PEF Branchen Ticker
Kurze Deals und Branchen-News der Mitglieder des Private Equity Forums NRW und in Kooperation mit dem Venture Capital Magazin
Kurze Deals und Branchen-News der Mitglieder des Private Equity Forums NRW und in Kooperation mit dem Venture Capital Magazin
Baker Tilly begleitet Rohde & Schwarz bei der Übernahme von Munich Innovation Labs
Die internationale Beratungs- und Prüfungsgesellschaft Baker Tilly hat den Technologiekonzern Rohde & Schwarz bei der Übernahme des Softwarespezialisten Munich Innovation Labs umfassend begleitet. Mit der Akquisition stärkt Rohde & Schwarz gezielt sein Leistungsangebot im Bereich Data Analytics und Open Source Intelligence (OSINT).
Ein interdisziplinäres Baker Tilly-Team unter der Leitung von Frank Stahl unterstützte Rohde & Schwarz in den Bereichen Financial Due Diligence und Tax Due Diligence sowie bei der steuerlichen und finanziellen Beratung im Rahmen der Vertragsgestaltung.
„Mit der Übernahme von Munich Innovation Labs setzt Rohde & Schwarz einen klaren strategischen Schritt in Richtung datenbasierter Sicherheitslösungen“, sagt Frank Stahl von Baker Tilly.
Der Zusammenschluss mit dem Münchener Softwarespezialisten erlaubt es Rohde & Schwarz, sein Portfolio in Richtung OSINT-Technologie zu erweitern, bereits bestehende Marktsegmente noch zielgerichteter zu bedienen und neue Geschäftsopportunitäten zu erschließen. Die beiden Unternehmensgründer der Munich Innovation Labs, Stefan Taing und Jens Elsner, bleiben dem Softwarespezialisten langfristig in leitenden Positionen erhalten.
Über Rohde & Schwarz
Rohde & Schwarz steht in seinen drei Divisionen Test & Measurement, Technology Systems und Networks & Cybersecurity für eine sichere und vernetzte Welt. Seit über 90 Jahren verschiebt der global agierende Technologiekonzern bei der Entwicklung von Spitzentechnologie die Grenzen des technisch Machbaren. Seine führenden Produkte und Lösungen befähigen Kunden aus Wirtschaft, Behörden und hoheitlichem Umfeld zur Gestaltung ihrer technologischen und digitalen Souveränität. Das Familienunternehmen mit Hauptsitz in München handelt unabhängig, langfristig und nachhaltig. Im Geschäftsjahr 2024/2025 (Juli bis Juni) erwirtschaftete Rohde & Schwarz einen Umsatz von 3,16 Milliarden Euro. Zum 30. Juni 2025 betrug die weltweite Zahl der Mitarbeitenden mehr als 15 000.
Über Munich Innovation Labs
Munich Innovation Labs ist ein Technologie-Start-up mit Sitz in München, das sich auf die Entwicklung von Open Source Intelligence (OSINT)-Lösungen spezialisiert hat. Mit seiner KI-gestützten Software ermöglicht das Unternehmen die strukturierte Analyse großer Mengen öffentlich zugänglicher Daten unter Einhaltung höchster datenschutz- und sicherheitsrechtlicher Standards. Die Lösungen von Munich Innovation Labs sind insbesondere für Sicherheitsbehörden und Organisationen mit hohen Anforderungen an Informationssicherheit von strategischer Bedeutung.
Über Baker Tilly
Baker Tilly bietet mit mehr als 43.500 Mitarbeitern in 143 Ländern ein breites Spektrum individueller und innovativer Beratungsdienstleistungen in den Bereichen Audit & Advisory, Tax, Legal und Consulting an. Weltweit entwickeln Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensberater gemeinsam Lösungen, die exakt auf jeden einzelnen Mandanten ausgerichtet sind, und setzen diese mit höchsten Ansprüchen an Effizienz und Qualität um. Auf Basis einer unternehmerischen Beratungsphilosophie stellen die mandatsverantwortlichen Partner interdisziplinäre Teams aus Spezialisten zusammen, die den jeweiligen Projektanforderungen auf internationaler wie auf nationaler Ebene genau entsprechen. In Deutschland gehört Baker Tilly mit 1.680 Mitarbeitern an zehn Standorten zu den größten partnerschaftlich geführten Beratungsgesellschaften. Die Baker Tilly Competence Center und Industry-Teams bündeln Know-how und Erfahrungen aus unterschiedlichen Disziplinen und Branchen in berufsgruppenübergreifenden Teams und fokussieren sich dabei auf die speziellen Anforderungen von Mandanten und deren Märkte.
NRW.BANK investiert in octonomy AI
Kölner KI-Start-up automatisiert Unternehmensprozesse
Über ihren Venture-Capital-Fonds NRW.Venture hat sich die NRW.BANK an der octonomy AI GmbH aus Köln beteiligt. Das Investment der Förderbank war Teil einer Finanzierungsrunde, in der das Start-up insgesamt 20 Millionen US-Dollar einsammelte. octonomy AI entwickelt eine Plattform, die mithilfe spezialisierter KI-Agenten komplexe Unternehmensprozesse – etwa im technischen Kundenservice – automatisiert und dadurch Wissen produktiv macht.
„Wir sind die Partnerin für alle, die mit guten und mutigen Ideen Zukunft aktiv gestalten möchten. Gemeinsam mit Start-ups wie octonomy AI bringen wir Innovationen ins Rollen“, sagt Johanna Antonie Tjaden-Schulte, Vorständin der NRW.BANK. „Und wir sind überzeugt, dass die Innovation von octonomy AI den Nerv der Zeit trifft. Denn sie reduziert Supportkosten und steigert zugleich die Kundenzufriedenheit, indem sie auch komplexe Anfragen schnell und präzise verarbeitet.“
AI Agents verarbeiten komplexe Anfragen
Konkret handelt es sich bei der Technologie von octonomy AI um eine Plattform, die es Unternehmen ermöglicht, eigene virtuelle Mitarbeitende – sogenannte AI Agents – zu konfigurieren und für individuell definierte Aufgaben einzusetzen. Diese kommen nicht nur im Kundenservice, sondern auch im technischen Support und Field Service zum Einsatz – überall dort, wo Fachkräfte heute stark ausgelastet sind.
Diese AI Agents verarbeiten und nutzen sämtliche verfügbaren Informationen aus Unternehmenssystemen, etwa aus technischen Schaltplänen oder Wissensdatenbanken, um Anfragen effizient und präzise zu bearbeiten – und das zugleich DSGVO-konform. Die Lösung wird als Software-as-a-Service angeboten, ist also cloudbasiert und erfordert keine lokale Installation. Zudem lässt sie sich ohne Entwickleraufwand nahtlos in bestehende Computersysteme integrieren.
Geld für Kundenakquise und Produktentwicklung
Das Kapital aus der aktuellen Finanzierungsrunde nutzt octonomy AI für die Kundenakquise und die Weiterentwicklung ihres Produkts. Gleichzeitig vollzieht das junge Unternehmen aktuell den Markteintritt in den USA. Neben NRW.Venture haben sich unter anderem Capnamic Ventures aus Köln und der TechVision Fonds aus Aachen an der Finanzierungsrunde beteiligt, die die australische Großbank Macquarie als Lead Investor anführte.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.nrwbank.de/venture
Crowe berät Executive Equity Partners bei der Beteiligung an der Pinolino Kinderträume GmbH
Crowe hat die Executive Equity Partners GmbH („EEP“) bei der Beteiligung an der Pinolino Kinderträume GmbH („Pinolino“), einem Hersteller und Händler hochwertiger Möbel, Accessoires und Spielwaren für Kinder, mit Sitz in Münster beraten. Als neuer CEO übernimmt Konsumgüterexperte Daniel Barth, Partner von Executive Interim Partners, die Geschäftsleitung. Der Gründer und bisherige Alleingesellschafter Dr. Martin Funcke bleibt am Unternehmen beteiligt und steht ihm weiterhin beratend zur Seite.
Pinolino wurde 1997 gegründet und ist ein Anbieter hochwertiger Kindermöbel, stilvoller Accessoires und Spielwaren. Das Unternehmen beschäftigt rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Standort Münster und arbeitet in der Produktion mit internationalen, zertifizierten Partnern zusammen. Das Sortiment umfasst über 500 Artikel, die überwiegend aus nachhaltigen Materialien gefertigt werden. Mit seinem Fokus auf Qualität, Sicherheit und ökologische Materialien positioniert sich Pinolino erfolgreich in einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld.
Mit der Beteiligung an Pinolino verfolgt EEP das Ziel, das Unternehmen strategisch weiterzuentwickeln und den eingeschlagenen Wachstumskurs zu beschleunigen. Schwerpunkte liegen dabei auf der Optimierung interner Prozesse, der Stärkung des E-Commerce-Geschäfts sowie der Entwicklung neuer Produkt- und Vertriebspotenziale.