PEF Branchen Ticker
Kurze Deals und Branchen-News der Mitglieder des Private Equity Forums NRW und in Kooperation mit dem Venture Capital Magazin
Kurze Deals und Branchen-News der Mitglieder des Private Equity Forums NRW und in Kooperation mit dem Venture Capital Magazin
NETWORK berät Gilde Healthcare bei der Akquisitionsfinanzierung von SDS Swiss Dental Solutions AG
NETWORK hat als alleiniger Debt Advisor Gilde Healthcare Partners B.V. („Gilde Healthcare“) bei der Strukturierung und Verhandlung der Akquisitions- und Betriebsmittelfinanzierung mit lokalen Schweizer Banken für den Erwerb der Mehrheitsanteile an der SDS Swiss Dental Solutions AG („SDS” oder „SDS-Gruppe“) beraten.
Transaktion
Gilde Healthcare hatte im ersten Schritt die Mehrheit an der SDS-Gruppe im Dezember letzten Jahres akquiriert. Im Rahmen des finalen Closings wurden nunmehr die restlichen Anteile an der Gruppe erworben. Parallel dazu wurde eine Akquisitions- und Betriebsmittelfinanzierung mit einer führenden Schweizer Bank erfolgreich abgeschlossen.
Unternehmen
SDS ist ein Weltmarktführer für dentale Keramikimplantate, die aus dem Hochleistungswerkstoff Zirconiumdioxid hergestellt werden. Das Produkt- und Dienstleistungsportfolio besteht aus der Herstellung von Implantaten, chirurgischen Werkzeugen und Geräten sowie Nahrungsergänzungsmitteln. Über das eigene Schulungszentrum bildet SDS Zahnärzte und Zahntechniker im Bereich Keramikimplantate und biologische Zahnmedizin aus.
Als wesentlicher Bestandteil der SDS-Gruppe versorgt die Swiss Biohealth Clinic in Kreuzlingen Patientinnen und Patienten mit biologischer Zahnmedizin und Implantologie. Die Innovationskraft und das Produkt-Know-how von SDS verbunden mit der strategischen und operativen Erfahrung von Gilde Healthcare werden den Weg für weiteres Wachstum ebnen.
Osborne Clarke berät bei Fusion von Likeminded und nilo.health
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat das Mental-Health-Start-up Likeminded bei der Fusion mit nilo.health beraten. Durch den Zusammenschluss entsteht der neue Marktführer für betriebliche mentale Gesundheitsanwendungen im DACH-Raum.
Likeminded und nilo.health bieten beide digitale B2B-Lösungen für mentale Gesundheit an, die sich auf die Förderung der psychischen Gesundheit von Mitarbeitenden konzentrieren. Die Unternehmen sind bekannt für ihre hochwertigen, personalisierten Angebote und ihre Fähigkeit, messbaren Mehrwert für Unternehmen und deren Belegschaft zu schaffen.
Nun haben die zwei Firmen ihre Fusion bekannt gegeben. Mit dem Zusammenschluss entsteht der neue Marktführer für betriebliche mentale Gesundheitsanwendungen im gesamten DACH-Raum. Ab sofort bedienen sie gemeinsam mehr als 500 Unternehmen und über 100.000 Mitarbeitende in Europa und setzen neue Maßstäbe in diesem wachstumsstarken Segment.
„Mit unserer vereinten Stärke schaffen wir für Unternehmen und deren Mitarbeitende noch mehr Mehrwert, da wir jetzt über eine breitere und tiefere Produktpalette verfügen, die unmittelbare und nachhaltige Ergebnisse liefert“, so Kimberly Breuer, Co-CEO von Likeminded.
Die gebündelten Ressourcen ermöglichen es dem Unternehmen, verstärkt in Forschung und Entwicklung zu investieren, insbesondere in technologische Innovationen wie Künstliche Intelligenz. Mit vereinten Kräften und einer klaren Vision plant das Unternehmen auch eine verstärkte internationale Expansion, um seine Vision über den DACH-Raum hinaus zu verwirklichen. Die langfristigen Ziele sind klar gesteckt: die betriebliche Gesundheitsvorsorge zu revolutionieren und maßgeblich zur Verbesserung der mentalen Gesundheit in Unternehmen beizutragen.
Die Transaktion wurde auf Seiten von Likeminded von Co-CEO und Gründer Maximilian Heberger geleitet. „Wir haben diesen besonders komplexen Merger nur aufgrund der hervorragenden und pragmatischen Unterstützung durch Osborne Clarke zum Erfolg führen können“, so Maximilian Heberger.
Osborne Clarke berät Krypto-FinTech fija bei Finanzierungsrunde
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat das in München ansässige Krypto-FinTech fija bei seiner Finanzierungsrunde über EUR 1,2 Millionen erfolgreich beraten.
Fija ist ein FinTech mit Sitz in München. Es bietet Unternehmen Software-as-a-Service-Leistungen an. Gegenstand der Leistungen ist die Entwicklung von Krypto-Anlagestrategien im Decentralized Finance (DeFi) Bereich. Das Unternehmen setzt die Strategien mittels Smart-Contracts technisch um und stellt seinen Kunden API-Schnittstellen zur Einbindung auf eigene Plattformen zur Verfügung. Damit ermöglicht das Unternehmen Dritten eigene Krypto-Bestände in sog. DeFi-Protokolle zu investieren und Erträge zu generieren.
Darüber hinaus vergibt das Unternehmen über Tochtergesellschaften sog. Security-Token, die eine Investition in die Anlagestrategien unmittelbar ermöglichen. Zu den Kunden zählen Krypto-Fonds, Exchanges, Anlagevermittler, Krypto-Verwahrer und professionelle Investoren. Fija wurde vor zwei Jahren von Christoph Scholze und Lieven Hauspie gegründet; beide verfügen über umfangreiche FinTech-Erfahrungen. Scholze arbeitete viele Jahre im Produktmanagement von Check24, während Hauspie die technische Entwicklung beim Krypto-Verwahrer Finoa leitete. Tim Federspiel, ein ehemaliger Unternehmensberater bei KPMG, kam 2023 als dritter Mitgründer hinzu.
Nun hat das FinTech seine erste Finanzierungsrunde abgeschlossen und dabei EUR 1,2 Millionen von Investoren erhalten. Die Mittel stammen von den Schweizer Fonds CVVC und Tenity sowie von Heliad aus Frankfurt. Letzterer ist ebenfalls an den Milliarden-FinTechs Raisin und Clark beteiligt.