PEF Branchen Ticker
Kurze Deals und Branchen-News der Mitglieder des Private Equity Forums NRW und in Kooperation mit dem Venture Capital Magazin
Kurze Deals und Branchen-News der Mitglieder des Private Equity Forums NRW und in Kooperation mit dem Venture Capital Magazin
Osborne Clarke berät Euregio+ und Redstone bei Seed Finanzierungsrunde von Covision Media
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat Euregio+ und Redstone beim Investment in das KI- und Software-Unternehmen Covision Media im Rahmen einer Seed-Finanzierungsrunde über EUR 5 Millionen beraten.
Covision Media, 2020 gegründet von Burkhard Güssefeld und Franz Tschimben, ermöglicht mit KI-basierten 3D-Scannern realitätsgetreue 3D-Modelle von Produkten. Marken wie Meta, die Inditex Gruppe und Adidas setzen bereits auf die 3D-Modelle des Unternehmens.
Nun hat das Unternehmen aus Bessanone, Italien, eine Seed-Finanzierungsrunde über EUR 5 Millionen erfolgreich abgeschlossen. Neben Euregio+ und Redstone beteiligten sich außerdem The Techshop, eine Gruppe von Unternehmern unter der Leitung von Harald Oberrauch und hochkarätige Angel-Investoren, darunter das Tyrolean Business Angels Network; angeführt wurde die Runde vom Artificial Intelligence Fund von CDP Venture Capital. Mit dem neu gewonnenen Kapital möchte Covision Media die Expansion des Unternehmens sowie die Entwicklung und weltweite Vermarktung seiner 3D-Scantechnologie vorantreiben.
Osborne Clarke berät komoot bei Übernahme durch Bending Spoons
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat die Gründer der deutschen Wander-App komoot bei ihrer Übernahme durch das italienische Technologieunternehmen Bending Spoons beraten.
komoot, bekannt für seine spezialisierte Outdoor-Navigationssoftware, wurde 2010 in Potsdam gegründet und hat sich seitdem zu einer der führenden Plattformen für Outdoor-Routenplanung entwickelt. Mit über 45 Millionen Nutzern weltweit, vor allem in Europa, ist komoot besonders bei Wanderern, Radfahrern und Trail-Läufern beliebt.
Bending Spoons bedient mit seiner Reihe digitaler Technologieunternehmen, darunter Brightcove, Evernote, Meetup, Remini, StreamYard und WeTransfer, eine Milliarde Menschen auf der ganzen Welt. Die Produkte von Bending Spoons werden derzeit von mehr als 300 Millionen Menschen pro Monat genutzt.
Markus Hallermann, CEO und Mitgründer von komoot, betonte, dass das Unternehmen seine ursprüngliche Vision, Outdoor-Abenteuer für alle zugänglich zu machen, erfolgreich umgesetzt habe. „Die Skalierung eines Unternehmens erfordert eine andere Denkweise und andere Fähigkeiten als der Aufbau eines Unternehmens. Deshalb glauben wir, dass Bending Spoons mit seiner einzigartigen Expertise in der Förderung von Innovation und der Skalierung von Plattformen der perfekte Partner ist, um komoot in die Zukunft zu führen“, so Hallermann.
Osborne Clarke berät Akustik-Spezialist recalm bei Series A-Finanzierungsrunde über EUR 3 Millionen
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat die recalm GmbH bei ihrer erfolgreichen Series-A-Finanzierungsrunde über EUR 3 Millionen beraten. Diese Investition wird recalm dabei unterstützen, ihre Audio- und Kommunikationslösungen für Maschinenführer weiter auszubauen und einen neuen Produktionsstandort in Barleben bei Magdeburg zu errichten.
Das Hamburger Unternehmen recalm, Pionier in der Entwicklung von Audiotechnologien für Maschinen- und Fahrzeugkabinen, ist vor allem für seine „Active Noise Cancelling“-Technologie ANCOR bekannt. Diese Technologie hat bereits bei Maschinenherstellern wie Sennebogen, Kaiser und Menzi Muck Anklang gefunden und soll nun weiterentwickelt und als Kabinenintegrationslösung ANCOR Custom 2026 auf den Markt gebracht werden.
Die finanzielle Grundlage dafür hat das Unternehmen nun mit seiner erfolgreichen Series-A-Finanzierungsrunde geschaffen: Der von bmp Ventures AG verwaltete IBG Risikokapitalfonds IV, SymbiaVC sowie die bestehenden Investoren Silvercrown Capital SE (KRONE Group) und GREENEERING INVEST AG investieren insgesamt EUR 3 Millionen in recalm.
„Diese Investition ist ein klares Zeichen für die Marktreife und -akzeptanz unserer Produktlösung und bringt uns dem Ziel näher, die Branche mit zukunftsweisenden Lösungen zu transformieren“, so recalm-CEO Marc von Elling.
Mit der finanziellen Unterstützung der Investoren plant recalm, seine Marktposition als führender Anbieter von Audiotechnologien für Maschinenkabinen zu festigen und weiter auszubauen. Die entstandenen Partnerschaften bieten recalm nicht nur Zugang zu wichtigen Netzwerken, sondern ermöglichen es auch, die Serienproduktion und Geschäftsentwicklung zu skalieren.