PEF Branchen Ticker
Kurze Deals und Branchen-News der Mitglieder des Private Equity Forums NRW und in Kooperation mit dem Venture Capital Magazin
Kurze Deals und Branchen-News der Mitglieder des Private Equity Forums NRW und in Kooperation mit dem Venture Capital Magazin
Rautenberg & Company berät die Syntegon Group bei dem Verkauf ihrer Food Liquid Division – Ampack GmbH und Osgood Industries LLC – an die DUBAG Group
Das Team von Rautenberg & Company hat Syntegon Group, ein Portfoliounternehmen von CVC Capital Partners, beim Verkauf ihrer Tochtergesellschaften Ampack GmbH und Osgood Industries LLC an die DUBAG Group beraten. Das Closing der Transaktion fand am 31. Juli 2024 statt.
CVC ist ein weltweit führender Manager alternativer Investments mit Schwerpunkt auf Private Equity, Secondaries und Kreditgeschäft und verwaltet über ein globales Netzwerk mit 29 Niederlassungen ein Vermögen von 193 Milliarden Euro.
Syntegon ist ein globaler Anbieter modernster horizontaler und vertikaler Verarbeitungs- und Verpackungstechnologien für Trockennahrung und Pharmazeutika. Zusätzlich bietet Syntegon umfassende, nachhaltige Dienstleistungen entlang des gesamten Lebenszyklus der Maschinen an.
Ampack und Osgood beliefern, mit bereits über 1.100 installierten Maschinen weltweit, die internationale Molkerei- und Feinkostindustrie mit Maschinen, Equipment und Services für modernste Abfüll- und Verschließlösungen. Die Unternehmen bieten von den Standorten Königsbrunn, Deutschland, und Oldsmar, Florida, USA, innovative Lösungen für alle Hygienestufen (clean, ultra-clean und aseptisch) an.
DUBAG ist ein führender deutscher Private Equity Investor mit Sitz in München. Mit einem ausgeprägten Fokus auf Carve-outs und Sondersituationen nutzt die DUBAG ihre über 20-jährige Erfahrung, um den Weg für nachhaltiges Wachstum ihrer Portfoliounternehmen zu ebnen.
Osborne Clarke berät Grover bei Bridge-Finanzierung über EUR 50 Millionen
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat Mietelektronik-Start-up Grover bei dem Abschluss einer Bridge-Finanzierung beraten, bei der insgesamt EUR 50 Millionen eingesammelt wurden.
Grover ist Anbieter von Miet-Elektronikgeräten und ermöglicht es End- und Firmenkunden, Technik-Produkte monatlich zu abonnieren, statt sie zu kaufen. Gegründet im Jahr 2015, erhalten Abonnenten über Grover und Grover Business Zugang zu einer Palette von über 8.000 Produkten, darunter Smartphones, Laptops, Virtual-Reality-Ausrüstung, Wearables und Smart-Home-Geräte. Zudem kümmert sich Grover Business um den Beschaffungs- und Managementprozess der Technik. Mit einem Gesamtfinanzierungsvolumen von über EUR 1,4 Milliarden gilt Grover als eines der wachstumsstärksten Scale-ups in Europa, das über 300 Mitarbeitende beschäftigt.
Nun konnte sich das Unternehmen eine Überbrückungsfinanzierung über EUR 50 Millionen sichern. Angeführt wurde die Finanzierung von dem privat-öffentlichen Cool Japan Fund (CJF), der damit erstmals in Grover investiert. Auch bestehende Investoren wie Energy Impact Partners, Korelya, Augmentum und Circularity Capital haben weiteres Kapital investiert.
Seit seiner Gründung 2013 verfolge der CJF laut Grover das Ziel, zum nachhaltigen Wachstum der japanischen Wirtschaft beizutragen. Dies geschehe durch die Steigerung der internationalen Nachfrage nach japanischen Produkten und Dienstleistungen. Der Investor sehe in Grover einen perfekten Partner, um japanische Qualitätsprodukte aus dem Bereich Technologie einem großen Konsumentenkreis auf nachhaltige Weise zugänglich zu machen.
„Grover hat den operativen Break-Even-Punkt erreicht und kann sich, auch durch das neue Kapital, weiter auf das verantwortungsvolle Wachstum im gesamten Unternehmen konzentrieren“, so Linda Rubin, Interim-CEO von Grover.
NRW.Venture investiert in ECO2GROW GmbH
Bonner Start-up unterstützt den Mittelstand bei der Energiewende
Der Venture-Capital-Fonds der NRW.BANK beteiligt sich an der ECO2GROW GmbH aus Bonn. Das Investment von NRW.Venture ist Teil einer Seed-Finanzierungsrunde, in der das Start-up insgesamt vier Millionen Euro von Investierenden eingesammelt hat. ECO2GROW hat eine digitale Plattform entwickelt, über die der Mittelstand grünen Strom direkt aus Solar- und Windparks beziehen kann.
„Der Mittelstand ist das Rückgrat unserer Wirtschaft. Er braucht günstigen Strom aus erneuerbaren Energien, um wettbewerbsfähig zu bleiben und seine Nachhaltigkeitsziele erreichen zu können“, sagt Gabriela Pantring, stellvertretende Vorsitzende des Vorstands der NRW.BANK. „Innovative Lösungen in diesem Bereich, wie sie ECO2GROW bietet, haben daher großes Marktpotenzial, weshalb wir uns gerne an der aktuellen Finanzierungsrunde des Bonner Start-ups beteiligt haben.“
Preisstabilität und geringere Energiekosten
Für Mittelständler war es bisher nicht ohne weiteres möglich, nachhaltig produzierten Strom direkt beim Produzenten einzukaufen. Einer der Gründe: Für solche Direktlieferverträge, im Fachjargon Power Purchase Agreements (PPAs) genannt, gelten hohe Mindestabnahmemengen, die kleinere Unternehmen oft nicht erfüllen. Dabei bieten PPAs viele Vorteile wie stabile Preise zu insgesamt relativ niedrigen Energiekosten über die Vertragslaufzeit. Darüber hinaus tragen sie auch zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele bei, da der Strombezug gesichert aus erneuerbaren Quelle erfolgt und dies auch nachgewiesen werden kann.
Mit ECO2GROW kann der Mittelstand das Potenzial von PPAs für sich nutzen. Dazu bietet das Start-up eine digitale Lösung, um den Strombedarf mehrerer Mittelständler in virtuellen Lieferverträgen zu bündeln. Multibuyer vPPAs heißen diese Verträge. Gleichzeitig können unabhängige Stromerzeuger, wie zum Beispiel mittelgroße Wind- oder Solaranlagenbetreiber, ein bisher nicht erreichbares Marktsegment zum preislich attraktiven Stromverkauf erschließen.
Die Kundschaft von ECO2GROW kommt unter anderem aus der Automobilwirtschaft, dem Maschinenbau und der Kunststoffverarbeitung. Sie werden aktuell mit über 50 Gigawattstunden aus deutschen Photovoltaik- und Windparks über die Plattform beliefert.
Kapital für Wachstum und Weiterentwicklung der Plattform
Das Kapital aus der aktuellen Finanzierungsrunde nutzt ECO2GROW zur Markterschließung und Kundenakquise. Hierzu soll weiteres Personal am Standort in Nordrhein-Westfalen eingestellt werden.
Zusätzlich arbeitet ECO2GROW an einer umfassenden Energiemanagement-Softwarelösung, die auf Seiten des Stromkunden weitere Energieeinsparpotentiale heben und Kostenvorteile in der Beschaffung generieren soll. Ein Ziel ist auch hier die nachweisliche Erhöhung des Grünstrom-Anteils im Beschaffungsportfolio des Kunden zu vertraglich abgesicherten niedrigen und wettbewerbsfähigen Preisen.
Die Seed-Finanzierungsrunde wurde von der NRW.BANK und dem Kölner Frühphasen-VC neoteq ventures angeführt.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.nrwbank.de/venture