PEF Branchen Ticker
Kurze Deals und Branchen-News der Mitglieder des Private Equity Forums NRW und in Kooperation mit dem Venture Capital Magazin
Kurze Deals und Branchen-News der Mitglieder des Private Equity Forums NRW und in Kooperation mit dem Venture Capital Magazin
Osborne Clarke berät Redstone / VR Ventures bei Investment in Elon Musks KI-Start-up xAI
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat Redstone / VR Ventures beim Investment in das KI-Unternehmen xAI im Rahmen einer Series-B-Finanzierungsrunde über insgesamt USD 6 Milliarden beraten.
xAI arbeitet an der Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI), um den wissenschaftlichen Fortschritt zu beschleunigen. Dabei ist es die erklärte Mission des Unternehmens, das kollektive Verständnis des Universums zu verbessern. Geführt wird xAI von Elon Musk, CEO von Tesla und SpaceX.
Nun hat das KI-Start-up seine Series-B-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen: Redstone / VR Ventures sowie Investoren wie Andreessen Horowitz und Sequoia Capital brachten insgesamt USD 6 Milliarden für xAI auf. Das Geld solle dazu genutzt werden, um die ersten Produkte von xAI auf den Markt zu bringen, eine fortschrittliche Infrastruktur aufzubauen und die Forschung und Entwicklung zukünftiger Technologien zu beschleunigen, so xAI. Medienberichten zufolge steigt die Bewertung des Unternehmens durch die Finanzierungsrunde von USD 18 Milliarden (wie Elon Musk auf dem Kurznachrichtendienst X veröffentlichte) auf USD 24 Milliarden.
Rautenberg & Company berät Oakley Capital bei der Akquisition der vitroconnect.
Das Team von Rautenberg & Company hat Oakley Capital bei der Akquisition der vitroconnect GmbH beraten. Das Signing der Transaktion hat am 14. Mai 2024 stattgefunden.
Oakley Capital ist der führende paneuropäische Private-Equity-Investor und blickt auf eine langjährige Erfolgsgeschichte mit Beteiligungen an mittelständischen, gründergeführten, wachstumsstarken und profitablen Unternehmen zurück. Die Firma wurde 2002 von dem Unternehmer Peter Dubens gegründet, hat acht Fonds eingeworben und verwaltet im Auftrag seiner Investoren rund 11 Milliarden Euro. Oakley hat mehr als 40 mittelständische Unternehmen mit über 150 Add-on-Akquisitionen in den Kernbereichen Technology, Consumer, Education und Business Services finanziert.
vitroconnect bringt Anbieter von Breitbandanschlüssen mittels einer proprietären Softwareplattform und Schnittstellenlogik mit Resellern zusammen und arbeitet mit einer Vielzahl führender Telekommunikationsunternehmen in Deutschland zusammen. vitroconnects Dienste als Intermediär helfen Kunden, Breitbandnetze effizienter zu nutzen und Transaktionskosten für alle Beteiligten erheblich zu senken. Diese einzigartige Positionierung hat es dem Unternehmen ermöglicht, in den letzten drei Jahren ein konstantes und profitables zweistelliges Wachstum zu erzielen.
Als einer der wichtigsten Enabler von Wholesale-Aktivitäten auf dem stark fragmentierten und technologisch heterogenen deutschen Breitbandmarkt ist vitroconnect in der Lage, vom starken FTTH-Ausbau (Fiber to the Home) zu profitieren, während Deutschland seinen Rückstand gegenüber den europäischen Wettbewerbern aufholt.
Unser Team unterstützte Oakley Capital bei der Akquisition mit einer Commercial Due Diligence sowie strategischer Beratung während des gesamten Transaktionsprozesses.
NRW.Venture investiert in cylib GmbH
Aachener Start-up ermöglicht effizientes und nachhaltiges Batterierecycling
NRW.Venture, der Venture-Capital-Fonds der NRW.BANK, beteiligt sich an der cylib GmbH aus Aachen. Das Investment ist Teil einer Series-A-Finanzierung, in der das Start-up insgesamt 55 Millionen Euro von namhaften Investierenden eingesammelt hat. cylib bietet ein innovatives Verfahren für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien, die zum Beispiel Elektroautos mit Strom versorgen.
„Mit dem weltweit steigenden Absatz von Elektroautos wächst auch die Nachfrage nach Recyclinglösungen für Batterien – und damit auch das wirtschaftliche Potenzial von cylib“, sagt Michael Stölting, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK. „Wir haben uns daher gerne an der Finanzierungsrunde beteiligt und leisten so einen Beitrag, um wertvolle Rohstoffe zu schonen und die Importabhängigkeit unserer Industrie zu reduzieren.“
Effizient und klimaschonend
cylib wurde 2022 von Dr. Lilian Schwich (CEO), Paul Sabarny (CTO) und Dr. Gideon Schwich (COO) in Aachen gegründet. Der durch langjährige Forschung an der RWTH Aachen entwickelte End-to-End-Prozess des jungen Unternehmens zeichnet sich aus durch die effiziente, ressourcen- und klimaschonende Rückgewinnung von Rohstoffen wie Lithium, Graphit, Nickel, Kobalt, Mangan, Aluminium und Kupfer aus gebrauchten und zumeist am Lebensende angelangten Batteriepacks. Die Technologie erreicht eine sehr hohe Recyclingeffizienz.
Skalierung der Produktion
Bereits im September 2023 konnte das junge Unternehmen erfolgreich eine Pilotanlage in Aachen in Betrieb nehmen und Projekte mit Automobilherstellern, Zulieferern und Raffinerien umsetzen. Das Kapital aus der jetzt abgeschlossenen Finanzierungsrunde wird cylib zum einen dafür nutzen, um die unternehmenseigenen Produktionskapazitäten industriell zu skalieren. Ein weiterer Teil der Mittel wird dafür verwendet, weitere Fachkräfte einzustellen. Aktuell besteht das cylib-Team aus über 60 Expertinnen und Experten.
Neben dem Investment über ihren Venture-Capital-Fonds unterstützte die NRW.BANK das Start-up auch mit mehrmaliger Förderberatung – zum Beispiel zu Zuschussprogrammen und zur Kreditfinanzierung.
Namhafte Investierende
Die Finanzierungsrunde wird von World Fund, einem führenden europäischen Climate-Tech-Investor, und Porsche Ventures, dem Venture-Arm der Porsche AG, angeführt. Weiterhin ist unter anderem auch Bosch Ventures an der Runde beteiligt.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.nrwbank.de/venture