PEF Branchen Ticker
Kurze Deals und Branchen-News der Mitglieder des Private Equity Forums NRW und in Kooperation mit dem Venture Capital Magazin
Kurze Deals und Branchen-News der Mitglieder des Private Equity Forums NRW und in Kooperation mit dem Venture Capital Magazin
VALEARA Bottrop GmbH erwirbt sämtliche Geschäftsanteile an der MVZ für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik GmbH
Breidenbach und Partner PartG mbB hat die VALEARA Bottrop GmbH im Zusammenhang mit dem Erwerb sämtlicher Geschäftsanteile an der MVZ für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik GmbH mit Sitz in Offenburg beraten und vertreten.
Die VALEARA Bottrop GmbH ist eine Gesellschaft im Konzern der GNS Gesellschaft für Neurologie und seelische Gesundheit mbH, mit dem Sitz in Bottrop. Die VALEARA Bottrop GmbH ist Alleingesellschafterin der VALEARA MVZ Bottrop GmbH der VALEARA Essen GmbH, der MVZ für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychiatrie Bonn GmbH, der KBAP Köln-Bonner Akademie für Psychotherapie GmbH, der KBAV Köln-Bonner Akademie für Verhaltenstherapie GmbH, der VALEARA MVZ Stuttgart GmbH und der Neuro Zentrum Ulm MVZ GmbH.
Die GNS Gesellschaft für Neurologie und seelische Gesundheit mbH ist darüber hinaus mittelbare Gesellschafterin der VALEARA KJP Bochum GmbH; eine klinische und ambulante Einrichtung mit Fokus auf psychiatrische Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen.
Durch den Erwerb der in Offenburg gelegenen und nun erworbenen Gesellschaft wird das Portfolio der GNS Gesellschaft für Neurologie und seelische Gesundheit mbH um ein weiteres medizinisches Versorgungszentrum ergänzt, indem ein kompetentes Team der sozialpsychiatrischen Betreuung aus verschiedenen Berufsgruppen, bestehend aus Ärzte/innen, Psychologen/innen, Heilpädagogen/innen, einer Sozialarbeiterin, einer Erziehungswissenschaftlerin und einem Motologen, übernommen wird.
Die Transaktion wurde am 25. Februar 2025 durch das Notariat von Herrn Dr. Philipp Freiherr
von Hoyenberg, Wuppertal, beurkundet.
Osborne Clarke berät Schwabe Group bei Übernahme der Mehrheit an Braineffect
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat die Schwabe Group bei der Übernahme der Mehrheit an Braineffect, einem Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln und funktionellen Lebensmitteln, beraten.
Die Schwabe Group ist eine weltweit aktive und familiengeführte Unternehmensgruppe in der Erforschung, Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb pflanzlicher und homöopathischer Arzneimittel sowie Nahrungsergänzungsmittel. 1866 in Leipzig gegründet, ist die Unternehmensgruppe seit über 150 Jahren global aktiv und beschäftigt heute rund 4.000 Mitarbeiter in aller Welt, davon rund 1.600 in Deutschland. Sitz der Zentrale ist Karlsruhe.
Braineffect entwickelt Nahrungsergänzungsmittel und funktionelle Lebensmittel. 2016 von dem ehemaligen Leistungssportler Fabian Foelsch gegründet, setzt das Berliner Unternehmen auf wissenschaftlich fundierte Rezepturen mit natürlichen Inhaltsstoffen. In Deutschland sind die Produkte im unternehmenseigenen Online-Shop sowie in den Filialen von dm und Budni zu finden.
Nun hat Schwabe ihre bestehenden Anteile an Braineffect aufgestockt und hält nun eine Zwei-Drittel-Mehrheit. Mittelfristig strebt die Schwabe Group eine vollständige Übernahme des Berliner Start-ups an. Gründer Fabian Foelsch bleibt weiterhin als Geschäftsführer an Bord.
„Diese Partnerschaft ist mehr als eine Akquisition – sie ist ein Statement für die Zukunft. Wir erweitern so unsere Zielgruppen und schauen über den Tellerrand des klassischen Gesundheitsmarktes hinaus“, so Schwabe-CEO Olaf Schwabe.
Osborne Clarke berät firstminute capital bei Series A-Finanzierungsrunde des HealthTech Vantis über EUR 10 Millionen
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat firstminute capital bei ihrem Investment in das Münchner HealthTech Vantis beraten, das im Rahmen seiner Series-A-Finanzierungsrunde insgesamt EUR 10 Millionen einsammelte.
Vantis, 2019 von Till Jansen, Dr. Maximilian Rödel und Dr. Kevin Wiesner gegründet, bietet eine hybride Versorgung für chronisch erkrankte Patienten durch die Kombination digitaler Lösungen wie Telemedizin, datengetriebenem Remote-Monitoring und Unterstützung durch künstliche Intelligenz (KI) mit regelmäßigen Arztbesuchen. Dafür betreibt Vantis ein Netzwerk allgemeinmedizinischer Praxen für die hausärztliche Versorgung vor Ort und hat zwei Ansätze zur digitalen Therapie entwickelt – die Vantis KHK und Herzinfarkt App, die bereits als zertifizierte Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) im Einsatz ist, sowie die Vantis Bluthochdruck App.
Nun hat das Münchner HealthTech-Unternehmen seine Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von EUR 10 Millionen abgeschlossen. Neben firstminute capital und einem weiteren Bestandsinvestor b2venture waren Bayern Kapital mit ihrem Wachstumsfonds Bayern 2, Angelini Ventures und Twip Impact Ventures beteiligt. Das frische Kapital soll in den weiteren Ausbau des Teams, die Weiterentwicklung des datengetriebenen, proaktiven Managements chronisch kranker Patienten sowie in den Ausbau des Netzwerks hausärztlicher Praxen fließen.
„Für die digitale Transformation des Gesundheitssystems sind erhebliche Investitionen notwendig, damit am Ende alle profitieren – Ärzte, Patienten und Kostenträger“, sagt Vantis-CEO Jansen
„Mit einer starken Vision für datengesteuerte, proaktive Gesundheitsversorgung macht Vantis die Primärversorgung effizienter, zugänglicher und patientenzentrierter, insbesondere für diejenigen, die mit chronischen Erkrankungen leben”, so firstminute capital.