Logo Osborne Clarke

Osborne Clarke berät Segenia Capital beim Verkauf von ecolytiq an Clarity AI

Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat Segenia Capital als Gesellschafterin der ecolytiq GmbH beim Verkauf von 100 % der Anteile an die US-amerikanische Käuferin Clarity AI, Inc. beraten. Die Transaktion wurde als grenzüberschreitende Share-for-Share-Transaktion strukturiert.

ecolytiq hat eine Lösung entwickelt, anhand derer Banken und Finanzdienstleistern ihren Kunden die Möglichkeit für nachhaltigkeitsbezogenes Engagement geben können. Die Produktpalette des Unternehmens erweitert traditionelle Banking-Apps um Informationen, mit denen Nutzer ihren individuellen ökologischen Fußabdruck messen können, ergänzt durch personalisierte Klima-Insights und konkrete Handlungsempfehlungen zur messbaren Reduzierung der eigenen CO₂-Bilanz. ecolytiq arbeitet mit Banken und Finanzdienstleistern weltweit zusammen und ist als Benefit Corporation (kurz B Corp) zertifiziert.

Clarity AI ist ein weltweit agierendes Technologie- und KI-Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit. Die modulare, KI-gestützte Plattform liefert Investoren, Unternehmen, Regierungen und Verbrauchern datengestützte Erkenntnisse zu Umwelt- und Sozialthemen.

Nach der Akquisition ergänzt ecolytiq das Produktportfolio von Clarity AI um verbraucherorientierte Klima-Engagement-Lösungen. Ziel ist es, komplexe Daten noch effektiver in umsetzbare Erkenntnisse umzuwandeln – um Nutzern umweltfreundliche Entscheidungen vom Alltagskauf bis zur institutionellen Kapitalanlage noch einfacher zu ermöglichen.

Logo NRW Bank

NRW.BANK fördert mobiles Diagnostikgerät „made in NRW“

Testen wie im Labor – überall und jederzeit

Im Rahmen einer Finanzierungsrunde hat die NRW.BANK mehr als 600.000 Euro in das Kölner Life-Science-Start-up Detechgene investiert. Insgesamt sammelte das junge Unternehmen 3,3 Millionen Euro ein. Mit dem Geld entwickeln die Gründer einen Gen-Schnelltest im Hosentaschenformat zur Marktreife, mit dem in kurzer Zeit zahlreiche Krankheitserreger erkannt werden können.

„Gründungen im Gesundheitsbereich brauchen nicht nur wissenschaftliche Exzellenz, sondern auch eine verlässliche Finanzierung“, sagt Johanna Antonie Tjaden-Schulte, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK. „Ziel unserer Beteiligung ist, dass die Innovation von Detechgene den Weg aus dem Labor in die Gesundheitsversorgung findet – schnell, wirksam und zum Nutzen aller. Gleichzeitig stärken wir so den Life-Science-Standort Nordrhein-Westfalen.“

Das Testsystem von Detechgene ermöglicht es, in bis zu 30 Minuten Krankheitserreger wie Viren, Bakterien oder Pilze zu erkennen. Bisher werden entsprechende Proben in spezialisierte Labors geschickt, sodass deutlich länger auf Ergebnisse gewartet werden muss. Das kompakte und leichte Gerät kommt ohne diese Laborinfrastruktur aus und kann entsprechend überall eingesetzt werden. Arztpraxen können so binnen kürzester Zeit selbst in abgelegenen Orten Erkrankungen diagnostizieren und damit eine bessere Patientenversorgung bieten. Gleichermaßen kann es in Ländern eingesetzt werden, in denen es keine ausgeprägte Gesundheitsinfrastruktur gibt. Das Testsystem kombiniert dabei die Zuverlässigkeit von PCR-Tests mit der einfachen Handhabung, wie sie von herkömmlichen Antigen-Schnelltests bekannt ist.

Die NRW.BANK begleitet Detechgene bereits seit dem Jahr 2021. Das Start-up nutzte schon kurz nach der Gründung eine Zuschussberatung und erhielt über die win NRW.BANK Business Angels Initiative Zugang zu privaten Wagniskapitalgebern. In der aktuellen Finanzierungsrunde hat die NRW.BANK einerseits ein bestehendes Wandeldarlehen aus dem Programm NRW.SeedCon in eine offene Beteiligung gewandelt und darüber hinaus über das Programm NRW.SeedCap weitere 400.000 Euro bereitgestellt.

„Wir freuen uns, die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der NRW.BANK nach dem SeedCon- nun auch im Rahmen des SeedCap-Programms fortzuführen. Als verlässliche Partnerin mit großer Expertise und starkem Netzwerk ist sie für uns von zentraler Bedeutung – insbesondere für innovationsgetriebene Gründungsvorhaben“, sagt Dr. Reza Esmaillie, CEO & Co-Founder der Detechgene GmbH.

Weitere Informationen zur Förderung von Start-ups erhalten Sie unter www.nrwbank.de/start-up-start

Logo Baker Tilly

Baker Tilly berät GESCO SE bei der Übernahme der Eckart GmbH

Strategische Erweiterung des Portfolios: Die GESCO SE übernimmt den hessischen Antriebstechnik-Spezialisten Eckart GmbH. Ein Baker Tilly-Team hat die Transaktion in den Bereichen Finanzen, Recht und Steuern begleitet.

Die internationale Beratungs- und Prüfungsgesellschaft Baker Tilly hat die GESCO SE, eine Unternehmensgruppe mit markt- und technologieführenden Unternehmen der Investitionsgüterindustrie, bei der Übernahme der Eckart GmbH beraten. Das Baker Tilly-Team begleitete die Transaktion mit Financial, Legal sowie Tax Due Diligence und unterstützte bei der Erstellung des Kaufvertrags und bei den Kaufvertragsverhandlungen.

Mit der Übernahme der Eckart GmbH stärkt die GESCO SE ihr Segment „Industrial Assets & Infrastructure“ und setzt damit ihre Wachstumsstrategie konsequent um. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Über die GESCO SE

Die GESCO SE ist eine börsennotierte Industriegruppe, die institutionellen und privaten Anlegern Zugang zu einem Portfolio von Hidden Champions des industriellen Mittelstands bietet. Die Gruppe ist in den Geschäftsfeldern Materials Refinement & Distribution, Lifescience & Healthcare sowie Industrial Assets & Infrastructure tätig.

www.gesco.de

Über die Eckart GmbH

Die Eckart GmbH mit Sitz in Schlüchtern (Hessen) ist ein Spezialist für die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von hydraulischen Schwenkmotoren, Drehantrieben, Armaturenantrieben sowie Hub-Schwenkeinheiten. Mit ca. 140 Mitarbeitenden erzielt das Unternehmen jährlich einen Umsatz von rund 20 Millionen Euro und zeichnet sich durch eine hohe Wertschöpfungstiefe sowie eine nachhaltige operative Ertragskraft aus.

www.eckart-hydraulics.com

Logo Baker Tilly

Baker Tilly berät Capmont bei Add-on-Akquisitionen im Elektro-Segment

Der Private-Equity-Investor übernimmt die beiden Kabelbaumspezialisten Neugebauer Group und Haas Kabeltechnik. Baker Tilly hat Capmont in den Bereichen Finanzen, Recht und Steuern unterstützt.

Die internationale Beratungs- und Prüfungsgesellschaft Baker Tilly hat Capmont, einen Private-Equity-Investor, bei der Übernahme der Neugebauer Group sowie der Haas Kabeltechnik begleitet.

Das Baker Tilly-Team begleitete die Transaktion mit Financial-, Legal-, und Tax-Due Diligence und unterstützte bei der Erstellung des Kaufvertrags und bei den Kaufvertragsverhandlungen. Die erfolgreiche Umsetzung der Transaktion unterstreicht die enge Zusammenarbeit der Baker Tilly-Teams aus unterschiedlichen Disziplinen.

Die Akquisitionen der Neugebauer Group und Haas Kabeltechnik sind Teil der paneuropäischen Wachstumsstrategie von Capmont: Mit dem Zukauf der beiden deutschen Unternehmen sowie der Akquisition der italienischen Binetti Cablaggi S. p. A. schafft das Private-Equity-Haus eine europäische Plattform für Kabelbaumsysteme. Der Gesamtumsatz der Unternehmen lag zuletzt bei 50 Millionen Euro. Mit der Neugebauer Group und Haas Kabeltechnik erweitert Binetti seine Präsenz insbesondere auf dem deutschen Markt.

Nach der erfolgreichen Beratung beim Erwerb der DFH Deutsche Fertighaus Holding AG hat Baker Tilly damit im Jahr 2025 bereits drei Transaktionen für Capmont unterstützt.

Über Capmont

Capmont ist ein unternehmerischer Private-Capital-Investmentmanager mit Fokus auf Mid- und Small-Cap-Unternehmen in Europa, insbesondere in der DACH-Region. Mit über 35 Portfolio-Unternehmen und mehr als einer Milliarde Euro Assets under Management verfolgt Capmont eine aktive Value-Creation-Strategie, um profitables und nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen.
www.cmont.com

Über Haas Kabeltechnik AG

Die Haas Kabeltechnik AG mit Sitz in Dunningen (Baden-Württemberg) ist ein Hersteller von Kabelbäumen mit rund 85 Mitarbeitenden. Der Schwerpunkt liegt auf Kleinserienfertigung für Kunden aus dem Maschinenbau, der Sensor- und Messtechnik sowie der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik.

Über die Neugebauer Group

Die Neugebauer Group mit Standorten in Kirchberg (Baden-Württemberg) und Nürnberg (Bayern) beschäftigt rund 95 Mitarbeitende und ist auf komplexe Kabelbäume in Kleinserie spezialisiert. Die Unternehmensgruppe beliefert vor allem Kunden aus den Bereichen Spezial- und Nutzfahrzeuge, Krane und Boote.

Logo Osborne Clarke

Osborne Clarke berät redalpine bei Übernahme von Beams durch Comply365

Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat redalpine bei der Übernahme der Beams Technology GmbH durch Comply365 beraten.

Beams bietet seinen Kunden aus der Luftfahrtbranche eine leistungsstarke KI-Lösung, mit der eingehende Vorfall- und Sicherheitsberichte von Piloten und weiteren Mitarbeitern schnell und effizient analysiert werden können. So sollen bis zu 20-mal schneller als auf dem herkömmlichen Weg Erkenntnisse über potenzielle Gefahren und Betriebsrisiken in der Luftfahrt gewonnen werden, um diese zu minimieren, noch bevor sie auftreten.

Nun wurde das von redalpine unterstützte Unternehmen von Comply365 übernommen, einem Anbieter von Lösungen für das Operational Content Management, Training Management und Safety Management in den stark regulierten Branchen Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und Eisenbahn. Mit der Übernahme will Comply365 seine Produktportfolio erweitern, sein Serviceangebot stärken und seine globale Kundenbasis ausbauen.

Alan Sternberg, CEO von Beams: „Beams hat sich als weltweit führender Anbieter von KI-Lösungen für Luftfahrtsicherheitsteams etabliert und bringt fortschrittliche Intelligenz in die Analyse von Sicherheits- und Risikodaten. Der Beitritt zur Comply365-Familie eröffnet spannende Möglichkeiten für Beams, in neue Bereiche wie Compliance und Trainingsmanagement zu expandieren und noch größeren Mehrwert für die Kunden des kombinierten Unternehmens zu liefern.“

Recap: Genussvoller Austausch zu Transaktionen & Trends

Am Donnerstagabend durfte unsere Next Generation bei Vino Tinto & Friends ein exklusives Wein-Tasting erleben.
In entspannter Atmosphäre wurden verschiedene Weine verkostet, begleitet von angeregten Gesprächen, neuen Kontakten und intensivem Networking. Der Abend bot die perfekte Mischung aus Genuss, Austausch und guter Stimmung

Ein großes Dankeschön 🙌 an Grant Thornton für das Hosting dieses gelungenen Abends!

Wir freuen uns schon auf die nächsten NextGen-Events!

a group of people standing in a room with a picture of a woman

a group of people sitting at a table
Logo GrantThornton

Grant Thornton berät FLEX Capital bei der Übernahme von 3C Deutschland

Die FLEX Capital Management GmbH (FLEX Capital) hat die Übernahme der 3C Deutschland GmbH (3C Deutschland), einem Anbieter für digitales Schadenmanagement im Versicherungsbereich, bekannt gegeben. Seit 2020 war 3C Deutschland Teil des Daten- und Technologieunternehmens Experian Information Solutions Inc. (Experian). FLEX Capital übernimmt 3C Deutschland in Form eines Carve-Outs, das Management Team bleibt mit Thorsten Haag (CEO) und Uwe Mengs (Mitbegründer und CTO) bestehen. Mit der Übernahme baut FLEX Capital sein Portfolio im Bereich Versicherungsmanagement und Digitalisierung aus.

Ein interdisziplinäres Transaktionsteam von Grant Thornton in Deutschland hat FLEX Capital im Rahmen der Transaktion umfassend beraten. Die erbrachten Services umfassten dabei unter anderem die Due Diligence Prüfung in den Bereichen Finance und Tax, die Akquisitionsstrukturierung sowie die Beratung bei den Kaufvertragsverhandlungen in den Bereichen Finance und Tax.

FLEX Capital ist ein Private Equity Fonds, der in Unternehmen aus dem deutschen Internet- und Software-Mittelstand investiert. Anfang 2023 legte das Unternehmen einen zweiten Fonds, erstmalig mit einer gewerblichen Struktur, in Höhe von 300 Millionen Euro auf. Aktuell umfasst das Portfolio der FLEX Capital zehn Unternehmensplattformen.

3C Deutschland ist ein Anbieter für digitale Schadenmanagement-Software im deutschsprachigen Raum. Seit der Gründung im Jahr 2006 hat sich 3C als Technologiepartner für Versicherungen etabliert, bei denen Schadenprozesse einen kritischen Erfolgsfaktor darstellen. Mit rund 90 Mitarbeitenden automatisiert das Unternehmen heute hochvolumige Abläufe bei seinen Kunden.

Experian ist ein globales Daten- und Technologieunternehmen mit Hauptsitz in Dublin.

Über Grant Thornton in Deutschland
Die Grant Thornton AG gehört zu den zehn größten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in Deutschland. Rund 2.000 Mitarbeitende betreuen an zehn Standorten neben dem gehobenen Mittelstand auch börsennotierte Unternehmen. Das Prüfungs- und Beratungsunternehmen besteht aus den Geschäftsbereichen Audit & Assurance, Tax, Advisory und Legal. Die Gesellschaft ist rechtlich selbständig und unabhängig. Um die nationalen Mandanten auch international gut begleiten zu können, ist die Gesellschaft Mitglied im internationalen Netzwerk Grant Thornton International Ltd. (GTIL). GTIL und deren Mitgliedsfirmen sind keine weltweite Partnerschaft, sondern rechtlich selbständige Gesellschaften. Mit rund 76.000 Mitarbeitenden in 156 Ländern berät das Grant Thornton Netzwerk Unternehmen auf der ganzen Welt. www.grantthornton.de

Logo Osborne Clarke

Osborne Clarke berät Brandenburg Kapital bei Investition in AssistMe

Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat die Venture Capital Gesellschaft Brandenburg Kapital GmbH bei ihrer Beteiligung an einer überzeichneten Finanzierungsrunde für das MedTech-Startup AssistMe beraten.

Um seine IoT-Plattform alea in der stationären, ambulanten und klinischen Pflege weiter auszurollen und eine Produktion in Brandenburg aufzubauen, hat AssistMe in einer überzeichneten Runde EUR 5,2 Millionen eingeworben. Angeführt wurde die Runde von Albers Investment, Brandenburg Kapital und dem Family Office Conle. Auch weitere Bestandsinvestoren wie Next Big Thing und IBB Capital setzten ihr Engagement deutlich gestiegen fort.

Das digitale Assistenzsystem alea von AssistMe soll durch Echtzeitinformationen über Inkontinenzstatus, Bewegungsmuster oder Sturzerkennung Pflegekräfte entlasten und die Qualität der Versorgung verbessern. Eine intelligente Sensorik, KI-basierte Auswertung und vollständige Dokumentation bedeuten Zeitersparnis und Ressourcenschonung.

Die aktuellen Herausforderungen im Pflegesektor wie Fachkräftemangel, steigende Anforderungen und hohe Kosten, verdeutlichen die Notwendigkeit digitaler Entlastungen. AssistMe positioniert sich mit alea als Anbieter einer Möglichkeit für eine effizientere und bezahlbarere Pflege.

Logo PKF Fasselt

PKF Fasselt berät die Haspa BGM bei der Beteiligung an der Sandmaster-Gruppe

Das Team von PKF Fasselt hat die Haspa BGM im Rahmen eines Management-Buy-Outs bei der mehrheitlichen Beteiligung an der Sandmaster GmbH mit Financial und Tax Due Diligence Services unterstützt.

Die Sandmaster-Gruppe ist ein führender Anbieter für die Reinigung von Sand-, Kunstrasen- und Kunststoffflächen. Die Transaktion markiert einen bedeutenden Schritt in der strategischen Weiterentwicklung der Unternehmensgruppe, sowohl in ihren Kernmärkten als auch im Ausbau der europäischen Marktpräsenz.

PKF Fasselt Partnerschaft mbB hat die Haspa BGM bereits bei zahlreichen Projekten erfolgreich begleitet.