Logo PKF Fasselt

PKF Fasselt berät Merkur Group

Das Team von PKF Fasselt hat die MERKUR GROUP bei der Übernahme der Spielbanken Niedersachsen GmbH mit Financial Due Diligence Services unterstützt.

Mit Wirkung zum 1. Juli 2025 hat die MERKUR GROUP alle Geschäftsanteile der Spielbanken Niedersachsen GmbH von der bisherigen Eigentümerin Casino Austria International GmbH übernommen. Die Spielbanken Niedersachsen GmbH betreibt gegenwärtig zehn Spielbanken in Niedersachsen. Die Transaktion ist ein weiterer Meilenstein auf dem Expansionspfad der MERKUR GROUP.

PKF Fasselt hatte die MERKUR GROUP bereits bei dem Erwerb der Westspiel Gruppe in 2021 erfolgreich unterstützt.

Rautenberg Logo

Rautenberg & Company berät SPIE bei der Übernahme der SD Fiber.

Das Team von Rautenberg & Company hat SPIE Germany Switzerland Austria bei der Übernahme der SD Fiber beraten. Das Signing der Transaktion erfolgte im Juli 2025, das Closing wird in Kürze erwartet.

SPIE Germany Switzerland Austria ist eine Unternehmenseinheit der SPIE Gruppe und der führende europäisch Multitechnik-Dienstleister für Gebäude, Anlagen und Infrastrukturen. Mit ihrem breiten Know-how und ihrer Begeisterung für technische Dienstleistungen engagiert sich SPIE gemeinsam mit ihren Kunden für eine klimafreundliche und digitale Zukunft. Mit dieser Transaktion erweitert und stärkt SPIE ihr Dienstleistungsangebot und ihre Kompetenz im Glasfaserausbau in der Schweiz und in Deutschland.

SD Fiber ist ein Spezialist für den Ausbau von Glasfasernetzen bis zur Straße (FTTS), bis zum Gebäude (FTTB) und bis in die Wohnung (FTTH). Das Unternehmen bietet Turnkey-Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Planung über Tiefbau und Installation bis hin zu Inbetriebnahme, Wartung und Störungsbehebung. Zudem ist SD Fiber im Bereich Smart Metering aktiv und installiert digitale Stromzähler – ein notwendiger Baustein für eine intelligente Energienutzung.

Unser Team unterstützte SPIE Germany Switzerland Austria bei der Übernahme mit einer Commercial Due Diligence.

Logo NRW Bank

NRW.BANK stärkt digitale Resilienz im Mittelstand

Cybersecurity-Start-up sammelt 715.000 Euro für innovative Sicherheitslösung ein

Das Cybersecurity-Start-up SMB Cybersecurity GmbH aus Kreuztal hat in einer ersten Seed-Finanzierungsrunde 715.000 Euro eingesammelt. Beteiligt ist auch die NRW.BANK über ihr Förderprogramm NRW.SeedCap. Das Start-up unterstützt mit ihrer Plug-and-Play-Lösung DEFENDERBOX kleine und mittlere Unternehmen dabei, IT-Sicherheitslücken automatisiert zu erkennen und zu beseitigen. Ziel ist es, die digitale Transformation mittelständischer Unternehmen durch mehr IT-Sicherheit zu stärken.

„Die digitale Transformation kann nur gelingen, wenn Unternehmen in der Lage sind, sich gegen Cyberangriffe effektiv zu schützen“, sagt Johanna Antonie Tjaden-Schulte, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK. „Mit unserer Beteiligung fördern wir die Weiterentwicklung der DEFENDERBOX und stärken so die Cyberresilienz kleiner und mittlerer Unternehmen. Das ist gerade heutzutage ein wichtiger Beitrag zur erfolgreichen Digitalisierung und damit zur Transformation des Wirtschaftsstandorts Nordrhein-Westfalen – und darüber hinaus.“

„Die Unterstützung durch die NRW.BANK ist für uns ein starkes Signal“, bestätigt Markus Schulte, CEO und Gründer der DEFENDERBOX. „Auch für unser Produkt, unsere Mission und den Bedarf im Markt. Mit der DEFENDERBOX wollen wir Cybersicherheit für den Mittelstand endlich einfach machen. Die Finanzierung gibt uns den nötigen Schub, um unsere Managed Service Lösung weiterzuentwickeln, neue Märkte zu erschließen und kleinen Unternehmen den Schutz zu bieten, den sie heute dringend benötigen.“

Sicherheitslösung für Unternehmen mit begrenzten IT-Ressourcen

Die DEFENDERBOX der SMB Cybersecurity GmbH wurde speziell für kleine und mittlere Unternehmen mit begrenzten IT-Kapazitäten entwickelt. Die Lösung identifiziert automatisch potenzielle Sicherheitslücken in IT-Netzwerken – ohne komplexe Einrichtung oder spezielles Fachwissen. Die einfache Handhabung, der automatisierte Betrieb und die im Reporting nach Priorität aufgelisteten Handlungsempfehlungen machen sie zu einem wirkungsvollen Instrument, um den Schutz vor Cyberrisiken im Mittelstand deutlich zu verbessern.

Finanzierung unterstützt Wachstum und Innovation

Das eingesammelte Kapital wird für die Weiterentwicklung der Technologie, neue Produkte und Services sowie den Ausbau des Partnernetzwerks und die Gewinnung neuer Kundengruppen eingesetzt. Mit dem Ziel, die Lösung künftig auch international anzubieten, plant das Unternehmen mittelfristig die Expansion in europäische Märkte.

Dafür stellt die NRW.BANK 200.000 Euro über das Programm NRW.SeedCap bereit. Voraussetzung dafür war, dass vier Business Angels ihre Beteiligung zugesagt hatten. Deren Investment wurde seitens der NRW.BANK entsprechend erhöht. Möglich sind über das Programm bis zu 500.000 Euro als direkte Beteiligung innerhalb der ersten drei Jahre nach Gründung bei einem Erstantrag und bis fünf Jahre bei einem Folgeantrag – auch verteilt über mehrere Finanzierungsrunden.

Weitere Informationen zur Förderung von Start-ups erhalten Sie unter www.nrwbank.de/start-up-start

NCF Logo

NETWORK berät COPERITUS bei der Veräußerung einer Mehrheitsbeteiligung

Die Gesellschafter der Coperitus GmbH („COPERITUS“), Coburg, einem führenden Software- und IT-Dienstleister für den Finanzdienstleistungssektor, haben eine Mehrheitsbeteiligung an die Waldegg Equity Partners GmbH („WALDEGG“), München, veräußert. NETWORK hat die Gesellschafter der COPERITUS exklusiv bei der Vorbereitung und Umsetzung der Unternehmensveräußerung beraten.

TRANSAKTION

Die Gesellschafter der COPERITUS veräußern eine Mehrheitsbeteiligung an WALDEGG. Mit der Transaktion wurde eine langfristige, auf weiteres Wachstum angelegte Nachfolgelösung für COPERITUS umgesetzt. Die Gründungsgesellschafter unterstützen dies durch eine Rückbeteiligung.

UNTERNEHMEN

COPERITUS ist ein führender Software- und IT-Dienstleister für den Finanzdienstleistungssektor. Das Unternehmen entwickelt Lösungen für internationale Großbanken und nationale Broker mit Fokus auf dem Investmentgeschäft und den damit verbundenen Lösungen, wie Trading-Plattformen und Portfolio-Systemen. Zudem bietet COPERITUS Beratungs- und Entwicklungsleistungen in den Bereichen Banking, Brokerage und Wealth Management an.

WALDEGG beteiligt sich als Kapitalpartner an erfolgreichen, mittelständischen Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Dabei versteht sich WALDEGG als langfristiger Partner für Unternehmer in Nachfolge- oder Wachstumssituationen.

Crowe berät Waldegg Equity bei Mehrheitsbeteiligung an der Coperitus GmbH

Crowe hat die Waldegg Equity Partners GmbH („Waldegg Equity“) erfolgreich beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der Coperitus GmbH („Coperitus“) beraten.

Der Unternehmer Markus Schäferhoff bleibt weiterhin am Unternehmen beteiligt und wird die zukünftige Entwicklung des Unternehmens aktiv mitgestalten.


Waldegg Equity ist eine eigentümergeführte Beteiligungsgesellschaft mit Sitz in München, die sich langfristig an Unternehmen im Mittelstand beteiligt und diese engagiert bei ihrer Weiterentwicklung unterstützt. Der Fokus liegt auf Investitionen in gesunde, erfolgreiche Unternehmen im deutschsprachigen Raum.

Die in Coburg ansässige Coperitus mit rund 70 Mitarbeitern ist ein führender Anbieter von Softwarelösungen und Entwicklungsdienstleistungen für Banken im Wertpapiergeschäft. Neben der Betreuung der eigenen Softwarelösungen unterstützt Coperitus Banken und Brokerage-Unternehmen bei der Neu- und Weiterentwicklung kundenspezifischer Lösungen. Durch die Partnerschaft mit Waldegg Equity möchte Coperitus sich als Lösungsanbieter im Wachstumsmarkt der digitalen Finanzdienstleistungen weiter festigen.

Logo NRW Bank

10 Millionen Euro für Frühphasenfonds VORNvc

NRW.BANK investiert in Start-ups im östlichen Ruhrgebiet

Die NRW.BANK hat im First Closing 10 Millionen Euro in den Fonds für Frühphasen- und Wachstumsfinanzierungen VORNvc investiert. Hinter dem Fonds steht ein vierköpfiges Managementteam, dass zuvor mit SeedCapital Dortmund erfolgreich drei Fondsgenerationen realisiert hatte. Insgesamt sammelte VORNvc mehr als 32 Millionen Euro ein. Der Investitionsschwerpunkt liegt auf Tech-Gründungen aus der Region, die mit ihren Geschäftsmodellen oder Produkten einen Beitrag zur Transformation der Wirtschaft leisten.

„Transformation braucht Innovation – und Innovation braucht Kapital“, sagt Johanna Antonie Tjaden-Schulte, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK. „Mit VORNvc investieren wir in zukunftsweisende Gründungen im östlichen Ruhrgebiet. Gemeinsam stärken wir so eine Region, die den Strukturwandel und damit die eigene wirtschaftliche Zukunft aktiv gestaltet.“

VORNvc ist ein Venture-Capital-Fonds, der von insgesamt fünf Sparkassen ins Leben gerufen wurde. „Diese über das Ruhrgebiet hinaus bis nach Südwestfalen reichende Investoren-Basis ermöglicht unseren Portfoliounternehmen Zugang zum Kunden vor Ort“, erläutert Lars Hane, der mit Nico Hemmann gemeinsam die Geschäftsführung des Fonds bildet. „Darüber hinaus konnten wir erfahrene Unternehmer als Investoren gewinnen und investieren auch über die Region hinaus, wenn wir einen besonderen inhaltlichen „fit“ zur Kernregion erkennen können“, ergänzt Nico Hemmann. Um den Beitrag zur Transformation der regionalen Wirtschaft auszuweiten, sollen weitere Fondszusagen von Sparkassen und Unternehmen der Region bis zum Zielvolumen von 50 Mio. Euro akquiriert werden.

Die Zusammenarbeit der fünf Sparkassen in der Region mit der NRW.BANK zielt dabei auch darauf, jungen Unternehmen zusätzlich zum Zugang zu Eigenkapital auch Kontakte zu Netzwerken und zusätzliche Expertise zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus hat der Fonds das Ziel, die Bindung zwischen Start-ups und Mittelstand in der Region zu stärken.

Weitere Informationen über die Gründungsförderung der NRW.BANK erhalten Sie unter www.nrwbank.de/gruender und www.nrwbank.de/venture

Weitere Informationen über VORNvc erhalten Sie unter www.vorn.vc

Rautenberg Logo

Rautenberg & Company berät Q-Park BV bei der Übernahme der Bavaria Parkgaragen GmbH.

Das Team von Rautenberg & Company hat Q-Park BV bei der Übernahme der Bavaria Parkgaragen GmbH durch Q-Park Germany beraten. Der Abschluss der Transaktion erfolgte im Juni 2025.

Q-Park ist ein führender europäischer Anbieter von Premium-Parkplätzen mit Fokus auf Komfort, Sicherheit und Service, unterstützt durch eine digitale Plattform für effiziente urbane Mobilität. Mit 943,0 Millionen Euro Umsatz im Jahr 2024 und über 1.000.000 Parkplätzen in mehr als 5.300 Parkhäusern in sieben westeuropäischen Ländern ist Q-Park als Qualitätspartner für Parklösungen und nachhaltige Mobilität bekannt.

Durch stetiges Wachstum ist das Unternehmen sehr schnell zu einem der europäischen Marktführer geworden. In Deutschland ist Q-Park über seine Tochtergesellschaft Q-Park Deutschland tätig und betreibt 169 Parkhäuser mit ca. 66.000 Stellplätzen. Mit dieser Übernahme wird Q-Park seine Position als einer der führenden Spieler auf dem deutschen Markt weiter festigen.

Bavaria Parkgaragen, ein Unternehmen der Blue Lion, des Family Offices der Münchner Unternehmerfamilie Schörghuber, ist einer der größten privaten Parkhausbetreiber in Deutschland. Das Unternehmen betreibt 26 Parkhäuser mit mehr als 12.000 Stellplätzen. Bavaria Parkgaragen ist in zahlreichen deutschen Städten und insbesondere in München und Berlin präsent, wo sich die meisten betriebenen Parkhäuser in erstklassigen Innenstadtlagen befinden. Das Unternehmen betreibt vorrangig Parkhäuser in privater Hand.

Das Team hat Q-Park bei dieser Buy-Side Transaktion als exklusiver M&A Advisor umfassend beraten und den gesamten Akquisitionsprozess bis zum erfolgreichen Abschluss der Transaktion begleitet.