PEF Branchen Ticker
Kurze Deals und Branchen-News der Mitglieder des Private Equity Forums NRW und in Kooperation mit dem Venture Capital Magazin
Kurze Deals und Branchen-News der Mitglieder des Private Equity Forums NRW und in Kooperation mit dem Venture Capital Magazin
Crowe unterstützt MotionTech bei seiner Partnerschaft mit der Heber Fördertechnik
Crowe hat die MotionTech, einem Marktführer der europäischen Intralogistik-Automatisierungsbranche, bei der Partnerschaft mit der Heber Fördertechnik, ein angesehenes Familienunternehmen, das sich auf die Systemintegration und die Herstellung von Förderanlagen spezialisiert hat, beraten.
Schon seit dem Jahr 1900 beschäftigt sich die Firma Heber mit der Herstellung von
Fördertechnik und hat sich über Jahrzehnte hinweg zu einem Komplettanbieter für Systeme des innerbetrieblichen Materialflusses entwickelt. Die Zusammenarbeit zwischen MotionTech und Heber bündelt Kräfte und schafft einen Synergieeffekt, der die Expertise von MotionTech mit dem lokal verankerten Know-how und Branchenwissen von Heber verbindet. Gemeinsam werden die beiden Unternehmen ihren Wirkungsgrad und ihr Angebot erweitern, um Kunden in Deutschland und darüber hinaus noch bessere Leistungen bieten zu können.
Die BPG Beratungs- und Prüfungsgesellschaft mbH (Crowe BPG) hat MotionTech bei der Transaktion steuerlich beraten (Tax Due Diligence, Strukturierung).
Crowe unterstützt NORD Holding beim Verkauf der OHRWERK Gruppe an Demant
Crowe hat die NORD Holding, eine führende Private-Equity- und Asset-Management-Gesellschaft in Deutschland, beim Verkauf der OHRWERK Gruppe beraten, die gemeinsam mit dem von ihr betreuten Fonds Deutsche Mittelstandsholding für Industriebeteiligungen II GmbH & Co. KG ihre Anteile an Demant A/S („Demant“) veräußert hat.
Die OHRWERK Gruppe wurde im September 2020 von der NORD Holding in Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Management-Team als Buy-and-Build-Plattform im Premium-Hörakustikmarkt gegründet. Nach dem Erwerb der Plattform wuchs die Gruppe durch insgesamt 17 Zukäufe und mehrere Neueröffnungen zu einem der führenden herstellerunabhängigen Filialisten und betreibt heute 77 Fachgeschäfte in ganz Deutschland. Mit ihrem klaren Fokus auf Premium-Versorgung und außergewöhnlichem Service setzt OHRWERK neue Maßstäbe in der Branche. Die Marke ist als attraktiver Arbeitgeber bekannt und gilt als „Good Home“ für Hörakustiker und Verkäufer.
Demant ist eine weltweit führende Unternehmensgruppe im Bereich der Hörgesundheit, und bietet seit 1904 innovative Technologien, Lösungen und Fachwissen, um Menschen zu einem besseren Hören zu verhelfen. In allen Bereichen – von Hörvorsorge und Hörgeräten bis hin zu diagnostischen Geräten und Dienstleistungen – ist Demant aktiv und engagiert. Mit Hauptsitz in Dänemark beschäftigt die Gruppe weltweit mehr als 21.000 Mitarbeitende und ist in 130 Ländern vertreten. Die William Demant Foundation hält die Mehrheit der Anteile an Demant A/S, das an der Nasdaq Copenhagen notiert ist und zu den 25 meistgehandelten Aktien gehört.
Osborne Clarke berät ScrapBees bei Finanzierungsrunde über EUR 4 Millionen
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat ScrapBees, ein Recycling-Start-up aus Neuss, bei einer erfolgreichen Finanzierungsrunde über EUR 4 Millionen beraten. Die Finanzierungsrunde wurde von NRW.BANK und EIT RawMaterials angeführt, mit weiteren Beteiligungen von Bonventure und mehreren Business Angels.
ScrapBees, das unter dem Markennamen SchrottBienen operiert, hat sich auf die Abholung und das Recycling von Altmetall spezialisiert. Das 2020 von Florian Kriependorf, Sebastian Kopsan und Thilo Hamm gegründete Start-up richtet sich vor allem an Handwerksbetriebe, insbesondere im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Mit einer eigenen Flotte von über 30 Fahrzeugen und rund 60 Mitarbeitern bietet ScrapBees einen umfassenden Service von der Abholung bis zur Übergabe an Verwerter.
„Wir übernehmen nicht nur das Heraustragen alter Heizungsanlagen aus dem Keller, sondern helfen auch beim Einbringen neuer Anlagen und kümmern uns um das Recycling aller anfallenden Baustellenabfälle“, erklärt Hamm. „Unser Ziel ist es, das Rückgrat der Wärmewende zu bilden.“
Nun hat das Neusser Unternehmen eine Finanzierungsrunde über EUR 4 Millionen erfolgreich abgeschlossen. Neben den Neuinvestoren NRW-Bank und EIT RawMaterials, einem europäischen Innovationsnetzwerk im Bereich Rohstoffe, beteiligen sich erneut der Impact-Fund Bonventure sowie mehrere Business Angels.
Mit dem frischen Kapital plant ScrapBees, seine Dienstleistungen in weiteren Regionen Deutschlands anzubieten und neue Märkte zu erschließen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Kooperation mit der GC-Gruppe, einem führenden Großhändler für Gebäudetechnik.