331.000 Kickstarter-Projekte analysiert
Technologie-Projekte scheitern häufig
Kickstarter ist weltweit die größte Crowdfunding-Plattform und für Startups, die sich an den Konsumenten direkt richtet. Eine praktische Art der Vorfinanzierung und Kundenbindung gerade für StartUps.
Aber was muss man als Gründer bei einem Projektstart auf Kickstarter beachten, welche Art von Projekten ist besonders beliebt und daher erfolgreich, und welche beachtenswerten Regeln gibt es hinsichtlich erfolgreicher Einstell- und Laufzeiten von Projekten?
Um mehr über Erfolg und Misserfolg von Kickstarterprojekten zu erfahren, wurden 331.000 abgeschlossene Kickstarter-Projekte untersucht, die zwischen der Gründung des Crowdfunding-Portals am 28. April 2009 und Ende Januar 2018 erstellt wurden. Und das führte zu durchaus interessanten Aussagen:
40 Prozent aller Kampagnen werden erfolgreich finanziert
40,4 Prozent, und damit weniger als die Hälfte aller 331.000 Projekte, werden erfolgreich beendet. Bei den restlichen 59,6 Prozent wurde das Ziel verfehlt und das Geld wieder an die Unterstützer zurückgezahlt. Am häufigsten sind mit 45,3 Prozent Kampagnen aus Hongkong erfolgreich. Die USA folgen mit 41,8 Prozent. Deutsche Gründer erreichen dagegen nur zu 27,8 Prozent ihr Finanzierungsziel. Noch schlechter schneiden Crowdfunder aus Italien und Österreich ab.
Apps und Web-Projekte scheitern besonders häufig
Um Projekte in der Kategorie „Technologie“ zu finanzieren, eignet sich Kickstarter den Daten zu urteilen weniger gut: Nicht einmal 24 Prozent aller Technologieprojekte sind auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter erfolgreich. Ähnlich schlecht wie im Bereich „Technologie“ sieht es nur bei der Kategorie Journalismus mit 24,4 Prozent aus. Anhand der Grafik lassen sich deutliche Unterschiede zwischen den Kategorien ausmachen.
Allerdings gibt es große Unterschiede zwischen den insgesamt 170 Unterkategorien. Kamera- und Elektronikausrüstung weisen in der Kategorie Technologie eine überdurchschnittliche Erfolgsquote von 55 bzw. 52 Prozent auf. Wearable-Projekte liegen im Durchschnitt, während Projekte der Kategorien Apps und Web mit 7 und 8 Prozent noch einmal deutlich unter der Technologiequote liegen.
Klang, Kameraausrüstung und 3D-Druck haben gute Chancen
In den Unterkategorien Klang, Kameraausrüstung und 3D-Druck haben Gründer besonders gute Chancen, um Finanzierungsbeiträge von Unterstützern zu erhalten. In diesen Unterkategorien gibt es eine sehr aktive Community, aber eine geringe Anzahl an Kickstarter-Projekten, mit denen man um das Geld der Unterstützer konkurriert. Im Gegensatz dazu sind Gründer in den Kategorien Handyspiele und Web (Journalismus) einem hohen Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Erschwerend kommt hinzu, dass diese Communities weniger aktiv sind.
Projekte korrekt timen
Die ideale Laufzeit einer Kickstarter-Kampagne liegt zwischen 8 und 30 Tagen. Bei einer kürzeren oder längeren Dauer nimmt die Erfolgsquote ab. Die Daten geben auch Auskunft über den richtigen Zeitpunkt: Statistisch gesehen sollte man das Projekt an einem Dienstag im März zwischen 15 und 16 Uhr beginnen und an einem Dienstag im April enden lassen. Sich buchstäblich daran zu halten, wird natürlich nicht möglich sein.
Allerdings: Urlaubs- und Weihnachtszeit wirken sich laut den Daten negativ auf die Erfolgschancen aus. Wenn man für die Kickstarter-Kampagne Unterstützer aus der ganzen Welt haben will, sollte man sich an der Uhrzeit in den USA ausrichten. Denn dort sitzt der überwiegende Teil der Kickstarter-Finanzierer.
Fazit
Crowdfunding-Plattformen wie Kickstarter eignen sich gut für StatUp´s, um schnell Ideen auf den Markt zu testen und gleichzeitig direktes Feedback seiner Zielgruppe zu erhalten. Die dargestellten Ergebnisse sind eine erste gute Quelle für eigene Kickstarter-Kampagnen. StartUps´s, die die Crowdfunding-Plattform bereits öfters genutzt haben, kennen sicherlich noch weitere Tipps & Tricks.
Bei all diesen Überlegungen bleibt natürlich die weit bekannte Weisheit essentiell: Das Produkt muss gut sein und für die erfolgreiche Kampagne bedarf es einer soliden Umsetzung, die sich statistisch nicht immer festmachen lässt.
Über den Gastautor
Daniel Kupka ist Ökonom und Gründer. Aus Interesse an Datensätzen und Verbraucherthemen gründete Daniel die Verbraucherseite Finantio. Zudem bietet er stationären Unternehmen mit seiner Platform Tec Digital eine Lösung zum Sammeln von Kundenbewertungen an. E-Mail Kontakt: daniel.kupka@finantio.de
Es ist spannend zu sehen, wie diese beiden Artikel über Kickstarter-Projekte und Crowdfunding-Plattformen in Österreich aufeinander Bezug nehmen. Die Analyse der 331.000 Kickstarter-Projekte gibt uns Einblicke in die Vielfalt und das Potenzial des Crowdfundings als Finanzierungsmethode. Die Plattformen spielen eine bedeutende Rolle bei der Unterstützung von innovativen Ideen und Projekten. In dem Artikel über Crowdfunding-Plattformen in Österreich wird deutlich, dass auch in diesem Land ein reges Interesse an solchen Finanzierungsmöglichkeiten besteht. Crowdfunding ermöglicht es Menschen, ihre kreativen Vorhaben zu verwirklichen und die Unterstützung der Gemeinschaft zu erhalten. Diese Artikel zeigen uns, wie Crowdfunding als Mechanismus für den Erfolg von Projekten und die Förderung von Innovationen eingesetzt werden kann. Vielen Dank für die informativen Beiträge, die uns die Möglichkeiten des Crowdfundings näherbringen.