und junge Frauen, die in den verschiedenen Programmen von TuaRes ausgebildet und unterstützt wurden – seit einem Jahr nicht nur in Burkina Faso sondern auch in Benin.
Durch die im März 2020 staatlich angeordnete Quarantäne, Schließung von Märkten und Grenzen und damit weitgehender Einkommensverluste der Familien drohte den Menschen dort vor allem auch der Hunger!! 2 Hilfsaktionen von TuaRes brachten den „TuaRes-Mädchen“ und ihren Familien (pro Aktion 4.000 erreichte Personen), Nahrungsmittel und Hygieneartikel. Die Nothilfe wurde mit den vor Ort lokalen Beamten direkt durchgeführt.
Langsam ist wieder etwas mehr Normalität in Burkina Faso eingekehrt, die Schulen sind wieder geöffnet. Warum Covid in Afrika weniger Schaden als in anderen Kontinenten anrichtet, ist bislang noch nicht vollständig verstanden und erforscht. Hoffen wir sehr, dass die jüngst in Südafrika aufgetretene Mutation des Virus nicht weiter grassiert!
Alle Verwaltungskosten der Stiftung werden nach wie vor von Reinhard Gorenflos persönlich übernommen.
Back to Life e.V.
Back to Life e.V. – Gründerin und Vorsitzende Stella Deetjen – unterstützte von 1996 bis 2017 schwer benachteiligte, leprakranke Menschen in Indien und ist seit 2009 in Nepal aktiv, um die Lebensumstände der dort, teilweise von der Außenwelt abgeschnittenen Menschen, durch Hilfe zur Selbsthilfe zu verbessern.
In 2013 sammelten wir im Rahmen unserer Jubiläumsveranstaltung rund 16.000 Euro, die in den Bau eines weiteren Geburtshauses in der Region Mugu flossen. Das erste Baby war gerade in dem ersten fertiggestellten Geburtshaus gesund und munter zur Welt gekommen!
Der Distrikt Mugu, gehört zu den ärmsten Gebieten dieser Welt.
55.000 Menschen leben, abgeschnitten von der Zivilisation, in der 3.500 km² großen Bergregion. Die Lebensbedingungen sind mittelalterlich, die Zeit scheint stehengeblieben zu sein und die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei nur 44 Jahren.
Seitdem sind weitere Projekte im Süden Nepals (Distrikt Chitwan) und seit dem entsetzlichen Erdbeben im Frühjahr 2015 die nur schwer erreichbare Bergregion Nuwakot (nördlich von Katmandu) dazu gekommen.
Schwerpunkte von Back to Life sind neben Schulbau und Bildungsförderung, Geburtshäuser, Gesundheitsvorsorge, Einkommensförderung, Katastrophenhilfe sowie Umwelt- und Ressourcenschutz.
Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie gilt auch in den Bergen Mugus eine strenge Ausgangssperre. Jeglicher Kontakt zwischen den Dörfern ist unterbrochen.
Back to Life hat aktiv dazu beigetragen sanitäres Equipment und Feldbetten für die Qurantäne-Stationen zu finanzieren, die außerhalb der Dörfer für die heimkehrenden Tagelöhner eingerichtet wurden.
Alle wichtigen Knotenpunkte innerhalb der Bergregion haben Check-Points.
Stella Deetjen hilft mit Back to Life dort, wo die Ärmsten der Armen – vergessen von ihren Mitmenschen – leben!
Neujahrsgrüße vom PEF
Vom nicht ausgerichteten Maskenball…
In der Hoffnung auf eine moderatere Entwicklung der Pandemie hatten wir im Sommer 2020 mit der Planung des Neujahrsempfangs 2021 als „Maskenball“ in der Lichtburg Essen begonnen, mussten dieses Vorhaben jedoch im Laufe des Herbsts fallenlassen. Die Wünsche zum neuen Jahr gibt’s daher diesmal leider nur digital.
Von Themen, Talks und Terminen…
Nachdem es auch weiterhin nicht möglich sein wird, physische Events auszurichten, veröffentlichen wir uns wichtig erscheinende Themen als redaktionellen Beitrag, Video- und oder Audioaufzeichnung in digitaler Form.
Aktuell in Vorbereitung:
Von Dingen, die eher unbemerkt blieben…
In den Jahren 2013 und 2017 hat das Private Equity Forum NRW dank großzügiger Unterstützung durch seine Mitglieder für zwei Entwicklungshilfe-Projekte in Nepal sowie in Burkina Faso fast 40.000 Euro gespendet. Nachdem die aktuelle Berichterstattung derzeit auf andere Themen fokussiert ist, freut es uns umso mehr, welch tolle Fortschritte hier jeweils erreicht werden konnten, obwohl Corona auch in diesen Regionen das Leben mitunter vor extreme Herausforderungen stellt. Birgit Lubert gibt darüber einen Überblick.
ePaper: Start-up 2021
Gerne weisen wir Sie auf die Sonderausgabe „Start-up 2021“ unseres Partners VentureCapital Magazin hin. Sie erhalten das Magazin zum Download als pdf.
I-ADVISE berät die Beteiligungsgesellschaft Ad_Astra bei der erfolgreichen Übernahme von Kappus
I-ADVISE berät die Münchner Beteiligungsgesellschaft Ad_Astra bei der erfolgreichen Übernahme des traditionellen Seifenherstellers Kappus
Ad_Astra erwirbt über die European Soap Holding GmbH, München, den Geschäftsbetrieb der insolventen Kappus-Gruppe an den Standorten Heitersheim („Hirtler Seifen“) und Riesa („Kappus Riesa“).
Kappus, dessen Ursprünge bis in das Jahr 1848 zurückreichen, ist einer der führenden europäischen Seifenhersteller und produziert mehr als 130 Mio. Stück Seife und Syndets p.a. Kappus erzielt mit 150 Mitarbeitern an beiden Standorten Umsatzerlöse von rund € 40 Mio.
I-ADVISE beriet Ad_Astra umfassend bei der Durchführung dieses M&A-Projektes im Rahmen der Financial Due Diligence, der Erstellung einer Unternehmensplanung und Strukturierung der Akquisition im Rahmen eines Asset Deals.
I-ADVISE ist spezialisiert auf Transaktionsberatung und Unternehmensbewertungen und Teil einer internationalen Allianz unabhängiger Beratungsgesellschaften, die Akquisitionsprozesse oder Unternehmensbewertungen in zahlreichen Ländern begleitet.
ePaper: Corporate und Start-ups
Das VentureCapital Magazin stellt Ihnen die Sonderausgabe über Corporates & Start-ups kostenlos zum Download zur Verfügung.
Herzlichen Dank dafür.
Sonderausgabe: Standorte und Regionen 2020
Lesen Sie jetzt gratis die neue Sonderausgabe unseres Partners VentureCapital Magazin.
Grüße im Mai und Veranstaltungshinweis
Wolfgang Lubert mit einer Video-Grußbotschaft, dieses Mal situationsbedingt von zu Hause aus. Mit dabei ein Veranstaltungshinweis auf die Private Equity-Konferenz 2020.
Video und Fotos vom Neujahrsempfang
Ein gelungenes Event zum Jahresauftakt! Die Rückmeldungen zum Neujahrsempfang am 16.01.2020 im Tafelsilber, Düsseldorf, sind eindeutig.
Herzlichen Dank an alle, die mitgefeiert haben. Besonderer Dank gilt allen Sponsoren, ohne die uns die Umsetzung dieser tollen Veranstaltung in dieser wunderschönen Location nicht möglich gewesen wäre!
In der Galerie auf flickr finden Sie weitere Bilder vom Event.
I-ADVISE AG berät die WILO SE bei der Übernahme von American-Marsh Pumps
Die WILO USA LLC, eine Tochtergesellschaft der WILO SE, übernimmt über ihre neu gegründete Tochtergesellschaft das operative Geschäft des Pumpenhersteller J-Line Pump Co., firmierend als American-Marsh Pumps im Rahmen eines Asset-Deals. American-Marsh Pumps mit Hauptsitz in Collierville, Tennessee, USA, beschäftigt derzeit 55 Mitarbeiter.
„Mit dem Erwerb von American-Marsh Pumps stärken wir unsere strategische Position in den USA. Wir erweitern das Produkt-Portfolio für unsere Kunden in der Wasserwirtschaft, Industrie und auch der Gebäudetechnik“, so Oliver Hermes, Präsident & CEO der WILO SE. „Nach der gelungenen Integration der 2017 erworbenen US-Gesellschaften Weil & Scot, stellt diese Transaktion einen weiteren wichtigen Meilenstein in der konsequenten Umsetzung unserer Wachstumsstrategie dar.“
WILO SE gehört mit einem Umsatz von rund 1,5 Milliarden Euro und ca. 7.800 Mitarbeitern zu einem der weltweit führenden Hersteller von Pumpen und Pumpensystemen für die Heizungs-, Kälte- und Klimatechnik sowie für Wasserversorgung und Abwasserentsorgung.
Das I-ADVISE Team unter der Leitung von Herrn WP/StB Frank Sichau unterstützte die WILO SE als Financial Advisor und bei der Unternehmensbewertung.
I-ADVISE ist spezialisiert auf Transaktionsberatung und Unternehmensbewertungen und Teil einer internationalen Allianz unabhängiger Beratungsgesellschaften, die Akquisitionsprozesse oder Unternehmensbewertungen in zahlreichen Ländern begleitet.
Start-up 2020: Sonderausgabe VentureCapital Magazin
Lesen Sie jetzt die neue Sonderausgabe unseres Partners VentureCapital Magazin.
Zündende Ideen zu Start-Ups 2020.
PEF Next Generation quizzt im Pub
Nach alter britischer Tradition trafen sich 20 Mitglieder der PEF-Next Generation des Private Equity Forums NRW am 10. September 2019 zu einem Pub-Quiz im McLaughlins Pub in der Düsseldorfer Altstadt. Die BPG – Beratungs- und Prüfungsgesellschaft mbH hatte zum Quiz-Duell geladen.
Nach einem kurzen Kennenlernen am Veranstaltungsabend hatten sich die 3 (Tisch-)Teams gefunden und das Kräftemessen konnte beginnen. Über insgesamt 7 Runden mussten die durchaus kniffligen Fragen der Quizmaster beantwortet werden.
Es wurden Filmtitel anhand des Soundtracks, Tiernamen und -Gattungen aus dem Hofgarten, Künstler der Kunstakademie sowie Hard und Fun Facts rund um Düsseldorf und Nordrhein-Westfalen gesucht.
Netzwerken und gewinnen
Die Pausen wurden aktiv für Smalltalk und taktische Überlegungen genutzt. Manch einer nutzte gar den Verzehr von Kaltgetränken zur mentalen Stimulation. Bis zum Ende lieferten sich 2 Teams ein Kopf-an-Kopf Rennen.
Letztendlich war jedoch das zuvor letztplatzierte Team der lachende Dritte und konnte sich in der sogenannten „Wipe-Out Runde“ gegen die restlichen Teams durchsetzen.
Nachdem das Siegerteam gebührend geehrt wurde, ließen die Next-Gen Mitglieder den gelungenen Abend gemeinsam ausklingen.
VentureCapital Magazin über Israel lesen
Technology Hotspot Israel
Lesen Sie jetzt die neue Ausgabe unseres Partners VentureCapital Magazin. Informieren Sie sich über den Hotspot Israel!
Next Generation: Großer Sport beim Bubble Ball
Ballgefühl, Ausdauer und die richtige Technik für das Umstoßen der Gegner waren am 27. Juni 2019 beim Bubble Ball Turnier im Rahmen der Next Generation-Reihe des Private Equity Forums NRW gefragt. CMS Deutschland hatte zum sportlichen Kräftemessen auf den Rheinwiesen am Robert-Lehr-Ufer eingeladen.
Unter den interessierten Blicken vieler Spaziergänger duellierten sich die rund 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Teams von 3-4 Spielern bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen.
Darum ging’s beim Bubble Ball
Während es im regulären Spielmodus wie beim Fussball schlicht darauf ankam, mehr Tore zu erzielen als die gegenerische Mannschaft, war der Ball bei „Last man/woman standing“ nebensächlich. Ziel war vielmehr, alle anderen Spieler aus dem Gleichgewicht zu bringen.
Bei der Abwandlung des Kinderspiels „Fischer, Fischer, wie tief ist das Wasser“ wurde die Spielfläche wahlweise auf einem Bein, im Entengang oder rückwärts umquert, während der „Fischer“ möglichst viele Gegner umzustoßen versuchte. Nicht nur bei den Spielern selbst führten die teils spektakulären Flugeinlagen, gut geschützt von der Bubble, zu Gelächter.
Zum Abschluss in den Biergarten
Ausklingen ließen die Spielerinnen und Spieler sowie einige Nachzügler aus den Reihen der Next Generation Mitglieder den Abend im Anschluss im nahegelegenen Biergarten „Rheinblick 33“, wo der Elektrolythaushalt mit (alkoholfreiem) Weizen und Altbier wieder aufgefüllt wurde.
Aktuelles VentureCapital Magazin lesen
Die neue Ausgabe des VentureCapital Magazins vom August 2019 ist zum online anschauen und als E-Paper Download verfügbar.
Schwerpunkt Börse
Dieses Mal besonders im Fokus: Venture Capital Gesellschaften an der Börse. Wir wünschen gute Lektüre!
e-special: Corportates & Start-Ups
Zusammenarbeit in allen Farben und Formen
Wir möchten Sie heute auf das neueste E-Special unseres Medienpartners „Venture Capital Magazin“ aufmerksam machen.
Sie finden die Ausgabe auf der Website des Magazins.
Das war der Escape Room Event
Am 27. März 2019 lud Invision im Rahmen der Next Generation-Reihe des Private Equity Forums NRW zu einem unterhaltsamen Escape Room-Event in der Düsseldorfer Innenstadt ein. Nachdem sich die knapp 20 Teilnehmer begrüßt und in insgesamt 4 Gruppen zusammengefunden hatten, begann die Einführung in die Spielregeln sowie in die thematischen Hintergründe der einzelnen Räume.
Toller Abend im Escape Room in Düsseldorf
Um die thematisch aufgebauten Räume wieder verlassen zu können, mussten die Teilnehmer nicht nur detektivische Fähigkeiten und Kreativität unter Beweis stellen, sondern insbesondere auch das Erkennen von unkonventionellen Zusammenhängen. Auch wenn es am Ende nicht alle Teams vor Ablauf der 60 Minuten schafften, den Code zu entschlüsseln und ihren Raum zu verlassen, waren alle danach begeistert von dieser nicht alltäglichen Herausforderung.
Im Anschluss lud Invision die Teilnehmer in die nahegelegene Traditions-Brauerei Schumacher ein, um bei Altbier und weiteren Düsseldorfer Köstlichkeiten den Abend ausklingen zu lassen. Weitere Next Generation-Mitglieder stießen zu späterer Stunde noch hinzu und trugen ebenfalls zu einem rundum gelungenen Abend bei.
ePaper: Unternehmensstandorte und Regionen
Wir möchten Sie heute auf die neueste Sonderausgabe unseres Medienpartners „Venture Capital Magazin“ aufmerksam machen.
Standorte & Regionen – Was Gründer- und Unternehmensstandorte in der DACH-Region ausmacht
Die Kriterien, nach denen Startups Ihren Unternehmenssitz wählen sind vielfältig, ebenso wie das Angebot der verschiedenen Städte und Regionen in Deutschland wie im benachbarten Ausland. Diese Aspekte zu beleuchten und ganz gezielt die Kriterien der Standortwahl zu hinterfragen, hat sich die Ausgabe „Standorte und Regionen – was Gründer- und Unternehmensstandorte in der Dach-Region ausmacht“ zur Aufgabe gemacht.
goFLUX gewinnt Venture Pitch 2019
Nach einem wirklich spannenden Venture Pitch 2019 @ 13. PE-Konferenz NRW am 13.05.2019 in den Rheinterrassen in Düsseldorf hat sich goFLUX den 1. Platz erkämpft.
Entschieden hat das Publikum in einem direkten Voting!
3.000,- € Preisgeld für goFLUX
Wolfram Uerlich ist Geschäftsführer von goFLUX und nahm das Preisgeld in Höhe von 3.000,00 „Mäusen“ – überreicht durch Wolfgang Lubert – für sein Unternehmen entgegen.
Herzlichen Glückwunsch zum verdienten Gewinn!
Erfahren Sie mehr über goFLUX und informieren Sie sich auf der Website über den Gewinner.
Endeit invests in gridscale
Endeit invests in German Cloud Solutions Provider gridscale.
Ansprechpartner: Dr. Peter Wolff
NETWORK berät von-Allwörden-Gruppe bei strategischer Partnerschaft mit Edeka Nord
Die von-Allwörden-Gruppe ist als führende Quickservice- und Bäckereikette in Norddeutschland, eine weitreichende strategische Partnerschaft mit der EDEKA Handelsgesellschaft Nord eingegangen. Network Corporate Finance hat die von-Allwörden-Gruppe und ihre Gesellschafter exklusiv im Rahmen der Transaktion beraten.
Ansprechpartner: Alexander Maluche
Videos: 20 Jahre Private Equity Forum
Aus 20 Jahren Private Equity Forum NRW gibt es eine Menge zu berichten. Auf der Jubiläums-Gala im Januar 2019 in Düsseldorf haben wir dies mit 3 Video-Clips getan.
Diese Clips beschreiben die Mission des PEF, die Geschichte und geben einen Ausblick in die Zukunft. Sie finden alle Videoclips nun auch auf YouTube zum Anschauen.
Vielen Dank an alle, die sich bereit erklärt haben, mitzuwirken.
Private Equity Forum NRW: Die Mission
20 Jahre Private Equity Forum NRW
Private Equity Forum: Next Generation
Videoproduktion: Sarah Dunkel | dunkel.media
Fotos von der PEF Gala
Das Private Equity Forum NRW feierte am 16.01.2019 sein 20-jähriges Bestehen. Die Gala im Tafelsilber in Düsseldorf war bunt, lebendig und voller Begegnungen. Vielen Dank, dass so viele dabei waren und mitgefeiert haben. Allen Sponsoren nochmals herzlichen Dank für die großzügige Unterstützung.
Eine Auswahl an Fotos zur Veranstaltungen steht auf flickr für Sie bereit.
Lust auf mehr Sichtbarkeit? – Ihr Sponsoring des Neujahrsempfangs 2020
Lassen Sie uns doch mal über Möglichkeiten und Ideen sprechen, wie auch Ihr Unternehmen als Eventpartner des Private Equity Forums z.B. in Interviews und Podcasts, auf Werbebannern, Newslettern und Eintrittstickets oder beim Cocktailempfang – bzw. dem Dinner prominent Sichtbarkeit erlangen kann.
Gemeinsam finden wir für jedes Budget die passende Lösung – testen Sie uns! Birgit Lubert steht Ihnen für den weiteren Dialog gerne zur Verfügung.
Premium Profil auf Investorenguide.de ab sofort kostenlos
Investorenguide.de, Partner des Private Equity Forums NRW, ist mit aktuell rund 1.300 Investorenprofilen eine der meistgenutzten Informationsplattformen in Deutschland für Manager und Unternehmer, welche auf der Suche nach Finanzierungspartnern sind.
Um den Mehrwert für die Nutzer weiter zu erhöhen, sind die Premium Profile für Eigenkapitalinvestoren ab sofort kostenlos.
Ansprechpartner: Tobias Olt
WESTFALENFINANZ berät die Gesellschafter der Rotkäppchen Gruppe bei dem Verkauf an die französische Agrargenossenschaft Eurial
Die Eurial Holding S.A.A. (Eurial) mit Sitz in Frankreich hat rückwirkend zum 1. Januar 2018 im Zuge einer Nachfolgeregelung die Rotkäppchen Gruppe (Rotkäppchen) mit Sitz in Dortmund und Hartha erworben.
Rotkäppchen produziert als mittelständischer Weichkäsespezialist die Marken Rotkäppchen, Rügener Badejunge und Der Grüne Altenburger.
Ansprechpartner: Steffen Bolz
331.000 Kickstarter-Projekte analysiert
Technologie-Projekte scheitern häufig
Kickstarter ist weltweit die größte Crowdfunding-Plattform und für Startups, die sich an den Konsumenten direkt richtet. Eine praktische Art der Vorfinanzierung und Kundenbindung gerade für StartUps.
Aber was muss man als Gründer bei einem Projektstart auf Kickstarter beachten, welche Art von Projekten ist besonders beliebt und daher erfolgreich, und welche beachtenswerten Regeln gibt es hinsichtlich erfolgreicher Einstell- und Laufzeiten von Projekten?
Weiterlesen
Rückblick: Frank Sportolari im Gespräch
Frank Sportolari ist Deutschland-Chef von UPS. Am 10.10.2018 war er zu Gast beim Private Equity Forum im Industrieclub Düsseldorf. Im Gespräch mit Wolfgang Lubert erfuhren die Gäste eine Menge aus dem Alltag eines globalen Logistik-Unternehmens. Aber auch der private Teil kam nicht zu kurz. Weiterlesen
„Packaging 2020“ – Zerbach & Company veröffentlicht Studie über die Kunststoffverpackungsbranche
Die Kunststoffverpackungsbranche ist derzeit insbesondere durch einen anhaltenden Wachstumstrend sowie eine zunehmende Marktkonsolidierung infolge anorganischen Wachstums großer Marktteilnehmer geprägt.
Vor dem Hintergrund dieser dynamischen Entwicklung veröffentlicht Zerbach & Company bereits die dritte Studie in diesem Umfeld, welche anhand der Datenauswertung von 142 mittelständisch geprägten Unternehmen die Kunststoffverpackungsbranche weit über eine reine M&A-Perspektive hinaus beleuchtet.
Ansprechpartner: Leander Zerbach, Partner Zerbach & Company, Köln
SKW Schwarz Rechtsanwälte bewerten alternative Finanzierungslösungen für Buy and Build-Strategien
Strategische Zukäufe kleinerer Firmen und deren Integration (Add-on) in eine größere Unternehmensstruktur sind Bestandteile jeder anorganischen Wachstumsstrategie und eröffnen beiden Seiten attraktive Chancen und Potenziale.
Für die Finanzierung einer Akquisition stehen heute eine Bandbreite an Eigen- und Fremdkapitalprodukten zur Verfügung, deren Vor- und Nachteile in einem im Venture Capital Magazin veröffentlichten Artikel näher betrachtet werden sollen.
Ansprechpartnerin: Natascha Grosser, Partnerin SKW Schwarz Rechtsanwälte, Düsseldorf
37 Millionen Euro für Berliner Mietgeräte-Start-up Grover
Das Berliner Startup Grover, Anbieter eines flexiblen Mietmodells für Elektronikgeräte, steigt mit einer Finanzierung in Höhe von 37 Millionen Euro in die Rangliste der größten Series A-Runden in Europa auf.
Nach einem starken Jahr 2017 mit verzehnfachtem Umsatz und dem Zugewinn von renommierten Partnern wie MediaMarkt, Saturn, Gravis, Conrad und Tchibo, hat das Unternehmen nun die Finanzierung für seine nächste Wachstumsphase abgeschlossen.
Ansprechpartner: Dr. Peter Wolff, Managing Partner EnjoyVenture, Düsseldorf
So war der German Venture Day 2018
Vom Schattendasein zum Promistatus
Im Rahmen der diesjährigen Düsseldorfer StartUp-Woche fand bereits zum 8. Mal der durch das Private Equity Forum NRW veranstaltete German.Venture.Day 2018 statt. Nachdem im letzten Jahr in einer alten Industriehalle StartUps ihre Geschäftsmodelle präsentierten, trafen sich in diesem Jahr die mehr als 250 Gäste in der 2.000qm großen und 30m hohen Kassen- und Schalterhalle der Commerzbank an der Königsallee.
Neben der Commerzbank waren der High-Tech Gründerfonds, Osborne Clarke, Weitnauer Rechtsanwälte, EnjoyVenture, Euronext und die NRW.BANK Sponsoren des diesjährigen GVD. Die Kundenhalle bot an diesem Tag einen ungewohnten Anblick: Bankschalter und Schreibtische wurden zu Ausstellungsflächen von rund 20 StartUps, die ihre Produkte und Lösungen präsentierten. Der große Kundentresor in der Mitte der Halle ragte hoch hinter der Bühne auf.
Nach ausgiebigem Networking zum Beginn der Veranstaltung begann das kurzweilige Programm.
Im Anschluss an die Grußworte des Hausherrn Christian Erber führte der Vorstandsvorsitzende des Private Equity Forums Wolfgang Lubert durch den Abend, gemeinsam mit Mathias Renz vom Medienpartner Venture Capital Magazin.
German.Venture.Day 2018: Beeindruckender Blick aus der Vogelperspektive.
Feste Größe eines jeden GVD ist der aktuelle Blick auf die Venture Capital Szene durch den High-Tech Gründerfonds. Auch in diesem Jahr wusste Michael Brandkamp spannende Insides zu berichten. Aber wie geht das denn jetzt praktisch und im wirklichen Leben mit dem Aufbau eines Unternehmens? Dazu berichtete Philipp Hartmann von den Rheingau Founders von den „Lessons Learned“ und seinen aktuellen Company Building Aktivitäten.
Investoren haben ja meist nur eine Ressource: Geld
Stimmt, da war noch was mit Geld. Nicht nur in dem 1908 gebauten Gebäude der Commerzbank. Hier baute Oliver Flaskämper, Gründer der bitcoin AG den spannenden Bogen aus der historischen Schalterhalle in die Zukunft der Währungen, bei denen eines nach wie vor gilt: Vertrauen ist alles.
Gehörst Du zu den Promis?
So lautetet der Aufruf an die StartUps, sich für den GVD-Pitch zu bewerben. Aus den rund 50 Bewerbern wurden durch ein Auswahlverfahren und einer Jury 6 Pitchteilnehmer bestimmt, die auch in diesem Jahr wieder ein buntes Bild aus Technologien, adressierten Märkten und Geschäftsmodellen boten. Diesmal ging es um viel: Es winkte nicht nur der begehrte German.Venture.Award sondern auch 5.000 Euro Preisgeld für die Gestaltung eines Firmenevents.
Preise Preise Preise: Herzlichen Glückwunsch zum German.Venture.Award 2018!
„And the winner is…“
nyris mit seiner Visual Search Engine. Anna Lukasson-Herzig freute sich nicht nur über den 1. Platz, sondern nahm auch das Preisgeld symbolisch entgegen. Und das waren im übertragenen Sinn eben Mäuse. Weitere German.Venture.Awards 2018 gingen an Arndt-Hendrik Zinn mit Zolitron Technology (verwandelt IoT-Pilotprojekte in flächendeckende Rollouts durch skalierbare kognitive Sensorik) und Martina Yazgan von Cognigy (Chat Bots, Voice Assistments, Virtual and Augmented Reality, Robotics & Internet of Things).
Gemeinsam mit den weiteren Pitch-Teilnehmern giromatch, advocado und studyhelp klang der German.Venture.Day mit vielen Gästen bei Networking und Fingerfood aus.
Video-Rückblick: Kamingespräch mit Prof. Quelle
Am 8. März 2018 war Prof. Dr. Guido Quelle zu Gast beim Private Equity Forum. Vor dem Kamin und vor etlichen Teilnehmenden sprach er über Möglichkeiten, wie Wachstum angetrieben werden kann.
Prof. Dr. Quelle ist Unternehmer, Managementberater, Autor und Redner und ein seit über 20 Jahren ausgewiesener Experte für profitables Wachstum und Markenentwicklung. Weiterlesen
Sportliches LaserTag-Event der PEF-Next Generation
Das Veranstaltungsformat „Next Generation” des Private Equity Forums NRW hat sich seit der ersten Veranstaltung im Jahr 2016 erfolgreich etabliert. Seither bietet es Young Professionals eine hervorragende Plattform zum Networking und fachlichen Austausch. Weiterlesen
Unterlagen zum Neujahrsempfang
Vielen Dank für Ihr Interesse und den Besuch auf dem Neujahrsempfang des Private Equity Forums. Sie haben dafür gesorgt, dass die Veranstaltung rundum gelungen ist. Auch an dieser Stelle bedanken wir uns erneut bei unserem besonderen Gast Joachim Fiedler und seinem Kollegen Stefan Braun für die großartige künstlerische und inhaltliche Unterhaltung. Weiterlesen