PEF Branchen Ticker
Kurze Deals und Branchen-News der Mitglieder des Private Equity Forums NRW und in Kooperation mit dem Venture Capital Magazin
Kurze Deals und Branchen-News der Mitglieder des Private Equity Forums NRW und in Kooperation mit dem Venture Capital Magazin
Crowe berät VALEARA beim Erwerb von KBAP, KBAV und MVZ-Psyche
Crowe BPG und Crowe MHL haben die VALEARA, einen führenden Anbieter von psychiatrischer und neurologischer Versorgung, beim Erwerb von KBAP, KBAV und MVZ-Psyche beraten. Bei KBAP und KBAV (Köln-Bonner Akademie für Psychotherapie/Verhaltenstherapie) handelt es sich um Ausbildungsinstitute für Psychotherapeuten. Das MVZ-Psyche ist ein medizinisches Versorgungszentrum für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychiatrie. Dort werden verschiedene Krankheitsbilder, u.a. Depressionen, Angststörungen, Panikattacken und Essstörungen behandelt.
Neben der Ausweitung des patientenorientierten Dienstleistungsangebots auf die Region Bonn steigt VALEARA durch die Akquisition auch in den Bereich Aus- und Weiterbildung ein und unterstützt damit jährlich hunderte Studierende auf ihrem Weg zur Approbation als Psychotherapeut*in. Das Add-on ist die vierte Akquisition von VALEARA. Das Portfoliounternehmen von GENUI ist somit auf dem Weg, der unangefochtene Marktführer in Nordrhein-Westfalen zu werden.
Osborne Clarke hat Brightlands Venture Partners und TechVision Fonds bei ihrer Investition in Vivalyx beraten
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat Brightlands Venture Partners und TechVision Fonds bei ihrer Investition im Rahmen einer Seed-Finanzierungsrunde in das Organ Vitality Tech-Start-up Vivalyx GmbH beraten.
Die durchschnittliche Wartezeit für eine Spenderniere beträgt rund acht Jahre; Ende 2022 warteten rund 52.000 Menschen in der EU auf ein Spenderorgan: Eine Lösung für dieses Problem könnte die innovative Organkonservierungslösung des Aachener Organ Vitality Tech-Start-ups Vivalyx sein. Sie soll das Potenzial haben, die Lebensdauer von Spenderorganen zu verlängern und deren Vitalität zu steigern. Damit könnte Vivalyx, 2022 von Andreas Schumacher, Benedict Doorschodt, René Tolba, Christian Bleilevens, Malte Brettel und Marius Rosenberg gegründet, die Anzahl der für Transplantationen verfügbare Organe erheblich erhöhen.
Diese Organrevitalisierungslösung von Vivalyx hat nun einen entscheidenden Schritt hin zur Marktreife gemacht: Die kürzlich abgeschlossene, stark überzeichnete Seed-Finanzierungsrunde ermöglicht es Vivalyx, eine entscheidende klinische Studie zur Zulassung durchzuführen. Angeführt von Brightlands Venture Partners und TechVision Fonds investierten außerdem Arve Capital, der US-Deeptech-VC Goose Capital und bekannte Business Angels wie Springboard Health Angels, Andrej Henkler und Thomas Ebeling, ehemaliger CEO von Novartis Pharma, insgesamt EUR 5,4 Millionen.
„Der Mangel an Spenderorganen stellt eine enorme Herausforderung für Gesundheitssysteme weltweit dar. Wir freuen uns darauf, mit Vivalyx an der Entwicklung einer neuen Technologie zu arbeiten, die das Potenzial hat, diese Herausforderung anzugehen und die Anzahl verfügbarer Spenderorgane deutlich zu erhöhen“, so Dr. Luc Starmans von Brightland Venture Partners.
„Die Dringlichkeit für eine einfach zu verwendende Technologie wie die Vivalyx Technologie ist im Bereich Organtransplantation enorm und kann die Branche revolutionieren. Wir freuen uns darauf, das engagierte Team und die herausragende Technologie auf den nächsten wichtigen Schritten zur Verbesserung der Qualität von Spenderorganen zu begleiten“, sagt Bernhard Kugel vom TechVision Fund.
Osborne Clarke berät Terra One bei Seed-Finanzierungsrunde
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat die Terra One Climate Solutions GmbH bei ihrer kürzlich erfolgreich abgeschlossenen Seed-Finanzierungsrunde über insgesamt USD 7,5 Millionen beraten.
Terra One, 2022 von Tony Schumacher und Thomas Antonioli gegründet, hat es sich zum Ziel gesetzt, die Energiewende durch bessere Speichertechnologie zu ermöglichen. Das Berliner Start-up arbeitet im Bereich Projektentwicklung und Betrieb von netzgekoppelten Batteriegroßspeichern. Mithilfe ihrer Container-basierten Speicherlösungen auf Lithium-Ionen-Basis soll Energie aus erneuerbaren Quellen genau dann zu Verfügung stehen, wenn sie gebraucht wird.
Ihr Geschäftsmodell sei es, die Anlagen zu betreiben und zu vermarkten, wie eine Art Independent Power Producer für Batterien, erklärte Antonioli. Herzstück ist dabei die selbst entwickelte, auf KI basierende Handelssoftware, die entscheidet, in welchem Markt, also Day Ahead, Spotmarkt oder Regelenergie, zu welchem Zeitpunkt und zu welchem Preis ein Speicher vermarktet wird. Die Anwendung werde mit Millionen Daten von der Strombörse gefüttert, sowohl erfolgreichen Trades wie auch Offers, so der Terra-One-CFO. Die Nutzung der Software erspart dem Unternehmen einen Trading Desk und ermöglich es, perspektivisch auch viele Speicher parallel zu managen.