PEF Branchen Ticker
Kurze Deals und Branchen-News der Mitglieder des Private Equity Forums NRW und in Kooperation mit dem Venture Capital Magazin
Kurze Deals und Branchen-News der Mitglieder des Private Equity Forums NRW und in Kooperation mit dem Venture Capital Magazin
Osborne Clarke berät redalpine bei Übernahme von Beams durch Comply365
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat redalpine bei der Übernahme der Beams Technology GmbH durch Comply365 beraten.
Beams bietet seinen Kunden aus der Luftfahrtbranche eine leistungsstarke KI-Lösung, mit der eingehende Vorfall- und Sicherheitsberichte von Piloten und weiteren Mitarbeitern schnell und effizient analysiert werden können. So sollen bis zu 20-mal schneller als auf dem herkömmlichen Weg Erkenntnisse über potenzielle Gefahren und Betriebsrisiken in der Luftfahrt gewonnen werden, um diese zu minimieren, noch bevor sie auftreten.
Nun wurde das von redalpine unterstützte Unternehmen von Comply365 übernommen, einem Anbieter von Lösungen für das Operational Content Management, Training Management und Safety Management in den stark regulierten Branchen Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und Eisenbahn. Mit der Übernahme will Comply365 seine Produktportfolio erweitern, sein Serviceangebot stärken und seine globale Kundenbasis ausbauen.
Alan Sternberg, CEO von Beams: „Beams hat sich als weltweit führender Anbieter von KI-Lösungen für Luftfahrtsicherheitsteams etabliert und bringt fortschrittliche Intelligenz in die Analyse von Sicherheits- und Risikodaten. Der Beitritt zur Comply365-Familie eröffnet spannende Möglichkeiten für Beams, in neue Bereiche wie Compliance und Trainingsmanagement zu expandieren und noch größeren Mehrwert für die Kunden des kombinierten Unternehmens zu liefern.“
Grant Thornton berät FLEX Capital bei der Übernahme von 3C Deutschland
Die FLEX Capital Management GmbH (FLEX Capital) hat die Übernahme der 3C Deutschland GmbH (3C Deutschland), einem Anbieter für digitales Schadenmanagement im Versicherungsbereich, bekannt gegeben. Seit 2020 war 3C Deutschland Teil des Daten- und Technologieunternehmens Experian Information Solutions Inc. (Experian). FLEX Capital übernimmt 3C Deutschland in Form eines Carve-Outs, das Management Team bleibt mit Thorsten Haag (CEO) und Uwe Mengs (Mitbegründer und CTO) bestehen. Mit der Übernahme baut FLEX Capital sein Portfolio im Bereich Versicherungsmanagement und Digitalisierung aus.
Ein interdisziplinäres Transaktionsteam von Grant Thornton in Deutschland hat FLEX Capital im Rahmen der Transaktion umfassend beraten. Die erbrachten Services umfassten dabei unter anderem die Due Diligence Prüfung in den Bereichen Finance und Tax, die Akquisitionsstrukturierung sowie die Beratung bei den Kaufvertragsverhandlungen in den Bereichen Finance und Tax.
FLEX Capital ist ein Private Equity Fonds, der in Unternehmen aus dem deutschen Internet- und Software-Mittelstand investiert. Anfang 2023 legte das Unternehmen einen zweiten Fonds, erstmalig mit einer gewerblichen Struktur, in Höhe von 300 Millionen Euro auf. Aktuell umfasst das Portfolio der FLEX Capital zehn Unternehmensplattformen.
3C Deutschland ist ein Anbieter für digitale Schadenmanagement-Software im deutschsprachigen Raum. Seit der Gründung im Jahr 2006 hat sich 3C als Technologiepartner für Versicherungen etabliert, bei denen Schadenprozesse einen kritischen Erfolgsfaktor darstellen. Mit rund 90 Mitarbeitenden automatisiert das Unternehmen heute hochvolumige Abläufe bei seinen Kunden.
Experian ist ein globales Daten- und Technologieunternehmen mit Hauptsitz in Dublin.
Über Grant Thornton in Deutschland
Die Grant Thornton AG gehört zu den zehn größten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften in Deutschland. Rund 2.000 Mitarbeitende betreuen an zehn Standorten neben dem gehobenen Mittelstand auch börsennotierte Unternehmen. Das Prüfungs- und Beratungsunternehmen besteht aus den Geschäftsbereichen Audit & Assurance, Tax, Advisory und Legal. Die Gesellschaft ist rechtlich selbständig und unabhängig. Um die nationalen Mandanten auch international gut begleiten zu können, ist die Gesellschaft Mitglied im internationalen Netzwerk Grant Thornton International Ltd. (GTIL). GTIL und deren Mitgliedsfirmen sind keine weltweite Partnerschaft, sondern rechtlich selbständige Gesellschaften. Mit rund 76.000 Mitarbeitenden in 156 Ländern berät das Grant Thornton Netzwerk Unternehmen auf der ganzen Welt. www.grantthornton.de
Osborne Clarke berät Brandenburg Kapital bei Investition in AssistMe
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat die Venture Capital Gesellschaft Brandenburg Kapital GmbH bei ihrer Beteiligung an einer überzeichneten Finanzierungsrunde für das MedTech-Startup AssistMe beraten.
Um seine IoT-Plattform alea in der stationären, ambulanten und klinischen Pflege weiter auszurollen und eine Produktion in Brandenburg aufzubauen, hat AssistMe in einer überzeichneten Runde EUR 5,2 Millionen eingeworben. Angeführt wurde die Runde von Albers Investment, Brandenburg Kapital und dem Family Office Conle. Auch weitere Bestandsinvestoren wie Next Big Thing und IBB Capital setzten ihr Engagement deutlich gestiegen fort.
Das digitale Assistenzsystem alea von AssistMe soll durch Echtzeitinformationen über Inkontinenzstatus, Bewegungsmuster oder Sturzerkennung Pflegekräfte entlasten und die Qualität der Versorgung verbessern. Eine intelligente Sensorik, KI-basierte Auswertung und vollständige Dokumentation bedeuten Zeitersparnis und Ressourcenschonung.
Die aktuellen Herausforderungen im Pflegesektor wie Fachkräftemangel, steigende Anforderungen und hohe Kosten, verdeutlichen die Notwendigkeit digitaler Entlastungen. AssistMe positioniert sich mit alea als Anbieter einer Möglichkeit für eine effizientere und bezahlbarere Pflege.