PEF Branchen Ticker
Kurze Deals und Branchen-News der Mitglieder des Private Equity Forums NRW und in Kooperation mit dem Venture Capital Magazin
Kurze Deals und Branchen-News der Mitglieder des Private Equity Forums NRW und in Kooperation mit dem Venture Capital Magazin
10 Millionen Euro für Frühphasenfonds VORNvc
NRW.BANK investiert in Start-ups im östlichen Ruhrgebiet
Die NRW.BANK hat im First Closing 10 Millionen Euro in den Fonds für Frühphasen- und Wachstumsfinanzierungen VORNvc investiert. Hinter dem Fonds steht ein vierköpfiges Managementteam, dass zuvor mit SeedCapital Dortmund erfolgreich drei Fondsgenerationen realisiert hatte. Insgesamt sammelte VORNvc mehr als 32 Millionen Euro ein. Der Investitionsschwerpunkt liegt auf Tech-Gründungen aus der Region, die mit ihren Geschäftsmodellen oder Produkten einen Beitrag zur Transformation der Wirtschaft leisten.
„Transformation braucht Innovation – und Innovation braucht Kapital“, sagt Johanna Antonie Tjaden-Schulte, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK. „Mit VORNvc investieren wir in zukunftsweisende Gründungen im östlichen Ruhrgebiet. Gemeinsam stärken wir so eine Region, die den Strukturwandel und damit die eigene wirtschaftliche Zukunft aktiv gestaltet.“
VORNvc ist ein Venture-Capital-Fonds, der von insgesamt fünf Sparkassen ins Leben gerufen wurde. „Diese über das Ruhrgebiet hinaus bis nach Südwestfalen reichende Investoren-Basis ermöglicht unseren Portfoliounternehmen Zugang zum Kunden vor Ort“, erläutert Lars Hane, der mit Nico Hemmann gemeinsam die Geschäftsführung des Fonds bildet. „Darüber hinaus konnten wir erfahrene Unternehmer als Investoren gewinnen und investieren auch über die Region hinaus, wenn wir einen besonderen inhaltlichen „fit“ zur Kernregion erkennen können“, ergänzt Nico Hemmann. Um den Beitrag zur Transformation der regionalen Wirtschaft auszuweiten, sollen weitere Fondszusagen von Sparkassen und Unternehmen der Region bis zum Zielvolumen von 50 Mio. Euro akquiriert werden.
Die Zusammenarbeit der fünf Sparkassen in der Region mit der NRW.BANK zielt dabei auch darauf, jungen Unternehmen zusätzlich zum Zugang zu Eigenkapital auch Kontakte zu Netzwerken und zusätzliche Expertise zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus hat der Fonds das Ziel, die Bindung zwischen Start-ups und Mittelstand in der Region zu stärken.
Weitere Informationen über die Gründungsförderung der NRW.BANK erhalten Sie unter www.nrwbank.de/gruender und www.nrwbank.de/venture
Weitere Informationen über VORNvc erhalten Sie unter www.vorn.vc
Rautenberg & Company berät Q-Park BV bei der Übernahme der Bavaria Parkgaragen GmbH.
Das Team von Rautenberg & Company hat Q-Park BV bei der Übernahme der Bavaria Parkgaragen GmbH durch Q-Park Germany beraten. Der Abschluss der Transaktion erfolgte im Juni 2025.
Q-Park ist ein führender europäischer Anbieter von Premium-Parkplätzen mit Fokus auf Komfort, Sicherheit und Service, unterstützt durch eine digitale Plattform für effiziente urbane Mobilität. Mit 943,0 Millionen Euro Umsatz im Jahr 2024 und über 1.000.000 Parkplätzen in mehr als 5.300 Parkhäusern in sieben westeuropäischen Ländern ist Q-Park als Qualitätspartner für Parklösungen und nachhaltige Mobilität bekannt.
Durch stetiges Wachstum ist das Unternehmen sehr schnell zu einem der europäischen Marktführer geworden. In Deutschland ist Q-Park über seine Tochtergesellschaft Q-Park Deutschland tätig und betreibt 169 Parkhäuser mit ca. 66.000 Stellplätzen. Mit dieser Übernahme wird Q-Park seine Position als einer der führenden Spieler auf dem deutschen Markt weiter festigen.
Bavaria Parkgaragen, ein Unternehmen der Blue Lion, des Family Offices der Münchner Unternehmerfamilie Schörghuber, ist einer der größten privaten Parkhausbetreiber in Deutschland. Das Unternehmen betreibt 26 Parkhäuser mit mehr als 12.000 Stellplätzen. Bavaria Parkgaragen ist in zahlreichen deutschen Städten und insbesondere in München und Berlin präsent, wo sich die meisten betriebenen Parkhäuser in erstklassigen Innenstadtlagen befinden. Das Unternehmen betreibt vorrangig Parkhäuser in privater Hand.
Das Team hat Q-Park bei dieser Buy-Side Transaktion als exklusiver M&A Advisor umfassend beraten und den gesamten Akquisitionsprozess bis zum erfolgreichen Abschluss der Transaktion begleitet.
NRW.BANK investiert in Lidrotec
Innovation für die Halbleiterindustrie „made in Bochum“
Über ihren Venture-Capital-Fonds NRW.Venture hat sich die NRW.BANK an dem in Bochum gegründeten Unternehmen Lidrotec beteiligt. Das Investment der Förderbank war Teil einer Series-A2-Finanzierungsrunde, in der das DeepTech-Start-up insgesamt 13,5 Millionen US-Dollar von internationalen Investoren einsammelte. Lidrotec hat ein neues Verfahren des Laserschneidens mit Flüssigkeiten entwickelt, was den Produktionsprozess von Mikrochips effizienter macht.
„Die NRW.BANK beteiligt sich an Finanzierungsrunden wie dieser, um zukunftsweisende Start-ups gezielt mit Beteiligungskapital unterstützen zu können“, sagt Thorsten Reuter, Referatsleiter Digitalwirtschaft & Technologie von NRW.Venture. „Lidrotec ist ein zukunftsweisendes Start-up. Es hat das Potenzial, einen wichtigen Beitrag zu ressourcenschonenden und erheblich produktiveren Prozessen in der Halbleiterindustrie zu leisten, und zwar mit Technologie made in Bochum.“
Neues Verfahren des Wafer-Dicing
Mikrochips, wie sie etwa in Smartphones und Computern verbaut sind, werden aus sogenannten Wafern geschnitten. Das sind dünne Scheiben aus Halbleitermaterial, meist Silizium, auf denen die Schaltkreise entstehen.
Die Innovation von Lidrotec liegt in der Verwendung von Flüssigkeiten in einem abgestimmten Gesamtsystem während des Laserschneidens der Wafer, dem Wafer-Dicing. Die von Lidrotec entwickelten Flüssigkeiten kühlen die Wafer während des Schneidens und spülen gleichzeitig entstehende Abtragungen weg. Das minimiert den Ausschuss beim Wafer-Dicing signifikant. Außerdem sind präzisere und flexiblere Schnitte möglich, wodurch attraktive Wachstumsmärkte wie beispielsweise Advanced Packaging & High-Bandwidth Memory adressiert werden können.
Eintritt in den Markt geplant
Mit dem Kapital aus der jüngsten Finanzierungsrunde will Lidrotec die Produktentwicklung und die Vermarktung seiner Laserschneideanlagen vorantreiben sowie mehr Mitarbeitende einstellen und in den Markt eintreten.
Die Finanzierungsrunde wurde angeführt von Lam Capital und Goose Capital. Neben der NRW.BANK ist auch ZEISS Ventures investiert. Darüber hinaus beteiligte sich unter anderem auch der Gründerfonds Ruhr. Das Investment erfolgte in die Lidrotec Inc., die 100%ige Muttergesellschaft der in Bochum ansässigen Lidrotec GmbH. Die Gesellschaft beschäftigt gegenwärtig 36 Mitarbeitende.