Crowe BPG berät PINOVA bei Beteiligung an der Asutec GmbH

Von PINOVA Capital GmbH („PINOVA“) beratene Fonds haben die Mehrheitsanteile an der Asutec GmbH („Asutec“) mit Sitz in Nürtingen, Deutschland erworben.

ASUTEC ist ein weltweit führender Hersteller von Dämpf- und Stoppmodulen für Transfersysteme in der Automatisierungstechnik. Zum erweiterten Produktportfolio gehören zudem Greifer und Greifsysteme, die insbesondere in der Robotik, im Anlagenbau und in der Montagehandhabung eingesetzt werden.
Mit hoher Wertschöpfungstiefe deckt Asutec die gesamte Prozesskette von der Entwicklung über die Fertigung bis hin zur kundenspezifischen Anpassung ab und sichert damit höchste Qualitätsstandards für industrielle Automatisierungsprozesse in diversen Endindustrien.
Seit 2010 entwickelt und produziert das Unternehmen in Nürtingen, Baden-Württemberg. Die langjährige Erfahrung gepaart mit höchster Fertigungsqualität und Zuverlässigkeit, hat Asutec als bevorzugten Partner für Systemintegratoren und OEMs in der Automatisierungstechnik etabliert. Asutec verfügt über einen international breit aufgestellten Kundenstamm.

PINOVA ist eine unabhängige Beteiligungsgesellschaft, die mit ihren verwalteten Fonds in Industrial Tech Unternehmen (High Tech Components, Innovative Materials und Smart Systems) im deutschsprachigen Raum investiert. PINOVA fokussiert sich auf mittelständische Unternehmen mit Umsätzen zwischen €10 Mio. und €50 Mio., die sich durch deutliche Wachstumspotenziale, nachhaltige Wettbewerbsvorteile und eine starke Marktposition in ihrer Nische auszeichnen.

Zusammenfassung vom W&I Workshop

Am 03.04.2025 informierten Jan Streer von der Kanzlei Mayer Brown und Sören Pruß vom W&I-Anbieter Dual im Rahmen eines Workshops über Warranty & Indemnity-Versicherungen.

Für alle Teilnehmenden und Interessierte haben wir den Workshop zusammengefasst.

Laden Sie sich jetzt das Whitepaper herunter.


Rautenberg Logo

Rautenberg & Company berät Q-Park BV bei der Übernahme der Park One GmbH

Das Team von Rautenberg & Company hat Q-Park BV bei der Übernahme der Park One GmbH durch Q-Park Germany beraten. Der Abschluss der Transaktion erfolgte im April 2025.

Q-Park ist ein führender europäischer Anbieter von Premium-Parkplätzen mit Fokus auf Komfort, Sicherheit und Service, unterstützt durch eine digitale Plattform für effiziente urbane Mobilität. Mit 828,6 Millionen Euro Umsatz im Jahr 2023 und über 706.000 Parkplätzen in mehr als 3.600 Parkhäusern in sieben westeuropäischen Ländern ist Q-Park als Qualitätspartner für Parklösungen und nachhaltige Mobilität bekannt.

Durch stetiges Wachstum ist das Unternehmen sehr schnell zu einem der europäischen Marktführer geworden. In Deutschland ist Q-Park über seine Tochtergesellschaft Q-Park Germany tätig und betreibt 131 Parkhäuser mit insgesamt 54.125 Stellplätzen. Mit dieser Übernahme wird Q-Park seine Position als einer der größten Spieler auf dem deutschen Markt weiter festigen.

Park One ist der siebtgrößte private Parkhausbetreiber in Deutschland. Das Unternehmen verwaltet 41 Parkhäuser mit mehr als 12.800 Stellplätzen. Park One ist in zahlreichen deutschen Städten präsent, unter anderem in München, Berlin und Düsseldorf. Das Unternehmen betreibt vorrangig Parkhäuser in privater Hand.

Das Team hat Q-Park als exklusiver M&A Advisor bei dieser Buy-Side Transaktion umfassend beraten und den gesamten Akquisitionsprozess bis zum erfolgreichen Abschluss der Transaktion begleitet.

Crowe berät Wellma beim Zusammenschluss mit PlantaCorp

Wellma, ein Portfoliounternehmen vom schwedischen Company Builder Systematic Growth, schließt sich mit PlantaCorp zusammen – einem in Deutschland ansässigen Private-Label- und Auftragshersteller für liposomale Nahrungsergänzungsmittel.

PlantaCorp ist ein führendes, in Deutschland ansässiges Forschungs- und Produktionsunternehmen, das auf liposomale Technologie in flüssiger Form spezialisiert ist. Es bietet B2B-Nutrazeutika-Kunden die Technologie und das Fachwissen zur Entwicklung eigener liposomaler Formulierungen mit hoher Bioverfügbarkeit. Mit einem klaren Fokus auf fortschrittliche Forschung, Qualität und modernste Produktion unterstützt PlantaCorp Marken dabei, wirksame und wissenschaftlich validierte Produkte für deren Endkunden zu produzieren.

Wellma ist ein europäischer Marktführer in der Entwicklung und Produktion von Nutrazeutika und Pharmazeutika mit Produktionsstandorten auf dem gesamten europäischen Kontinent, einer globalen Kundenbasis und einem schnellen Wachstum. Mit Fokus auf Qualität, Flexibilität und Innovation bietet Wellma B2B-Entwicklungs- und Produktionsdienstleistungen für führende Akteure im Bereich Nutrazeutika und Pharmazeutika an.

Die Zusammenarbeit mit PlantaCorp und die damit verbundene Bündelung von Kompetenzen festigt Wellmas Position in der Nahrungsergänzungsmittel- und Pharmaindustrie.

NCF Logo

NETWORK berät Hübers Verfahrenstechnik exklusiv bei der Finanzierungsstrukturierung

NETWORK hat als exklusiver Debt Advisor die Hübers Verfahrenstechnik Maschinenbau GmbH („Hübers“) bei der Strukturierung und Verhandlung eines neuen Covenant-Sets beraten. Geänderte Accounting-Standards machten diese Änderungen notwendig.

TRANSAKTION

Das neue Covenant-Set bietet eine höhere Flexibilität und berücksichtigt die aktualisierte Mittelfristplanung. Ein aufgenommener Headroom und eine zusätzliche Mulligan-Klausel runden die neue Covenant-Struktur ab. Das neue Covenant-Konzept ist individuell auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten und setzt einen optimalen Rahmen für das weitere Wachstum von Hübers.

UNTERNEHMEN

Hübers wurde im Jahr 2009 von Markus und Dominik Terhardt gegründet und führt die Tradition der ursprünglichen Firma HÜBERS fort, die bereits 1937 von Ernst Hübers ins Leben gerufen wurde. Das Unternehmen stellt Maschinen und Anlagen für das Vergießen und Formfüllen von Leichtbauteilen her, unter anderem für den Renewable und e-Motion Bereich. Das Unternehmen ist im Wesentlichen in Europa und Asien aktiv und unterhält Service- und Vertriebsniederlassungen in Xiamen, China, und Tokio, Japan. Der amerikanische Markt wird aktuell weiter aufgebaut und entwickelt. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Bocholt, Deutschland, an dem mehr als 90% der Fertigung erfolgt. Seit 2021 unterstützt der Mehrheitsgesellschafter, Hannover Finanz GmbH, Hübers dabei, das Wachstum und die Internationalisierung voranzutreiben.

Feedback Markus Tudyka (CFO):
„Ein großes Dankeschön an das Team von NETWORK für die professionelle und lösungsorientierte Unterstützung in diesem Prozess. Ihr ausgeprägtes Verständnis sowohl für die finanzielle Seite als auch für unsere strategischen Ziele war der Schlüssel zur Gestaltung eines Vertragsrahmens, der unseren Bedürfnissen entspricht – heute und in Zukunft.
Die Zusammenarbeit war geprägt von Vertrauen, Klarheit und Effizienz – ein echter Mehrwert in einem komplexen Umfeld.
Vielen Dank auch an unsere Bankpartner für den konstruktiven und zukunftsweisenden Dialog – wir wissen Ihre Unterstützung zu schätzen. Wir sind zuversichtlich, dass diese neue Aufstellung nicht nur unser finanzielles Fundament stärkt, sondern auch die Weichen für die nächste Phase nachhaltigen Wachstums stellt.“

Breidenbach Logo

CADDENZ erwirbt über ihre Tochtergesellschaft CaupamatDeutschland GmbH die VSS Verkehrs-Sicherungs-Systeme GmbH

Die Breidenbach und Partner PartG mbB (kurz: „Breidenbach“) hat die französische CADDENZ und ihre deutsche Tochtergesellschaft Caupamat Deutschland GmbH im Zusammenhang mit dem Erwerb sämtlicher Geschäftsanteile an der VSS Verkehrs-Sicherungs-Systeme GmbH im Wege eines Share Deals beraten.

CADDENZ ist ein wichtiger Akteur im europäischen Markt für die Vermietung von Beschilderungslösungen und Sicherheitsausrüstungen und beschäftigt über 350 Mitarbeiter in 27 Büros in ganz Europa. Die VSS Verkehrs-Sicherheits-Systeme GmbH hat sich auf Sicherheits- und Signalinfrastrukturlösungen für Baustellen und Veranstaltungen spezialisiert und ist vornehmlich auf dem Markt Bayern tätig. Die Akquisition erfolgt vor dem Hintergrund der auch auf
Deutschland bezogenen Buy-and-Build-Strategie von CADDENZ.

Die Beratung im Bereich „Tax“ für die Transaktion wurde ebenfalls durch Breidenbach und Partner PartG mbB abgedeckt (zuständig: Herr StB/ WP Alexander Koch, Federführung). Das Transaktionsmandat kam über eine Empfehlung der ACTIVE M&A Experts GmbH, Düsseldorf, zustande und begründet ein neues Mandatsverhältnis für Breidenbach.
Die Verkäuferseite wurde durch die Kanzlei Widenmayer, München beraten.

Logo Osborne Clarke

Osborne Clarke berät Euregio+ und Redstone bei Seed Finanzierungsrunde von Covision Media

Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat Euregio+ und Redstone beim Investment in das KI- und Software-Unternehmen Covision Media im Rahmen einer Seed-Finanzierungsrunde über EUR 5 Millionen beraten.

Covision Media, 2020 gegründet von Burkhard Güssefeld und Franz Tschimben, ermöglicht mit KI-basierten 3D-Scannern realitätsgetreue 3D-Modelle von Produkten. Marken wie Meta, die Inditex Gruppe und Adidas setzen bereits auf die 3D-Modelle des Unternehmens.

Nun hat das Unternehmen aus Bessanone, Italien, eine Seed-Finanzierungsrunde über EUR 5 Millionen erfolgreich abgeschlossen. Neben Euregio+ und Redstone beteiligten sich außerdem The Techshop, eine Gruppe von Unternehmern unter der Leitung von Harald Oberrauch und hochkarätige Angel-Investoren, darunter das Tyrolean Business Angels Network; angeführt wurde die Runde vom Artificial Intelligence Fund von CDP Venture Capital. Mit dem neu gewonnenen Kapital möchte Covision Media die Expansion des Unternehmens sowie die Entwicklung und weltweite Vermarktung seiner 3D-Scantechnologie vorantreiben.

Logo Osborne Clarke

Osborne Clarke berät komoot bei Übernahme durch Bending Spoons

Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat die Gründer der deutschen Wander-App komoot bei ihrer Übernahme durch das italienische Technologieunternehmen Bending Spoons beraten.

komoot, bekannt für seine spezialisierte Outdoor-Navigationssoftware, wurde 2010 in Potsdam gegründet und hat sich seitdem zu einer der führenden Plattformen für Outdoor-Routenplanung entwickelt. Mit über 45 Millionen Nutzern weltweit, vor allem in Europa, ist komoot besonders bei Wanderern, Radfahrern und Trail-Läufern beliebt.

Bending Spoons bedient mit seiner Reihe digitaler Technologieunternehmen, darunter Brightcove, Evernote, Meetup, Remini, StreamYard und WeTransfer, eine Milliarde Menschen auf der ganzen Welt. Die Produkte von Bending Spoons werden derzeit von mehr als 300 Millionen Menschen pro Monat genutzt.

Markus Hallermann, CEO und Mitgründer von komoot, betonte, dass das Unternehmen seine ursprüngliche Vision, Outdoor-Abenteuer für alle zugänglich zu machen, erfolgreich umgesetzt habe. „Die Skalierung eines Unternehmens erfordert eine andere Denkweise und andere Fähigkeiten als der Aufbau eines Unternehmens. Deshalb glauben wir, dass Bending Spoons mit seiner einzigartigen Expertise in der Förderung von Innovation und der Skalierung von Plattformen der perfekte Partner ist, um komoot in die Zukunft zu führen“, so Hallermann.

Logo Osborne Clarke

Osborne Clarke berät Akustik-Spezialist recalm bei Series A-Finanzierungsrunde über EUR 3 Millionen

Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat die recalm GmbH bei ihrer erfolgreichen Series-A-Finanzierungsrunde über EUR 3 Millionen beraten. Diese Investition wird recalm dabei unterstützen, ihre Audio- und Kommunikationslösungen für Maschinenführer weiter auszubauen und einen neuen Produktionsstandort in Barleben bei Magdeburg zu errichten.

Das Hamburger Unternehmen recalm, Pionier in der Entwicklung von Audiotechnologien für Maschinen- und Fahrzeugkabinen, ist vor allem für seine „Active Noise Cancelling“-Technologie ANCOR bekannt. Diese Technologie hat bereits bei Maschinenherstellern wie Sennebogen, Kaiser und Menzi Muck Anklang gefunden und soll nun weiterentwickelt und als Kabinenintegrationslösung ANCOR Custom 2026 auf den Markt gebracht werden.

Die finanzielle Grundlage dafür hat das Unternehmen nun mit seiner erfolgreichen Series-A-Finanzierungsrunde geschaffen: Der von bmp Ventures AG verwaltete IBG Risikokapitalfonds IV, SymbiaVC sowie die bestehenden Investoren Silvercrown Capital SE (KRONE Group) und GREENEERING INVEST AG investieren insgesamt EUR 3 Millionen in recalm.

„Diese Investition ist ein klares Zeichen für die Marktreife und -akzeptanz unserer Produktlösung und bringt uns dem Ziel näher, die Branche mit zukunftsweisenden Lösungen zu transformieren“, so recalm-CEO Marc von Elling.

Mit der finanziellen Unterstützung der Investoren plant recalm, seine Marktposition als führender Anbieter von Audiotechnologien für Maschinenkabinen zu festigen und weiter auszubauen. Die entstandenen Partnerschaften bieten recalm nicht nur Zugang zu wichtigen Netzwerken, sondern ermöglichen es auch, die Serienproduktion und Geschäftsentwicklung zu skalieren.

Breidenbach Logo

VALEARA Bottrop GmbH erwirbt sämtliche Geschäftsanteile an der MVZ für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik GmbH

Breidenbach und Partner PartG mbB hat die VALEARA Bottrop GmbH im Zusammenhang mit dem Erwerb sämtlicher Geschäftsanteile an der MVZ für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik GmbH mit Sitz in Offenburg beraten und vertreten.


Die VALEARA Bottrop GmbH ist eine Gesellschaft im Konzern der GNS Gesellschaft für Neurologie und seelische Gesundheit mbH, mit dem Sitz in Bottrop. Die VALEARA Bottrop GmbH ist Alleingesellschafterin der VALEARA MVZ Bottrop GmbH der VALEARA Essen GmbH, der MVZ für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychiatrie Bonn GmbH, der KBAP Köln-Bonner Akademie für Psychotherapie GmbH, der KBAV Köln-Bonner Akademie für Verhaltenstherapie GmbH, der VALEARA MVZ Stuttgart GmbH und der Neuro Zentrum Ulm MVZ GmbH.

Die GNS Gesellschaft für Neurologie und seelische Gesundheit mbH ist darüber hinaus mittelbare Gesellschafterin der VALEARA KJP Bochum GmbH; eine klinische und ambulante Einrichtung mit Fokus auf psychiatrische Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen.

Durch den Erwerb der in Offenburg gelegenen und nun erworbenen Gesellschaft wird das Portfolio der GNS Gesellschaft für Neurologie und seelische Gesundheit mbH um ein weiteres medizinisches Versorgungszentrum ergänzt, indem ein kompetentes Team der sozialpsychiatrischen Betreuung aus verschiedenen Berufsgruppen, bestehend aus Ärzte/innen, Psychologen/innen, Heilpädagogen/innen, einer Sozialarbeiterin, einer Erziehungswissenschaftlerin und einem Motologen, übernommen wird.

Die Transaktion wurde am 25. Februar 2025 durch das Notariat von Herrn Dr. Philipp Freiherr
von Hoyenberg, Wuppertal, beurkundet.

Logo Osborne Clarke

Osborne Clarke berät Schwabe Group bei Übernahme der Mehrheit an Braineffect

Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat die Schwabe Group bei der Übernahme der Mehrheit an Braineffect, einem Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln und funktionellen Lebensmitteln, beraten.

Die Schwabe Group ist eine weltweit aktive und familiengeführte Unternehmensgruppe in der Erforschung, Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb pflanzlicher und homöopathischer Arzneimittel sowie Nahrungsergänzungsmittel. 1866 in Leipzig gegründet, ist die Unternehmensgruppe seit über 150 Jahren global aktiv und beschäftigt heute rund 4.000 Mitarbeiter in aller Welt, davon rund 1.600 in Deutschland. Sitz der Zentrale ist Karlsruhe.

Braineffect entwickelt Nahrungsergänzungsmittel und funktionelle Lebensmittel. 2016 von dem ehemaligen Leistungssportler Fabian Foelsch gegründet, setzt das Berliner Unternehmen auf wissenschaftlich fundierte Rezepturen mit natürlichen Inhaltsstoffen. In Deutschland sind die Produkte im unternehmenseigenen Online-Shop sowie in den Filialen von dm und Budni zu finden.

Nun hat Schwabe ihre bestehenden Anteile an Braineffect aufgestockt und hält nun eine Zwei-Drittel-Mehrheit. Mittelfristig strebt die Schwabe Group eine vollständige Übernahme des Berliner Start-ups an. Gründer Fabian Foelsch bleibt weiterhin als Geschäftsführer an Bord.

„Diese Partnerschaft ist mehr als eine Akquisition – sie ist ein Statement für die Zukunft. Wir erweitern so unsere Zielgruppen und schauen über den Tellerrand des klassischen Gesundheitsmarktes hinaus“, so Schwabe-CEO Olaf Schwabe.

Logo Osborne Clarke

Osborne Clarke berät firstminute capital bei Series A-Finanzierungsrunde des HealthTech Vantis über EUR 10 Millionen

Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat firstminute capital bei ihrem Investment in das Münchner HealthTech Vantis beraten, das im Rahmen seiner Series-A-Finanzierungsrunde insgesamt EUR 10 Millionen einsammelte.

Vantis, 2019 von Till Jansen, Dr. Maximilian Rödel und Dr. Kevin Wiesner gegründet, bietet eine hybride Versorgung für chronisch erkrankte Patienten durch die Kombination digitaler Lösungen wie Telemedizin, datengetriebenem Remote-Monitoring und Unterstützung durch künstliche Intelligenz (KI) mit regelmäßigen Arztbesuchen. Dafür betreibt Vantis ein Netzwerk allgemeinmedizinischer Praxen für die hausärztliche Versorgung vor Ort und hat zwei Ansätze zur digitalen Therapie entwickelt – die Vantis KHK und Herzinfarkt App, die bereits als zertifizierte Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) im Einsatz ist, sowie die Vantis Bluthochdruck App.

Nun hat das Münchner HealthTech-Unternehmen seine Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von EUR 10 Millionen abgeschlossen. Neben firstminute capital und einem weiteren Bestandsinvestor b2venture waren Bayern Kapital mit ihrem Wachstumsfonds Bayern 2, Angelini Ventures und Twip Impact Ventures beteiligt. Das frische Kapital soll in den weiteren Ausbau des Teams, die Weiterentwicklung des datengetriebenen, proaktiven Managements chronisch kranker Patienten sowie in den Ausbau des Netzwerks hausärztlicher Praxen fließen.

„Für die digitale Transformation des Gesundheitssystems sind erhebliche Investitionen notwendig, damit am Ende alle profitieren – Ärzte, Patienten und Kostenträger“, sagt Vantis-CEO Jansen

„Mit einer starken Vision für datengesteuerte, proaktive Gesundheitsversorgung macht Vantis die Primärversorgung effizienter, zugänglicher und patientenzentrierter, insbesondere für diejenigen, die mit chronischen Erkrankungen leben”, so firstminute capital.

PPR & Partner Logo

PPR berät Hannover Finanz

PPR & PARTNER hat unter der Federführung der Partner Benjamin Bein und Dr. Andreas Remuta die Hannover Finanz beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der 8com Cyber Security beraten.

Die Beratung umfasste die Durchführung der rechtlichen Due Diligence Prüfung sowie die Erstellung eines rechtlichen Due Diligence Berichts.

Logo Osborne Clarke

Osborne Clarke berät Snipes bei der Übernahme von Courir-Stores in Frankreich und Portugal

Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat Snipes, den führenden Sneaker-Retailer, bei der Übernahme von 21 Filialen der französischen Sneaker-Kette Courir beraten. Die Akquisition umfasst 15 Standorte in Frankreich und sechs in Portugal.

Snipes SE, ein Handelsunternehmen für Streetwear und Sneaker namhafter Marken mit rund 800 Filialen und einem Onlineshop mit Hauptsitz in Köln wurde im April 1998 in Essen gegründet, expandierte ab 2007 in Europa und ist seit 2019 in den Vereinigten Staaten vertreten. Seit 2011 gehört Snipes zur Deichmann-Gruppe.

Nun hat das Unternehmen insgesamt 21 Standorte des führenden französischen Sneaker-Retailers Courir akquiriert. Die Übernahme wurde nach Prüfung durch die französische Wettbewerbsbehörde und die Europäische Kommission freigegeben. Mit den zusätzlichen Standorten erweitert Snipes die Anzahl seiner Stores in Frankreich auf 51. In Portugal wächst die Zahl der Snipes-Stores durch die Akquise von sechs auf 12.

Snipes-CEO Dennis Schröder kommentierte: „Mit der Integration der neuen Stores setzen wir unsere globale Wachstumsstrategie weiter fort. Frankreich ist einer der wichtigsten Märkte in Europa für uns. Mit der Übernahme der Courir-Stores dort und in Portugal erweitern wir unsere Präsenz und stärken unsere Verbindung zu lokalen Communities.“

Die Groupe Courir war erst im Oktober von der börsennotierten JD Sports Fashion übernommen worden. Bei diesem Deal hatte die Europäische Kommission zur Bedingung gemacht, dass Courir die 21 – jetzt von Snipes übernommenen – Filialen verkauft.

Bei der Übernahme hat ein Osborne Clarke Team unter der Führung des Leiters der deutschen Kartellrechtspraxisgruppe Dr. Sebastian Hack das Remedy Paket für Snipes verhandelt und das Kommissionsverfahren begleitet. Zudem hat es auch die internationale Steuerung übernommen und zusammen mit Mitarbeitern von Osborne Clarke Frankreich eine schnelle Freigabe bei der französischen Kartellbehörde sichergestellt.

Breidenbach Logo

Tradineo übernimmt Geschäftsanteile der Sport-Park Group GmbH & Co. KG

Die Investmentgesellschaft Tradineo übernimmt über eine Projektgesellschaft sämtliche Gesellschaftsanteile an der Sport-Park Group GmbH & Co. KG aus Wuppertal

Breidenbach und Partner PartG mbB hat den alleinigen Kommanditisten der Sport-Park Group GmbH & Co. KG aus Wuppertal (hier kurz: „Sport-Park KG“) im Zusammenhang mit der Veräußerung aller Kommanditanteile an die Investmentgesellschaft Tradineo beraten und vertreten. Im Rahmen des Verkaufskonzeptes wurde die Gesellschaft vorab in eine Einheits-GmbH & Co. KG umstrukturiert.

Die Sport-Park KG betreibt vier qualitativ hochwertige und profitable Fitnessclubs sowie einen Trampolinpark und blickt auf eine fast vierzigjährige Erfolgsgeschichte zurück. Zum Portfolio der Gruppe gehört unter anderem eine Fitnessanlage mit knapp 2.000 m² Fläche auf 3,5 Etagen in einem ehemaligen Gaskessel.

Die hinter der Käuferin stehende Tradineo GmbH, Osnabrück, hat sich auf den Erwerb und die Weiterentwicklung von erfolgreichen mittelständigen Familienunternehmen spezialisiert und strebt die langfristige Entwicklung der Sport-Park KG an.

Die Breidenbach und Partner PartG mbB verbindet die Agilität einer unabhängigen hochqualifizierten Wirtschaftskanzlei mit der Expertise einer international eingebundenen großen mittelständischen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft. Wir beraten und vertreten unsere Mandanten in sämtlichen Kernbereichen des Wirtschafts- und Steuerrechts.

Die Transaktion wurde am 20. Dezember 2024 privatschriftlich geschlossen und ist inzwischen auch vollzogen worden.

Logo NRW Bank

NRW.BANK beteiligt sich mit 3,5 Millionen Euro an Mehrwegtechnologie-Start-up Vytal Global aus Köln

Die NRW.BANK hat 3,5 Millionen Euro Wachstumskapital über ihren Venture Capital-Fonds NRW.Venture in Vytal Global investiert. Insgesamt belief sich die Finanzierung auf 14,2 Millionen Euro. Angeführt wurde das aktuelle Investment von Inven Capital gemeinsam mit NRW.Venture, die Investoren wie Emerald Technology Ventures, Grazia, Rubio, Chi Impact Capital und Kiko im Gesellschafterkreis komplementieren.

„Vytal überzeugt sowohl durch seine hoch skalierbare Technologieplattform als auch durch die stetig steigende Markttraktion, die das Unternehmen in den vergangenen Jahren zeigen konnte“, sagt Maximilian Erb, Investmentmanager bei NRW.Venture, der die Bank auch im Beirat des Unternehmens repräsentieren wird. „Mit seinen digitalen Mehrweglösungen zeigt Vytal Global, dass nachhaltige Geschäftsideen wettbewerbsfähig sind und auch international skalieren können.“

„Diese neue Finanzierung folgt weniger als neun Monate nach unserer letzten und spiegelt den außergewöhnlichen Erfolg wider, den das Vytal-Team im Jahr 2024 erzielt hat“, sagt Dr. Tim Breker, Mitgründer und Geschäftsführer von Vytal. „Mit der Expertise unserer Neuinvestoren in der Unterstützung internationaler Wachstumsstrategien sind wir bestens aufgestellt, um unsere Wirkung weiter zu skalieren und digitale Mehrwegverpackungen als neuen Standard in der Gastronomie, im Event- und Entertainmentbereich weltweit zu etablieren.“

Die VYTAL Global GmbH entwickelt datengetriebene intelligente Mehrweglösungen, die bisherige Einwegverpackungen sowohl in der Nutzendenerfahrung als auch bei der Wirtschaftlichkeit übertreffen und treibt damit die Transformation der Verpackungsindustrie in Richtung Kreislaufwirtschaft voran. Das neue Kapital wird vorwiegend genutzt, um Vytals globale Marktführerschaft zu stärken, die Produktentwicklung zu beschleunigen und die internationale Expansion weiter voranzutreiben.

Die NRW.BANK beteiligt sich an Finanzierungsrunden wie dieser, um zukunftsweisende Start-ups gezielt mit Beteiligungskapital unterstützen zu können. Das junge Unternehmen VYTAL Global schont mit seiner Verpackungstechnologie Ressourcen und trägt auch zur Transformation der Wirtschaft bei.

Logo Osborne Clarke

Osborne Clarke berät EnjoyVenture bei der Seed-Finanzierungsrunde von Kynda über EUR 3 Millionen

Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat EnjoyVenture bei der Seed-Finanzierungsrunde des deutschen Biotech-Start-ups Kynda beraten. Die Finanzierungsrunde in Höhe von EUR 3 Millionen wurde von EnjoyVenture angeführt unter Beteiligung von der PHW-Gruppe und Clima Now.

Kynda, 2019 von Daniel MacGowan und Franziskus Schnabel gegründet, entwickelt innovative Mykoproteine durch die Umwandlung von Nebenprodukten der Lebensmittelindustrie mittels Fermentation. Das Unternehmen nutzt Myzel, das wurzelartige Geflecht von Pilzen, um eine proteinreiche, faserreiche Zutat für die Lebensmittel- und Tierfutterindustrie zu schaffen.

Nun hat das Novel-Food-Unternehmen seine Seed-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Angeführt wurde die Runde von EnjoyVentures Invest-Impuls Scale Fund. EnjoyVenture fokussiert sich auf deutsche Seed- und Series-A-Start-ups und hat mit seinen fünf Fonds bereits über 200 Start-ups unterstützt. Die Runde wurde ergänzt durch die PHW-Gruppe, einem führenden europäischen Unternehmen im Bereich Geflügel- und alternative Proteine, sowie von Clima Now, einem klimafokussierten Impact-Investor.

„Wir freuen uns, mit der PHW-Gruppe, einem der größten Fleischproduzenten Europas, zusammenzuarbeiten. Gemeinsam wollen wir Kyndas innovative Fermentationstechnologie und das Branchen-Know-how der PHW-Gruppe nutzen, um nachhaltige Lösungen zu fördern und neue Möglichkeiten im Bereich der alternativen Proteine zu schaffen“, so das Team von EnjoyVenture.

Kynda plant, die Seed-Finanzierung für den Ausbau seiner Anlage in Jelmstorf zu nutzen, die noch in diesem Jahr eröffnet werden soll.

Crowe BPG berät NORD Holding Small Cap im Rahmen der Mehrheitsbeteiligung an der MedXpert GmbH

Crowe BPG hat den NORD Holding Small Cap Fonds („NSC“) beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der MedXpert GmbH (MedXpert) mit Sitz in Eschbach (Baden-Württemberg), im Rahmen der Unternehmensnachfolge beraten. Die NORD Holding zählt mit ihrer über 50-jährigen Geschichte und einem verwalteten Vermögen von € 4,0 Mrd. zu den führenden Private Equity Gesellschaften in Deutschland. NSC investiert in etablierte mittelständische Unternehmen, die eine relevante Marktstellung haben oder durch die Unterstützung von NORD Holding Small Cap erreichen können.

MedXpert ist ein Anbieter von Implantaten und Instrumenten für den knöchernen Thorax und verfügt über ein breites Produktportfolio für die funktionelle, dynamische und stabile Fixierung des knöchernen Thorax wie Rippen oder des Sternums. Die Implantate finden Anwendung bei Rippen- und Sternum-Traumata, bei der Korrektur von Thoraxdeformitäten sowie bei großflächigen Rekonstruktionen. MedXpert fokussiert sich dabei auf seine patentierte und innovative Klammertechnologie. Die Klammermethode als Alleinstellungsmerkmal ermöglicht eine einfache und stabile Anwendung, erleichtert dem Chirurgen die Implantation und trägt zu einem verbesserten Patientenwohlsein bei. MedXpert ist weltweit als „The Chest Wall Company“ bekannt und dabei einer der wenigen spezialisierten Anbieter in diesem Segment.
MedXpert vertreibt seine Produkte in über 40 Ländern weltweit. Durch den klaren Fokus auf Innovation und Produktentwicklung sowie die enge Zusammenarbeit mit Ärzten und Forschungseinrichtungen setzt MedXpert regelmäßig neue Standards.

Auf Basis der stetig steigenden Relevanz und Nachfrage nach operativen Rippen-stabilisierungen soll gemeinsam mit NORD Holding der bisherige erfolgreiche Wachstumskurs fortgesetzt werden.

Gruppe von jungen Menschen auf einer Bowlingbahn

Strike für den Austausch! 🎳

Gestern haben wir mit der Next Generation des Private Equity Forum NRW e.V. die Kugeln rollen lassen – und das mit Erfolg! 💥 Bei unserem Bowling-Event kamen rund 20 Teilnehmer zusammen, um in lockerer Atmosphäre nicht nur Strikes zu werfen, sondern auch wertvolle Gespräche zu führen.

Der Abend war ein voller Erfolg: viel Spaß, tolle Kontakte und ein klasse Netzwerk!

Ein besonderer Dank 👏 geht an unseren Sponsor Network Corporate Finance, der diesen gelungenen Abend möglich gemacht hat.

Wir freuen uns schon auf das nächste Event!

Crowe unterstützt Hannover Finanz bei der Beteiligung am Cybersecurity-Spezialist 8com

Crowe hat die Hannover Finanz (HF Equity), einen Eigenkapitalpartner für mittelständische Familienunternehmen im DACH-Raum, bei der Beteiligung an der 8com GmbH & Co. KG unterstützt, einem schnell wachsenden Managed Security Services Provider für den Schutz von IT-Infrastrukturen mittelständischer Unternehmen.

Die 8com GmbH & Co. KG („8com“), mit Sitz in Neustadt an der Weinstraße, wurde 2004 gegründet und hat sich auf Dienstleistungen zur Überwachung, Erkennung und Abwehr von Bedrohungen sowie die Wiederherstellung von IT-Systemen nach Cyberattacken spezialisiert. Das zentrale Produkt und Wachstumsmotor des Unternehmens ist das Security Operations Center (SOC), mit dem 8com aus Deutschland heraus weltweit und rund um die Uhr die Systeme seiner Kunden überwacht und schnell sowie qualifiziert auf Bedrohungen reagieren kann. Zu den mehr als 230 Kunden in der DACH-Region zählen mittelständische Unternehmen, kleinere Konzerne und Behörden. Seit seiner Gründung hat sich das Unternehmen als führender, vom BSI zertifizierter SOC-Anbieter im stark wachsenden Cybersicherheitsmarkt etabliert und erzielt jährliche Umsätze im zweistelligen Millionenbereich.

Die beiden Gründer und Geschäftsführer, Sandra und Götz Schartner, bleiben wesentlich am Unternehmen beteiligt und werden das Wachstum des Unternehmens aktiv aus der Geschäftsführung heraus vorantreiben. Mit dieser Transaktion im Bereich Software/IT-Services setzt die Weiterentwicklung des HF-Portfolios ihren erfolgreichen Weg fort.

Mayer Brown Logo

Mayer Brown sagt Karriereknick durch Elternzeit den Kampf an

Die internationale Wirtschaftskanzlei Mayer Brown will die Anwaltskarrieren junger Eltern fördern. Auf die Initiative von Anwältinnen und Anwälten hat die Kanzlei das Programm „Capitalizing Gender Equality“ aufgelegt. Ein Ziel des Programms ist, während der Elternzeit den Kontakt junger Mütter und Väter zu Mandanten und zur Kanzlei aufrecht zu erhalten. Damit will Mayer Brown erarbeitete Grundlagen für eine erfolgreiche Karriere als Anwältin oder Anwalt während der Elternzeit erhalten und weiter fördern.

Im Rahmen eines individuellen „Career Assistance Plan“ (CAP) erarbeitet Mayer Brown mit Anwältinnen und Anwälten in Elternzeit auf freiwilliger Basis einen konkreten Plan, um sicherzustellen, dass die Elternzeit die weiteren Karriereambitionen nicht verzögert oder anderweitig beeinträchtigt.

Karriereambitionen und Lebensumstände sind höchst individuell. Es bleibt deshalb der Anwältin oder dem Anwalt in Elternzeit überlassen, ob und in welchem Umfang sie oder er während der Elternzeit in Teilzeit zurückkehren will. Welche konkreten Maßnahmen der „Career Assistance Plan“ (CAP) umfassen soll wird in jedem Einzelfall bilateral besprochen und festgelegt. Der Grundgedanke besteht darin, einen individuellen Plan zu vereinbaren, der für die Elternzeitler funktioniert und der geeignet ist, den Kontakt zu den Mandanten und der Kanzlei aufrechtzuerhalten. Denn dies sind wichtige Grundlagen für die weitere Karriere.

Die Förderung von Teilzeitmodellen in Elternzeit lässt sich die Kanzlei auch etwas kosten. Teil des Programms ist, dass Mayer Brown das Teilzeitgehalt für Elternzeitler um 10 Prozent im Rahmen eines „Career Assistance Plan“ (CAP) erhöht.

Dazu Dr. Guido Zeppenfeld, Managing Partner der deutschen Büros von Mayer Brown: „Ein Schwerpunkt unseres Programms ist die Abschwächung der wahrgenommenen negativen Auswirkungen der Elternzeit auf die Karriere. Die Vereinbarung eines Career Assistance Plan ist freiwillig und als Angebot an unsere Juristinnen und Juristen in Elternzeit gedacht. Die wichtigste Grundlage für eine erfolgreiche Rückkehr in die Kanzlei als junger Elternteil sind die individuellen Präferenzen der jungen Mütter oder Väter in Elternzeit. Wir haben schon seit langem Teilzeitmodelle gefördert. Die nun von uns umgesetzten zusätzlichen Maßnahmen werden dazu beitragen, das Potenzial unserer vielfältigen Gruppe von Anwältinnen und Anwälten noch besser zu nutzen. Wir wollen damit individuelle Karriereambitionen geschlechterunabhängig noch weiter fördern.“

Das Programm wird flankiert durch weitere Maßnahmen. Beispielsweise kann, wer länger als sechs Monate ganz in Elternzeit bleibt, ein so genanntes „Return-to-Work Coaching“ nutzen. Es bietet Unterstützung bei der Gestaltung des Arbeitsalltags mit Baby oder Kleinkind. Besuche während der Elternzeit sind gern gesehen, die Kleinsten sind jederzeit willkommen: In Frankfurt stehen ein Spielzimmer mit daneben liegendem Eltern-Büro sowie ein Ruheraum mit Stillmöglichkeiten und Wickeltisch zur Verfügung.

NCF Logo

NETWORK berät NORD Holding bei Akquisitionsfinanzierung von HKS

NETWORK hat als alleiniger Debt Advisor NORD Holding bei der Strukturierung und Verhandlung der Akquisitionsfinanzierung für den Erwerb der HKS health solutions GmbH(„HKS”), einem führenden Lohnhersteller hochwertiger Nahrungsergänzungsmittel und Pharmazeutika, beraten. Die Transaktion stellt den zweiten wichtigen Schritt im Rahmen der Buy-and-Build-Strategie unter der neu gegründeten 1Q Health Group dar, nachdem im März 2024 die ABJ alive GmbH („ABJ alive“) erworben wurde.


TRANSAKTION

Basierend auf der Akquisition von ABJ alive, bei der NETWORK ebenfalls als exklusiver Debt Advisor beraten hat, stärkt diese Add-on-Akquisition weiter NORD Holdings Engagement, die 1Q Health Group als führenden europäischen CDMO für Nahrungsergänzungs- und Arzneimittel zu etablieren. Das Finanzierungspaket wurde durch die bestehenden Finanzierungspartner National-Bank und OLB sowie durch Muzinich als neuen Kreditgeber bereitgestellt. Die Erweiterung des Konsortiums unterstreicht die Attraktivität der Buy-and-Build-Strategie der NORD Holding im europäischen CDMO-Sektor.


UNTERNEHMEN

HKS wurde 2021 durch den Zusammenschluss dreier Unternehmen aus der Nahrungsergänzungsmittelbranche gegründet und beschäftigt heute über 170 Mitarbeiter. Das Portfolio umfasst mehr als 3.000 Produkte. Mit einer beeindruckenden Produktionskapazität liefert HKS erstklassige Eigenmarken- und White-Label-Lösungen, die den höchsten GMP- und IFS/FSSC-Standards entsprechen.

Logo Orrick

Orrick berät GK Software beim Erwerb des Berliner Computer-Vision-Start-ups Nomitri

Orrick hat die GK Software SE, ein führender Anbieter von Commerce-Lösungen für den globalen Einzelhandel, bei der Übernahme der Nomitri GmbH, einem Berliner Deep-Tech-Startup für Computer Vision, beraten.

GK Software, 1990 im sächsischen Vogtland gegründet, ist fokussiert auf selbst entwickelte Technologielösungen, welche die Herausforderungen von weltweit führenden Handelsunternehmen maßgeschneidert adressieren. GK Software ist mit über 570.000 Handels- und Paymentinstallationen in über 60 Ländern weltweit und auf jedem Kontinent vertreten. 2023 schloss GK eine strategische Partnerschaft mit dem japanischen Technologiekonzern Fujitsu, der seit Juni 2023 rund 96 Prozent der Anteile an der Gesellschaft erworben hat.

Nomitri ist ein KI-Softwareunternehmen aus Berlin, das 2019 mit dem Ziel gegründet wurde, modernste KI-Technologien zu nutzen, um eine menschenzentrierte Automatisierung im Einzelhandel und in der Logistik zu ermöglichen. Nomitri’s KI-basierte Computer-Vision-Software ermöglicht es Einzelhändlern, ihren Kunden ein reibungsloses Einkaufserlebnis zu bieten, inklusive Self-Checkout, Betrugsprävention sowie Dateneinblicken, und ihre Abläufe deutlich zu verbessern und menschliche Fehler zu reduzieren.

Beraten wurde GK Software von einem Orrick Team unter Federführung der Technology Companies Group Partner Carsten Bernauer (Düsseldorf) und Dr. Johannes Rüberg (München), die regelmäßig zu komplexen Unternehmenstransaktionen im Bereich Technology & Innovation beraten.

Logo Osborne Clarke

Osborne Clarke berät IONIQ Skincare bei Beteiligung durch Graphit Lifestyle

Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat die IONIQ Skincare GmbH & Co. KG bei dem Einstieg der Graphit Lifestyle als Investor im Rahmen einer 20-prozentigen Beteiligung beraten.

Ursprünglich als Corporate Start-up der WAGNER-Gruppe gegründet, hat sich IONIQ Skincare als Pionier der Hautpflege-Technologie etabliert. Nach acht Jahren Forschung präsentierte das Unternehmen 2021 sein preisgekröntes elektrohydrodynamisches Hautpflegesystem, welches dank der Magnetic Skin Technology eine berührungslose, gleichmäßige und effiziente Anwendung ermöglicht. Das in der Schweiz hergestellte Hautpflegesortiment von IONIQ Skincare umfasst Selbstbräuner, Sonnenschutz und körperpflegende Produkte; weitere Produktkategorien sind in der Entwicklung.

Nun steigt Graphit Lifestyle, eine Kombination aus Investmentgesellschaft und Marketingagentur, die sich auf die Entwicklung und Förderung innovativer Marken im Beauty- und Lifestyle-Bereich spezialisiert hat, mit einer Beteiligung von 20 % ein.

Dieser Schritt markiert den Beginn einer strategischen Partnerschaft mit dem Ziel, das Wachstum von IONIQ Skincare im Markt für Schönheitspflege nachhaltig zu beschleunigen. Erklärtes Ziel ist es, IONIQ Skincare nicht nur auf dem deutschen, österreichischen und schweizerischen Markt präsenter zu machen, sondern auch internationale Perspektiven zu schaffen.

Mayer Brown Logo

Mayer Brown berät die JOST Werke SE („JOST“) beim Erwerb der Hyva Gruppe

JOST, einer der weltweit führenden Hersteller und Lieferanten von sicherheitsrelevanten Systemen für die Nutzfahrzeugindustrie, hat dazu einen Kaufvertrag mit Unitas Capital Pte. Ltd. und NWS Holdings Limited über den Erwerb sämtlicher Anteile an der Hyva III B.V., einschließlich ihrer direkten und indirekten Tochtergesellschaften weltweit („Hyva“), unterzeichnet.

Hyva ist ein führender Anbieter von Hydrauliklösungen für Nutzfahrzeuge. Das 1979 gegründete Unternehmen hat seinen Hauptsitz in den Niederlanden und beliefert Kunden in mehr als 110 Ländern. Mit rund 3.000 Mitarbeitern weltweit verfügt Hyva über 14 Produktionsstätten in China, Indien, Brasilien, Mexiko, Deutschland und Italien, die Kunden in der Transport-, Landwirtschafts-, Bau-, Bergbau- und Umweltindustrie beliefern.

Nach Freigabe durch die zuständigen Kartell- und Foreign Direct Investment-Behörden in insgesamt sieben Ländern konnte die Transaktion am 31. Januar 2025 vollzogen werden.

Mit dem Erwerb der Hyva Gruppe will JOST seine globale Positionierung als Zulieferer für die Nutzfahrzeugindustrie weiter ausbauen. Das gemeinsame Unternehmen betreibt Vertriebs- und Fertigungsstätten in über 25 Ländern auf sechs Kontinenten und bedient weltweit Hersteller, Händler und Endkunden der Transport-, Landwirtschafts- und Bauindustrie. JOST beschäftigt weltweit nunmehr über 4.500 Mitarbeitende.

Crowe unterstützt MotionTech bei seiner Partnerschaft mit der Heber Fördertechnik

Crowe hat die MotionTech, einem Marktführer der europäischen Intralogistik-Automatisierungsbranche, bei der Partnerschaft mit der Heber Fördertechnik, ein angesehenes Familienunternehmen, das sich auf die Systemintegration und die Herstellung von Förderanlagen spezialisiert hat, beraten.

Schon seit dem Jahr 1900 beschäftigt sich die Firma Heber mit der Herstellung von
Fördertechnik und hat sich über Jahrzehnte hinweg zu einem Komplettanbieter für Systeme des innerbetrieblichen Materialflusses entwickelt. Die Zusammenarbeit zwischen MotionTech und Heber bündelt Kräfte und schafft einen Synergieeffekt, der die Expertise von MotionTech mit dem lokal verankerten Know-how und Branchenwissen von Heber verbindet. Gemeinsam werden die beiden Unternehmen ihren Wirkungsgrad und ihr Angebot erweitern, um Kunden in Deutschland und darüber hinaus noch bessere Leistungen bieten zu können.

Die BPG Beratungs- und Prüfungsgesellschaft mbH (Crowe BPG) hat MotionTech bei der Transaktion steuerlich beraten (Tax Due Diligence, Strukturierung).

Crowe unterstützt NORD Holding beim Verkauf der OHRWERK Gruppe an Demant

Crowe hat die NORD Holding, eine führende Private-Equity- und Asset-Management-Gesellschaft in Deutschland, beim Verkauf der OHRWERK Gruppe beraten, die gemeinsam mit dem von ihr betreuten Fonds Deutsche Mittelstandsholding für Industriebeteiligungen II GmbH & Co. KG ihre Anteile an Demant A/S („Demant“) veräußert hat.

Die OHRWERK Gruppe wurde im September 2020 von der NORD Holding in Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Management-Team als Buy-and-Build-Plattform im Premium-Hörakustikmarkt gegründet. Nach dem Erwerb der Plattform wuchs die Gruppe durch insgesamt 17 Zukäufe und mehrere Neueröffnungen zu einem der führenden herstellerunabhängigen Filialisten und betreibt heute 77 Fachgeschäfte in ganz Deutschland. Mit ihrem klaren Fokus auf Premium-Versorgung und außergewöhnlichem Service setzt OHRWERK neue Maßstäbe in der Branche. Die Marke ist als attraktiver Arbeitgeber bekannt und gilt als „Good Home“ für Hörakustiker und Verkäufer.

Demant ist eine weltweit führende Unternehmensgruppe im Bereich der Hörgesundheit, und bietet seit 1904 innovative Technologien, Lösungen und Fachwissen, um Menschen zu einem besseren Hören zu verhelfen. In allen Bereichen – von Hörvorsorge und Hörgeräten bis hin zu diagnostischen Geräten und Dienstleistungen – ist Demant aktiv und engagiert. Mit Hauptsitz in Dänemark beschäftigt die Gruppe weltweit mehr als 21.000 Mitarbeitende und ist in 130 Ländern vertreten. Die William Demant Foundation hält die Mehrheit der Anteile an Demant A/S, das an der Nasdaq Copenhagen notiert ist und zu den 25 meistgehandelten Aktien gehört.

Logo Osborne Clarke

Osborne Clarke berät ScrapBees bei Finanzierungsrunde über EUR 4 Millionen

Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat ScrapBees, ein Recycling-Start-up aus Neuss, bei einer erfolgreichen Finanzierungsrunde über EUR 4 Millionen beraten. Die Finanzierungsrunde wurde von NRW.BANK und EIT RawMaterials angeführt, mit weiteren Beteiligungen von Bonventure und mehreren Business Angels.

ScrapBees, das unter dem Markennamen SchrottBienen operiert, hat sich auf die Abholung und das Recycling von Altmetall spezialisiert. Das 2020 von Florian Kriependorf, Sebastian Kopsan und Thilo Hamm gegründete Start-up richtet sich vor allem an Handwerksbetriebe, insbesondere im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Mit einer eigenen Flotte von über 30 Fahrzeugen und rund 60 Mitarbeitern bietet ScrapBees einen umfassenden Service von der Abholung bis zur Übergabe an Verwerter.

„Wir übernehmen nicht nur das Heraustragen alter Heizungsanlagen aus dem Keller, sondern helfen auch beim Einbringen neuer Anlagen und kümmern uns um das Recycling aller anfallenden Baustellenabfälle“, erklärt Hamm. „Unser Ziel ist es, das Rückgrat der Wärmewende zu bilden.“

Nun hat das Neusser Unternehmen eine Finanzierungsrunde über EUR 4 Millionen erfolgreich abgeschlossen. Neben den Neuinvestoren NRW-Bank und EIT RawMaterials, einem europäischen Innovationsnetzwerk im Bereich Rohstoffe, beteiligen sich erneut der Impact-Fund Bonventure sowie mehrere Business Angels.

Mit dem frischen Kapital plant ScrapBees, seine Dienstleistungen in weiteren Regionen Deutschlands anzubieten und neue Märkte zu erschließen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Kooperation mit der GC-Gruppe, einem führenden Großhändler für Gebäudetechnik.

Crowe unterstützt NORD Holding beim Erwerb von HKS health solutions

Crowe hat die NORD Holding, eine führende Private-Equity- und Asset-Management-Gesellschaft in Deutschland, beim Erwerb der HKS health solutions Gruppe („HKS“), einem Anbieter und Lohnhersteller hochwertiger Nahrungsergänzungs- und Arzneimittel mit Sitz in Deutschland und Österreich, beraten.

HKS wurde 2021 durch die Fusion dreier spezialisierter Unternehmen gegründet, die umfassende Expertise entlang der gesamten Wertschöpfungskette vereinen – von der Produktentwicklung über die Lohnherstellung bis hin zur Lagerung und Logistik. HKS ist in drei Hauptbereichen tätig: der Lohnherstellung hochwertiger Nahrungsergänzungs- und Arzneimittel, dem Handel mit über 1.500 Rohstoffen (vor allem Vitalpilzen) sowie dem Vertrieb von Eigenmarken unter der Dachmarke HAWLIK. Mit dieser breiten Ausrichtung bedient das Unternehmen Kunden unterschiedlicher Größen und Anforderungen. Der Produktfokus liegt auf der Herstellung von Hartsteckkapseln, Liquida, Pulvern und Tabletten an den beiden Produktionsstandorten in Deutschland (DRONANIA Pharmaceuticals GmbH, Bad Wörishofen) und Österreich (HKS GmbH, Lengau).

Die HKS und die ABJ alive GmbH, die seit letztem Jahr Teil des Portfolios der NORD Holding ist, werden die ersten Mitglieder der neuen 1Q Health Group. Mit dieser strategischen Erweiterung setzt die NORD Holding ihre Investitionsstrategie im CDMO-Bereich für Nahrungsergänzungs- und Arzneimittel zielgerichtet fort.

Crowe unterstützt Healthcare Spezialisten GENUI und SHS Capital beim Investment in ROTOP

Crowe hat die GENUI GmbH („GENUI“), eine private Beteiligungsgesellschaft mit Sitz in Hamburg, dabei beraten, gemeinsam mit SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement mbH („SHS Capital“) in ROTOP Pharmaka GmbH („ROTOP“), einem führenden Hersteller und CDMO von Radiopharmazeutika, mit Sitz in Dresden zu investieren.

Die ROTOP Pharmaka GmbH, gegründet 2000 mit Sitz in Rossendorf bei Dresden, ist ein Marktführer im Bereich der Herstellung von radiopharmazeutischen Produkten. Die Wurzeln des Unternehmens liegen im früheren Zentralinstitut für Kernforschung Rossendorf, das sich ab 1958 zu einem der führenden radiopharmazeutischen Zentren in der Welt entwickelte. ROTOP stellt cGMP-konforme Radiopharmaka für Diagnostik und Therapie in den Bereichen der Nuklearmedizin und molekulare Bildgebung her und vertreibt diese in mehr als 40 Ländern weltweit. Mit rund 170 Mitarbeiter/innen erweitert ROTOP kontinuierlich sein Angebot durch die Entwicklung neuer Produkte und neuer strategischer Partnerschaften.

Um der steigenden Nachfrage begegnen und den klinischen und kommerziellen Bedarf von Chargenkapazitäten zukünftig abdecken zu können, hat ROTOP schon vor zwei Jahren angefangen, ihr CDMO-Angebot auszubauen. Mit der Investition von GENUI und SHS Capital sollen nun u.a. die bestehenden CDMO-Kapazitäten deutlich erweitert werden. Dank ROTOPs Verbundenheit zur Region konnte zudem auch der WMS Wachstumsfonds Mittelstand Sachsen als Investor gewonnen werden.

Logo GrantThornton

Grant Thornton berät Erzbistum Köln beim Verkauf seiner Mehrheitsanteile am Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf

Das Erzbistum Köln veräußert seine Mehrheitsanteile am Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf (VKKD) an die katholische St. Franziskus-Stiftung Münster. Mit der Übernahme durch die erfahrene und finanzstarke Klinikgruppe bleibt ein starkes, katholisch geprägtes Leistungsangebot im Düsseldorfer Krankenhausmarkt erhalten.

Ein interdisziplinäres Team von Grant Thornton in Deutschland unter der Leitung der Partner Hanno Hepke (M&A), Dr. Mathias Reif (Legal) sowie Peter Binger (Tax) hat das Erzbistum Köln während des gesamten Prozesses vom Angebot, über das strukturierte Bieterverfahren bis zum Vollzug des Kaufvertrages mit umfassenden Services aus den Bereichen Advisory, Legal und Tax beraten.

„Das Erzbistum Köln hat seine Geschäftsanteile an die St. Franziskus-Stiftung veräußert, um die katholische Gesundheitsversorgung in Düsseldorf zu stärken und zukunftsfest zu machen. Grant Thornton hat dieses Vorhaben umsichtig und zielorientiert begleitet. Dabei konnten wir uns jederzeit darauf verlassen, dass das breite Spektrum der wirtschaftlichen, rechtlichen und steuerlichen Fragen professionell adressiert wird“, erklärt Gordon Sobbeck, Ökonom des Erzbistums Köln.

Das Erzbistum Köln gehört zur katholischen Kirche und ist das mitgliederstärkste Bistum in Deutschland. Die katholischen Einrichtungen beschäftigen rund 65.000 hauptamtliche Mitarbeitende in verschiedenen Bereichen. Dazu gehören unter anderem der pastorale Dienst, Bildung, Erziehung und soziale Einrichtungen wie Alten- und Krankenpflege.

Der Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf besteht aus vier Krankenhäusern und einem Gesundheitszentrum, die zusammen eine hochspezialisierte Gesundheitsversorgung für Düsseldorf und die Region anbieten. Mit der ambulanten und stationären Versorgung von jährlich über 150.000 Patientinnen und Patienten und einem Team von 3.000 engagierten Mitarbeitenden zählt der VKKD zu den leistungsfähigsten Gesundheitsdienstleistern im Raum Düsseldorf.

Die St. Franziskus-Stiftung Münster betreibt derzeit 14 Krankenhäuser sowie zehn Behinderten- und Senioreneinrichtungen in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Bremen. Hinzu kommen Beteiligungen unter anderem an ambulanten Rehabilitationszentren, Pflegediensten und Hospizen. In den Einrichtungen der Franziskus-Stiftung versorgen mehr als 15.000 Mitarbeitende jährlich über 570.000 Menschen stationär und ambulant.

Logo Osborne Clarke

Osborne Clarke berät FUNKE Digital bei der Übernahme der Jobportale praktischArzt und Medi-Karriere

Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat FUNKE Digital bei der Übernahme der beiden führenden Jobportale praktischArzt und Medi-Karriere beraten. Die strategische Akquisition ermöglicht es FUNKE Digital, sein Portfolio im Bereich spezialisierter Recruiting-Plattformen weiter auszubauen.

FUNKE Digital mit Hauptsitz in Berlin ist die Digitalsparte der FUNKE Mediengruppe. Rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten hier an der Diversifikation von FUNKE im Digitalbereich, Schwerpunkte sind digitale Services und Digital Publishing. Zum Portfolio gehört unter anderem bereits die HR-Group mit Marken wie Absolventa, Azubiyo oder joblocal. Nun baut das Unternehmen sein Portfolio im Bereich Recruiting durch die Übernahme der spezialisierten Plattformen praktischArzt und Medi-Karriere weiter aus.

Die beiden Jobportale gehören mit mehr als 3.000 registrierten Arbeitgebern zu den führenden Anbietern im Stellenmarkt für die Gesundheitsbranche in der DACH-Region und verzeichnen über 2,5 Millionen Besucher pro Monat. Die Portale haben sich auf zwei unterschiedliche Zielgruppen spezialisiert: praktischArzt richtet sich an Ärzte aller Fachrichtungen und Karrierestufen; Medi-Karriere spricht eine breitere Kundschaft an und bietet Jobsuchenden Infos und Angebote zu mehr als 350 Berufsbildern aus dem gesamten Gesundheitsbereich. Timo Krasko und Michael Schmitt, die das Unternehmen 2014 gegründet hatten, bleiben nach der Übernahme als Geschäftsführer an Bord und treiben die Expansion in zusätzliche Märkte voran.

„Wir freuen uns sehr, unseren langjährigen Mandanten, FUNKE Digital, erneut bei einer strategisch wichtigen Transaktion im Bereich der digitalen Geschäftsmodelle rechtlich beraten zu dürfen. Die langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit mit FUNKE Digital sowie das gemeinsame Transaktions- und Branchenverständnis trug wieder maßgeblich dazu bei, dass wir die Transaktion erfolgreich zum Abschluss bringen konnten“, so Dr. Björn Hürten, M&A-Partner bei Osborne Clarke.

Logo NRW Bank

NRW.BANK beteiligt sich an Recycling-Start-up ScrapBees

NRW.BANK unterstützt Start-ups aus dem Ruhrgebiet

Die NRW.BANK beteiligt sich an der ScrapBees GmbH. Das junge Unternehmen aus Neuss bietet innovative Recycling-Lösungen für Handwerker und Unternehmen unter dem Markennamen SchrottBienen an. Mit den in der aktuellen Finanzierungsrunde eingesammelten vier Millionen Euro Wachstumskapital will ScrapBees weitere Regionen und Branchen erschließen.

„Das Start-up ScrapBees systematisiert das Einsammeln von Metallschrott auf Baustellen und stellt eine möglichst vollständige Rückführung des Altmetalls in den Rohstoffkreislauf sicher“, sagt Johanna Antonie Tjaden-Schulte, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK. „Solche Ideen sind ein wichtiger Beitrag zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft und zur nachhaltigen Transformation Nordrhein-Westfalens. Deshalb unterstützt die NRW.BANK das junge Unternehmen mit Wachstumskapital.“

Die NRW.BANK stellt das Kapital über ihr Förderprogramm NRW.SeedCap bereit. Voraussetzung dafür war, dass sich auch Business Angels zu gleichen Konditionen beteiligen.

SchrottBienen sammeln Altmetalle direkt vom Handwerker
ScrapBees bietet einen Rundum-Sorglos-Service fürs Altmetall-Recycling an. Die inzwischen 60 Mitarbeitenden holen den Metallschrott direkt von Baustellen in Privathaushalten und Gewerben ab, verwiegen ihn und bringen diesen dann sortiert zu Recycling-Unternehmen. So tragen sie dazu bei, dass eine Vielzahl von Metallen wie Aluminium, Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Zink und Zinn in den Rohstoffkreislauf zurückgehen.

In der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik-Branche (SHK) arbeiten die SchrottBienen bereits mit mehr als 400 Kunden zusammen. Denn wenn in Deutschland jedes Jahr 500.000 Wärmepumpen installiert werden sollen, bedeutet das auch jedes Mal rund 300 Kilogramm Altmetall bei der Demontage der alten Heizung, die recycelt werden können.

Thilo Hamm, Mitgründer von ScrapBees, erklärt: „Angesichts des Fachkräftemangels schätzen viele Handwerksbetriebe unser Angebot, da wir ihre Mitarbeiter direkt auf den Baustellen effektiv und zuverlässig unterstützen. Wir übernehmen nicht nur das Heraustragen alter Heizungsanlagen aus dem Keller, sondern helfen auch beim Einbringen neuer Anlagen und kümmern uns um das Recycling aller anfallenden Baustellenabfälle.“

Crowe berät die Dastex Gruppe bei Mehrheitsbeteiligung an der CRTM

Dastex Group GmbH (Dastex), ein Portfoliounternehmen von The Riverside Company (Riverside), die auf mittelständische Wachstumsunternehmen spezialisierte Investment-gesellschaft, übernimmt CRTM, einen deutschen Distributor von Verbrauchsmaterialien und Ausrüstung für Reinräume.

Die Investition ist die vierte Add-on Akquisition für das Portfoliounternehmen Dastex, ein auf Reinraumkleidung und Verbrauchsmaterialien spezialisierter Distributor in Europa. CRTM wurde 1995 gegründet und beliefert hauptsächlich Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit Produkten wie Tupfern, Tüchern, Handschuhen und anderen Reinraum-produkten. Das Unternehmen mit Hauptsitz in München unterhält enge Beziehungen zu Kunden in der Medizintechnik- und Optikindustrie, beliefert aber auch die Pharma-, Halbleiter- und Raumfahrtindustrie.

Crowe unterstützt PINOVA und die KRC GmbH beim Verkauf der Anteile an ECOROLL an Indutrade

Von PINOVA Capital GmbH beratene Fonds („PINOVA“) und die KRC GmbH haben ihre Anteile an der ECOROLL Holding GmbH („ECOROLL“), dem führenden Anbieter von spezialisierten Glattwalz- und Festwalzwerkzeugen zur mechanischen Veredlung metallischer Oberflächen, an das börsennotierte Unternehmen Indutrade AB in Schweden veräußert.

PINOVA (Verkäuferin der Mehrheitsanteile) ist eine unabhängige Beteiligungsgesellschaft, die mit ihren verwalteten Fonds in Industrial Tech Unternehmen (High Tech Components, Innovative Materials und Smart Systems) im deutschsprachigen Raum investiert. Seit 2021 gehörte ECOROLL zum Portfolio von PINOVA. Das Unternehmen ECOROLL entwickelt und produziert seit 1996 am Hauptsitz in Celle, Niedersachsen maßgeschneiderte Werkzeuge und Maschinen für das Glattwalzen, Festwalzen und die Zylinderrohrbearbeitung. Langjährige Erfahrung, zahlreiche patentierte Innovationen und Zusammenarbeit mit Universitäten, Instituten machen ECOROLL hierbei zum absoluten Technologieführer. Durch eine eigene Vertriebsgesellschaft in Cincinnati, Ohio besitzt ECOROLL zudem direkten Zugang zu Kunden in Nordamerika. Zusammen mit PINOVA veräußert auch der Geschäftsführer der ECOROLL, Herr Dr. Karsten Röttger, über seine Holdinggesellschaft KRC GmbH die Minderheitsanteile an ECOROLL an Indutrade.

Indutrade (Käuferin) ist ein schwedischer internationaler Industriekonzern, der auf den Erwerb und die Entwicklung mittelständischer Technologie- und Industrieunternehmen spezialisiert ist. Mit einem diversifizierten Portfolio von über 200 Tochtergesellschaften bietet Indutrade hochwertige technische Komponenten, Systeme und Dienstleistungen für verschiedenste Branchen.

Mayer Brown Logo

Mayer Brown berät TUI bei der Veräußerung ihrer Beteiligung an der Interes GmbH

Mayer Brown hat die TUI Group, einen der weltweit führenden Touristikkonzerne, beim Verkauf ihrer Minderheitsbeteiligung an der InteRes Gesellschaft für Informationstechnologie mbH („InteRES“) an die Juniper Group, eine Unternehmensgruppe von Vela Software und Constellation Software, Inc. (TSX:CSU), beraten. Die Transaktion umfasste auch den Verkauf aller vom Hauptgesellschafter gehaltenen Anteile.

InteRES ist ein führender Spezialist für Konnektivität und digitales Retailing in der Luftfahrtindustrie. InteRES wurde 1996 gegründet und ist mit dem Aufblühen des Internets schnell gewachsen. Das Unternehmen war immer an der Spitze der technologischen Entwicklung der Branche.

Peakwork AG, die im April 2023 Teil der Juniper Group wurde, hat diese Transaktion intern gesponsert, um ihre Expertise im Bereich komplexer Konnektivitäts- und digitaler Retaillösungen sowie das Angebot für seine langjährigen Partner in der Airline-Industrie zu stärken.

Mayer Brown berät die TUI Group regelmäßig bei Transaktionen, unter anderem bei der Investition in Peakwork im Jahr 2016 und beim Verkauf der Beteiligung an Peakwork im Jahr 2023.

NCF Logo

NETWORK berät die Amoena Management Holding GmbH bei der Strukturierung und Verhandlung einer Refinanzierung

NETWORK hat als alleiniger Debt Advisor die Amoena Management Holding GmbH(„Amoena“), einem Portfoliounternehmen von Halder, bei der Strukturierung und Verhandlung einer Refinanzierung beraten.

TRANSAKTION

Apera und OLB haben die Finanzierung bestehend aus einer Unitranche, einem Super Senior Term Loan und Working Capital Facility zur Verfügung gestellt, um das weitere Wachstum der Gruppe voranzutreiben. Das Management konzentriert sich nun auf den Ausbau der Marktposition von Amoena als globaler Marktführer für Silikonbrustprothesen und Produkte zur postoperativen Versorgung von Brustkrebspatientinnen.

UNTERNEHMEN

Amoena ist der weltweit führende Anbieter von medizinischen Brustversorgungsprodukten. Das 1975 gegründete Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Raubling, Bayern, und beschäftigt weltweit mehr als 375 Mitarbeiter. Das Unternehmen versorgt Brustkrebspatientinnen, die sich einer teilweisen oder vollständigen Brustoperation unterzogen haben, und bietet das breiteste Portfolio an medizinisch zertifizierten Produkten auf dem Markt an, darunter Silikonbrustprothesen, Produkte für die Genesung und seit kurzem auch Lymphprodukte für die Brustpflege sowie eine große Auswahl an medizinischer Spezialkleidung. Nach der Einführung der weltweit ersten silikongefüllten Brustprothese ist Amoena weltweit führend in Qualität und Innovation.

Crowe berät Holland Capital beim Zusammenschluss zwischen House of Clouds und Ambient Digital

House of Clouds Group B.V. („House of Clouds“) und Ambient Innovation: GmbH („Ambient Digital“) schließen sich zusammen, um ihre Dienstleistungen zu stärken und ihre gemeinsame Expertise in den Bereichen Digital Strategy, Data & AI, Software Engineering und Cyber Security in den Niederlanden und Deutschland zu erweitern.

Holland Capital Management B.V. („Holland Capital“) investiert seit über 40 Jahren verantwortungsvoll und erfolgreich in vielversprechende niederländische und deutsche KMU mit Wachstumsambitionen. Seit April 2023 ist House of Clouds Bestandteil des Portfolios von Holland Capital. Das Unternehmen mit Sitz in Eindhoven und Rotterdam hilft Unternehmen dabei, Geschäfts- und IT-Prozesse schneller zu identifizieren, zu kontrollieren und zu automatisieren. Zu House of Clouds gehören die Unternehmen Whyellow, Defenced und Synobsys. Das Unternehmen beschäftigt 120 Mitarbeiter.

Ambient Digital mit Sitz in Köln und Berlin ist eine Digitalagentur, die sich auf IT-, Web- und App-Entwicklung spezialisiert hat. Mit einem Team von 100 Fachleuten konzentriert sich das Unternehmen darauf, seine Kunden bei der digitalen Transformation zu unterstützen, indem es maßgeschneiderte Lösungen für Webservices, Cloud-Integration und Anwendungsentwicklung anbietet.

Crowe berät management consult bei Mehrheitsbeteiligung an der Bormann & Gordon Unternehmensberatung GmbH

management consult Dr. Eisele & Dr. Noll GmbH (management consult), ein Portfoliounternehmen der Rhein Invest, erwirbt alle Anteile an dem auf Marktforschung spezialisierten Beratungsunternehmen Bormann & Gordon Unternehmensberatung (B&G) mit Hauptsitz in Bad Homburg.

Das Beratungsteam von B&G verfügt über mehr als 50 Jahre Erfahrung und Expertise im Bereich POS- und Shopper Research. Das Unternehmen nimmt in Deutschland eine führende Position bei der Marktforschung im Lebensmitteleinzelhandel sowie im Tankstellen- und Apothekengeschäft ein und berät weltweit führende Kunden. Zukünftig wird das B&G Team das management consult Team unterstützen und ergänzen. Rhein Invest erweitert mit der dritten Akquisition in der Marktforschungsindustrie den bereits erfolgreich etablierten Geschäftsbereich um wesentliche Beratungskompetenzen und geht einen wichtigen strategischen Schritt beim Aufbau einer führenden deutschen Marktforschungsgruppe.

Logo GrantThornton

Grant Thornton berät Adiuva Capital bei Übernahme der Lausitzer Mediengruppe

Die Beteiligungsgesellschaft Adiuva Capital hat die Lausitzer Mediengruppe übernommen. Diese wurde bislang von den Mitgesellschaftern N-Com und LABCom gehalten. Mit dieser Investition erweitert die Adiuva Capital, eine unabhängige Beteiligungsgesellschaft mit Fokus auf mittelständische Unternehmen im deutschsprachigen Raum, ihr Portfolio um eine weitere Gesellschaft mit großer Wachstumsperspektive im Markt der Glasfaserversorgung. Über den Kaufpreis und die Investitionssummen wurde Stillschweigen vereinbart.

Ein Legal-Team von Grant Thornton in Deutschland hat Adiuva Capital bei der Transaktion umfassend – von der Due Diligence bis hin zum Closing – beraten.

Die 1990 gegründete Lausitzer Mediengruppe umfasst eine Vielzahl von Unternehmen, die das Planen, Errichten und Betreiben von eigenen und fremden Glasfaser-, Koaxial-Hybrid-Netzen und Breitbandfunknetzen, inklusive der entsprechenden Services, anbieten. Heute beschäftigt das Familienunternehmen mehr als 70 Mitarbeitende. Die Anzahl der eigenen und für Geschäftspartner betreuten Endkunden liegt jenseits der 600.000.

Bei der 2011 gegründeten Adiuva Capital mit Sitz in Hamburg handelt es sich um eine unabhängige Beteiligungsgesellschaft, die vorwiegend in mittelständische Unternehmen im deutschsprachigen Raum investiert. Seit Gründung hat Adiuva über 800 Millionen Euro an Eigenkapital eingeworben und ist an zwölf mittelständischen Unternehmen beteiligt.

Logo Osborne Clarke

Osborne Clarke berät VOCANTO-Gesellschafter beim Verkauf an Bertelsmann Investments

Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat die beiden Geschäftsführer und ihre Holding als Gesellschafter der VOCANTO GmbH, einer führenden E-Learning-Plattform für berufliche Bildung, beim Verkauf an Bertelsmann Investments beraten.

VOCANTO bietet innovative E-Learning-Lösungen für kaufmännische und gewerblich-technische Ausbildungsberufe. Die Plattform kombiniert praxisnahes Lernen mit moderner Technologie und unterstützt Unternehmen dabei, zukünftige Fachkräfte zu gewinnen, auszubilden und zu halten.

Nun wurde das Unternehmen von Bertelsmann Investments (BI) erworben und in das Portfoliounternehmen EMBRACE überführt, das Teil des Bereichs Bertelsmann Next ist. Bertelsmann Next fokussiert sich auf die Zukunftsthemen Digital Health, Pharma Tech, Mobile Ad Tech und HR Tech. In den letzten Jahren hat BI EMBRACE durch die Übernahmen des deutschen HR-Lösungsanbieters Milch & Zucker sowie von Studyflix, der größten Karriere-Plattform für Schüler und Studierende im deutschsprachigen Raum, deutlich ausgebaut.

Stephan Hansen und Johannes Schulte, Co-CEOs von VOCANTO: „Wir sind leidenschaftliche Fans und Verfechter der dualen Berufsausbildung. Wir sind davon überzeugt, dass wir dieser Leidenschaft in der EMBRACE-Family noch mehr Kraft und Durchsetzungsfähigkeit verleihen können.“

Crowe BPG berät Westbridge-Gruppe bei Mehrheitsbeteiligung an der Magnolia Consulting GmbH

Die Westbridge-Gruppe (Westbridge), ein Portfolio-Unternehmen von GENUI, beteiligt sich mehrheitlich an dem auf Sustainable Finance spezialisierten Beratungsunternehmen Magnolia Consulting (Magnolia) mit Hauptsitz in Frankfurt am Main.

Das 12-köpfige Beratungsteam von Magnolia hat von Nachhaltigkeits-Strategieprojekten, Transitionsplänen, Klima-Szenarioanalysen, der Implementierung von ESG-Steuerungssystemen bis hin zur CSRD-Berichterstattung eine breit gefächerte Expertise aufgebaut. Zukünftig wird das Team an seinen beiden Standorten in die Hamburger beziehungsweise in die Frankfurter Büros von Westbridge einziehen. Westbridge erweitert damit ihren bereits erfolgreich etablierten Geschäftsbereich Sustainability Advisory mit der Tochtergesellschaft agradblue um wesentliche Beratungskompetenzen.

Logo Osborne Clarke

Osborne Clarke berät bei Verkauf von Nani Verladetechnik an Esidock

Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat beim Verkauf des Herstellers von Verlade- und Hebetechnik Nani Verladetechnik an Esidock, einen weltweiten Anbieter von Verladeanlagen, beraten.

Nani Verladetechnik entwickelt, konstruiert und fertigt Verladetechnikprodukte in Deutschland und vertreibt sie weltweit. Die Produktpalette des Familienunternehmens umfasst Überladebrücken, Torabdichtungen, Hubtische aller Art, Verladerampen, Ladehäuser für Kühlhäuser, Crashguards, Dockdrains und 4-seitige Torabdichtungen. Das Unternehmen bietet Lösungen für Branchen mit besonderen Anforderungen entlang ihrer Lieferkette, wie Temperaturgeführte Logistik, Schwergut, Fleisch und Lebensmittel, Pharma, Chemie, Automotive, Papier, Bahnverladung, Flughafen, Hightech-Logistik etc.

Esidock ist ein weltweit agierender irischer Anbieter von Verladeanlagen, der für Lösungen zur Steigerung der betrieblichen Effizienz und Sicherheit bekannt ist. Esidock führt Projekte für Blue-Chip-Kunden in den Bereichen Pharma, Lebensmittel und Kühlhaustechnik in Europa durch.

Nun haben beide Unternehmen die Übernahme von Nani Verladetechnik durch Esidock bekanntgegeben, die durch eine Kombination aus Kaufpreis und Esidock-Holding-Anteilen abgeschlossen wurde. Gemeinsam werden die Unternehmen ihre kombinierten Ressourcen nutzen, um neue Standards in den Bereichen Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit zu setzen. Kunden sollen von einer verbesserten Produktpalette, Synergien und globale Reichweite mit lokaler Expertise profitieren. Der Integrationsprozess ist bereits im Gange, wobei beide Unternehmen sich verpflichtet haben, die Geschäftskontinuität aufrechtzuerhalten und während des Übergangs einen hervorragenden Service zu bieten.

„Dies ist ein aufregendes neues Kapitel für unsere Kunden und Mitarbeiter. Durch die Zugehörigkeit zu Esidock gewinnen wir die Größe und Unterstützung, um unser innovatives Produktangebot zu erweitern und unsere Märkte weiterhin mit beispiellosem Engagement zu bedienen“, so Niclas Grunewald, Geschäftsführer von Nani Verladetechnik.

Menschen sitzen am Tisch an einer langen Tafel mit Getränken und Essen

Rückblick auf die Mitgliederversammlung am 20.11.2024

Vor der diesjährigen Mitgliederversammlung des Private Equity Forums NRW hatten die Mitgliedsvertreter erstmals die Möglichkeit, an einer Führung durch die Classic Remise teilzunehmen, bei der spannende Einblicke und Informationen zu der historischen Industriearchitektur und der Welt der klassischen Fahrzeuge gewonnen werden konnten.

Blick auf viele Autos in der Classic Remise in Düsseldorf

Bei der im Anschluss folgenden Mitgliederversammlung wurde nach dem obligatorischen Rechenschaftsbericht durch die Vorstandsvorsitzende Natascha Grosser der Altvorstand für das Geschäftsjahr 2023, einstimmig, unter Enthaltung der Betroffenen, entlastet und zum Kassenprüfer für das Geschäftsjahr 2024 PKF Fasselt berufen.

Im Anschluss ließ das PEF mit seinen Mitgliedsvertretern, darunter auch einige neue Gesichter, den Abend bei einer kleinen Soirée im Restaurant in der Classic Remise ausklingen, bei der anregende Gespräche geführt und auch einige neue Ideen geboren wurden.

Dealmeldung von TIGGES

TIGGES hat die Inhaber eines führenden, international tätigen Anbieters für ausgelagerte Contact-Center-Dienstleistungen, beim Einstieg zweier Finanzinvestoren umfassend rechtlich und steuerlich beraten.

Durch die strategische Partnerschaft soll das Wachstum der Gruppe vor allem durch den Auf- und Ausbau zusätzlicher Nearshore-Standorte sowie die Intensivierung der Neukundenakquise vorangetrieben werden.

Die Gruppe hat sich in den vergangenen Jahren als führender Anbieter für ausgelagerte Contact-Center-Dienstleistungen etabliert. Mit Agenten in Deutschland und im südeuropäischen Ausland übernimmt die Gruppe für mittelständische Unternehmen und Konzerne die externe Kundenkommunikation in den Bereichen Beratung, Vertrieb und technischer Support – sowohl schriftlich als auch telefonisch. Die Gruppe hat sich insbesondere auf Kunden im Bereich Energie und Logistik sowie auf den Onlinehandel mit komplexen Vertriebsdienstleistungen spezialisiert.

Die Kanzlei TIGGES begleitete die Inhaber der Gruppe während des gesamten Verkaufsprozesses umfassend in rechtlicher und steuerlicher Hinsicht. Dies beinhaltete auch eine Neuorganisation der Gruppe zur Herstellung der finalen Transaktionsstruktur in vier Jurisdiktionen. Diese wurden unter anderem auch durch lokale Kanzleien des internationalen ICLA Netzwerks begleitet, dem TIGGES seit vielen Jahren angehört.

Eisstockschießen, spannende Matches und intensives Networking

Das mittlerweile etablierte Eisstockschießen im Rahmen unserer NextGen-Veranstaltungen, gesponsert von unserem Mitglied AVEDON, am Mittwoch auf dem Düsseldorfer Weihnachtsmarkt war wieder eine perfekte Mischung aus Spaß und spannendem Austausch.

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH an das Sieger-Team und alle 42 Teilnehmer und natürlich DANKE an AVEDON!



NCF Logo

NETWORK berät Gilde Healthcare bei der Akquisitionsfinanzierung von SDS Swiss Dental Solutions AG

NETWORK hat als alleiniger Debt Advisor Gilde Healthcare Partners B.V. („Gilde Healthcare“) bei der Strukturierung und Verhandlung der Akquisitions- und Betriebsmittelfinanzierung mit lokalen Schweizer Banken für den Erwerb der Mehrheitsanteile an der SDS Swiss Dental Solutions AG („SDS” oder „SDS-Gruppe“) beraten.

Transaktion

Gilde Healthcare hatte im ersten Schritt die Mehrheit an der SDS-Gruppe im Dezember letzten Jahres akquiriert. Im Rahmen des finalen Closings wurden nunmehr die restlichen Anteile an der Gruppe erworben. Parallel dazu wurde eine Akquisitions- und Betriebsmittelfinanzierung mit einer führenden Schweizer Bank erfolgreich abgeschlossen.

Unternehmen

SDS ist ein Weltmarktführer für dentale Keramikimplantate, die aus dem Hochleistungswerkstoff Zirconiumdioxid hergestellt werden. Das Produkt- und Dienstleistungsportfolio besteht aus der Herstellung von Implantaten, chirurgischen Werkzeugen und Geräten sowie Nahrungsergänzungsmitteln. Über das eigene Schulungszentrum bildet SDS Zahnärzte und Zahntechniker im Bereich Keramikimplantate und biologische Zahnmedizin aus.

Als wesentlicher Bestandteil der SDS-Gruppe versorgt die Swiss Biohealth Clinic in Kreuzlingen Patientinnen und Patienten mit biologischer Zahnmedizin und Implantologie. Die Innovationskraft und das Produkt-Know-how von SDS verbunden mit der strategischen und operativen Erfahrung von Gilde Healthcare werden den Weg für weiteres Wachstum ebnen.

Logo Osborne Clarke

Osborne Clarke berät bei Fusion von Likeminded und nilo.health

Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat das Mental-Health-Start-up Likeminded bei der Fusion mit nilo.health beraten. Durch den Zusammenschluss entsteht der neue Marktführer für betriebliche mentale Gesundheitsanwendungen im DACH-Raum.

Likeminded und nilo.health bieten beide digitale B2B-Lösungen für mentale Gesundheit an, die sich auf die Förderung der psychischen Gesundheit von Mitarbeitenden konzentrieren. Die Unternehmen sind bekannt für ihre hochwertigen, personalisierten Angebote und ihre Fähigkeit, messbaren Mehrwert für Unternehmen und deren Belegschaft zu schaffen.

Nun haben die zwei Firmen ihre Fusion bekannt gegeben. Mit dem Zusammenschluss entsteht der neue Marktführer für betriebliche mentale Gesundheitsanwendungen im gesamten DACH-Raum. Ab sofort bedienen sie gemeinsam mehr als 500 Unternehmen und über 100.000 Mitarbeitende in Europa und setzen neue Maßstäbe in diesem wachstumsstarken Segment.

„Mit unserer vereinten Stärke schaffen wir für Unternehmen und deren Mitarbeitende noch mehr Mehrwert, da wir jetzt über eine breitere und tiefere Produktpalette verfügen, die unmittelbare und nachhaltige Ergebnisse liefert“, so Kimberly Breuer, Co-CEO von Likeminded.

Die gebündelten Ressourcen ermöglichen es dem Unternehmen, verstärkt in Forschung und Entwicklung zu investieren, insbesondere in technologische Innovationen wie Künstliche Intelligenz. Mit vereinten Kräften und einer klaren Vision plant das Unternehmen auch eine verstärkte internationale Expansion, um seine Vision über den DACH-Raum hinaus zu verwirklichen. Die langfristigen Ziele sind klar gesteckt: die betriebliche Gesundheitsvorsorge zu revolutionieren und maßgeblich zur Verbesserung der mentalen Gesundheit in Unternehmen beizutragen.

Die Transaktion wurde auf Seiten von Likeminded von Co-CEO und Gründer Maximilian Heberger geleitet. „Wir haben diesen besonders komplexen Merger nur aufgrund der hervorragenden und pragmatischen Unterstützung durch Osborne Clarke zum Erfolg führen können“, so Maximilian Heberger.

Logo Osborne Clarke

Osborne Clarke berät Krypto-FinTech fija bei Finanzierungsrunde

Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat das in München ansässige Krypto-FinTech fija bei seiner Finanzierungsrunde über EUR 1,2 Millionen erfolgreich beraten.

Fija ist ein FinTech mit Sitz in München. Es bietet Unternehmen Software-as-a-Service-Leistungen an. Gegenstand der Leistungen ist die Entwicklung von Krypto-Anlagestrategien im Decentralized Finance (DeFi) Bereich. Das Unternehmen setzt die Strategien mittels Smart-Contracts technisch um und stellt seinen Kunden API-Schnittstellen zur Einbindung auf eigene Plattformen zur Verfügung. Damit ermöglicht das Unternehmen Dritten eigene Krypto-Bestände in sog. DeFi-Protokolle zu investieren und Erträge zu generieren.

Darüber hinaus vergibt das Unternehmen über Tochtergesellschaften sog. Security-Token, die eine Investition in die Anlagestrategien unmittelbar ermöglichen. Zu den Kunden zählen Krypto-Fonds, Exchanges, Anlagevermittler, Krypto-Verwahrer und professionelle Investoren. Fija wurde vor zwei Jahren von Christoph Scholze und Lieven Hauspie gegründet; beide verfügen über umfangreiche FinTech-Erfahrungen. Scholze arbeitete viele Jahre im Produktmanagement von Check24, während Hauspie die technische Entwicklung beim Krypto-Verwahrer Finoa leitete. Tim Federspiel, ein ehemaliger Unternehmensberater bei KPMG, kam 2023 als dritter Mitgründer hinzu.

Nun hat das FinTech seine erste Finanzierungsrunde abgeschlossen und dabei EUR 1,2 Millionen von Investoren erhalten. Die Mittel stammen von den Schweizer Fonds CVVC und Tenity sowie von Heliad aus Frankfurt. Letzterer ist ebenfalls an den Milliarden-FinTechs Raisin und Clark beteiligt.

Breidenbach Logo

Breidenbach begleitet Verschmelzung der ENI Spezialschrauben GmbH auf die BC Deutschland GmbH

Breidenbach hat die BC Deutschland GmbH, eine deutsche Tochtergesellschaft der BECK Industries International SPRL, als Teil der weltweit agierenden Cooper Turner Beck Gruppe im Zusammenhang mit der Verschmelzung der ENI Spezialschrauben GmbH auf ihre Muttergesellschaft, die BC Deutschland GmbH, umfassend gesellschafts-, arbeits- und steuerrechtlich beraten.

Die Cooper Turner Beck Gruppe ist eine weltweit führende Unternehmensgruppe in der Herstellung und Lieferung hochfester, sicherheitskritischer Verbindungselemente für große Infrastrukturprojekte. Im Fokus stehen insbesondere die Märkte Energie und Maschinenbau. Als Teil dieser Gruppe hat sich die BC Deutschland GmbH auf dem deutschen Markt als führender Spezialist für Verbindungstechnik positioniert.

Die ENI Spezialschrauben GmbH ging aus der Fusion der Traditionsunternehmen Emil Niggeloh GmbH und Hugo Dürholt GmbH hervor. Die ENI Spezialschrauben GmbH fertigt DIN-, Spezial- und Sonderschrauben sowie Drehteile u.a. für den Anlagen-, Maschinen-, Brücken- und Schiffsbau und wurde im Jahr 2023 im Wege des Share Deals unter Begleitung von Breidenbach durch die BC Deutschland GmbH erworben. Künftig wird dieser Geschäftsbereich unter Weiterbeschäftigung der Mitarbeiter innerhalb der BC Deutschland fortgeführt und weiterentwickelt.

Die Verschmelzung wurde am 23. Oktober 2024 in Wuppertal beurkundet.

Logo Osborne Clarke

Osborne Clarke berät SPiNE bei Pre-Seed-Finanzierungsrunde über EUR 1,5 Millionen

Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat das CleanTech-Start-up SPiNE bei seiner kürzlich abgeschlossenen Pre-Seed-Finanzierungsrunde über EUR 1,5 Millionen beraten.

SPiNE, gegründet Februar 2024 von den drei Energiewirtschaftsexperten Dr. Ron Melz, Dr. Thomas Müller und Dr. Martin Stötzel, möchte sichere, saubere und günstige Energieversorgung für alle Endkunden ermöglichen. Dabei setzt das Unternehmen auf den flächendeckenden Roll-out von Smart Metern, also vernetzten Stromzählern, damit durch die Digitalisierung des Messwesens eine effiziente Steuerung von Ladeinfrastruktur, Wärmepumpen und Batteriespeichern möglich wird. Damit Smart Meter für Endkunden kostengünstig, flexibel und jederzeit erweiterbar bleiben, entwickelt SPiNE einen neuen „Middleware“-Layer als Schnittstelle zwischen Smart-Meter-Infrastruktur und Energie-Anwendungen.

Nun hat das Start-up seine erste Finanzierungsrunde in Höhe von EUR 1,5 Millionen abgeschlossen. Als Investoren konnte ein Konsortium bestehend aus der österreichischen VERBUND X Ventures, Bayern Kapital, Superangels und Scrape Ventures gewonnen werden. Die Finanzierung wird SPiNE vor allem zum Aufbau des Teams und zur technischen Produktentwicklung nutzen. Zudem konnten in der Runde starke Partner gewonnen werden, die – wie SPiNE verlauten lässt – mit Branchenexpertise und ihrem internationalen Marktzugang die Vision des Start-ups teilen und fördern.

Breidenbach Logo

Aktuelle Dealmeldung von Breidenbach

Die rumänische A Industries Holding S.R.L. erwirbt sämtliche Gesellschaftsanteile an der Otto Rentrop GmbH & Co. KG und der Otto Rentrop Verwaltungsgesellschaft mbH.

Die Breidenbach Rechtsanwälte GmbH hat die Gesellschafter der Otto Rentrop GmbH & Co. KG Präzisionselemente mit Sitz in Plettenberg/Sauerland (hier kurz: „RENTROP“) im Zusammenhang mit der Veräußerung aller Kommanditanteile nebst Gesellschafterdarlehen und dem dem Betrieb zugeordneten Grundbesitz an die rumänische A Industries Holdings S.R.L. mit Sitz in Sibiu/Rumänien beraten. Mit veräußert wurden auch die Geschäftsanteile an der persönlich haftenden Gesellschafterin Otto Rentrop Verwaltungsgesellschaft mbH ebenfalls mit Sitz in Plettenberg/Sonnenberg.

RENTROP ist ein im Jahre 1928 gegründetes Plettenberger Traditionsunternehmen, das für Kunden aus unterschiedlichen Industriezweigen Präzisionsteile „Marke in Plettenberg“ fertigt. In unterschiedlichen Fertigungsverfahren (Drehen, Fräsen, usw.) werden bei RENTROP diverse Metalle in beliebigen Fertigungslosgrößen gemäß den Kundenvorgaben bearbeitet. Zu
den Kunden zählen globale OEMS sowie Tier-1-Zulieferer u.a. in der Fahrzeug- und Energietechnikindustrie. RENTROP steht dabei für langjährige Partnerschaften, höchste Qualitätsstandards und Liefertreue sowie erstklassigen Service.

Die Käuferin A Industries S.R.L. ist Teil einer wachsenden Automobilzulieferer-Gruppe. Durch den Zukauf sollen das bestehende Geschäftsmodell von RENTROP weiter gestärkt und auch Synergien zu komplementären Geschäftsbereichen realisiert werden. Der strategische Schwerpunkt liegt hierbei in der Produktion und dem Vertrieb von Metallumformbauteilen für die Automobilindustrie. Aufgrund der erfolgreichen und langfristig orientierten Nachfolgelösung bleibt der Produktionsstandort in Plettenberg/Sauerland erhalten.

Die Transaktion wurde am 16. Oktober 2024 in Wuppertal beurkundet.

NCF Logo

NETWORK berät RUTRONIK bei Beteiligung an collective mind

Die RUTRONIK Elektronische Bauelemente GmbH („RUTRONIK“), Ispringen, einer der führenden Broadline-Distributoren für elektronische Komponenten in Europa, erwirbt eine 30-prozentige Beteiligung an der collective mind GmbH („collective mind“), Leonberg. NETWORK hat RUTRONIK exklusiv bei der Umsetzung der Transaktion beraten.

Transaktion

Um die Entwicklung von kundenseitig effizienten KI-Applikationen zu sichern, beteiligt sich RUTRONIK zu 30 Prozent an dem KI-Spezialisten collective mind, der sich seit 2018 auf den Bereich „Machine Vision“ fokussiert. collective mind hat in diesem Umfeld als erstes Unternehmen in Deutschland ein zertifiziertes Sicherheitssystem entwickelt, welches auf einer kamerabasierten Objekt- und Ablauferkennung aufbaut. Durch die Beteiligung kombiniert RUTRONIK ihre Stärken in der Logistik- und Beratungskompetenz sowie der Hardwarekompetenz elektronischer Komponenten mit KI-basierten Bilderkennungsverfahren der collective mind. Dabei stehen die Anwendung und internationale Implementierung von KI-Verfahren in der Logistik und im Lagermanagement im Vordergrund.

Unternehmen

RUTRONIK, gegründet 1973, ist ein weltweit führender Distributor für elektronische Komponenten. Als unabhängiges Familienunternehmen fokussiert sich RUTRONIK auf wachstumsstarke Zukunftsmärkte wie Future Mobility, Industrie 4.0 und Automatisierung und steht seit über fünf Jahrzehnten für nachhaltiges Wachstum und Innovation.

Logo Osborne Clarke

Osborne Clarke berät Allgeier SE bei Teil-Verkauf des Personaldienstleistungsgeschäfts

Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat die Allgeier SE bei der Veräußerung des unter der Allgeier Experts Holding gebündelten Personaldienstleistungsgeschäfts an die Emagine GmbH beraten.

Allgeier ist einer der großen Full-Service-Anbieter für Softwarelösungen und IT-Dienstleistungen mit eigenen Softwareprodukten in Deutschland. Über 3.500 Mitarbeiter stehen mehr als 2.000 Kunden aus dem Öffentlichen Sektor, Konzernen sowie Markt- und Branchenführern zur Verfügung.

Nun hat sich das Unternehmen mit der Emagine GmbH auf die Veräußerung des unter der Allgeier Experts Holding gebündelten Personaldienstleistungsgeschäfts geeinigt. Allgeier Experts ist Anbieter von Personal- und Projektlösungen, der sich auf IT- und Ingenieurdienstleistungen spezialisiert hat und bietet ein Leistungsspektrum, das von der Rekrutierung und Vermittlung von Freiberuflern über Zeitarbeit bis hin zu Full-Service-Outsourcing-Lösungen reicht. Emagine ist ein führendes internationales Beratungsunternehmen für IT, Business und Engineering mit Hauptsitz in Kopenhagen, Dänemark.

Der bereits seit zwei Jahren separat geführte Geschäftsbereich Allgeier Public (IT-Personaldienstleistung mit Schwerpunkt Arbeitnehmerüberlassung) bleibt hingegen weiterhin Teil der Allgeier Gruppe. Durch den Verkauf führt Allgeier die im Jahr 2021 nach der Abspaltung der Nagarro SE begonnene strategische Transformation zu einem Software- und IT-Services-Unternehmen fort. Ziel ist die Fokussierung auf die Kernkompetenzen der Erstellung von Softwarelösungen und Erbringung von IT-Dienstleistungen zur Digitalisierung geschäftskritischer Unternehmensprozesse. Das freigesetzte Kapital bietet Chancen zur Fortführung der erfolgreichen Buy-and-Build-Strategie.

Mit dem Closing der Transaktion wird nach Freigabe durch die Kartellbehörden in den kommenden Wochen gerechnet.

Logo NRW Bank

15 Millionen Euro für den Gründerfonds Ruhr II

NRW.BANK unterstützt Start-ups aus dem Ruhrgebiet

Um das Start-up-Ökosystem in Nordrhein-Westfalen zu stärken, hat die NRW.BANK im First Closing 15 Millionen Euro in den Gründerfonds Ruhr II investiert. Insgesamt sammelte der Frühphasenfonds mit Sitz in Essen 31 Millionen Euro von Investoren ein. Der Investitionsschwerpunkt liegt auf innovativen, technologieorientieren Gründungen aus dem Ruhrgebiet und den angrenzenden Regionen.

„Um Zukunft in Nordrhein-Westfalen zu gestalten, braucht es ein höheres Innovationstempo und mehr Ideen von innovativen Start-ups. Das muss finanziert werden“, sagt Johanna Antonie Tjaden-Schulte, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK. „Mit unserer Beteiligung am Gründerfonds Ruhr II wollen wir noch stärker das Potenzial fördern, das im Ruhrgebiet mit seiner dichten Forschungslandschaft und dem urbanen Umfeld vorhanden ist.“

Der Gründerfonds Ruhr II wird von der Ruhrgründer Management GmbH unter der Leitung von Ann-Christin Kortenbrede und Jan Gräfe verantwortet. Beide bringen umfassende Erfahrung in der Begleitung junger Wachstumsunternehmen mit und gestalten aktiv die strategische Ausrichtung des Fonds. Ziel ist es, in den kommenden zwölf Monaten weitere Fondszusagen zu akquirieren, um das Zielvolumen von 50 Millionen Euro zu erreichen.

In Zusammenarbeit mit dem Initiativkreis Ruhr und der NRW.BANK bietet der Gründerfonds Ruhr neben Frühphasenfinanzierung auch ein starkes Partnernetzwerk, direkten Branchenzugang und wertvolles Know-how für Start-ups. Der Fonds fokussiert Unternehmen aus den Branchen Chemie und neue Materialien, Energie und Industrie, Life Sciences und Gesundheit, Logistik sowie digitale Wirtschaft.

Die erste Auflage des Gründerfonds Ruhr mit einem Volumen von 34,5 Millionen Euro hatten der Initiativkreis Ruhr und die NRW.BANK 2017 initiiert. Bis heute ist darüber in zehn innovative Start-ups investiert worden.

Weitere Informationen über die Gründungsförderung der NRW.BANK erhalten Sie unter www.nrwbank.de/gruender und www.nrwbank.de/venture

Weitere Informationen über den Gründerfonds Ruhr erhalten Sie unter www.gruenderfonds-ruhr.com

Weitere Informationen über den Initiativkreis Ruhr erhalten Sie unter www.initiativkreis-ruhr.de

Logo Osborne Clarke

Osborne Clarke berät Vantage Value bei Seed-Finanzierungsrunde von Syte

Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat die Beteiligungsgesellschaft Vantage Value bei der Investition in das Start-up Syte, einer KI-Datenplattform für Immobilien, beraten.

In der kürzlich abgeschlossenen Seed-Finanzierungsrunde konnte Syte insgesamt EUR 5 Millionen an Kapital einsammeln. Angeführt wurde die Finanzierungsrunde von den Unternehmen der Schwarz Gruppe. Mit der Beteiligungsgesellschaft Vantage Value und der CVC vent.io waren zwei Neuinvestoren beteiligt, ebenso wie die Bestandsinvestoren High-Tech Gründerfonds (HTGF), der PropTech-Seriengründer Moritz Luck und der Immobilienunternehmer Fabian Axthelm.

„Diese Investition ist ein Vertrauensbeweis in unsere Vision und Technologie. Mit ihrer Unterstützung können wir unsere Innovationskraft im Bereich Künstliche Intelligenz weiter ausbauen und mehr Unternehmen der Immobilienbranche erreichen”, so David Nellessen, Gründer und CTO von Syte.

Syte, gegründet von David Nellessen und Matthias Zühlke in Münster, möchte die Immobilienbranche durch eine KI-basierte Datenplattform und B2B SaaS digitalisieren und dekarbonisieren. Dafür hat das Start-up 2023 auch den Deutschen KI-Preis in der Kategorie „Start-up“ gewonnen.

Rautenberg Logo

Rautenberg & Company berät die Aktionäre der nicos AG beim Verkauf der nicos-Gruppe an die Xantaro Gruppe, eine Portfolio-gesellschaft von KKA Partners.

Das Team von Rautenberg & Company hat die Aktionäre der nicos AG im Rahmen des Verkaufs der nicos Unternehmensgruppe an Xantaro, eine Portfoliogesellschaft von KKA Partners, beraten. Das Closing der Transaktion ist für Oktober 2024 geplant.

Die nicos Unternehmensgruppe ist ein renommierter deutscher Managed-Services-Anbieter für den sicheren 24/7-Betrieb von globalen Datennetzen und eine breite Palette von Cyber-Security-Lösungen. Mit 25 Jahren Expertise und eigenen SOCs (Security Operations Centers) auf drei Kontinenten betreut nicos global agierende mittelständische Unternehmen.

Die Xantaro Gruppe ist ein international führender Lösungsanbieter für Hochleistungsnetzwerke, IT-Sicherheitslösungen und Managed Services. Mit der Transaktion erweitert Xantaro den Kreis seiner Technologiepartner und stärkt sein Managed-Services-Portfolio um SOCs mit globaler Reichweite.

KKA Partners ist eine Berliner Private-Equity-Gesellschaft, die in führende Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz investiert. KKA konzentriert sich auf die Wertschöpfung durch die technologiegestützte Transformation des Mittelstandes.

Das Team hat die Aktionäre als exklusiver Financial Advisor umfassend beraten und den gesamten Prozess bis hin zum erfolgreichen Abschluss der Transaktion geführt.

Crowe BPG berät BIP bei Beteiligung an der SEP AG

Crowe BPG hat die Public Cloud Group („PCG“) im Rahmen des Erwerbs der Anteile an der kreuzwerker GmbH („XW“) mit Sitz in Berlin beraten.

BIP Capital Partners („BIP“), Luxemburg, hat mit dem von ihm beratenen Beteiligungsfonds BIP Interim SCSp im Rahmen einer Nachfolgelösung einen Mehrheitsanteil an der SEP AG („SEP“) von der Gründerfamilie und deren Mitaktionären erworben.

SEP mit Sitz in Holzkirchen bei München entwickelt und vertreibt unternehmensweite Datenschutzlösungen. Kernprodukt ist SEP sesam, die Backup- and Recovery Software für virtuelle und physische Umgebungen. SEP verfügt über ein starkes Partnernetzwerk und hat zufriedene Kunden in über 45 Ländern. Die SEP AG wurde 2003 unter anderem von Georg Moosreiner gegründet. Die Mitgründer Susanne Moosreiner, Rainer Seyerlein und Ewald Einwanger bleiben als Minderheitsgesellschafter an der SEP beteiligt und werden sich in ihren bisherigen Rollen auf die Umsetzung der Wachstumsstrategie der SEP fokussieren. Das Unternehmen beschäftigt aktuell 40 Mitarbeiter.

Logo Osborne Clarke

Osborne Clarke berät Senvo bei Finanzierungsrunde über EUR 2,5 Millionen

Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat Senvo, eine Plattform zur Automatisierung der Frachtrechnungsprüfung, in einer Finanzierungsrunde über EUR 2,5 Millionen beraten.

Angeführt von den Venture Capital Investoren defy und Two Raven konnte das Unternehmen eine erfolgreiche Finanzierungsrunde abschließen. Ebenfalls beteiligt waren Fund F sowie die Privatinvestoren Mike Roth (ehemaliger Vice President bei Amazon), Dirk Reich (Vorstandsmitglied der Schweizer Post) und die Gründer von byrd. Mit dem neuen Kapital möchte Senvo seine Produktentwicklung beschleunigen und einen „digitalen Zwilling“ schaffen, der Unternehmen dabei unterstützt, Logistikprozesse vollständig zu automatisieren und zu optimieren.

Mit Hilfe von Senvo können Unternehmen operative Ineffizienzen identifizieren und ihre Abläufe optimieren, beispielsweise durch Kosteneinsparungen dank automatisierten Frachtrechnungsprüfungen und detaillierten Einblicken in Logistikprozesse. Das Osborne Clarke Team, das Senvo unter der Leitung von Nicolas Gabrysch beraten hat, bestand aus Benedikt Hülsmann und Robert Briske.

So war’s: Investors‘ Circle am 24.09.2024

Nach längerer Pause fand endlich wieder eine Veranstaltung im schon bekannten Format des Investors’ Circle statt. Thema war diesmal „Portfoliogestaltung im Bereich Private Equity aus der Sicht einer Privatbank“.

Moderiert von Marcus Rohner und Natascha Grosser standen 

Dr. Peter von Arx, Andreas Hegedüsch und Joachim Behrens Rede und Antwort zu den Fragen rund um Ideenentwicklung, Due Diligence von Private Equity-Fonds, der Strukturierung privatkundenfähiger Investitionsvehikel, Portfoliogestaltung und Schwerpunkten bis hin zur Auswahl des richtigen General Partner bei der Akquisition von Unternehmen, um deren Werte mittels gezielter Maßnahmen über die Beteiligungsdauer zu steigern, aber auch über die emotionale Ebene eines Investors.

Diskussionsrunde beim Investors‘ Circle am 24.09.2024 in Düsseldorf

Dr. Peter von Arx nahm hierbei die Sicht sowohl des Privatinvestors, als auch des Bankers ein und bereicherte somit die „reine“ Bankensicht. Darüber hinaus berichteten alle drei Referenten über Praxisbeispiele, die Do’s and Dont’s und rundeten nach regen Fragen der Teilnehmer den formellen Teil mit einem persönlichen Statement ab.

Wie immer folgte dem fachlichen Teil das Get together mit Häppchen und Getränken in der Lounge des Industrie Clubs, wo Gäste, Referenten und Gastgeber sich weiter austauschten. Sehr erfreulich war, dass einige neue Gesichter bei der Veranstaltung dabei waren, was zeigt, dass das Format und das Thema des Abends offenbar den „Nerv“ getroffen hat.

Vielen Dank an alle, die zu der erfolgreichen und kurzweiligen Veranstaltung beigetragen haben!

Goldene Ballons in Form des Logos des PEF

VC Magazin Sonderausgabe: 25 Jahre PEF

Das Private Equity Forum NRW ist 25 Jahre alt. In dieser Zeit ist eine Menge geschehen und das PEF hat in der Venture- und Private Equity Szene Spuren hinterlassen. 25 Jahre Veranstaltungen, Vorträge und Netzwerken sind ein Grund, warum es eine Sonderausgabe des VC Magazins zu diesem Jubiläum gibt.

Wir stellen Ihnen das Magazin gerne zur Verfügung.

Wer sich nicht durchklicken möchte: Hier gibt die Sonderausgabe als pdf.

Logo Osborne Clarke

Osborne Clarke berät Studitemps GmbH beim Kauf von YoungCapital Deutschland

Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat die Studitemps GmbH, Eigentumsgesellschaft des Kölner Personaldienstleisters Jobvalley, bei der Übernahme des Wettbewerbers YoungCapital Deutschland beraten.

Studieren und arbeiten gleichzeitig – das ist heute eher die Regel als die Ausnahme. Laut Studien arbeiten von den fast 3 Millionen Studierenden in Deutschland rund 70 % neben dem Studium; die dazu passenden Arbeitsplätze müssen dabei besondere Anforderungen in Sachen Flexibilität erfüllen.

Auf genau solche Job-Angebote haben sich die beiden Anbieter Jobvalley und YoungCapital spezialisiert: Sie matchen Studierende und Young Professionals mit Unternehmen auf der Suche nach flexiblem Personal. Jobvalley setzt hierzu eigens entwickelte Technologie ein: Über das Kundenportal bzw. per App und fortgeschrittener digitaler Matching Engine verbindet Jobvalley in Sekunden Talente und Jobeinsätze.

Nun hat Jobvalley den Wettbewerber YoungCapital übernommen und durch die entstandenen Synergieeffekte erhöht sich für beide Parteien die Anzahl an verfügbaren Einsätzen. Bestehende Verträge mit Kunden von YoungCapital Deutschland werden unverändert weitergeführt und wo möglich von den gleichen Ansprechpartnern zuverlässig bedient. Insbesondere werden YoungCapital Kunden von Jobvalleys bundesweitem Fußabdruck und deutschlandweiter Aufstellung und Dienstleistungen profitieren.

„Unser Ziel ist klar: Wir wollen die Welt der flexiblen Arbeit upgraden. YoungCapital und Jobvalley haben sehr komplementäre Stärken. Mit starker Technologie und operativem Know-how können wir das Angebot für unsere Kunden erweitern und kurz- als auch langfristige Arbeitslösungen nahtlos integrieren. So schaffen wir eine unvergleichliche Plattform, die den Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes gerecht wird und bauen unsere Marktführerschaft in flexibler Arbeit für Studierende und Young Professionals weiter aus“, so Jobvalley CEO Clemens Weitz.

Logo Osborne Clarke

Osborne Clarke berät Redstone / VR Ventures und PROfounders bei Investition in CarbonX

Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat die beiden Investoren Redstone / VR Ventures und PROfounders bei der kürzlich abgeschlossenen Finanzierungsrunde des ClimateTech-Start-ups CarbonX beraten.

CarbonX, 2014 gegründet, hat sich zum Ziel gesetzt, Unternehmen auf ihrem Weg zur Klimaneutralität zu begleiten, indem es den Zugang zu hochwertigen und dauerhaften Lösungen zur Entnahme von CO2 (auf Englisch „Carbon Dioxide Removal“, kurz: CDR) erleichtert.

Ihre Lösung: eine Plattform, durch die Unternehmen in Kontakt mit ausgewählten CDR-Initiativen treten können. Diese Projekte nutzen Technologien wie Direct Air Capture, Biomass CDR, Enhanced Weathering oder Ocean CDR, um CO2 dauerhaft aus der Atmosphäre zu entnehmen.

Nun konnte CarbonX seine neue Finanzierungsrunde mit Unterstützung von Redstone / VR Ventures, PROfounders und Engie New Ventures erfolgreich abschließen. Das frisch gewonnen Kapital soll der Expansion in weitere Regionen und der fortlaufenden Entwicklung wissenschaftlich fundierter CDR-Tools zugutekommen.

„Diese jüngste Investitionsrunde von wichtigen institutionellen Stakeholdern erkennt nicht nur unser unerschütterliches Engagement an, sondern demonstriert auch ein gemeinsames Vertrauen in unsere Vision. Wir glauben, dass CarbonX mit der Unterstützung und Zusammenarbeit unserer neuen Partner ideal positioniert ist, um seine Rolle als führender Vermittler für dauerhafte CO2-Entnahme, sowohl in Bezug auf Volumen als auch Wert, über eine Vielzahl von Wegen zu festigen“, so Paolo Piffaretti, CEO und Mitbegründer von CarbonX.

Recap PEF Summer Reception 2024

Rückblick auf die PEF – Summer Reception – 25 Jahre Private Equity Forum NRW e.V.

Mit rund 150 Gästen aus dem ganzen Bundesgebiet feierte das Private Equity Forum NRW bei 28 Grad sein 25 jähriges Jubiläum in der Dr. Thompsons Seifenfabrik in Düsseldorf.

In einer lockeren Gesprächsrunde nahmen Christoph Büth und Frédéric du Bois-Reymond, moderiert von Natascha Grosser, die Gäste mit auf eine  kurzweilige Reise der letzten 25 Jahre durch die PE-Szene und gaben einen allgemeinen, aber auch persönlichen Ausblick in die Zukunft der Beteiligungsbranche.

Anja Förster appellierte dann in ihrer Keynote an das Auditorium mit Charme und manchmal auch mit einem Augenzwinkern das Stete zu hinterfragen. Warum nicht mal ein Meeting in der Plank-Position durchführen? Wortgewaltige Teilnehmer würden lernen, sich kurz zu fassen. Oder weniger Regeln im Unternehmen würden zu mehr Selbstverantwortung führen – das dürfte wohl für das berufliche, aber auch das private Umfeld gelten – was sie anschaulich belegte. Auch der Denkansatz „Lernen wir so schnell, wie die Welt sich dreht?“ sollte uns stets begleiten. Die Ideen der „Rebels@work“-Gründerin und Management-Vordenkerin haben sicher den Einen oder Anderen nachdenklich gemacht und bestenfalls zur (weiteren) Transformation angeregt.

Nach dem offiziellen Teil wurde wieder gefeiert bei Grillbuffet, Drinks und angeregten Gesprächen, begleitet von DJ Gregor Wagner und Saxophonistin Gina Brese.

Freuen Sie sich auf weitere Veranstaltungen des PEF – denn PEF makes people come together.

Logo Osborne Clarke

Osborne Clarke berät EnjoyVenture und Salica Investments bei Seed-Finanzierung von SAIZ

Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat die beiden Investoren EnjoyVenture und Salica Investments bei der Seed-Finanzierungsrunde in das RetailTech-Start-up SAIZ beraten.

Das Berliner Start-up SAIZ, gegründet im November 2021, will mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Beratung zu Kleidergrößen im Onlineversand verbessern. Das Konzept: Kunden geben beim Einkauf ihre Daten ein und die KI berechnet anschließend, welche Größe bei welchem Produkt am besten für sie passt. Das soll die Passgenauigkeit bei Online-Bestellungen verbessern, was zu mehr Kundenzufriedenheit, weniger Retouren und so auch mehr Nachhaltigkeit führen soll.

Von diesem Konzept konnte SAIZ jetzt erneut mehrere Investoren überzeugen und so seine Seed-Finanzierungsrunde über insgesamt EUR 2,5 Millionen erfolgreich abschließen. Angeführt von EnjoyVenture und Salica Investments soll das frische Kapital der Runde dazu dienen, aktuelle Technologien weiter zu verbessern und neue Lösungen zu entwickeln, um der größte Akteur im Markt für Größen und Passform zu werden.

„Wir wollten schon lange in diesem Bereich investieren, hatten aber Schwierigkeiten, eine differenzierte Lösung zu finden, bis wir Svenja und Marita trafen und sahen, was das Team bei SAIZ aufbaut“, so Laura Noorani von Salica Investments. Dr. Peter Wolff und das Team von EnjoyVenture betonten ebenfalls, dass sie von dem Moment an, als sie von der SAIZ-Lösung und ihrem einzigartigen Ansatz erfuhren, wussten, dass sie Teil der SAIZ-Reise sein wollten.

Rautenberg Logo

Rautenberg & Company berät bei dem Zusammenschluss der conTeyor Gruppe mit der KTP Kunststoff Palettentechnik

Das Team von Rautenberg & Company hat Gilde Equity Management, VR Equitypartner und Wagner Holding bei dem länderübergreifenden Merger ihrer jeweiligen Portfoliounternehmen conTeyor Group und KTP Kunststoff Palettentechnik beraten. Die Unterzeichnung der entsprechenden Verträge fand im Juli 2024 statt, das Closing steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Kartellbehörden.

conTeyor, gegründet 1995 mit Hauptsitz in Merelbeke, Belgien, ist ein führender Hersteller von maßgeschneiderten, wiederverwendbaren Logistik-Innenverpackungs- und Aufbewahrungslösungen. Zum Einsatz kommen die Produkte vor allem bei namhaften Automobilzulieferern mit höchsten Anforderungen an Produktsicherheit. Mit einem Team von über 800 Mitarbeitern in Europa und Nordamerika erwirtschaftet conTeyor einen Jahresumsatz von rund 100 Millionen Euro.

KTP Kunststoff Palettentechnik ist ein führender Hersteller von wiederverwendbaren, faltbaren Kunststoffträger- und Behältersystemen, welche effiziente Transporte ermöglichen und dadurch die Dekarbonisierung globaler Lieferketten vorantreiben. Die Produkte des Unternehmens werden aus Kunststoffrezyklaten hergestellt und in verschiedensten Branchen eingesetzt. KTP wurde 1988 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Bous, Deutschland. Das Unternehmen erwirtschaftet mit mehr als 330 Mitarbeitern in Europa und Asien einen Jahresumsatz von rund 70 Millionen Euro.

conTeyor und KTP werden ihre umfassende Expertise in der Entwicklung von standardisierten und maßgeschneiderten Verpackungslösungen bündeln und branchenübergreifende Produktlösungen für nachhaltige Logistik-Verpackungen schaffen sowie gemeinsam ihre globale Präsenz ausbauen.

Als M&A Lead Advisor hat das Team die Gesellschafter während des gesamten Transaktionsprozesses umfassend beraten, unter anderem bei der Entwicklung der Merger Rationale, der Bewertung der Unternehmen, der Strukturierung und Durchführung der Transaktion sowie in den Verhandlungen.

Logo Osborne Clarke

Osborne Clarke berät Cannabisproduzent Demecan bei erfolgreicher Finanzierungsrunde

Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat Demecan, Produzent von Medizinalcannabis, bei ihrer kürzlich abgeschlossenen Finanzierungsrunde beraten.

Das sächsische Unternehmen Demecan, 2017 gegründet, deckt die gesamte Wertschöpfungskette des medizinischen Cannabis ab – vom Anbau über die pharmazeutische Herstellung bis zur Auslieferung an Apotheken. 2019 erhielt Demecan vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) den Zuschlag zum Anbau von medizinischem Cannabis in Deutschland. Seit der im Juli dieses Jahres erfolgten (Teil-)Legalisierung von Cannabis darf das Unternehmen nun unbegrenzt Medizinalcannabis anbauen; laut eigenen Angaben ist Demecan das erste deutsche Unternehmen, das diese Anbauerlaubnis nach dem neuen Cannabisgesetz erhalten hat.

Zudem verkündete das Unternehmen, dass es seit April 2024 ein starkes Umsatzwachstum verzeichnet. Die kürzlich erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde ist nun der logische nächste Schritt auf dem Wachstumskurs des Unternehmens. Angeführt wurde die Finanzierungsrunde von dem in Florida ansässigen Trog Hawley Capital, mit zusätzlicher Beteiligung neuer und bestehender Investoren. Es ist die erste Beteiligung eines institutionellen US-Investors in Demecan.

„Diese Finanzierungsrunde ist ein bedeutender Meilenstein für Demecan. Sie gibt uns die notwendigen Ressourcen, um unseren Wachstumskurs zu beschleunigen und die großen Chancen im Bereich des medizinischen Cannabis zu nutzen, insbesondere nach dessen Reklassifizierung im April“, so Jörg Sellmann, Geschäftsführer von Demecan.

Mit den neuen Mitteln soll der Apothekenvertrieb unter anderem durch innovative SaaS-Lösungen und die Online-Apothekenplattformwww.herbery.de gestärkt werden. Darüber hinaus wird unter anderem in die weitere Internationalisierung und Produktinnovationen investiert.

Rautenberg Logo

Rautenberg & Company berät die Syntegon Group bei dem Verkauf ihrer Food Liquid Division – Ampack GmbH und Osgood Industries LLC – an die DUBAG Group

Das Team von Rautenberg & Company hat Syntegon Group, ein Portfoliounternehmen von CVC Capital Partners, beim Verkauf ihrer Tochtergesellschaften Ampack GmbH und Osgood Industries LLC an die DUBAG Group beraten. Das Closing der Transaktion fand am 31. Juli 2024 statt.

CVC ist ein weltweit führender Manager alternativer Investments mit Schwerpunkt auf Private Equity, Secondaries und Kreditgeschäft und verwaltet über ein globales Netzwerk mit 29 Niederlassungen ein Vermögen von 193 Milliarden Euro.

Syntegon ist ein globaler Anbieter modernster horizontaler und vertikaler Verarbeitungs- und Verpackungstechnologien für Trockennahrung und Pharmazeutika. Zusätzlich bietet Syntegon umfassende, nachhaltige Dienstleistungen entlang des gesamten Lebenszyklus der Maschinen an.

Ampack und Osgood beliefern, mit bereits über 1.100 installierten Maschinen weltweit, die internationale Molkerei- und Feinkostindustrie mit Maschinen, Equipment und Services für modernste Abfüll- und Verschließlösungen. Die Unternehmen bieten von den Standorten Königsbrunn, Deutschland, und Oldsmar, Florida, USA, innovative Lösungen für alle Hygienestufen (clean, ultra-clean und aseptisch) an.

DUBAG ist ein führender deutscher Private Equity Investor mit Sitz in München. Mit einem ausgeprägten Fokus auf Carve-outs und Sondersituationen nutzt die DUBAG ihre über 20-jährige Erfahrung, um den Weg für nachhaltiges Wachstum ihrer Portfoliounternehmen zu ebnen.

Logo Osborne Clarke

Osborne Clarke berät Grover bei Bridge-Finanzierung über EUR 50 Millionen

Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat Mietelektronik-Start-up Grover bei dem Abschluss einer Bridge-Finanzierung beraten, bei der insgesamt EUR 50 Millionen eingesammelt wurden.

Grover ist Anbieter von Miet-Elektronikgeräten und ermöglicht es End- und Firmenkunden, Technik-Produkte monatlich zu abonnieren, statt sie zu kaufen. Gegründet im Jahr 2015, erhalten Abonnenten über Grover und Grover Business Zugang zu einer Palette von über 8.000 Produkten, darunter Smartphones, Laptops, Virtual-Reality-Ausrüstung, Wearables und Smart-Home-Geräte. Zudem kümmert sich Grover Business um den Beschaffungs- und Managementprozess der Technik. Mit einem Gesamtfinanzierungsvolumen von über EUR 1,4 Milliarden gilt Grover als eines der wachstumsstärksten Scale-ups in Europa, das über 300 Mitarbeitende beschäftigt.

Nun konnte sich das Unternehmen eine Überbrückungsfinanzierung über EUR 50 Millionen sichern. Angeführt wurde die Finanzierung von dem privat-öffentlichen Cool Japan Fund (CJF), der damit erstmals in Grover investiert. Auch bestehende Investoren wie Energy Impact Partners, Korelya, Augmentum und Circularity Capital haben weiteres Kapital investiert.

Seit seiner Gründung 2013 verfolge der CJF laut Grover das Ziel, zum nachhaltigen Wachstum der japanischen Wirtschaft beizutragen. Dies geschehe durch die Steigerung der internationalen Nachfrage nach japanischen Produkten und Dienstleistungen. Der Investor sehe in Grover einen perfekten Partner, um japanische Qualitätsprodukte aus dem Bereich Technologie einem großen Konsumentenkreis auf nachhaltige Weise zugänglich zu machen.

„Grover hat den operativen Break-Even-Punkt erreicht und kann sich, auch durch das neue Kapital, weiter auf das verantwortungsvolle Wachstum im gesamten Unternehmen konzentrieren“, so Linda Rubin, Interim-CEO von Grover.

Logo NRW Bank

NRW.Venture investiert in ECO2GROW GmbH

Bonner Start-up unterstützt den Mittelstand bei der Energiewende

Der Venture-Capital-Fonds der NRW.BANK beteiligt sich an der ECO2GROW GmbH aus Bonn. Das Investment von NRW.Venture ist Teil einer Seed-Finanzierungsrunde, in der das Start-up insgesamt vier Millionen Euro von Investierenden eingesammelt hat. ECO2GROW hat eine digitale Plattform entwickelt, über die der Mittelstand grünen Strom direkt aus Solar- und Windparks beziehen kann.

„Der Mittelstand ist das Rückgrat unserer Wirtschaft. Er braucht günstigen Strom aus erneuerbaren Energien, um wettbewerbsfähig zu bleiben und seine Nachhaltigkeitsziele erreichen zu können“, sagt Gabriela Pantring, stellvertretende Vorsitzende des Vorstands der NRW.BANK. „Innovative Lösungen in diesem Bereich, wie sie ECO2GROW bietet, haben daher großes Marktpotenzial, weshalb wir uns gerne an der aktuellen Finanzierungsrunde des Bonner Start-ups beteiligt haben.“

Preisstabilität und geringere Energiekosten

Für Mittelständler war es bisher nicht ohne weiteres möglich, nachhaltig produzierten Strom direkt beim Produzenten einzukaufen. Einer der Gründe: Für solche Direktlieferverträge, im Fachjargon Power Purchase Agreements (PPAs) genannt, gelten hohe Mindestabnahmemengen, die kleinere Unternehmen oft nicht erfüllen. Dabei bieten PPAs viele Vorteile wie stabile Preise zu insgesamt relativ niedrigen Energiekosten über die Vertragslaufzeit. Darüber hinaus tragen sie auch zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele bei, da der Strombezug gesichert aus erneuerbaren Quelle erfolgt und dies auch nachgewiesen werden kann.

Mit ECO2GROW kann der Mittelstand das Potenzial von PPAs für sich nutzen. Dazu bietet das Start-up eine digitale Lösung, um den Strombedarf mehrerer Mittelständler in virtuellen Lieferverträgen zu bündeln. Multibuyer vPPAs heißen diese Verträge. Gleichzeitig können unabhängige Stromerzeuger, wie zum Beispiel mittelgroße Wind- oder Solaranlagenbetreiber, ein bisher nicht erreichbares Marktsegment zum preislich attraktiven Stromverkauf erschließen.

Die Kundschaft von ECO2GROW kommt unter anderem aus der Automobilwirtschaft, dem Maschinenbau und der Kunststoffverarbeitung. Sie werden aktuell mit über 50 Gigawattstunden aus deutschen Photovoltaik- und Windparks über die Plattform beliefert.

Kapital für Wachstum und Weiterentwicklung der Plattform

Das Kapital aus der aktuellen Finanzierungsrunde nutzt ECO2GROW zur Markterschließung und Kundenakquise. Hierzu soll weiteres Personal am Standort in Nordrhein-Westfalen eingestellt werden.

Zusätzlich arbeitet ECO2GROW an einer umfassenden Energiemanagement-Softwarelösung, die auf Seiten des Stromkunden weitere Energieeinsparpotentiale heben und Kostenvorteile in der Beschaffung generieren soll. Ein Ziel ist auch hier die nachweisliche Erhöhung des Grünstrom-Anteils im Beschaffungsportfolio des Kunden zu vertraglich abgesicherten niedrigen und wettbewerbsfähigen Preisen.

Die Seed-Finanzierungsrunde wurde von der NRW.BANK und dem Kölner Frühphasen-VC neoteq ventures angeführt.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.nrwbank.de/venture

Logo Osborne Clarke

Osborne Clarke berät Redalpine bei Series-A-Finanzierungsrunde von LegalTech-Start-up LegalFly

Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat den europäischen Investor Redalpine bei seiner Investition im Rahmen einer Series-A-Finanzierungsrunde über insgesamt EUR 15 Millionen in das belgische LegalTech-Start-up LegalFly beraten.

LegalFly wurde 2023 von einem Team ehemaliger Produktexperten der Dating-Plattform Tinder gegründet: Ruben Miessen, Kasper Verbeeck, Dennis Montégnies und Gregory Vekemans. Das Start-up verfolgt das Ziel, mittels Künstlicher Intelligenz (KI) Rechtsdienstleistungen für Unternehmen auf breiter Basis zur Verfügung zu stellen. Der eigens entwickelte KI-Co-Pilot ist auf Rechtsteams zugeschnitten und hilft, die Effizienz bei Rechtsstreitigkeiten, Vertragsprüfungen und Vertragsgestaltung zu erhöhen – alles unter höchsten Datensicherheitsstandards. Zu den Kunden von LegalFly zählen dutzende führende europäische Anwaltskanzleien und Unternehmen; zudem verfügt das Start-up über strategische Partnerschaften mit Branchengrößen wie Slaughter & May und Allianz.

Nun hat die KI-Plattform für juristische Dienstleistungen ihre Series-A-Finanzierungsrunde über EUR 15 Millionen Euro unter der Leitung von Notion Capital und mit Beteiligung von Redalpine und Fortino Capital erfolgreich abgeschlossen. Diese Investitionen erfolgen nur acht Monate nach der Seed-Runde des Unternehmens über EUR 2 Millionen, die von Redalpine geleitet wurde und an der sich auch Branchenführer wie Mehdi Ghissassi, Produktdirektor bei Google Deepmind, beteiligten.

„Diese Investition ermöglicht es uns, unsere Geschäftstätigkeit zu skalieren und weitere Innovationen voranzutreiben und so die digitale Transformation von Rechtsdienstleistungen voranzutreiben, die unsere Kunden weltweit benötigen“, so Ruben Miessen, CEO von LegalFly.

Logo Osborne Clarke

Osborne Clarke berät Expedition Growth Capital bei ihrer Investition in epilot

Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat die britische Investmentgesellschaft Expedition Growth Capital bei ihrem ersten Investment in Deutschland, einer Investition über EUR 10 Millionen in das IT-Unternehmen epilot, beraten.

epilot wurde 2017 von Michel Nicolai, Szilard Toth und Rolf Benken in Köln gegründet, um Unternehmen digital für die grüne Energiewende zu befähigen. Die Cloud-basierte All-in-One-Lösung des Unternehmens standardisiert Prozesse und reduziert die Komplexität für Enterprise-Kunden. So können Energieversorger die Effizienz bei der Bearbeitung von Kundenanfragen und der Steuerung von Installationsunternehmen steigern. Netzbetreiber können die Software nutzen, um Engpässe zu verringern und die steigenden Anmeldungen von Kundenanlagen zu bewältigen.

Nun hat der Wachstumskapitalgeber Expedition Growth Capital eine Finanzierung in Höhe von EUR 10 Millionen bereitgestellt. Das Geld soll in die beschleunigte Umsetzung der epilot Produkt-Roadmap fließen. So soll das etwa 100-köpfige Team in Köln deutlich vergrößert werden. Insbesondere das Produktentwicklungsteam soll ausgebaut werden, um neue Funktionen für die Plattform zu entwickeln und deren KI-Features zu erweitern.

„Wir sind begeistert, mit einem solch leidenschaftlichen Team aus Experten und Visionären bei epilot zusammenzuarbeiten. Die Energiewirtschaft ist dabei, die digitale mit der grünen Transformation zu verschmelzen – und das starke und effiziente Wachstum von epilot ist ein Beweis für den Wert, von dem die Kunden der Plattform profitieren“, so Will Sheldon, Partner bei Expedition Growth Capital.

Crowe BPG berät Public Cloud Group beim Erwerb der kreuzwerker GmbH

Crowe BPG hat die Public Cloud Group („PCG“) im Rahmen des Erwerbs der Anteile an der kreuzwerker GmbH („XW“) mit Sitz in Berlin beraten.

Die PCG unterstützt Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation durch den Einsatz von Public Cloud-Lösungen. Mit einem Portfolio, das darauf ausgerichtet ist, Unternehmen aller Größe auf ihrer Cloud Journey zu begleiten, sowie der Kompetenz von zahlreichen zertifizierten Expert:innen, mit denen Kunden und Partner gerne zusammenarbeiten, positioniert sich PCG als verlässlicher und vertrauenswürdiger Partner der Hyperscaler.

Seit 2010 ist kreuzwerker GmbH ein renommierter AWS-Partner und hält derzeit den Status eines AWS Advanced Consulting Partners. Sie begleitet eine Vielzahl von Kunden durch ihr cloud-natives Portfolio, das unter anderem auf AWS Cloud Migration, Modernisierung und Entwicklung von Applikationen sowie Managed Services aufbaut.

Diese Dienstleistungen decken sich vollständig mit dem Portfolio der PCG, was eine ideale Ergänzung und Erweiterung darstellt.

Mit der Integration der XW in die PCG entsteht der größte, rein auf Public Cloud Lösungen spezialisierte AWS-Partner in der DACH-Region. Diese Partnerschaft bringt nicht nur geballte Expertise und Synergien auf technischer und menschlicher Ebene mit sich, sondern setzt auch ein klares Signal für weiteres Wachstum und Innovation.

Menschen spielen Bubbleball auf einer großen, grünen Wiese. Jeder Spieler trägt einen aufblasbaren Ballanzug, der ihren Oberkörper bedeckt. Die Ballanzüge sind in den Farben blau und rot. Der Himmel ist bewölkt und es sind einige Bäume im Hintergrund zu sehen. Die Spieler bewegen sich auf dem Feld, während sie in die Ballanzüge gehüllt sind.

Bubble Ball Event der NextGen

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Next Generation” lud unser Mitglied CMS am 6. Juni 2024 lokale Young Professionals zu einem aufregenden Bubble Ball Turnier ein.

Unter strahlendem Sonnenschein trafen sich die Teilnehmer auf den Rheinwiesen in Düsseldorf, um in mehreren Turnieren gegeneinander anzutreten. Zunächst hieß es für die Spielerinnen und Spieler, sich unter dem Motto „Last man/woman standing“ einzugrooven, indem sie versuchten, ihre Kontrahenten aus dem Gleichgewicht zu bringen. Im Anschluss wurde in verschiedenen Matches um Tore gekämpft, was zu einigen spektakulären Flugeinlagen führte.

Der Abend fand seinen gemütlichen Ausklang im nahegelegenen Biergarten “Three Little Birds”, wo sich die Spielerinnen und Spieler sowie einige Nachzügler aus den Reihen der Next Generation versammelten. Es war ein rundum gelungener Tag mit außergewöhnlichen sportlichen Leistungen und jeder Menge Spaß.

Logo Osborne Clarke

Osborne Clarke berät Bling bei Series-A-Finanzierungsrunde über USD 12 Millionen

Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat die Family-Super-App Bling bei ihrer erfolgreichen Series-A-Finanzierungsrunde über USD 12 Millionen beraten.

Das Family-Tech-Unternehmen Bling, gegründet 2021 in Berlin, entwickelte sein Angebot von einer Taschengeldkarte und dazugehöriger App zu einer holistischen Plattform für Familien. Gestartet als App mit Bezahlkarte, mit der Eltern volle Kontrolle über die Ausgaben ihres Kindes haben, inkludiert die Plattform mittlerweile digitale Lösungen im Bereich Payment, Investment und Mobilfunk für die ganze Familie. Jüngste Ergänzung im Februar 2024: der familienfreundliche Mobilfunk-Tarif „Bling Mobile“ in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom. Weniger als zwei Jahre nach dem Marktstart verzeichnet Bling 150.000 ertragsrelevante Familienmitglieder auf der Plattform.

Nun hat das Unternehmen seine Series-A-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen: Angeführt von dem US-amerikanischen Investor Owl Ventures investieren neben den Bestandsinvestoren PEAK und Angel Invest auch der Frankfurter Venture-Arm der Commerzbank-Gruppe Neosfer insgesamt USD 12 Millionen in Bling.

Mit dem zusätzlichen Kapital will das Start-up seine Vorreiterrolle weiter ausbauen und sein Angebot weiter verbessern und ergänzen, unter anderem seine B2B2C-Plattform ausbauen.

Logo Osborne Clarke

Osborne Clarke advises Wonderway on its sale to BTS

The international legal practice Osborne Clarke has advised Wonderway GmbH, manufacturer of AI-powered sales performance SaaS products, on its acquisition by the global strategy implementation firm BTS.

Wonderway, headquartered in Berlin, Germany, specializes in AI-powered sales performance SaaS products. Its flagship AI sales coach product uses its proprietary Sales-led Intelligence Coaching Engine (S.L.I.C.E) to automatically score sales calls, provide objective, targeted coaching in real-time, and deliver ongoing data-driven insights to sales executives. It helps organizations enhance their performance across sales teams and change behaviour to align with the company’s critical sales plays. It also addresses key challenges such as wasted sales training due to poor real-time data on strengths and gaps of the sales teams and mediocre sales leader coaching.

“We are transforming how companies improve the performance of their sales teams and combining our technology with BTS consulting and training services is exactly what our clients are asking for. They don’t just want the technology, and they don’t want old approaches to training that aren’t taking advantage of what’s possible with AI. This partnership will enable us to scale our solutions globally and provide even greater value to our clients,” said Bowen Moody, CEO of Wonderway.

BTS is a leading global strategy implementation firm. Its acquisition strategy focuses on creating a broader base for future organic growth while actively consolidating in a highly fragmented market. Through acquisitions, BTS aims to broaden its customer base, strengthen its geographical footprint, and expand its portfolio of service offerings.

Logo Osborne Clarke

Osborne Clarke berät Gesellschafter der LYKON bei Verkauf an Lifesum

Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat die Gesellschafter der LYKON, Anbieter von Biomarker-Tests für zu Hause, beim Verkauf an die Ernährungs-App Lifesum beraten.

Das Digital-Health-Unternehmen LYKON, 2018 in Berlin gegründet, will Menschen befähigen, ihre Gesundheit in die eigenen Hände zu nehmen. Dazu betätigt sich die Firma auf dem Gebiet der personalisierten Ernährung und der personalisierten Medizin und bietet ein breites Spektrum von DNA- und Bluttests für zu Hause an. Ein paar Tropfen Blut oder Speichel genügen, um den Nutzern maßgeschneiderte Ernährungs- und Handlungsempfehlungen zu geben, damit sie ihre Gesundheitsziele erreichen können.

Lifesum, 2013 in Stockholm gegründet, ist die weltweit führende Ernährungs-App und agiert mittlerweile in 36 Märkten weltweit. Personalisierte Einblicke ermöglichen es Millionen von Nutzern, klügere Entscheidungen in Bezug auf ihre Ernährung zu treffen und nachhaltige Gewohnheiten zu entwickeln.

Nach dem Verkauf wollen Lifesum und LYKON gemeinsam Europas Wellbeing-Markt mit personalisierten Gesundheitslösungen revolutionieren.

„Biomarker sind für das Verständnis der Nährstoffaufnahme und der Gewichtsregulierung von entscheidender Bedeutung und bieten tiefere Einblicke in die Ernährungsmuster, metabolische Gesundheit und physiologische Reaktionen des eigenen Körpers. Die Kombination von Biomarker-Tests mit innovativer Technologie ist die Basis für personalisierte Rezepte, Nahrungsergänzungsmittel und individuelles Coaching, um die Menschen wirklich zielgerichtet zu befähigen, sich um ihre Gesundheit zu kümmern. Durch den Zusammenschluss mit Lifesum können wir den Verbraucherinnen und Verbrauchern einen unvergleichlichen Einblick in ihre Gesundheit geben und unsere Produkte und Services in großem Umfang einer breiteren Kundenbasis zugänglich machen“, so Tobias Teuber, Gründer von LYKON.

Crowe berät die HEINKEL-Gruppe beim Verkauf an De Dietrich Process Systems

Crowe hat die HEINKEL-Gruppe, einen Premium-Anbieter von Lösungen für die Fest-Flüssig-Trennung sowie von Trocknungs- und Mischsystemen, beim Verkauf an den weltweit führenden Anbieter von Anlagen- und Prozesslösungen De Dietrich Process Systems beraten.

Die HEINKEL-Gruppe ist ein paneuropäischer Lösungsanbieter für hochwertige Trenn-, Trocknungs- und Mischtechnik, der unter den vier renommierten Marken HEINKEL, COMBER, BOLZ-SUMMIX und JONGIA agiert. Mit ihren Zentrifugen, (Filter-)Trocknern und Rührwerken deckt die Gruppe die Wertschöpfungsketten ausgewählter Prozessindustrien, insbesondere der Pharma-, Chemie- und Lebensmittelindustrie, ab und wird durch ein umfassendes After-Sales- und Servicegeschäft ergänzt. De Dietrich Process Systems liefert seit Jahrzehnten hochwertige Anlagen und Prozesslösungen an chemische, pharmazeutische und verwandte Industrien.

Dieser strategische Zusammenschluss ermöglicht es De Dietrich, seinen Kunden das umfassendste Angebot an Premium-Lösungen auf dem Markt anzubieten. Die Gruppe wird zum Weltmarktführer im Bereich der Fest-Flüssig-Trennung und der Trocknung von Wirkstoffen, während sie ihr Engagement für die lokale Produktion mit vier zusätzlichen europäischen Produktionsstandorten ausbaut und ihre Präsenz in Asien und den USA verstärkt.

Rautenberg Logo

Rautenberg & Company berät Mainova beim Verkauf einer Mehrheit der Anteile an Mainova WebHouse

Das Team von Rautenberg & Company hat die Mainova AG beim Verkauf von 50,1% ihrer Anteile an der Mainova WebHouse GmbH an einen BlackRock Global Infrastructure Fonds beraten. Der Anteilsverkauf ist das Ergebnis eines strukturierten und kompetitiven Bieterverfahrens und wurde im Juni unterzeichnet.

Mainova WebHouse konzentriert sich auf die Entwicklung, den Bau und den Betrieb von besonders nachhaltigen und effizienten Rechenzentren in Frankfurt und der Rhein-Main-Region. Neben einem bereits im Bau befindlichen Rechenzentrum im Frankfurter Ostend, das noch 2024 in Betrieb gehen soll, umfasst die Pipeline Rechenzentrumsprojekte mit insgesamt über 200MW IT-Leistung.

Mainova ist der führende Energiedienstleister in Frankfurt am Main und Energiepartner für Privat- und Firmenkunden in ganz Deutschland. Das Unternehmen beliefert mehr als eine Million Menschen mit Strom, Gas, Wärme und Wasser und erzielte mit seinen rund 3.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Jahr 2023 einen bereinigten Umsatz von fast 5,8 Milliarden Euro.

BlackRock ist der weltweit größte Vermögensverwalter, der im Bereich Infrastruktur das nachhaltige Wachstum seiner Projekte als langfristiger Partner unterstützt. Mit seinem Diversified Infrastructure Team investiert BlackRock dabei insbesondere entlang der drei strukturellen Megatrends Dekarbonisierung, Digitalisierung und Dezentralisierung.

Gemeinsam wollen Mainova und BlackRock die Präsenz der Mainova WebHouse in der Region deutlich ausbauen und so die Digitalisierung weiter vorantreiben sowie die Wertschöpfung vor Ort stärken. Das dafür notwendige Kapital bringen beide Partner gemeinsam ein.

Zusammen mit Rothschild & Co hat das Team als M&A Lead Advisor die Mainova umfassend beraten und die Transaktion von der Strukturierung bis zum erfolgreichen Abschluss geleitet.

Rautenberg Logo

Rautenberg & Company berät Q-Park BV (NL) bei der Übernahme der Britannia Parking Group Ltd (UK)

Das Team von Rautenberg & Company hat Q-Park BV, ein Portfoliounternehmen von KKR, bei der Übernahme der Britannia Parking Group Ltd durch Q-Park UK Ltd beraten. Der Abschluss der Transaktion erfolgte im Juni 2024.

Q-Park ist eines der führenden europäischen Unternehmen, das nachhaltige Mobilitätslösungen und nahtlose Parkdienstleistungen anbietet. Mit einem Umsatz von 829 Millionen Euro im Jahr 2023, über 706.000 Parkplätzen in mehr als 3.600 Parkhäusern und Standorten in sieben westeuropäischen Ländern ist Q-Park als Qualitätspartner für das Parken mit einer starken und wiedererkennbaren Marke bekannt.

Durch stetiges Wachstum ist das Unternehmen sehr schnell zu einem der europäischen Marktführer geworden. Mit dieser Übernahme wird Q-Park seine Präsenz auf dem britischen Markt verstärken.

Die Britannia Parking Group ist ein etablierter Parkhausbetreiber in Großbritannien. Das Unternehmen verwaltet mehr als 600 Parkeinrichtungen, von mehrstöckigen Parkhäusern bis hin zu kleinen und großen oberirdischen Anlagen, im Auftrag etablierter Immobilienfonds und -institutionen sowie unabhängiger Bauträger und Grundstückseigentümer.

Das Team hat Q-Park als exklusiver Buy-side M&A Advisor umfassend beraten und den gesamten Akquisitionsprozess bis zum erfolgreichen Abschluss der Transaktion begleitet.

Logo News I-Advise

I-ADVISE berät beim Verkauf der Mehrheit an der deutschen Open-Access-Plattform vitroconnect an Oakley Capital

Oakley Capital („Oakley“), ein führender paneuropäischer Private Equity-Investor im Mid-Market, beteiligt sich mehrheitlich über seinen Oakley Capital Origin Fund II an vitroconnect, einer führenden Open-Access-Plattform in Deutschland.

Das Investment erfolgt gemeinsam mit Gründer und CEO Dirk Pasternack und dem Managementteam, die das Unternehmen auch weiterhin leiten werden. Der Abschluss der Transaktion wird zum Ende des ersten Halbjahrs 2024 erwartet, vorbehaltlich erforderlicher regulatorischer Freigaben. Die Beteiligung an vitroconnect fügt sich in die langjährige Erfolgsgeschichte von Oakley ein und ist das erste Investment aus dem Origin Fund II. Der Vorgängerfonds Origin Fund I erwarb kurz vorher Horizons Optical.

Die in Gütersloh ansässige vitroconnect bringt Anbieter von Breitbandanschlüssen mittels einer proprietären Softwareplattform und Schnittstellenlogik mit Resellern zusammen. Zu den Kunden des Unternehmens zählt ein Großteil der führenden Telekommunikationsanbieter in Deutschland. Darüber hinaus bietet vitroconnect über seine „Carrier Aggregation Platform“ (CAP) Prozessautomatisierung, Netzbetrieb, Handel und White-Label-Dienste an.

vitroconnect weist in den vergangenen drei Jahren ein zweistelliges Wachstum auf und verfügt auf dem stark fragmentierten und technologisch heterogenen deutschen Breitbandmarkt über eine außerordentlich gute Marktposition, um von der starken Zunahme der „Fiber to the Home“-Technologie (FTTH) zu profitieren. Dirk Pasternack, Gründer und CEO von vitroconnect, sagt dazu: „Die umfassende Expertise von Oakley im Software- und Telekommunikationssektor und die ausgewiesene Fähigkeit, Unternehmen in Phasen des Marktumbruchs zu unterstützen, haben uns überzeugt. Mit Oakley haben wir einen idealen Partner gefunden, um gemeinsam die nächste Phase des Wachstumsplans von vitroconnect in Angriff zu nehmen.

Breidenbach Logo

Gesellschafter der Foerst GmbH veräußern sämtliche Geschäftsanteile an die 123fahrschule Holding GmbH

Die Breidenbach Rechtsanwälte GmbH hat die Gesellschafter der Foerst GmbH mit Sitz in Wiehl im Zusammenhang mit der Veräußerung sämtlicher Geschäftsanteilea n die 123fahrschule Holding GmbH im Wege eines Share Deals beraten. Der Kaufpreis für die Geschäftsanteile kann bzw. soll in Aktien der Schwestergesellschaft 123fahrschuleSE gezahlt werden.

Daher wurden in der Transaktion die Bedingungen für eine entsprechende Kapitalerhöhung bei der 123fahrschule SE ausgehandelt und vereinbart. Als Pionier in der Fahrsimulation brachte die Foerst GmbH bereits 1976 den weltweit ersten kommerziellen Fahrsimulator auf den Markt. Aufbauend auf ihrer langjährigen Expertise entwickelt und produziert das Unternehmen Simulatoren für PKWs, LKWs und Busse, die sowohl im Inland als auch international für die Fahrausbildung und andere Anwendungen eingesetzt werden.

Die 123fahrschule SE ist eine im Jahr 2016 gegründete, digital getriebene Fahrschulkette mit Fokus auf E-Learning. Mit bundesweit mehr als 50 Standorten ist die 123fahrschule bereits heute die größte Fahrschulkette im B-Segment und plant die weitere Expansion auf bis zu 200 Standorte in den nächsten Jahren.

Der Kaufvertragwurde am 10. Mai 2024 durch Herrn Notar Dr. Buschbaummit Sitz in Köln beurkundet.

Breidenbach Logo

Aktuelle Dealmeldung von Breidenbach

VALEARA Bottrop GmbH erwirbt sämtliche Geschäftsanteile an der MVZ für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychiatrie Bonn GmbH, der KBAP Köln-Bonner Akademie für Psychotherapie GmbH und der KBAV Köln-Bonner Akademie für Verhaltenstherapie GmbH

Die Breidenbach Rechtsanwälte GmbH hat die VALEARA Bottrop GmbH im Zusammenhang mit dem Erwerb sämtlicher Geschäftsanteile an der MVZ für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychiatrie Bonn GmbH, der KBAP Köln-Bonner Akademie für Psychotherapie GmbH und der KBAV Köln-Bonner Akademie für Verhaltenstherapie GmbH, jeweils mit dem Sitz in Bonn, beraten und vertreten.

Die VALEARA Bottrop GmbH ist eine Gesellschaft im Konzern der GNS Gesellschaft für Neurologie und seelische Gesundheit mbH, mit dem Sitz in Bottrop. Die VALEARA Bottrop GmbH ist Alleingesellschafterin der MVZ Grevenbroich GmbH, der VALEARA MVZ Bottrop GmbH und der VALEARA Essen GmbH. Die GNS Gesellschaft für Neurologie und seelische Gesundheit mbH ist darüber hinaus mittelbare Gesellschafterin der VALEARA KJP Bochum GmbH; eine klinische und ambulante Einrichtung mit Fokus auf psychiatrische Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen.

Durch den Erwerb der drei in Bonn gelegenen und nun erworbenen Gesellschaften wird das Portfolio der GNS Gesellschaft für Neurologie und seelische Gesundheit mbH um ein weiteres medizinisches Versorgungszentrum und zwei Ausbildungsinstitute ergänzt, indem eine ganzheitliche psychosomatische, psychotherapeutische und psychiatrische Versorgung für Erwachsene, Kinder und Jugendliche unter Berücksichtigung aktueller gesundheitspolitischer Versorgung und fachwissenschaftlicher Erkenntnisse sowie darüber hinaus sowohl eine verhaltenstherapeutische als auch eine tiefenpsychologisch basierte Psychotherapeutenausbildung übernommen werden.

Die Transaktion wurde am 21. März 2024 durch Herrn Notar Dr. Philipp Freiherr von Hoyenberg, Wuppertal, beurkundet.

Logo Osborne Clarke

Osborne Clarke berät Redstone / VR Ventures bei Investment in Elon Musks KI-Start-up xAI

Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat Redstone / VR Ventures beim Investment in das KI-Unternehmen xAI im Rahmen einer Series-B-Finanzierungsrunde über insgesamt USD 6 Milliarden beraten.

xAI arbeitet an der Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI), um den wissenschaftlichen Fortschritt zu beschleunigen. Dabei ist es die erklärte Mission des Unternehmens, das kollektive Verständnis des Universums zu verbessern. Geführt wird xAI von Elon Musk, CEO von Tesla und SpaceX.

Nun hat das KI-Start-up seine Series-B-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen: Redstone / VR Ventures sowie Investoren wie Andreessen Horowitz und Sequoia Capital brachten insgesamt USD 6 Milliarden für xAI auf. Das Geld solle dazu genutzt werden, um die ersten Produkte von xAI auf den Markt zu bringen, eine fortschrittliche Infrastruktur aufzubauen und die Forschung und Entwicklung zukünftiger Technologien zu beschleunigen, so xAI. Medienberichten zufolge steigt die Bewertung des Unternehmens durch die Finanzierungsrunde von USD 18 Milliarden (wie Elon Musk auf dem Kurznachrichtendienst X veröffentlichte) auf USD 24 Milliarden.

Eine Gruppe von Menschen sitzt und steht auf einer Terrasse am Flussufer bei Sonnenuntergang. Die Szene ist von Bäumen gesäumt, und im Hintergrund ist der Fluss mit einigen Booten und dem gegenüberliegenden Ufer zu sehen. Die Menschen unterhalten sich in kleinen Gruppen, während die Sonne tief am Himmel steht und ein warmes Licht auf die Szene wirft.

Rückblick auf die 18. Private Equity-Konferenz NRW

KI – das war das zentrale Thema der 18. PE-Konferenz NRW. Ja, das Thema wird Wirtschaft und Gesellschaft verändern, nur ist es keine Zukunftsmusik mehr, sondern wir sind schon mitten in diesem Veränderungsprozess. Und ja, natürlich eröffnet KI Chancen und damit unsere Wirtschaft Teil dieser Entwicklungen ist und bleibt, erfordert es Förderung, Finanzierungen und Beteiligungskapital.

Gleichwohl kann KI natürlich auch negative Auswirkungen haben und die technologische Entwicklung ist wieder einmal schneller, als unsere Legislative. Was KI bereits kann, ist manchmal schon jetzt beängstigend, was auf der PE-Konferenz auch deutlich angesprochen wurde.

Zwei Personen stehen auf einer Bühne und halten einen großen Scheck über 3000 Euro in den Händen. Im Hintergrund ist ein Bildschirm mit der Aufschrift “18. Private Equity-Konferenz NRW” und “HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH” zu sehen.
Natascha Grosser überreicht einen Scheck an Companyon Analytics

Viele junge Unternehmen zeigten KI-Lösungen, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle für alle Bereiche unseres täglichen Lebens. Ihre Produkte sollen dabei helfen, Prozesse zu optimieren, zu analysieren, zukünftige Entwicklungen besser abzuschätzen und letztlich Entscheidungen besser treffen zu können.

Spannende Diskussionen, anregende Vorträge, ein Speed-Dating und 3 Pitch-Sessions, bei denen Unternehmens-Teams aus Deutschland, Belgien und den Niederlanden gegeneinander antraten und ihre Geschäftsmodelle vorstellten, ergaben ein rundum gelungenes und spannendes Programm – nicht zu vergessen, das anschließende Get-together bei einem herrlichen Sonnenuntergang am Rhein, bei dem auch Hunger und Durst nicht zu kurz kamen.

Eine Gruppe von Menschen sitzt aufmerksam in einem Veranstaltungsraum. Im Vordergrund sind zwei Personen mit Mikrofonen zu sehen, eine in einem gestreiften Oberteil und die andere in einem schwarzen Blazer. Weitere Personen sitzen dahinter, alle in eine Richtung schauend und konzentriert zuhörend. Der Raum ist in gedämpftem Licht mit blauen und violetten Akzenten beleuchtet.
Sascha Lobo und NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur waren Gäste auf der 18. PE Konferenz NRW. (Foto: Maik Meid)

Danke dafür an die NRW.BANK! Am Ende des Tages dürfte jeder mit neuen Erkenntnissen und Kontakten nach Hause gegangen sein. Und nach dem Publikums-Voting durfte der Gewinner des Euregional Start-Up Pitch sogar mit einem Preisgeld von uns in Höhe von 3.000 Euro für das überzeugendste KI-Geschäftsmodell nach Hause gehen.

Herzlichen Glückwunsch nochmals an dieser Stelle an Companyon Analytics GmbH!

Rautenberg Logo

Rautenberg & Company berät Oakley Capital bei der Akquisition der vitroconnect.

Das Team von Rautenberg & Company hat Oakley Capital bei der Akquisition der vitroconnect GmbH beraten. Das Signing der Transaktion hat am 14. Mai 2024 stattgefunden.

Oakley Capital ist der führende paneuropäische Private-Equity-Investor und blickt auf eine langjährige Erfolgsgeschichte mit Beteiligungen an mittelständischen, gründergeführten, wachstumsstarken und profitablen Unternehmen zurück. Die Firma wurde 2002 von dem Unternehmer Peter Dubens gegründet, hat acht Fonds eingeworben und verwaltet im Auftrag seiner Investoren rund 11 Milliarden Euro. Oakley hat mehr als 40 mittelständische Unternehmen mit über 150 Add-on-Akquisitionen in den Kernbereichen Technology, Consumer, Education und Business Services finanziert.

vitroconnect bringt Anbieter von Breitbandanschlüssen mittels einer proprietären Softwareplattform und Schnittstellenlogik mit Resellern zusammen und arbeitet mit einer Vielzahl führender Telekommunikationsunternehmen in Deutschland zusammen. vitroconnects Dienste als Intermediär helfen Kunden, Breitbandnetze effizienter zu nutzen und Transaktionskosten für alle Beteiligten erheblich zu senken. Diese einzigartige Positionierung hat es dem Unternehmen ermöglicht, in den letzten drei Jahren ein konstantes und profitables zweistelliges Wachstum zu erzielen.

Als einer der wichtigsten Enabler von Wholesale-Aktivitäten auf dem stark fragmentierten und technologisch heterogenen deutschen Breitbandmarkt ist vitroconnect in der Lage, vom starken FTTH-Ausbau (Fiber to the Home) zu profitieren, während Deutschland seinen Rückstand gegenüber den europäischen Wettbewerbern aufholt.

Unser Team unterstützte Oakley Capital bei der Akquisition mit einer Commercial Due Diligence sowie strategischer Beratung während des gesamten Transaktionsprozesses.

Logo NRW Bank

NRW.Venture investiert in cylib GmbH

Aachener Start-up ermöglicht effizientes und nachhaltiges Batterierecycling

NRW.Venture, der Venture-Capital-Fonds der NRW.BANK, beteiligt sich an der cylib GmbH aus Aachen. Das Investment ist Teil einer Series-A-Finanzierung, in der das Start-up insgesamt 55 Millionen Euro von namhaften Investierenden eingesammelt hat. cylib bietet ein innovatives Verfahren für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien, die zum Beispiel Elektroautos mit Strom versorgen.

„Mit dem weltweit steigenden Absatz von Elektroautos wächst auch die Nachfrage nach Recyclinglösungen für Batterien – und damit auch das wirtschaftliche Potenzial von cylib“, sagt Michael Stölting, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK. „Wir haben uns daher gerne an der Finanzierungsrunde beteiligt und leisten so einen Beitrag, um wertvolle Rohstoffe zu schonen und die Importabhängigkeit unserer Industrie zu reduzieren.“

Effizient und klimaschonend

cylib wurde 2022 von Dr. Lilian Schwich (CEO), Paul Sabarny (CTO) und Dr. Gideon Schwich (COO) in Aachen gegründet. Der durch langjährige Forschung an der RWTH Aachen entwickelte End-to-End-Prozess des jungen Unternehmens zeichnet sich aus durch die effiziente, ressourcen- und klimaschonende Rückgewinnung von Rohstoffen wie Lithium, Graphit, Nickel, Kobalt, Mangan, Aluminium und Kupfer aus gebrauchten und zumeist am Lebensende angelangten Batteriepacks. Die Technologie erreicht eine sehr hohe Recyclingeffizienz.

Skalierung der Produktion

Bereits im September 2023 konnte das junge Unternehmen erfolgreich eine Pilotanlage in Aachen in Betrieb nehmen und Projekte mit Automobilherstellern, Zulieferern und Raffinerien umsetzen. Das Kapital aus der jetzt abgeschlossenen Finanzierungsrunde wird cylib zum einen dafür nutzen, um die unternehmenseigenen Produktionskapazitäten industriell zu skalieren. Ein weiterer Teil der Mittel wird dafür verwendet, weitere Fachkräfte einzustellen. Aktuell besteht das cylib-Team aus über 60 Expertinnen und Experten.

Neben dem Investment über ihren Venture-Capital-Fonds unterstützte die NRW.BANK das Start-up auch mit mehrmaliger Förderberatung – zum Beispiel zu Zuschussprogrammen und zur Kreditfinanzierung.

Namhafte Investierende

Die Finanzierungsrunde wird von World Fund, einem führenden europäischen Climate-Tech-Investor, und Porsche Ventures, dem Venture-Arm der Porsche AG, angeführt. Weiterhin ist unter anderem auch Bosch Ventures an der Runde beteiligt.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.nrwbank.de/venture

Crowe berät VALEARA beim Erwerb von KBAP, KBAV und MVZ-Psyche

Crowe BPG und Crowe MHL haben die VALEARA, einen führenden Anbieter von psychiatrischer und neurologischer Versorgung, beim Erwerb von KBAP, KBAV und MVZ-Psyche beraten. Bei KBAP und KBAV (Köln-Bonner Akademie für Psychotherapie/Verhaltenstherapie) handelt es sich um Ausbildungsinstitute für Psychotherapeuten. Das MVZ-Psyche ist ein medizinisches Versorgungszentrum für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychiatrie. Dort werden verschiedene Krankheitsbilder, u.a. Depressionen, Angststörungen, Panikattacken und Essstörungen behandelt.

Neben der Ausweitung des patientenorientierten Dienstleistungsangebots auf die Region Bonn steigt VALEARA durch die Akquisition auch in den Bereich Aus- und Weiterbildung ein und unterstützt damit jährlich hunderte Studierende auf ihrem Weg zur Approbation als Psychotherapeut*in. Das Add-on ist die vierte Akquisition von VALEARA. Das Portfoliounternehmen von GENUI ist somit auf dem Weg, der unangefochtene Marktführer in Nordrhein-Westfalen zu werden.

Logo Osborne Clarke

Osborne Clarke hat Brightlands Venture Partners und TechVision Fonds bei ihrer Investition in Vivalyx beraten

Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat Brightlands Venture Partners und TechVision Fonds bei ihrer Investition im Rahmen einer Seed-Finanzierungsrunde in das Organ Vitality Tech-Start-up Vivalyx GmbH beraten.

Die durchschnittliche Wartezeit für eine Spenderniere beträgt rund acht Jahre; Ende 2022 warteten rund 52.000 Menschen in der EU auf ein Spenderorgan: Eine Lösung für dieses Problem könnte die innovative Organkonservierungslösung des Aachener Organ Vitality Tech-Start-ups Vivalyx sein. Sie soll das Potenzial haben, die Lebensdauer von Spenderorganen zu verlängern und deren Vitalität zu steigern. Damit könnte Vivalyx, 2022 von Andreas Schumacher, Benedict Doorschodt, René Tolba, Christian Bleilevens, Malte Brettel und Marius Rosenberg gegründet, die Anzahl der für Transplantationen verfügbare Organe erheblich erhöhen.

Diese Organrevitalisierungslösung von Vivalyx hat nun einen entscheidenden Schritt hin zur Marktreife gemacht: Die kürzlich abgeschlossene, stark überzeichnete Seed-Finanzierungsrunde ermöglicht es Vivalyx, eine entscheidende klinische Studie zur Zulassung durchzuführen. Angeführt von Brightlands Venture Partners und TechVision Fonds investierten außerdem Arve Capital, der US-Deeptech-VC Goose Capital und bekannte Business Angels wie Springboard Health Angels, Andrej Henkler und Thomas Ebeling, ehemaliger CEO von Novartis Pharma, insgesamt EUR 5,4 Millionen.

„Der Mangel an Spenderorganen stellt eine enorme Herausforderung für Gesundheitssysteme weltweit dar. Wir freuen uns darauf, mit Vivalyx an der Entwicklung einer neuen Technologie zu arbeiten, die das Potenzial hat, diese Herausforderung anzugehen und die Anzahl verfügbarer Spenderorgane deutlich zu erhöhen“, so Dr. Luc Starmans von Brightland Venture Partners.

„Die Dringlichkeit für eine einfach zu verwendende Technologie wie die Vivalyx Technologie ist im Bereich Organtransplantation enorm und kann die Branche revolutionieren. Wir freuen uns darauf, das engagierte Team und die herausragende Technologie auf den nächsten wichtigen Schritten zur Verbesserung der Qualität von Spenderorganen zu begleiten“, sagt Bernhard Kugel vom TechVision Fund.

Logo Osborne Clarke

Osborne Clarke berät Terra One bei Seed-Finanzierungsrunde

Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat die Terra One Climate Solutions GmbH bei ihrer kürzlich erfolgreich abgeschlossenen Seed-Finanzierungsrunde über insgesamt USD 7,5 Millionen beraten.

Terra One, 2022 von Tony Schumacher und Thomas Antonioli gegründet, hat es sich zum Ziel gesetzt, die Energiewende durch bessere Speichertechnologie zu ermöglichen. Das Berliner Start-up arbeitet im Bereich Projektentwicklung und Betrieb von netzgekoppelten Batteriegroßspeichern. Mithilfe ihrer Container-basierten Speicherlösungen auf Lithium-Ionen-Basis soll Energie aus erneuerbaren Quellen genau dann zu Verfügung stehen, wenn sie gebraucht wird.

Ihr Geschäftsmodell sei es, die Anlagen zu betreiben und zu vermarkten, wie eine Art Independent Power Producer für Batterien, erklärte Antonioli. Herzstück ist dabei die selbst entwickelte, auf KI basierende Handelssoftware, die entscheidet, in welchem Markt, also Day Ahead, Spotmarkt oder Regelenergie, zu welchem Zeitpunkt und zu welchem Preis ein Speicher vermarktet wird. Die Anwendung werde mit Millionen Daten von der Strombörse gefüttert, sowohl erfolgreichen Trades wie auch Offers, so der Terra-One-CFO. Die Nutzung der Software erspart dem Unternehmen einen Trading Desk und ermöglich es, perspektivisch auch viele Speicher parallel zu managen.

Panelteilnehmende Fachtag New Work

Recap: Fachtag New Work in Düsseldorf

Auf Nachfrage stellen wir gerne die spannende Panel-Diskussion des Thementages „New Work – Herausforderungen in der neuen Arbeitswelt  am 22.04.2024 zur Verfügung.

Titelbild Youtube Video: Panel auf dem Fachtag New Work

Was genau ist New Work eigentlich?

Steht der Begriff für Start-ups mit Kickertisch oder ist das nur eine Karrikatur? Bedeutet es nur noch Remote-arbeiten? Ist New Work ein Gesamtkonzept oder vielleicht doch eine Ansammlung von individuellen Einzelmaßnahmen?

Was bedeutet New Work für Unternehmen und Unternehmer, aber auch für Mitarbeiter und wie lassen sich attraktive Arbeitsbedingungen und -umfelder schaffen? Was bedeutet New Work für zwischenmenschliche Beziehungen und Unternehmenskultur? Und was erwarten Gesellschafter und Investoren schon jetzt und vor allem zukünftig von Unternehmen?

Diese Fragen und viele mehr wurden sehr angeregt im Panel und zusammen mit den Veranstaltungsteilnehmern diskutiert. Zudem gaben die Referenten und Panelteilnehmer aus unterschiedlichsten Bereichen Einblicke in ihre eigene Praxis und teilten Erfahrungen mit von ihnen beratenen Unternehmen, Partnern, Studenten etc.

Beim anschließenden Get-together wurde dann angeregt weiter diskutiert, neue Kontakte geknüpft und bestehende vertieft.

Ein herzliches Dankeschön noch einmal an die Referenten und Panel-Teilnehmer Dr. Jochen Becker, CFAJudith BorgmannProf. Dr. Axel MintenGeorg Leander Zerbach, die NRW.BANK als Gastgeber und meinen Vorstandskollegen Christoph Büth, mit dem ich (Natascha Grosser) die Veranstaltung moderiert habe.

Crowe berät Waldegg Equity bei der Beteiligung an der eba-consult GmbH

Crowe hat die Waldegg Equity Partners GmbH („Waldegg Equity“) erfolgreich bei der Partnerschaft mit eba-consult GmbH („eba-consult“) beraten. Waldegg Equity ist eine eigentümergeführte Beteiligungsgesellschaft mit Sitz in München, die sich langfristig an Unternehmen im Mittelstand beteiligt und diese engagiert bei ihrer Weiterentwicklung unterstützt. Der Fokus liegt auf Investitionen in gesunde, erfolgreiche Unternehmen im deutschsprachigen Raum.

Seit mehr als 15 Jahren ist eba-consult ein zuverlässiger Partner der Deutschen Bahn, wenn es um die Überwachung von Baumaßnahmen an der Bahninfrastruktur im Neubau sowie in der Instandhaltung geht. Das Team von eba-consult setzt sich aus erfahrenen Spezialisten zusammen, die in den Bereichen Oberbau, Leit- und Sicherungstechnik, Telekommunikation und Elektrotechnik seit vielen Jahren Projekte der Deutschen Bahn erfolgreich überwachen.

Logo Osborne Clarke

Osborne Clarke berät Instaffo bei Finanzierung über EUR 10 Millionen

Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat 3D-Spezialist Threedy bei einer erfolgreichen Series-A-Finanzierungsrunde über insgesamt USD 10,4 Millionen beraten.

Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat die Job-Plattform Instaffo bei einer kürzlich erfolgreich abgeschlossenen Finanzierungsrunde beraten: Der Düsseldorfer Private-Equity-Fonds Crosslantic Capital investiert EUR 10 Millionen in das Heidelberger Scale-up.

Recruiting-Prozesse mittels Künstlicher Intelligenz (KI) vereinfachen und so dem Fachkräftemangel entgegenwirken: Das ist die Mission des 2017 von Christoph Zöller und Nikolai Gulatz gegründeten Unternehmens Instaffo. Das Heidelberger Scale-up möchte die Recruiting-Branche mit seiner Job-Plattform revolutionieren, auf der potenzielle Bewerber dank KI-gestütztem Match-Making und transparenter Stellenprofile die Jobs entdecken, die perfekt zu ihren Anforderungen passen. Eine einfache Möglichkeit zur Kontaktaufnahme verringert den Bewerbungsaufwand zusätzlich und vernetzt Unternehmen und Talente auf direktem Weg. Eine Win-win-Situation: Über 1.800 Unternehmen besetzen mit Instaffo ihre offenen Stellen im Tech- und Sales-Bereich in weniger als 25 Tagen und zu deutlich geringeren Kosten als mit Headhuntern, Social Recruiting oder internem Active Sourcing. Damit ist Instaffo nach eigener Aussage dreimal effektiver als herkömmliche Stellenportale oder andere Recruiting-Methoden.

Diesen Ansatz fördert der Private-Equity-Investor Crosslantic Capital nun mit EUR 10 Millionen. Die Finanzspritze fließt direkt in die Weiterentwicklung der Plattform, den Ausbau der bestehenden Geschäftsfelder sowie die Erschließung neuer Segmente wie Marketing, Consulting und Finance, um Instaffos Position als Vorreiter im Recruiting-Markt zu festigen und auszubauen. „Mithilfe der Finanzierung kommen wir nun unserer Vision ein gutes Stück näher, die zentrale Anlaufstelle für das Recruiting von Fach- und Führungskräften in Europa zu werden“, so Zöller.

NCF Logo

NETWORK berät infodas beim Verkauf an Airbus

Die Gesellschafter der INFODAS Gesellschaft für Systementwicklung und Informationsverarbeitung mbH („infodas“), Köln, einem weltweit führenden Anbieter für Cross Domain Solutions im Bereich Cybersecurity, haben eine Vereinbarung über den Verkauf ihrer Anteile an der Gesellschaft an Airbus Defence and Space GmbH („Airbus“), München, getroffen. NETWORK hat die Gesellschafter der infodas exklusiv bei der Vorbereitung und Umsetzung der Transaktion beraten.

Transaktion

Die Gesellschafter der infodas haben eine Vereinbarung über den Verkauf von 100% ihrer Anteile an Airbus getroffen. Die Übernahme unterstützt Airbus‘ strategisches Ziel, ihr Cybersecurity-Portfolio für ihre europäischen und globalen Kunden zu stärken. Angesichts exponentiell steigender Cyber-Bedrohungen und der zunehmenden Digitalisierung und Konnektivität der Produkte und Systeme von Airbus ist der Bereich Cybersecurity ein zentraler Baustein in Airbus‘ Wachstumsstrategie. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der üblichen behördlichen Genehmigungen und wird voraussichtlich vor Ende 2024 abgeschlossen sein.

Unternehmen

infodas wurde 1974 gegründet und ist einer der führenden Lösungsanbieter für Cyber- und Informationssicherheit in Deutschland. Der mittelständische Cybersecurity-Spezialist unterstützt und berät Unternehmen, Behörden und das Militär mit Dienstleistungen bei der Konzeption und Umsetzung umfassender Lösungen zur Cyber- und Informationssicherheit und zum Schutz von IT-Infrastrukturen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Hochsicherheitsprodukte für Domänenübergänge (Cross Domain Solutions) zur Absicherung kritischer Infrastrukturen in der EU und in NATO-Staaten nach höchsten Zertifizierungsvorgaben und Standards. Insgesamt beschäftigt infodas über 250 Mitarbeiter an 6 Standorten in Deutschland und hat im Jahr 2023 einen Umsatz von rund 50 Mio. EUR erwirtschaftet.

Airbus Defence and Space ist eine Division des internationalen Airbus-Konzerns. Die Division ist ein in Europa und weltweit führendes Verteidigungs- und Raumfahrtunternehmen. Ihre Aktivitäten konzentrieren sich auf Militärflugzeuge, militärische und zivile Raumfahrtsysteme sowie digitale Systeme für Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen.

Logo Osborne Clarke

Osborne Clarke berät Threedy bei Series-A-Finanzierungsrunde

Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat 3D-Spezialist Threedy bei einer erfolgreichen Series-A-Finanzierungsrunde über insgesamt USD 10,4 Millionen beraten.

Threedy wurde Ende 2020 als Spin-off des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung (IGD) mit Sitz in Darmstadt von Christian Stein, Johannes Behr, Maik Thöner und Sascha Räsch gegründet. Die Unternehmensgründer entwickelten die Plattform „instant3Dhub“, die Visualisierungsanwendungen im Automobil-, Luft- und Raumfahrtsektor unterstützt. Firmen können z. B. mithilfe der Software selbst sogenannte Digital Twins, also Anwendungen entwickeln, die ihre Produkte dreidimensional abbilden, um sie dann ihren eigenen Kunden online zu präsentieren.

Instant3Dhub lässt sich nahtlos in bestehende Systeme einbeziehen und erleichtert es den Nutzern, das volle Potenzial ihrer 3D-Daten auszuschöpfen. Indem die Anwendung Daten in Echtzeit auf jedem Gerät und zu jeder Zeit verfügbar und zugänglich macht, ermöglicht sie die Optimierung einer Vielzahl von digitalen Prozessen entlang der gesamten industriellen Wertschöpfungskette und eine deutliche Reduzierung der damit verbundenen Kosten. Kunden wie Mercedes, BMW, Porsche und Trumpf setzen bereits auf Threedy.

Nun will das Unternehmen sein Produktportfolio entscheidend weiterentwickeln, um in zusätzlichen Branchen und Regionen Fuß zu fassen: Bei einer kürzlich abgeschlossenen Series-A-Finanzierungsrunde sammelte Threedy dafür USD 10,4 Millionen ein. Zu den Investoren gehören LBBW Venture Capital, Trumpf Venture, Futury Capital und EquityPitcher Ventures sowie die Altinvestoren Matterwave Ventures, Fraunhofer Venture und der High-Tech Gründerfonds (HTGF).

„Zu den Expansionsplänen von Threedy gehört die weitere Internationalisierung, während das Unternehmen weiterhin auf Exzellenz und Innovation setzt und die digitale Transformation seiner Partner nachhaltig unterstützt“, lässt das Unternehmen verlauten.

PPR & Partner Logo

PPR berät beim Verkauf an AROBS Group

PPR & PARTNER hat unter der Federführung von Benjamin Bein die Gesellschafter der deutsch-rumänischen Infobest-Gruppe beim Verkauf der deutschen und rumänischen Landesgesellschaft an die rumänische AROBS Group beraten.

Der Vollzug der grenzüberschreitenden Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Freigabe durch die rumänische Wettbewerbsbehörde und hängt vom Eintritt weiterer Bedingungen, zu denen die Umsetzung von Strukturmaßnahmen zählt, ab.

PPR & PARTNER agierte als German Lead Counsel und koordinierte die rechtliche Transaktionsberatung. Die rumänisch-rechtliche Beratung wurde von Filip & Company übernommen.

Logo Osborne Clarke

Osborne Clarke berät Investor Redalpine bei Erwerb von Perch durch die Razor Group sowie Series D Finanzierungsrunde

Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat den europäischen Investor Redalpine bei der Akquisition des E-Commerce-Unternehmens Perch durch die Berliner Razor Group beraten. Die Übernahme fand im Zusammenhang mit der erfolgreichen Series D Finanzierungsrunde der Razor Group statt.

Wer bei dem Online-Riesen Amazon einkauft, erhält häufig seine Ware von einem Amazon-Händler im Rahmen eines FBA-Vertrags (Fulfilment by Amazon). Händler mit diesem Geschäftsmodell nutzen gegen eine Gebühr nicht nur die Reichweite von Amazon, sondern profitieren auch von Kundenservice und Versandinfrastruktur der Plattform. Darauf baut die 2020 gegründete Razor Group mit Sitz in Berlin auf: Strategisch kauft sie erfolgreiche Amazon-Shops auf, um sie effizienter zu organisieren und zu skalieren.

Der jüngste Coup des Unternehmens: die Akquisition des amerikanischen Konkurrenten Perch. Ein folgerichtiger nächste Schritt im Rahmen der umfassenden Konsolidierungsstrategie der Razor Group, die bereits den Kauf der E-Commerce-Aggregatoren Factory14, Valoreo und der Stryze Group umfasste.

Durch die Übernahme von Perch verfügt die Razor Group nun über ein Produktportfolio von rund 40.000 Produkten, die das Unternehmen auf drei Kontinenten, in mehr als 10 Ländern und über mehr als 30 Vertriebskanäle vertreibt. Experten bewerten die Razor Group jetzt mit USD 1,7 Milliarden.

„Die Übernahme von Perch durch die Razor Group markiert einen Wendepunkt für unsere Branche und macht uns zur unbestrittenen Nummer 1 unserer Branche weltweit“, so Tushar Ahluwalia, Co-Founder und CEO der Razor Group.

Darüber hinaus hat das Berliner Unternehmen mehr als USD 100 Millionen in einer Series D Finanzierungsrunde einsammeln können.

Logo Baker Tilly

Baker Tilly berät Baettr beim Erwerb der Gießerei GZO und einer Kooperation mit ENERCON

Die internationale Beratungsgesellschaft Baker Tilly hat das skandinavische Unternehmen Baettr beim Erwerb der Gießerei GZO nebst dem Abschluss von Verträgen zur Eingehung einer strategischen Kooperation mit ENERCON für die zukünftige Produktion beraten. Die strategische Partnerschaft stärkt die internationale Position von Baettr und leistet gleichzeitig einen positiven Beitrag zu nachhaltiger Produktion und Beschäftigung.

Mit der Übernahme der Gießerei GZO Guss-Zentrum Ostfriesland, einem Premium-Gusszulieferer für Wind Onshore-Hersteller ENERCON, nimmt Baettr eine bedeutende Erweiterung seiner globalen Produktionsstruktur vor. Ziel ist es, den Produktionsstandort von GZO vollständig in die globale Produktionsstruktur von Baettr zu integrieren, in die bereits umfangreiche Investitionen in Asien getätigt wurden. Die Übernahme von GZO ist ein bedeutender und wichtiger Schritt, um die Position von Baettr auf dem europäischen Markt zu stärken. Gleichzeitig wird die Nachhaltigkeit verbessert und der CO2-Fußabdruck reduziert.

Die Übernahme der GZO-Fabrik ist am 15. Januar 2024 in Kraft getreten. Es wird erwartet, dass die Fabrik im Laufe des Jahres vollständig in die bestehende Produktionsstruktur von Baettr integriert wird.

Crowe berät Cicor beim Erwerb der Evolution MedTec Srl

Die börsennotierte Cicor Gruppe (SIX Swiss Exchange: CICN) übernimmt 100% der Anteile der Evolution MedTec Srl („EvoMed“). EvoMed ist ein Anbieter von umfassenden Entwicklungsdienstleistungen mit einem starken Fokus auf medizinische und paramedizinische Anwendungen. Das Unternehmen beschäftigt aktuell in Bukarest, Rumänien, 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der FDA-registrierte Standort ist nach ISO 13485 zertifiziert.  Durch die Übernahme von EvoMed sichert sich Cicor erweiterte Entwicklungskompetenzen und Kapazitäten im strategisch wichtigen Medizintechnik-Markt.

Die BPG Beratungs- und Prüfungsgesellschaft mbH (Crowe BPG) hat die Cicor Gruppe bei der Transaktion beraten.