PEF Branchen Ticker
Kurze Deals und Branchen-News der Mitglieder des Private Equity Forums NRW und in Kooperation mit dem Venture Capital Magazin
Kurze Deals und Branchen-News der Mitglieder des Private Equity Forums NRW und in Kooperation mit dem Venture Capital Magazin
Dealmeldung: BPE erwirbt sämtliche Geschäftsanteile an der Bahama GmbH
Die Breidenbach Rechtsanwälte GmbH hat die Schirmherr GmbH und die DWL-Family Office GmbH im Zusammenhang mit der Veräußerung sämtlicher Geschäftsanteile an der Bahama GmbH mit Sitz Reichshof an eine von der BPE 4 Beteiligungen GmbH & Co. KG gegründete Projektgesellschaft, firmierend unter LRG Schleusenbrücke 1 Beteiligungs GmbH mit dem Sitz in Hamburg, beraten und vertreten.
Die von der BPE 4 Unternehmensbeteiligungen GmbH beratene Fondsgesellschaft BPE 4 Beteiligungen GmbH & Co. KG ist spezialisiert auf die Finanzierung von mittelständischen Management Buy-outs und Management Buy-ins im deutschsprachigen Raum mit teilweise weltweitem Wirkungsbereich mit dem Ziel einer nachhaltigen Sicherung der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit des Ziel-Unternehmens.
Die Bahama GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen, das 1950 gegründet wurde und hochwertige und vielfältige Großschirme und Sonnensegel konstruiert und produziert. Nationale wie auch internationale Kunden vertrauen auf die Industrietechnologie und handwerkliche Sorgfalt der Gesellschaft. Die hochwertigen Bahama Produkte stehen charakteristisch sowohl für technische Attribute wie Kompaktheit, Haltbarkeit und Windstabilität, als auch für ästhetische Komponenten wie Form- und Materialschönheit. Die vollstufige Produktion »Made in Germany« stellt nahezu alle Bauteile in Eigenfertigung im eigenen Unternehmen her.
Die Breidenbach Rechtsanwälte GmbH verbindet die Agilität einer unabhängigen hochqualifizierten Wirtschaftskanzlei mit der Expertise einer international eingebundenen großen mittelständischen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft. Wir beraten und vertreten unsere Mandanten in sämtlichen Kernbereichen des Wirtschafts- und Steuerrechts.
Die Käuferseite wurde durch YPOG Partnerschaft von Rechtsanwälten und Steuerberatern mbB Schnittker + Partner beraten und vertreten. Die Transaktion wurde am 29. September 2023 in Hamburg beurkundet.
Osborne Clarke berät QuantumDiamonds bei Seed-Finanzierungsrunde über EUR 7 Millionen
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat die QuantumDiamonds GmbH, ein Münchener Start-up für Quantensensorik, bei ihrer erfolgreichen Seed-Finanzierungsrunde beraten.
Gegründet 2022 von Kevin Berghoff, Dr. Fleming Bruckmaier, Dr. Kristina Liu, Robin Derek Allert und Prof. Dr. Dominik Bucher, entwickelt QuantumDiamonds atomgroße Quantensensoren in Diamanten, die eine zerstörungsfreie Bildgebung von Magnetfeldern im Nanobereich ermöglichen, einem bisher unerschlossenen Bereich der Sensortechnik. Nützlich sind diese Art von Sensoren, die hochempfindliche Messungen auf atomarer und molekularer Ebene erlauben, unter anderem in der Halbleiterherstellung, der medizinischen Diagnostik und der Batterieentwicklung. QuantumDiamonds testet seine Quantensensoren bereits mit vier der 10 größten Halbleiterhersteller der Welt.
Nun hat QuantumDiamonds, eine Ausgründung der Technischen Universität München (TUM), eine erfolgreiche Seed-Finanzierungsrunde über EUR 7 Millionen abgeschlossen. Angeführt wurde die Runde von IQ Capital und Earlybird, die zusammen mit Onsight Ventures, First Momentum, Creator Fund, UnternehmerTUM und verschiedenen Angel-Investoren aus der Halbleiterindustrie EUR 3 Millionen investiert haben. Weitere EUR 4 Millionen werden vom European Innovation Council (EIC) Accelerator und dem Bundesland Bayern als Fördermittel zur Verfügung gestellt.
Mit dem neu gewonnenen Kapital möchte QuantumDiamonds seinen bereits vorhandenen funktionsfähigen Prototypen in ein erstes kommerzielles Produkt weiterentwickeln und dafür weitere Quanteningenieure einstellen.
Osborne Clarke berät Akustik-Spezialist recalm bei strategischer Partnerschaft mit KRONE
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat recalm, bekannt für seine „Active Noise Cancelling“-Technologie ANCOR, bei der strategischen Partnerschaft mit dem Agrartechnik- und Nutzfahrzeughersteller KRONE beraten.
Erst vergangene Woche präsentierte Akustik-Spezialist recalm sein preisgekröntes Kommunikations- und „Noise Cancelling“-System ANCOR auf der Agritechnica, Weltleitmesse für Agrartechnik in Hannover, und zeigte erneut, wie sich das bekannt hochwertige Audioerlebnis im Plug-and-Play-Stil auch in Landmaschinen einsetzen lässt. Nun verkündet das Hamburger Unternehmen seine strategische Partnerschaft mit dem Landmaschinenhersteller KRONE sowie eine Investition von KRONE über die Silver Crown Capital SE in recalm.
Ziel sei es, die Lärmbelastung für Führer von beispielsweise Erntemaschinen in ihren Fahrerkabinen deutlich zu senken und durch Audio-Entertainment für mehr Wohlbefinden zu sorgen. Dank der „Active Noise Cancelling“-Lösung ANCOR können Fahrer nicht nur nach Wunsch den Geräuschpegel an ihrem Arbeitsplatz signifikant reduzieren, sondern das System auch für Kommunikation und Entertainment nutzen.
Die nachrüstbare Lösung funktioniert im Freifeld, d. h. ganz ohne Kopfhörer, und schafft um den Kopf des Fahrers eine „Ruhezone“ von 20 bis 30 cm Durchmesser, in welcher das Maschinengeräusch deutlich reduziert wird. Zudem enthält sie eine Freisprecheinrichtung, DAB+-Radio und eine Funkanbindung mit nutzerzentriertem Push-To-Talk, womit lästiges Greifen zum Funkgerät überflüssig wird.