PEF Branchen Ticker
Kurze Deals und Branchen-News der Mitglieder des Private Equity Forums NRW und in Kooperation mit dem Venture Capital Magazin
Kurze Deals und Branchen-News der Mitglieder des Private Equity Forums NRW und in Kooperation mit dem Venture Capital Magazin
Baker Tilly begleitet Planet First Partners bei Investition in FINN
Baker Tilly hat die nachhaltigkeitsorientierte Growth-Equity-Plattform Planet First Partners bei der Investition in den Münchner Auto-Abo-Anbieter FINN im Rahmen der Series-C-Finanzierungsrunde über 100 Millionen Euro beraten. Angeführt von Planet First Partners, beteiligten sich auch die Bestandsinvestoren an der neuerlichen Kapitalbereitstellung. Dazu zählen unter anderem HV Capital, Korelya Capital, UVC Partners, White Star Capital und Picus Capital. Die Bewertung von FINN steigt damit auf über 600 Millionen Euro.
Mit dem neuen Kapital soll das Wachstum der elektrischen Flotte beschleunigt und der Anteil von E-Autos von aktuell 40 Prozent bis 2028 mehr als verdoppelt werden. Planet First Partners investiert als Fonds der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) der Europäischen Union nach strengen Richtlinien, wonach Portfolio-Unternehmen einen wesentlichen Beitrag zu Nachhaltigkeitszielen leisten müssen.
Baker Tilly hat Planet First Partners im Rahmen einer Financial Due Diligence unterstützt. Der projektverantwortliche Baker Tilly Partner Nils Klamar betreute Planet First Partners gemeinsam mit Director Daniel Zeiß und Junior Manager Felix Ptok bei der finanzwirtschaftlichen Analyse im Rahmen der Series-C-Finanzierung.
Mehr Informationen zu Planet First Partners finden Sie hier.
Weitere Informationen zu FINN gibt es hier.
Über Planet First Partners
Planet First Partners ist eine Growth-Equity-Plattform, die in disruptive Unternehmer investiert und mit ihnen Partnerschaften eingeht, um technologiegestützte Unternehmen zu vergrößern, die eine zweckgerichtete Mission, profitables Wachstum und eine auf den Menschen ausgerichtete Kultur miteinander verbinden. Der Fonds verwaltet Kapitalbeteiligungen in Höhe von 450 Millionen Euro. Als Artikel 9-Fonds wendet Planet First Partners eine strenge Methodik für nachhaltige Investitionen an und verpflichtet sich, stets die höchsten Standards und strengsten Kriterien einzuhalten. Planet First Partners wurde 2020 gegründet und besteht aus einem hochqualifizierten und erfahrenen Team von Investment- und Nachhaltigkeitsexperten, die sich auf die Maximierung und Optimierung der Nachhaltigkeit konzentrieren. Ergänzt wird das Team durch einen Beirat, der sich aus führenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik zusammensetzt.
Baker Tilly unterstützt die Arklyz AG bei der Übernahme der Premium-Schuhmarke „LLOYD“ von der ara AG.
Baker Tilly unterstützt die Arklyz AG betriebswirtschaftlich und steuerlich bei der Fortsetzung ihres globalen Wachstumskurses durch die Übernahme der Premium-Schuhmarke „LLOYD“ von der ara AG.
Die Beratung der Transaktion umfasste die Bereiche Financial und Tax Due Diligence, die Beratung im Zusammenhang mit der Kaufpreisgestaltung und den steuerlichen Regelungen der Transaktionsdokumente sowie spezifische finanzierungsrechtliche Aspekte. Das Closing steht unter den üblichen Bedingungen und der Kartellrechtsfreigabe, über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Zukünftig wird Arklyz LLOYD mit Strategiekompetenz und Ressourcen zur Seite stehen, um das Wachstum der Marke in den Bereichen Wholesale und Omnichannel sowie deren Internationalisierung voranzutreiben. „Wir freuen uns, dass wir im internationalen Kontext erneut die steuerlichen Fähigkeiten unseres Netzwerks unter Beweis stellen und Arklyz bei diesem Meilenstein beraten konnten“, sagt Partner Uwe Roth.
Für die steuerlichen Aspekte im Ausland kamen die jeweiligen Mitgliedsfirmen des Baker Tilly Netzwerks zum Einsatz, auch die Legal Due Diligence in Rumänien wurde über die dortige Mitgliedsfirma abgebildet. Die finanzierungsrechtlichen Aspekte verantwortete der Münchner Partner RA Heinrich Thiele (Legal, Finanzierungsrecht).
„Wir gratulieren unserer Mandantin zu diesem nächsten Entwicklungsschritt und bedanken uns herzlich für die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit bei dieser Transaktion“, so Baker Tilly Partner Frank Stahl.
Die allgemeine rechtliche Beratung der Transaktion erfolgte durch die Münchner Rechtsanwalts- und Steuerberatungskanzlei TRICON.
Osborne Clarke berät CODE University bei Gründung von „CODE Trust“
Die internationale Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke hat die Gründerhochschule CODE University of Applied Sciences bei der Gründung des „CODE Trust“ beraten. Fünf Förderer planen, die Berliner Hochschule künftig zusammen mit CODE-Gründer Thomas Bachem und weiteren Unterstützern noch erfolgreicher zu machen.
Das Potenzial im hiesigen Tech- und Start-up-Ökosystem heben: Das ist das Ziel der CODE, einer privaten und staatlich anerkannten Hochschule für digitale Produktentwicklung in Berlin. Dabei setzt die Gründerhochschule mit derzeit rund 600 Studierenden in den drei englischsprachigen Studiengängen Software Engineering, Interaction Design und Product Management konsequent auf projektbasiertes und interdisziplinäres Lernen. Bislang haben Studierende der CODE mehr als 60 Unternehmen gegründet. 2017 von Thomas Bachem, Manuel Dolderer und Jonathan Rüth ins Leben gerufen, wird die Hochschule von mehr als 50 der erfolgreichsten deutschen Tech-Unternehmerinnen und Unternehmern unterstützt.
Diese Unterstützung soll nun intensiviert werden: Die Initiatoren der Hochschule sowie die langjährigen Förderer Stephan Schambach, Rolf Schrömgens und Florian Heinemann haben ihre Anteile in einen neu geschaffenen „CODE Trust“ eingebracht. Daneben engagieren sich Flix-Gründer Daniel Krauß und Unternehmerin Petra Becker (Dr. Becker Unternehmensgruppe) ebenfalls als „Trustees“ der Hochschule. Sie möchten ihre persönliche Expertise, ihr Netzwerk und ihre Ressourcen stärker einbringen, um den weiteren Auf- und Ausbau der CODE zusammen mit Gründer Thomas Bachem, Geschäftsführer und Hochschulkanzler Dr. Reimar Müller-Thum sowie Hochschulpräsident Prof. Dr. Peter Ruppel voranzutreiben. Der gemeinschaftlich geführte „CODE Trust“ soll hierbei als Mehrheitsgesellschafter langfristig die Unabhängigkeit der Hochschule garantieren und die Grundlage für eine mögliche zukünftige Stiftung schaffen.
„Die CODE war für mich von Beginn an ein Projekt für die Allgemeinheit. Es braucht ein ganzes Ökosystem, um eine solche Hochschule nicht bloß aus der Taufe zu heben, sondern ihr langfristig zu ihrem vollen Potenzial zu verhelfen. Die Gründung des CODE Trust ist für mich konsequent der nächste Schritt, denn wir haben noch viel vor“, so Thomas Bachem.